DE2921428A1 - Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2921428A1
DE2921428A1 DE19792921428 DE2921428A DE2921428A1 DE 2921428 A1 DE2921428 A1 DE 2921428A1 DE 19792921428 DE19792921428 DE 19792921428 DE 2921428 A DE2921428 A DE 2921428A DE 2921428 A1 DE2921428 A1 DE 2921428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
wall
annular
annular cell
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921428C2 (de
Inventor
Hugo Van Landeghem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2921428A1 publication Critical patent/DE2921428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921428C2 publication Critical patent/DE2921428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/12Catalytic reforming with moving catalysts according to the "moving-bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
Akte
25. Mai 1979
6800 MANNHEIM 1, Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfurt/M Nr. 8293-603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 Te I βgr. - Cod β: Gerpat Telex 463570 Para D
292U28
Institut Francais du Petrole 4, Avenue de Bois-PrSau
925o2 Rueil-Malmaison/Frankreich
Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
909849/0726
2321428
Die Mehrheit der Reaktoren, die in der Ölindustrie eingesetzt werden, insbesondere um katalytische Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen durchzuführen, wobei z.B. feste oder bewegliche Katalysator-Betten mit eingeschlossen sind, sind teils axial teils radial.
Die Katalysatoren bestehen im allgemeinen aus wenigstens einem Metall, z.B. einem Metall der Gruppen VIII, VI A, VII A oder einer anderen Gruppe, wobei das Metall auf einem konventionellen Träger deponiert ist (Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Silicium-Aluminium-Oxid, etc. ..·).
In einen axialen Reaktor, der merklich vertikal ist und dessen Boden eine sphärische oder ellipsioide Form aufweist, treten dsr Rohstoff oder die Reagenzien, die verarbeitet werden sollen, durch den oberen Teil des Reaktors ein, undzwar durch einen Verteiler und durchtreten dann im allgemeinen eine Schicht eines festen Stoffes, der im wesentlichen vom Träger des benutzten Katalysators gebildet wird, wobei sich dieser feste Stoff z.B. in Form von Kugeln darstellt; diese Schicht ist dazu bestimmt, eine bessere Verteilung der Reagenzien über die katalytische Masse zu gewährleisten. Nach dem Durchgang durch den Katalysator treten die Reagenzien durch zwei Schichten, z.B. zwei Schichten von Kugeln, die im wesentlichen vom Träger des Katalysators gebildet werden, wobei die Körnung unterschiedlich ist, in-^dem die eine dazu dient, den Katalysator zu halten, währenddessen die andere (von einer gröberen Körnung) die Rückgewinnung
909849/072$
292H28
der Produkte über den Kollektor, der am Boden des Reaktors angeordnet ist, erleichtert, wobei in/dessen der Katalysator und das Aluminiumoxid, die über ihr angeordnet sind, gehalten wird.
Der Hauptnachteil der axial^eaktoren, wo die Flußrichtung der Reagenzien vertikal verläuft, nämlich von oben nach unten, parallel zur Achse des Reaktors (daher der Ausdruck "Axialer Reaktor"), ist, damit man nicht einen erhöhten Verlust an Rohstoffen hat, daß der Abschnitt der Schicht des Katalysators groß sein muß, während^-dessen seine Höhe relativ gering sein muß; das unbenutzte Volumen der Reaktoren aufgrund der sphärischen oder ellipsioiden Form ihrer Böden macht die Benutzung solcher Reaktoren von einem wirtschaftlichem Gesichtspunkt aus weniger interessant.
In den radialen Reaktoren besitzt das Katalysator-Bett die Form eines zylindrischen, vertikalen Ringes, der auf der Innenseite durch ein Gitter begrenzt wird, das den Katalysator zurückhält, und auf der Außenseite,sei es durch die Wand des Reaktors und von "Scallops" (oder "Schalen"), sei es durch ein anderes Gitter derselben Art wie das innere Gitter. Die Reagenzien treten durch das Oberteil des Reaktors ein und werden in der katalytischen Masse verteilt, sei es durch die "Scallops" sei es durch den leeren Raum, der sich zwischen dem äußeren Gitter zur Halterung des Katalysators und der Wand des Reaktors befindet.
909849/0726
2321428
Der Umlauf in der katalytischen Masse geschieht von außen nach innen, im wesentlichen den Radien des Reaktors folgend (daher der Ausdruck "radialer Reaktor"); nach dem Durchgang durch das katalytische Bett werden die Reagenzien in einem zylindrischen, vertialen Kollektor gesammelt undzwar durch das innere Gitter zur Halterung des Katalysators und ein geringfügig gelochtes Blech, das dazu bestimmt ist, eine bessere Verteilung der Reagenzien über das katalytischeBett zu gewährleisten, irKlem es die Bildung von Vorzugswegen durch jenes verhindert.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vervollkommnung der radialen Reaktoren.
Der Hauptnachteil der radialen Reaktoren kommt daher, daß der Katalysator sich im Verlaufe der Zeit insbesondere unter der Wirkung des radialen Abflusses des Gases absenkt und daß diese Absenkung Schwierigkeiten bei der Entnahme des Katalysators hervorruft, insbesondere wenn man in einem radialen Reaktor die Aktivität des Katalysators aufrechterhalten möchte, indem man den verbrauchten Katalysator ersetzt, der vom unteren Teil des Reaktors entnommen wird, durch frischen Katalysator, der im oberen Teil des Katalysators hinzugefügt wird; «s ist daher notwendig, die Entnahme des Katalysators zu ermöglichen, wobei diese Entnahme periodisch oder kontinuierlich vorsieh geht. Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt es, diese Probleme zu beseitigen, insbesondere wenn der Katalysator kontinuierlich von dem Reaktor abgezogen wird.
§09849/07
292U28
Diese Entnahme wird nur möglich sein, wenn die horizontale Komponente der Kraft infolge der Reagenzien, die auf das Korn des Katalysators wirkt, im Verhältnis zu der vertikalen Komponente dieser Kraft, die zu der Schwerkraft hinzugefügt ist, kontrolliert wird.
Die Figur 1 stellt einen radialen Reaktor dar: um das Schema des Reaktors zu vereinfachen,weist dieser Reaktor nur eine einzige katalytische Zelle auf, aber man kann einen Reaktor benutzen, der mehrere katalytische Zellen umfasst, die aufeinander geschichtet sind. Man kann ebenso mehrere Reaktoren in Serie oder in Reihe benutzen, von denen jeder eine oder mehrere katalytische Zellen umfasst.
Die Figur 1 ist nicht Teil der Erfindung. Der Reaktor 1 ist eine längliche, vertikale und zylindrische Kammer; sein Boden ist elliptisch; diese Kammer schließt eine ringförmige Zelle 2 ein, die das katalytische Bett einschließt; die Wände 3 dieser Zelle (die man "äußere Wände" der Zelle nennen wird) und die Wände 4 dieser Zelle (die man "innere Wände" dieser Zelle nennen wird) sind zylindrisch und sind im allgemeinen in Form eines Gitters ausgebildet, das in der Lage ist, den Katalysator im Inneren der Zelle 2 zu halten und die Reagenzien in die Zelle eintreten zu lassen oder aus der Zelle hinaustreten zu lassen (andererseits kann man anstelle eines Gitters ein gelochtes Blech oder eine Wand aus einem inerten gesinterten Material verwenden).
909849/0728
292 H28 Al
Die Reagenzien treten in den Reaktor durch den Eingangsflansch 11 ein und fließen dann in den Verteiler 8 (den man "äußeren Verteiler" nennen wird), der der Raum ist, der von den Wänden 14 des Reaktors und dem äußeren Gitter 3 begrenzt wird ( dieser Verteiler 8 ist also zu der ringförmigen Zelle 2 benachbart).
Vom Verteiler 8 aus durchtreten die Reagenzien das äußere Gitter 3 und durchtreten das katalytische Bett der ringförmigen Zelle 2 und treten aus dieser Zelle durch das Gitter 4- aus und, was häufig vorzuziehen ist, ebenso durch die leicht perforierte Wand 5j die im allgemeinen ein gelochtes Blech ist und die dazu bestimmt ist, eine bessere Verteilung über den Katalysator zu gewährleisten, in dem die Bildung von Vorzugswegen durch genen verhindert wird f und sammeln sich in dem Kollektor 9, den man inneren Kollektor nennen wird und der der innere Raum des Reaktors 1 ist, der von der inneren Wand der ringförmigen Zelle 2 begrenzt wird, und treten aus dem Reaktor durch den Ausgangsflansch 6 aus. Der Katalysator wird kontinuierlich durch wenigstens einen Kollektor 7 entnommen.
Im allgemeinen ordnet man, um ein besseres Verlaufen der Reagenzien und des Katalysators im oberen Teil des Reaktors zu be-
iJ2j günstigen, oben im Reaktor einen Schirnran, dessen Aufgabe es ist, die Plußwege der Reagenzien nach unten in dem oberen Teil der ringförmigen Zelle umzulenken. Dieser Schirm 12 wird von einer Vollwand gebildet (d.h. ohne Lochung).
909849/07 26
Dieser Schirm hat eine Höhe, die 80 bis 3oc$ der gesamten Breite einer jeden ringförmigen Zelle beträgt, und weist die Form eines umgestülpten Kegelstumpfes auf, dessen Querschnitt von unten nach oben zunimmt, wobei dieser Kegelstumpf die gleich Achse wie die innere zylindrische Wand einer jeden ringförmigen Zelle besitzt und die Oberfläche der kleineren der beiden Kegelstumpf-Grundflächen im wesentlichen gleich zu der Oberfläche der zylindrischen inneren Wand einer jeden ringförmigen Zelle ist und der Winkel, der Achse dieses Kegelstumpfes und einer seiner Mantellinien gebildet wird, zwischen einschließlich 1o°und 4o° beträgt.
All dieses verhält sich also so, als ob im Oberteil des ringförmigen Raumes 2 die Lochungen des Gitters 4 verschlossen wären.
Gleichermaßen konstruiert man vorzugsweise den radialen Reaktor von folgender Art, um den Fluß der Reagenzien durch das kata-Iytische Bett nicht zu stören:
Die äußere Wand einer jeden ringförmigen Zelle weist in ihrem oberen Teil, der "Io bis 4-o# der Höhe einer jeden ringförmigen Zelle einnimmt, die Form eines Kegelstumpfes auf (und nicht eines Zylinders wie der übrige Teil dieser äußeren Wand), wobei der Querschnitt dieses Stumpfes von oben nach unten zunimmt und die größere der beiden Grundflächen dieses Kegelstumpfes im wesentlichen gleich ist dem Querschnitt der äußeren zylindrischen Wand der ringförmigen Zelle und der Winkel, der von der Achse
909849/0728
2321428
dieses Kegelstumpfes land einer seiner Mantellinien gebildet wird, zwischen 1o° lind 4o° beträgt.
Anders gesagt, man hat den oberen Teil des Gitters 3 des Einganges der Reagenzien durch ein Kegelstumpf-Gitter 13 ersetzt.
In der Mehrzahl der Fälle ist die Höhe dieses gitterstumpfförmigen Teiles der äußeren Wand 3 im wesentlichen gleich der Höhe des Gxtterstumpfes 12.
Die Figur 2 stellt die Erfindung dar. Der Unterschied zur Figur 1 liegt in der Anordnung der Kollektoren 7 zur kontinuierlichen Entnahme des Katalysators.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß in einem radialen Reaktor, einem solchen gemäß den Figuren 1 und 2, der Weg der Reagenzien in dem Teil der katalytisehen Masse, der unter den Schirmen 12 und 13 liegt (Weg 1o-a in Figur 1) sich aufteilen kann in
a) einen Weg, im wesentlichen horizontal senkrecht zu dem Gitter des Einganges, durch welchen die Reagenzien eintreten,
b) einen schrägen Weg und c) einen Weg, horizontal in der Nähe des Kollektores 9. Im unteren Teil der katalytischen Masse ist der Weg der Reagenzien (Wege 1o b und 1o c in Figur 1) weniger geneigt und nähert sich der horizontalen am Boden des Reaktors.
Diese drei Wege 1o-a, 1o-b und 1o-c sind in ihrer Form und Länge verschieden, ebenso wie in der Menge der Reagenzien, die diesen Wegen folgen.
909849/072B
Nun aber zeigt sich auf die Dauer und insbesondere bei den kontinuierlichen Verfahren mit einer kontinuierlichen Zugabe von Katalysator in den Reaktor und mit einer kontinuierlichen Entnahme von Katalysator aus dem Reaktor, daß die katalytischen Teilchen dazu neigen, den gebogenen Wegen 1o a, 1o b und 1o c aus der Figur 1 zu folgen, wobei diese Beobachtung insbesondere für den Verlauf des Katalysators in dem unteren Teil des Reaktors in der Nähe des gebogenen Weges Ίο c in Figur 1 gültig ist. Beim vorbekannten Stand der Technik werden die Kollektoren der Katalysatoren, nämlich 7, in der Figur 1 immer in den zentralen Teil des Kranzes angeordnet, der von der ringförmigen Zelle begrenzt wird: So erkennt man in Figur 3, die einen Schnitt durch den Boden des Reaktores der Figuren 1 und 2 darstellt, die Wand 14- des Reaktors, die Wand 3, nämlich die äußere Seite, der ringförmigen Zelle und die Wand 4-, nämlich die innere Seite, der ringförmigen Zelle und die gelochte Wand 5; die ringförmige Zelle begrenzt einen Kranz, dessen Breite R-r beträgt. Bei dem vorbekannten Stand der Technik ist nun der Kollektor zur Entnahme des Katalysators, nämlich 7-b, in der Weise konstruiert, daß dieser seinen Mittelpunkt C in der Mitte der Breite der ringförmigen Zelle besitzt, d.h. ungefähr halbwegs zwischen der äußeren und inneren Wand 3 und 4- der ringförmigen Zellen.
Daraus folgt, daß die Teilchen des Katalysators, die zu der Wand 4- hin in Richtung des Kollektors 9 getriiben werden,
909849/0728
292H28
-44·-
mehr oder weniger gegen den Strom der Reagenzien und gegen die anderen katalytischen Teilchen (die ihrerseits von den Reagenzien mitgerissen werden) wandern müssen, um aus dem Kollektor 7 herausgenommen werden zu können. Daraus folgt sehr schnell eine Verstopfung und unvermeidliche Behinderung der katalytischen Masse insgesamt in den unteren Teil des Reaktors. Diese Behinderungen verursachen schließlich Unregelmäßigkeiten in der Drainage des Katalysators durch den Kollektor 7 und übertragen sich in eine Wirkungsverschlechterung der Reaktion, die in diesem Reaktor durchgeführt wird.
Die Anordnung des Kollektors 7 gemäß der Erfindung erlaubt es, diese Nachteile zu überwinden. Erfindungsgemäß ist das Zentrum C eines jeden Kollektors, nämlich 7~a in. !Figur 3i näher bei der inneren Wand M- als bei der äußeren Wand 3 angeordnet und zwar in einer Entfernung von der inneren Wand der ringförmigen Zelle 2, die geringer als R - r ist und vorzugsweise geringer
als R - r ist, wobei R-r die Breite der ringförmigen Zelle ist
' M-(R ist der Radius des äußeren Gitters 3» ^ ist der Radius des inneren Gitters).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kollektor 7, tun den Katalysator der ringförmigen Zelle kontinuierlich zu entnehmen, wobei dieser Kollektor 7 eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, so angeordnet ist, daß das Zentrum des Kreises 7 a» den er am Boden der
909849/072S
zylindrischen Zelle 2 ausschneidet, in einem Abstand von der inneren V/and der ringförmigen Zelle angeordnet ist, der geringer als R - r ist, vorzugsweise geringer als R - r
3 4
ist, wobei R der Radius der äußeren Wand 3 der ringförmigen Zelle 2 ist und r der Radius der äußeren Wand 4- der ringförmigen Zelle 2.
Desweiteren, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist der Kreis, der von dem Kollektor 7 im Boden der ringförmigen Zelle 2 ausgeschnitten wird, an dem Gitter 4 berührend angeordnet, d.h. an der inneren Wand der ringförmigen Zelle 2: Diese Art des Kollektors ist .Schematisch, in Figur 3, durch die Figur 7 c dargestellt. In diesem Fall der Figur entspricht es einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, daß der Durchmesser dieses Kreise, nämlich 7 c, geringer oder
gleich R - r oder eher geringer oder gleich R - r ist. 3 5
Der Ausdruck „berührend" bezeichnet hier, daß der Kollektor, nämlich 75 so nahe wie möglich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem inneren Gitter 4- der ringförmigen Zelle angeordnet ist, wobei den mechanischen Möglichkeiten Rechnung getragen ist, d.h., insbesondere den Schweißmoglichkeiten der Kollektoren 7 an dem Gitter 4 Rechnung getragen ist: Eine vollkommen tangentiale Verschweißung ist hier offensichtlich unmöglich.
Im Inneren eines erfindungsgemäßen Reaktors kann sich der be-
909849/0726
nutzte Katalysator in allen bekannten Formen vorfinden, z.B. in Form von Zylindern, Tabletten, Px^esslingen, Strangpresslingen, Kristallen, etc. ...,auch kann man ihn in Form von Körnern benutzen und zwar zum Beispiel in der Form von sphärischen Kugeln mit einem Durchmesser zwischen im allgemeinen einschließlich 1 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 mm, ohne daß diese Werte Grenzen darstellten. Die Schüttdichte eines in Form von Kugeln benutzten Katalysators beträgt im allgemeinen zwischen einschließlich o,4- und 1, vorzugsweise zwischen o,5 und o,9 und insbesondere zwischen o,55 und o,8 ohne daß diese Werte Grenzwerte darstellten.
Die erfindungsgemäßen Reaktoren eignen sich insbesondere zur Durchführung von Reformierungsreaktionen, von Hydrierungs— reaktionen, zur Dehydrierung (z.B. von η-Paraffinen oder Naphtenen), zur Isomerisierung, zur Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen, zur Dehydrocyelisierung und zur Hydrocrackung. Diese Reaktionen werden gewöhnlich in einem allgemeinen Temperaturintervall zwischen 3oo und 6oo C durchgeführt.
Die Reaktionen der katalytischen Reformierung werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwishen einschließlich ungefähr 4-5o und 58o 0C, unter einem Druck zwischen einschließlich ungefahrV2o kg/cm durchgeführt, wobei die stündliche Reaktionsgeschwindigkeit zwischen einschließlich o,5 und 1o Volumeneinheiten des flüssigen Rohstoffes (Naphta mit einem Siedepunkt
90 9 8A9/0 726
4t
zwischen ungefähr 60 und 22o C) pro Volumeneinheit Katalysator beträgt.
Die Hydrierungsreaktionen werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen einschließlich ungefähr I00 und 5oo 0C durchgeführt unter einem Druck zwischen einschließlich ungefähr
1 und 4-O kg/cm .
Die Isomerisierungsreaktionen werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen einschließlich ungefähr 2oo und 600 0C bei einem Druck zwischen einschließlich ungefähr o,o5 und
2
kg/cm· durchgeführt, wobei der volumenmäßige, stündliche Durchsatz zwischen dem einschließlich o,1 und 1o-fachen des Katalysatorvolumens liegt.
Die Dehydrierungsreaktionen (von η-Paraffinen zum Beispiel) oder Aromatisierungsreaktionen ("!Axomizing") werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen einschließlich ungefähr 3oo und 65o 0C unter einem Druck zwischen einschließlich ungefähr o,1 und 60 kg/cm durchgeführt, wobei der stündliche Volumendurchsatz des Rohstoffes zwischen einschließlich dem o,1 und 2o-fachen des Katalysatorvolumens liegt.
Die Hydro crackungsre akt ionen werden im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen einschließlich ungefähr 26o und 53o 0C und unter einem Druck zwischen einschließlich ungefähr 1o und
909849/072S
--4Θ--
8ο kg/cm durchgeführt.
Die Vorrichtung eignet sich besonders gut für katalytische Eeformierungs- und Aromatxsierungsreaktionen von Kohlenwasserstoffen („Aromizing").
909849/0720
-air-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit eines Katalysators, die weniglängliche
    stens e ine^ Kammer aufwe ist, die im wesentlichen vertikal ausgedehnt ist und deren Querschnitt in einer horizontalen Ebene eine kreisförmige Figur ist, wobei die längliche Kammer wenigstens eine ringförmige Zelle einschließt, die dazu bestimmt ist, ein bewegliches Katalysatorbett aufzunehmen, und die im wesentlichen vertikal in der länglichen Kammer angeordnet ist, wobei jede ringförmige Zelle von zwei zylindrischen Wänden begrenzt wird, zwischen denen sich diese ringförmige Zelle befindet, wobei eine dieser beiden zylindrischen Wände, die näher bei den Wänden der länglichen Kammer angeordnet sind, "äußere Wand der ringförmigen Zelle" genannt wird und die andere "innere Wand der ringförmigen Zelle" genannt wird, wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst:
    - einen inneren Kollektor, der bei jeder ringförmigen Zelle benachbart angeordnet ist und durch einen Innenraum der länglichen Kammer gebildet wird, der von der inneren zylindrischen Wand einer jeden ringförmigen Zelle begrenzt wird,
    - einen äußeren Verteiler, der bei jeder ringförmigen Zelle benachbart angeordnet ist und durch den Raum gebildet wird, der durch die Wände der länglichen Kammer und die zylindri-
    809849/0738
    292U28
    Patentansprüche
    sehe äußere Wand einer jeden ringförmigen Kammer begrenzt wird,
    - einem Eingang, der mit dem äußeren Verteiler, der zu jeder ringförmigen Zelle benachbart liegt, verbunden ist, um dort die Reagenzien einzuführen,
    - einem Ausgang, der mit dem inneren Kollektor, der bei jeder ringförmigen Zelle benachbart liegt, verbunden ist, um aus ihm die Reagenzien abzuziehen,
    - Mittel, um den Katalysator oben in jeder ringförmigen Kammer einzuführen,
    - wenigstens einen Kollektor, um kontinuierlich den Katalysator unten an jeder ringförmigen Zelle zu entnehmen, wobei die innere Wand jeder ringförmigen Zelle in ihrem oberen Teil mit einem Schirm ausgerüstet ist, der zum Zweck hat, zu verhindern, daß die Reagenzien aus jeder ringförmigen Zelle oben am inneren Kollektor, der zu jeder ringförmigen Zelle benachbart ist, austreten, wobei dieser Schirm eine Höhe aufweist, die ungefähr 80 bis 3oo# der gesamten Breite einer jeden ringförmigen Zelle darstellt, und die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes aufweist, dessen Querschnitt von unten nach oben zunirunt, wobei dieser Kegelstumpf die^selbe Achse besitzt, die die zylindrische
    809849/072$
    Patentansprüche
    innere Wand einer jeden ringförmigen Zelle und die Oberfläche der kleineren der beiden Grundflächen des Kegelstumpfes im wesentlichen gleich der Oberfläche des Querschnittes der zylindrischen inneren Wand einer jeden ringförmigen Zelle ist und der Winkel, der von der Achse dieses Kegelstumpfes und einer seiner Mantellinien gebildet wird, zwischen einschließlich 1o und 4o° beträgt, und die äußere Wand einer jeden ringförmigen Zelle in ihrem oberen Teil, der ungefähr 1o bis A-o% der Höhe einer jeden ringförmigen Zelle ausmacht, die Form eines Kegelstumpfes besitzt, wobei der Querschnitt dieses Kegelstumpfes von oben nach unten zunimmt und die größere der beiden Grundflächen dieses Kegelstumpfes im wesentlichen gleich dem Querschnitt jeder äußeren zylindrischen Wand einer jeden ringförmigen Zelle ist und der Winkel,der von der Achse dieses Kegelstumpfes mit einer seiner Mantellinien gebildet wird, zwischen einschließlich 1o und 4-o° beträgt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Kollektor, um kontinuierlich den Katalysator unten an einer jeden ringförmigen Zelle zu entnehmen, wobei dieser Kollektor eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist, so angeordnet ist, daß der Mittelpunkt des Kreises, den er im Boden der ringförmigen Zelle ausschneidet, in einer Entfernung von der inneren Wand der ringförmigen Zelle angeordnet ist, die geringer als R - r ist, wobei R der Radius der äußeren Wand der ringförmigen Zelle und r
    9849/0726
    292H28
    Patentansprüche der Radius der inneren Wand der ringförmigen Zelle ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Kreises in einer Entfernung von der inneren Wand der ringförmigen Zelle angeordnet ist, die kleiner als R - r ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis, der von jedem Kollektor im Boden der ringförmigen Zelle ausgeschnitten wird, im wesentlichen an der inneren Wand der ringförmigen Zelle berührend angeordnet ist.
  4. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des vorgenannten Kreises geringer oder gleich R - r ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des vorgenannten Kreises geringer oder gleich R - r ist.
    909849/072
    Patentansprüche
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die längliche Kammer mehrere ringförmige Zellen aufeinander gestapelt einschließt.
    7· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mehrere längliche Kammern beinhaltet, die in Serie oder in Reihe angeordnet sind.
    909849/0726
DE19792921428 1978-05-29 1979-05-26 Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen Granted DE2921428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7816372A FR2427378A1 (fr) 1978-05-29 1978-05-29 Appareil pour la conversion d'hydrocarbures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921428A1 true DE2921428A1 (de) 1979-12-06
DE2921428C2 DE2921428C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=9208939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921428 Granted DE2921428A1 (de) 1978-05-29 1979-05-26 Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277444A (de)
JP (1) JPS54156014A (de)
BE (1) BE876533A (de)
DE (1) DE2921428A1 (de)
FR (1) FR2427378A1 (de)
GB (1) GB2023446B (de)
IT (1) IT1121515B (de)
NL (1) NL190186C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372920A (en) * 1979-07-13 1983-02-08 Ammonia Casale S.A. Axial-radial reactor for heterogeneous synthesis
CA1156439A (en) * 1980-07-30 1983-11-08 Abraham A. Pegels Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons
IT1141102B (it) * 1980-11-28 1986-10-01 Ammonia Casale Sa Reattore assiale-radiale per sintesi eterogenee
US4567023A (en) * 1984-02-27 1986-01-28 Uop Inc. Multiple-stage reactor system for a moving catalyst bed
JPS6311416A (ja) * 1986-07-03 1988-01-18 Nifco Inc 自動車の窓ガラス用周縁モ−ル
US5130106A (en) * 1988-12-28 1992-07-14 Uop Moving bed radial flow reactor for high gas flow
JP3761195B2 (ja) * 1994-09-02 2006-03-29 ラプノフ、ミハエル・グリゴルイェヴィッチ 接触改質方法および装置
FR2729585B1 (fr) * 1995-01-24 1997-04-04 Inst Francais Du Petrole Enceintes a lit mobile en ecoulement regularise
FR2733700B1 (fr) * 1995-05-02 1997-06-06 Inst Francais Du Petrole Enceintes avec soutirage ameliore des particules solides
US6059961A (en) * 1998-04-27 2000-05-09 Uop Llc Method to alleviate thermal cycles in moving bed radial flow reactor
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
US7780928B2 (en) * 2007-10-29 2010-08-24 Leon Yuan Method and apparatus for improving radial flow moving bed regeneration/reaction system performance
FR2953738B1 (fr) * 2009-12-11 2011-12-09 Inst Francais Du Petrole Dispositif de rigidification des unites de conversion catalytique a lit radial
US8895797B2 (en) * 2010-03-30 2014-11-25 Uop Llc Process for dehydrogenation of hydrocarbons in a multi-stage fluidized bed reactor
US8759600B2 (en) 2010-06-28 2014-06-24 Uop Llc Reduced fluidization of solid particles in radial flow fluid/solid contacting
FR3033266B1 (fr) * 2015-03-05 2017-03-03 Ifp Energies Now Ensemble de collecte d'un fluide gazeux pour reacteur radial
RU2672752C1 (ru) * 2015-06-25 2018-11-19 Юоп Ллк Сужающиеся трубчатые каналы для реакторов
FR3045405B1 (fr) * 2015-12-17 2018-01-26 IFP Energies Nouvelles Reacteur en lit mobile de faible capacite a ecoulement radial de la charge compose de plusieurs parties reliees par des brides
FR3056119B1 (fr) * 2016-09-20 2018-10-05 Total Raffinage Chimie Paroi cylindrique de filtrage de particules solides dans un fluide
FR3067950A1 (fr) * 2017-06-21 2018-12-28 Axens Reacteurs en lit fixe ou mobile a ecoulement radial du flux de procede a traiter comprenant des internes ameliores
CN115364774B (zh) * 2022-10-21 2023-02-03 江苏永大化工机械股份有限公司 一种径向反应器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186935A (en) * 1962-01-30 1965-06-01 Union Oil Co Hydrogenation process and apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562525A (de) * 1956-11-22
US3027244A (en) * 1959-02-09 1962-03-27 Union Oil Co Radial flow catalytic reactor
US3706536A (en) * 1971-05-10 1972-12-19 Universal Oil Prod Co Multiple-stage stacked reactor system for moving bed catalyst particles
BE792236A (fr) * 1971-12-17 1973-06-01 Inst Francais Du Petrole Appareil pour la conversion d'hydrocarbures
US3907511A (en) * 1973-09-20 1975-09-23 Universal Oil Prod Co Apparatus for countercurrent catalytic contact of a reactant stream in a multiple-stage process
US3927987A (en) * 1974-03-14 1975-12-23 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation reactor
US4040794A (en) * 1975-10-24 1977-08-09 Uop Inc. Moving bed contacting process and apparatus
US4110081A (en) * 1977-06-09 1978-08-29 Uop Inc. Moving-bed radial flow solids-fluid contacting apparatus
US4141690A (en) * 1977-08-05 1979-02-27 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
US4135886A (en) * 1977-08-05 1979-01-23 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles
US4167553A (en) * 1977-08-05 1979-09-11 Uop Inc. Catalytic reaction chamber for gravity-flowing catalyst particles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186935A (en) * 1962-01-30 1965-06-01 Union Oil Co Hydrogenation process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427378B1 (de) 1980-10-17
NL190186C (nl) 1993-12-01
GB2023446A (en) 1980-01-03
IT7923041A0 (it) 1979-05-28
FR2427378A1 (fr) 1979-12-28
JPS54156014A (en) 1979-12-08
NL190186B (nl) 1993-07-01
DE2921428C2 (de) 1989-07-20
BE876533A (fr) 1979-11-26
US4277444A (en) 1981-07-07
JPS6158111B2 (de) 1986-12-10
GB2023446B (en) 1983-04-27
IT1121515B (it) 1986-04-02
NL7904186A (nl) 1979-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921428A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2349702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren einer Suspension mittels Hydrozyklonen
DE60032166T2 (de) Katalytischer reaktor
DD239952A5 (de) Vielstufiges reaktorsystem fuer ein bewegliches katalysatorbett
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
EP0995491A1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
DE2442836A1 (de) Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren
EP0552457A1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
DE2505058A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen behandeln von kohlenwasserstoffprodukten, insbesondere von erdoel, sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE1173434B (de) Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren
DE2437568B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalysatorueberfuehrung von einem reaktor zu einem regenerator
DE4325682C2 (de) Verfahren zum Entfernen eines Katalysators aus einem flüssigen Reaktionsprodukt
DE1542499C3 (de) Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren
WO2015177050A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher gassperre
DE3210117C2 (de) Kolonne
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
CH627870A5 (de) Misch- und verteilvorrichtung fuer gase von hoher temperatur.
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
EP0243845B1 (de) Wirbelbett zur Durchführung von Gas-Feststoffreaktionen
EP1016439B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Destillationen und heterogen katalysierten Reaktionen
DE2239250C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Austauscherharzen unterschiedlicher Dichte
CH633971A5 (en) Back-flushable filter
DE2454726A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer innigen beruehrung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mit einem feststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition