DE2921049B2 - Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-AbstandsmeBvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille - Google Patents

Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-AbstandsmeBvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille

Info

Publication number
DE2921049B2
DE2921049B2 DE19792921049 DE2921049A DE2921049B2 DE 2921049 B2 DE2921049 B2 DE 2921049B2 DE 19792921049 DE19792921049 DE 19792921049 DE 2921049 A DE2921049 A DE 2921049A DE 2921049 B2 DE2921049 B2 DE 2921049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
noise
continuous casting
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921049C3 (de
DE2921049A1 (de
Inventor
Seigo Yokohama Ando (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2921049A1 publication Critical patent/DE2921049A1/de
Publication of DE2921049B2 publication Critical patent/DE2921049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921049C3 publication Critical patent/DE2921049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/186Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

4(1
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Rauschunterdrückung, die an eine Ausgangsklcmme einer Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspicgels eines geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille angeschlossen ist, um von dem an dieser Ausgangsklemme erzeugten Abstandssignal ein durch die oszillierende Stranggießkokille erzeugtes Rauschsignal auszuschalten.
Das Prinzip, nach dem eine Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung von der Art, wie sie in der US-PS 97 835 beschrieben wird und die so ausgelegt ist daß sie den Abstand eines metallischen Körpers mit Hilfe einer Meßspule berührungsfrei mißt, dazu verwendet wird, die Oberfläche des geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille zu messen und ein Pegelmeßsignal abzugeben, durch das der Badspiegel des geschmolzenen Metalls in der Form überwacht oder der Gießvorgang gesteuert wird, wurde in der DE-OS 57 052 vorgeschlagen.
Obgleich die Messung des Badspiegels des geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille durch eine Wirbelstrnm-Abstandsmeßvorrichlung der obengenannten Art gegenüber den Meßvorrichtungen nach dem früheren Stand der Technik, bei denen Einrichtungen zum Messen eines Flüssigkeiissiandes wie z. B. Thermoelemente oder S/intillatioiiMiiesser verwendet werden, Vorteile insofern aufweist als kontinuierliche Änderungen des Badspiegels mit schnellerem Ansprechverhalten gemessen werden können, so daß jede Verzögerung in der Überwachung des Badspiegels oder in der Steuerung des Gießvorgangs vermieden und dadurch eine verbesserte Genauigkeit sichergestellt wird, ergibt sich dabei der Nachteil, daß Schwingungen des Badspiegels aufgrund der Schwingungen der Stranggießkokille aufgrund des verbesserten Ansprechverhaltens mitgemessen werden. Die Stranggießkokille wird mit einer im wesentlichen festen Periode während des Gießvorgangs in Schwingung versetzt um das Haften des geschmolzenen Metalls an der Innenfläche der Kokille in der Nähe der Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu verhindern, und infolgedessen wird die Schwingung des Badspiegels aufgrund der Schwingung der Stranggießkokille der Änderung des Badspiegels überlagert die sich durch Änderungen der Menge des vergossenen geschmolzenen Metalls ergibt, mit dem Ergebnis, daß die Schwingung des Badspiegels von der Wirbelstrom-Abstandsmeüvorrichtung gleichzeitig gemessen wird und dadurch eine Verschlechterung der Genauigkeit in der Überwachung des Badspiegels oder in der Steuerung des Gießvorgangs verursacht wird.
Gewöhnlich hat die Schwingung des Badspiegels aufgrund der Schwingung der StranggieB-Kokille einer Periode, die viel kürzer ist als diejenige der eigentlichen Änderung des Badspiegels, und demzufolge hat der aufgrund der Schwingung der Stranggießkokille entstehende Rauschznteil eine Frequenz, die wesentlich höher liegt als diejenige des Badspiegel-Meßsignals. Zwar kann dieses Rauschsignal dadurch ausgeschaltet werden, daß das Ausgangssignal der Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung z. B. durch ein Tiefpaßfilter geleitet wird; dies ist jedoch insofern ungünstig, als das eigentliche Meßsignal durch die Auswirkung der Phaseneigenschaften des Filters ebenfalls verzögert . wird, wodurch es unmöglich wird, die gewünschte Steuerung des Badspiegels mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
Durch die Erfindung soll eine Anordnung zur Rauschunterdrückung für eine Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung geschaffen werden, die so ausgelegt ist, daß sie den Badspiegcl des geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille mißt, während ein durch die Schwingungen dieser Kokille, die eine Eigenart der Stranggießmaschine darstellen, erzeugtes Rauschsignal wirksam aus dem gemessenen Ausgangssignal ausgesondert und gleichzeitig jegliche Verzögerung des eigentlichen Badspiegel-Meßsignals vermieden wird. Weiterhin soll im Fall einer Änderung der Schwingungsfrequenz der Kokille von einer Frequenz zu einer anderen die Anordnung automatisch der Änderung folgen und somit die wirksame Unterdrückung des Rauschsignals sicherstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Abtrennen des Rauschsignals mit einem Durchlaßbereich von einer bestimmten Frequenz, die der Oszillationsfrequenz der Stranggießkokille entspricht, und durch einen Differentialverstärkcr zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das der Differenz zwischen dem von der Trenneinrichtung ausgesonderten Rauschsignal und dem Abstandssignal entspricht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich Hit Anordnung dadurch aus. daß die Einrichtung zur Unterdrückung des Rauschsignals ein Bandpaßfiltei mit veränderlicher Frequenz enthält, dessen Durchlaßfrequenzen in Abhängigkeit von einer
Spannung von einem Steuersignaleingang geändert wird, eine Vergleichsschaltung, die ein ausgewähltes Rauschsignal in ein Rechteck-Impulssignal mit fester Amplitude umwandelt, und einen Frequenz-Spannungs-Umsetzer, der das Rechteck-Impulssignal empfängt und als Steuersignal ein Gleichspannungssignal proportional zur Frequenz des Rechteck-Impulssignals erzeugt, durch das die Durchlaßfrequenzen des Bandpaßfilters mit veränderlicher Frequenz in Abhängigkeit von diesem Steuersignal auf die Frequenz des Rauschsignals ι ο eingestellt wird. Dadurch wird zu jedem Zeitpunkt die wirksame Absonderung des Rauschsignals und dessen Übertragung auf den Differentialverstärker sichergestellt, selbst wenn sich die Frequenz der Kokillenschwingungen ändert.
Erfindungsgemäß wird vom Differentialverstärker ein Badspiegelmeßsignal erzeugt, ohne durch die Anordnung zur Unterdrückung des Rauschsignals zu laufen, die ein Filter oder dergleichen enthält, und schließlich wird nur das unerwünschte Rauschsignal durch die Trennvorrichtung geleitet. Infolgedessen wird die Verzögerungswirkung aufgrund des Phasenverhaltens des Filters sehr gering, und darüber hinaus ist die Trennvorrichtung eine Bandpaß-Anordnung, deren Mittelfrequenz in Abhängigkeit von der Frequenz der 2> Kokillenschwingungen bestimmt wird, so daß die Verzögerung durch das Phasenverhalten des Filters weiter reduziert wird.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: m
Fi g. 1 ein Blockschaltbild, aus dem der Aufbau einer Anordnung zur Rauschunterdrückung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hervorgeht sowie einen Schnitt durch eine Stranggießkokille,
F i g. 2 eine Kurve der Frequenzkennlinie eines J'> Bandpaßfilters, bei der die Abszisse die Frequenz /(Hz) und die Ordinate das Verhältnis der Ausgangsspannung Vpzur Eingangsspannung Kdarstellt,
Fig.3a eine schematische Darstellung der Wellenform der Ausgangsspannung Vio der Abstandsmeßvor- ·»< > richtung 10 in Fig. 1 im Verlauf der Zeit T,
Fig.3b eine schematische Darstellung der Wellenform der Ausgangsspannung VM des Bandpaßfilters 11 in F i g. 1 im Verlauf der Zeit T,
Fig.3c eine schematische Darstellnng der Wellen- ■»'· form der Ausgangsspannung Vu des Differentialverstärkers 13 in Fig. I im Verlauf der Zeit T,
F i g. 4 eine Kurve der Eingang/Ausgang-Verzögerungskennlinie des Pegel-Meßabschnitts, worin die Abszisse die Frequenz A (Hz), die Ordinate die r>» Verzögerungszeit /(s), die durchgehende Linie a die mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung zur Rauschunterdrückung erzielte Verzögerungskennlinie, und die gestrichelte Linie b die Kennlinie der Frequenz f in Abhängigkeit von der Zeit t darstellt, die erzielt wird, > > wenn man nur ein Tiefpaßfilter an die Ausgangsklemme der Abstandsmeßvorrichtung 10 Ziir Rauschsignalunterdrückung anschließt, und
Fig.5 ein Blockschaltbild der Hauptteile einer Anordnung zur Rauschunterdrückung bei einer anderen «· Ausführungsformder Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Stranggießkokille in die geschmolzener Stahl 2 kontinuierlich eingegossen und dort durch eine Kühlvorrichtung gekühlt wird, die scher,.atisch unter der Bezugszahl 3 ·*"> dargestellt ist. Die sich bildende Slrangkrustc 4 wird durch Führungsrolle^ 5a, Sb in Richtung des Pfeils A geführt und weiter mit Kühlwasser aus den Wasscrdüsen 6a, 66 gekühlt, so daß der Metallsumpf 7 immer kleiner wird. Der duscherstarrte Stahlstrang wird kontinuierlich unter weiterem Abkühlen abgezogen. Dieses Abziehen des Stranges (in Richtung des Pfeils A) reduziert den Badspiegel 8 des geschmolzenen Stahls 2 und folglich wird laufend geschmolzenes Metall in die Stranggieß-Kokille 1 gegossen, um die Abnahme zu kompensieren. Die Bezugszahl 9 bezeichnet eine Abstandsmeßspule, die Wechselstrom von der eigentlichen Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung 10 erhält, und die Abstandsmeßspule 9 erzeugt ein Wechselfeld. Wenn das Wechselfeld den Flüssigkeitspegel 8 des geschmolzenen Stahls 2 schneidet werden Wirbelströme im geschmolzenen Stahl 2 erzeugt, und der Wert dieser Wirbelströme ist proportional zum Abstand zwischen der Abstandsmeßspule und dem Badspiegel 8. Wenn demzufolge die Abstandsmeßspule 9 in einer vorbestimmten Stellung in der Stranggießkokille 1 angeordnet wird, ist es möglich, den Wirbelstrom zu messen und ein Abstandssignal proportional zum Badspiegei der Oberfläche des geschmolzenen Metalis 8 zu erzeugen. Der Wert der Wirbelströme wird gemessen, und die eigentliche Wirbelstrom-Meßvorrichtung 10 erzeugt ein Abstandssignal.
WährerA des Gießvorgangs wird die Stranggieß-Kokille 1 mit einer im wesentlichen festen Periode in Schwingung versetzt, und folglich werden die von den Schwingungen der Kokille verursachten Schwingungen des Badspiegels gleichzeitig als Rauschsignal gemessen. Wenn das Ausgangssignal der eigentlichen Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung, das das Rauschsignal enthält, als Steuersignal für den Gießvorgang verwendet wird, wird die Steuergenauigkeit durch das Rauschen verschlechtert. F i g. 3a zeigt als Beispiel die Änderung des Ausgangssignals, das das Rauschsignal enthält, im Verlauf der Zeit.
Wenn in einem Versuch zur Unterdrückung des Rauschsignals das Ausgangssignal der Wirbelstrom Abstandsmeßvorrichtung 10 auf ein Tiefpaßfilter übertragen wird, das alle Frequenzen oberhalb der Rauschsignalfrt>quenz dämpft, wird ein Ausgangssignal ohne Rauschsignale erzeugt, da die Frequenz des Rauschsignals im Verhältnis zur Frequenz der Pegelanderung der geschmolzenen Metalloberfläche 8 genügend hoch liegt. Die Verwendung eines solchen Tiefpaßfilters verschlechtert jedoch das Phasenverhalten, und die zeitliche Verzögerung wird erhöht, wie die in gestrichelten Linien gezeigte Kennlinie b in Fig.4 zeigt, so daß die Genauigkeit der Metallpegelsteuerung verschlechtert wird.
Die Erfindung liefert eine Anordnung zum Aussondern eines Rauschsignals aus einem Signal, das den Badrpieoe! in der Stranggießkokille ohne zeitliche Verzögerung anzeigt, und die Anordnung ist so ausgelegt, daß nur Jas Rauschsignal aus dem das Rauschsignal enthaltenden Ausgangssignal ausgesondert und das ausgesonderte Rauschsignal und das Ausgangssignal zusammen addiert werden, um das Rauschsignal auszuschalten, wodurch ein Ausgangssignal ohne Rauschsignal entsteht.
In Fig.l bezeichnet die Bezugs/ahl 10 die oben genannte eigentliche Wirbelstrom-Abstandsmcßvorrichtung, und das Ausgangssignal der das Rauschsignal enthaltenden Anordnung wird an die Rauschsignal-Trennemrichtung weitergegeben, z. B. an ein Bandpaßlilter 11 mit der in F i g. 2 gezeigten Frcquenzkennlinie, wodurch nur das Rauschsignal ausgesondert wird. Das ausgesonderte Kauschsignal wird auf den Eingang eines
Differentialverstärkers 13 geführt. Das Ausgangssignal der Anordnung 10, das das Rauschsignal enthält, wird an den anderen Eingang des Differentialverstärkers 13 angelegt. Die dem Differentialverstärker 13 zugeführten Signale bestehen aus dem das Rauschsignal enthaltenden Ausgangssignal, das in Fig. 3a gezeigt wird, und dem ausgesonderten Rauschsignal, das in F i g. 3b gezeigt wird, so daß der Differentialverstärker 13 ein Ausgangssignal erzeugt, das der Differenz zwischen den Eingangssignalen entspricht, und das Rauschsignal wird ausgeschaltet. Auf diese Weise wird an der Ausgangsklemme 14 des Differentialverstärkers 13 laufend ein Badspiegel-Ausgangssignal mit hoher Genauigkeit erzeugt, das kein Rauschsignal enthält und das in Fig.3c gezeigt wird. Die Bezugszahl 15 bezeichnet einen Schreiber.
Wenn das Bandpaßfilter 11 einen Frequenzgang aufweist wie er in F i g. 2 gezeigt wird, so wird die zuvor erwähnte Kennlinie für die zeitliche Verzögerung so wie sie in Fig.4 durch die durchgehende Linie a gezeigt wird, und folglich ergibt sich keine Verzögerung des Flüssigkeitspegel-Ausgangssignals bis zu 03 Hz, wodurch eine höchst genaue Badspiegelsteuerung des geschmolzenen Stahls sichergestellt wird.
Wenn die Schwingungsfrequenz der Stranggieß-Kokille 1 in großem Umfang schwankt, wie in F i g. 5 gezeigt, wird das Bandpaßfilter 11 durch ein Bandpaßfilter Ha mit veränderlicher Frequenz ersetzt, dessen Durchlaßbereich in Abhängigkeit von der Spannung eines Steuersignaleingangs schwankt, und der Ausgang des Filters 11a wird auf eine Vergleichsschaltung Hb, z. B. einen Schmitt-Trigger, geführt, die ihrerseits den Eingang /u einer Rechteckwelle mit fester Amplitude umformt, und die Rechleckwelle wird einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer I Ic zugeführt, der die Rechteckwelle einer F'requenz-Spannungs-Umwandliing unier-Ί zieht und eine Gleichspannung proportional zur Frequenz des ausgesonderten Rauschsignals erzeugt. Die Gleichspannung wird als Steuersignal dem Bandpaßfilter lla mil veränderlicher Frequenz zugeführt, so daß die Konstante des Bandpaßfilters 11 a geändert und
i" seine Mittelfrequenz so eingestellt wird, daß sie der Frequenz des auszusondernden Rauschsignals entspricht und somit die Mittelfrequenz des Durchlaßbereichs des Bandpaßfilters Ha automatisch auf die Frequenz des Rauschsignals geregelt wird.
ir> Somit kann selbst dann, wenn die Frequenz der Kokillenschwingung schwankt, jedes Rauschsignal durch genaue Frequenzwahl ausgesondert werden, und demzufolge kann eine genaue Badspiegelmessung des geschmolzenen Metalls kontinuierlich durch die Wir kung des Differentialverstärkers 13 erzielt werden, der dazu bestimmt ist, das Rauschsignal im Abstandssignal zu unterdrücken, wie in F i g. 3c gezeigt.
Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, daß mit der Anordnung gemäß der Erfindung der Badspicgel des
.'' geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille durch eine Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung genau und verzö«*erungsfrei gemessen werden kann, ohne Beeinflussung durch die Kokillenschwingungen, wodurch es möglich wird, die Genauigkeit der Überwachung des
i» geschmolzenen Metalls oder die Genauigkeit der Steuerung des Gießvorgangs weiter zu verbessern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Anordnung zur Rauschunterdrückung, die an eine Ausgangsklemme einer Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels eines geschmolzenen Metalls in einer Stranggießkokille angeschlossen ist, um von dem an dieser Ausgangsklemme erzeugten Abstandssignal ein durch die oszillierende Stranggießkokille erzeugtes Rausch- ι ο signal auszuschalten, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abtrennen des Rauschsignals mit einem Durchlaßbereich von einer bestimmten Frequenz, die der Oszillatorfrequenz der Stranggießkokille entspricht, und durch einen Differential- verstärker zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das der Differenz zwischen dem von der Trenneinrichtung ausgesonderten Rauschsignal und dem Abstandssignal entspricht
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aussondern des Rauschsignals ein Bandpaßfilter enthält
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung zur Unterdrückung des Rauschsignals ein Bandpaßfilter mit veränderlicher -'r> Frequenz enthält dessen Durchlaßfrequenzen in Abhängigkeit von einer Spannung von einem Steuersignaleingang geändert wird, eine Vergleichsschaltung, die ein ausgewähltes Rauschsignal in ein Reehteck-Impuissignal mit fester Amplitude um- w wandelt und c-ien Frequenz-Spannungs-Umsetzer, der das Rechteck-Impvlssigne* empfängt und als Steuersignal ein Gleichspannungssignal proportional zur Frequenz des Rechteck Impulssignals erzeugt, durch das die Durchlaßfrequenzen des >'■ Bandpaßfilters mit veränderlicher Frequenz in Abhängigkeit von diesem Steuersignal auf die Frequenz des Rauschsignals eingestellt wird.
DE19792921049 1978-05-24 1979-05-23 Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille Expired DE2921049C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6111578A JPS54153663A (en) 1978-05-24 1978-05-24 Method of removing nozzle for measured signal of molten material level in mold for continuous casting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2921049A1 DE2921049A1 (de) 1979-12-06
DE2921049B2 true DE2921049B2 (de) 1980-07-10
DE2921049C3 DE2921049C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=13161747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921049 Expired DE2921049C3 (de) 1978-05-24 1979-05-23 Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54153663A (de)
DE (1) DE2921049C3 (de)
FR (1) FR2426519A1 (de)
GB (1) GB2021782A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529551B2 (en) * 1981-06-11 1983-06-09 Mishima Kosan Co., Ltd. Molten metal level sensor
JPS583763A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> 溶鋼レベル測定装置
DE3346650A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln eines niveaus einer metallschmelze
JPS6366552U (de) * 1987-06-19 1988-05-02
EP1097765A4 (de) * 1999-04-28 2005-02-09 Sumitomo Metal Ind Steuerung des schmelzlevels beim stranggiessen
DE10033656A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießvorrichtung mit einer Einrichtung zum Messen des Kokillenfüllstandes für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl
EP2289168B1 (de) * 2008-06-13 2016-09-07 Koninklijke Philips N.V. Kapazitiver näherungssensor und elektronische vorrichtung mit dem kapazitiven näherungssensor
EP2353752A1 (de) * 2010-01-15 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Regelverfahren für den Gießspiegel einer Stranggießkokille
DE102010062446A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Sms Siemag Ag Profilmessung einer Schmelze
EP2696177A4 (de) * 2011-04-06 2014-11-05 Nireco Corp Vorrichtung zur messung des pegels eines geschmolzenen metalls
JP2013154393A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Shinagawa Refractories Co Ltd 連続鋳造用モールド内湯面計およびそれを用いた湯面制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524290A (de) * 1970-11-23 1972-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störfrequenzen
FR2240575A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Lassale Jean Claude Complementary electronic filter - has two outputs covering whole frequency band for acoustic reproduction
LU76147A1 (de) * 1976-11-05 1978-07-10
CH624323A5 (de) * 1977-09-19 1981-07-31 Atomenergi Ab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54153663A (en) 1979-12-04
DE2921049C3 (de) 1981-03-12
DE2921049A1 (de) 1979-12-06
GB2021782A (en) 1979-12-05
FR2426519A1 (fr) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921049C3 (de) Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille
DE2741060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit
DE102007008669A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums und entsprechende Vorrichtung
DE2548236B2 (de) Gleitweg-warngeraet
DE3432987A1 (de) Vorrichtung zum messen des pegels eines geschmolzenen metalls in der giessform einer stranggiessmaschine
EP0226627A1 (de) Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs.
CH469534A (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des spanabhebenden Materialabtrages bei Werkzeugmaschinen
DE19734978B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Stoffes
DE4026757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des zustands eines werkzeugs
DE2049338C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Beseitigen von Ablöseschwingungen durch rotierende Abreißströmung an Verdichterschaufeln
DE3423977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der erstarrten randschicht eines gussteils aus metall mit nicht-erstarrtem innenkern
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE60033270T2 (de) Vorrichtung und apparatur zur messung des pegels von flüssigem metall beim elektromagnetischen stranggiessen
EP0902277A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Stoffes
EP1529127B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstrecken von mindestens einem faserband
DE2941716C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Kraftstoff-Verbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE3426746C1 (de) Hebezeug mit UEberlastsicherung
DE3727768C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignales fuer die gleisbogenabhaengige Neigung eines Wagenkastens
DE3021374A1 (de) Verfahren zur bestimmung der vorratsmenge von betriebsfluueuesikeiten von kraftfahrzeugen und geber zur durchfuehrung des verfahrens
DE3609709C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bogenhöhe einer für die Funkenerosion verwendeten Drahtelektrode
DE3924913C2 (de)
DE3009697C2 (de)
DE2831598A1 (de) Vorrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung
EP0413891A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Eingangsgrösse für ein Kreuzspulanzeigeinstrument
DE3242828A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des elektroschlacken-umschmelzens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee