DE2920620A1 - Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung - Google Patents

Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung

Info

Publication number
DE2920620A1
DE2920620A1 DE19792920620 DE2920620A DE2920620A1 DE 2920620 A1 DE2920620 A1 DE 2920620A1 DE 19792920620 DE19792920620 DE 19792920620 DE 2920620 A DE2920620 A DE 2920620A DE 2920620 A1 DE2920620 A1 DE 2920620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
poles
ring
armature ring
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920620
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Wiesboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920620 priority Critical patent/DE2920620A1/de
Publication of DE2920620A1 publication Critical patent/DE2920620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • H02K49/065Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektrisch schaltbare Magnet-Kombinationskupplung Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kombinationskupplung, zur berührungslosen und/oder kraftschlüssigen Übertragung von Kräften oder Drehmomenten, insbesondere für Schaltungen bei hohen Drehzahlen, wie auch für schweranlaufende Maschinen, Magnetkupplungen haben die Aufgabe, Kräfte oder Drehmomente von einem Maschinenteil auf ein anderes zu übertragen oder zu unterbrechen. Dies kann sowohl kraftschlüssig wie auch berührungslos erfolgen 6 Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse, Magnetkupplungen mit der jeweils am besten passenden Charakteristik einzusetzen.
  • Davon stehen mittlerweile eine große Anzahl von verschiedenen Kupplungstypen zur Verfügung, jedoch sind die meisten davon, wie schon erwähnt, auf einen speziellen Einsatzfall zugeschnitten.
  • Normale Magnetkupplungen, z.B., die kraftschlüssig geschaltet werden, erzeugen beim Einschalten hohe Ruckmomente und sind starkem Verschleiß unterworfen, weil zum Teil bei voller Motordrehzahl und Abtriebsdrehzahl 0 geschaltet werden muß.
  • Magnetkupplungen, die durch den besonderen Aufbau ihrer Polteilung auf beiden Kupplungshälften, verschiedenen Anforderungen gerecht werden, sind durch die P 23 19 332 und die P 28 24 089 bekannt geworden, jedoch ist auch der Einsatz dieser Eupplungen begrenzt, wenn die Übertragung sehr großer Drehmomente gefordert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Kombinationskupplung zu schaffen, die die Vorteile der berührungslos arbeitenden Kupplung mit den Vorteilen der elektrisch schaltbaren Kraftschlußkupplung auf ein Aggregat vereint, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplung einen zweiteilig ausgeführten Spulenkörper 5 u. 8 besitzt, mit über Schleifringe 15 voneinander unabhängig erregbaren Spulen 6 u. 7, sowie auf einer Seite am äußeren Um aug zweiseitig angeordnet, berührungslos den Ankerringpolen 3 gegenüberstehende Polstücke 4 und auf der anderen Seite, stirnseitig eine für kraftschlüssige Verbindung geeignete Aufnahme für den gegenüberliegenden Ankerring 9, - in Form von Reibungsflächen oder zahuförmiger Aufnahme - der gegen die durch Rückstellfedern 12 für den rückwärtigen Anschlag dienende Anschlagplatte 11 gedrückt wird, die in Verbindung mit dem über die Ankerringnabe gelagerten Ankerring 1 steht.
  • Um für den berührungslosen Anlauf der Kupplung bei niedrigen Relativdrehzaulenbereits ein hohesAsynchronmoment zu bekommen, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Pole 3 des Ankerringes 1 in gut leitendes Material so eingebettet, daß durch eine geschlossene Ringfläche die Pole stirnseitig überdeckt werden, was aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Soll die Kupplung nicht nur im Schlupfbetrieb, sondern auch im berührungslos arbeitenden Synchronlauf ein relativ hohes Drehmoment übertragen, so ist es nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, daß die Ankerringpole aus Hysteresematerial gefertigt und rückschließend miteinander verbunden sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit dieser Eombinationskuppluntspezielle Anforderungen sinnvoll gelöst werden können, die sonst nur mit erhöhtem Aufwand, mit zwei verschiedenen Kupplungstypen oder gar nicht, gelöst werden können.
  • Nachstehend sind einige dieser Vorteile aufgeführt: Durch das hohe Anlrufmoment im niedrigen Drehzahlbereich, kann die Kupplung berührungslos und daher völlig verschleißfrei angefahren werden, ohne daß dabei irgendwelche Stoß- oder Ruckmomente auftreten.
  • Außerdem kann die Kupplung nach erfolgtem Anlauf synchronisiert - das Synchronisieren ist dadurch möglich, daß zwischen einander deckenden Pol stücken beider Kupplungshälften die Polzahl der einen Kupplungshälfte um 1 von der Polzahl der anderen Kupplungshälfte verschieden ist, wie das in der P 23 19 332 im einzelnen näher beschrieben ist - und/oder kraftschlüssig geschaltet werden, wenn große Drehmomente übertragen werden sollen, Diese Eigenschaft erlaubt ein Schalten bei hohen und höchsten Drehzahlen, weil die Relativdrehzahl zwischen beiden Kupplung hälften, bei berührungsloser Kraftübertragung, klein gehalten werden kann und außerdem gleich bleibt, egal, ob man mit niedrigen oder sehr hohen Drehzahlen arbeitet, Nachfolgend sei noch erwähnt, daß diese Kupplung ebenso vorteilhaft als Bremse zu verwenden ist, weil man bis zu einer bestimmten Relativdrehzahl berührungslos abbremsen kann und dann erst kraftschlüssig zu werden braucht, was den Verschleiß des Kupplungs- oder Bremsbelages stark vermindert und außerdem ein weiches Abbremsen erlaubt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig 1 den Ankerring 1, mit den Leiterstäben 2, die zwischen den Ankerringpolen 3 liegen und beidseitig durch Kurzschlußringe miteinander verbunden sind, die Pole 4 des Spulenkörperteils 5, das die Induktion im Ankerring erzeugt, die Spulen 6 u. 7, das Spulenkörperteil 8 der Kraftschlußseite, den Ankerring 9 den Reibbelag 10, die Anschlagplatte 11, die Rückstellfedern 12, die Kugellager 13, durch die die Ankerringnabe 14 drehbar gegen den Spulenkörper 5 u. 8 gelagert ist, die Schleifringe 15, die abtriebsseitige Flansohbuchse 16 und die Antriebßwelle 17.
  • Fl. 2 seigt einen Schnitt durch den Ankerring 1 mit den Leiterstäben 2, den Ankerrlagpolen 3 und die Seitenansicht des Spulenkörpers 5 mit den Polen 4.

Claims (1)

  1. Patentansprüche #¼sruc Elektromagnetische Kombinationskupplung, zur berührungslosen und/oder kraftschlüssigen tibertragung von Kräften oder Drehmomenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen zweiteilig ausgeführten Spulenkörper 5 u. 8 besitzt, mit über Schleifringe 15 voneinander unabhängig erregbaren Spulen 6 u. 7, sowie auf einer Seite am äußeren Umfang zweiseitig angeordnet, berührungslos den Ankerringpolen 3, gegenüberstehende Polstücke 4 und auf der anderen Seite stirnseitig eine für kraftschlüssige Verbindung geeignete Aufnahme, - in Form von Reibungsflächen oder zahnförmiger Verbindung - für den gegenüberliegenden Ankerring 9, der gegen die durch Rückstellfedern 12 für den rückwärtigen Anschlag dienende Anschlagplatte 11 gedrückt wird, die in Verbindung mit dem über die Ankerringnabe gelagerten Ankerring 1 steht.
    Anspruch 2 Kombinationskupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Pole 3 des Ankerringes 1 in gut leitendes Material so eingebettet sind, daß sie durch eine geschlossene Ringfläche überdeckt werden.
    Anspruch 3 Kombinationskupplungnach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerringpole 3 aus Hysteresematerial gefertigt und rückschließend miteinander verbunden sind0
DE19792920620 1979-05-22 1979-05-22 Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung Withdrawn DE2920620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920620 DE2920620A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920620 DE2920620A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920620A1 true DE2920620A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920620 Withdrawn DE2920620A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185594A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite: Reibungs- und Wirbelstromverbundkupplung und Verfahren zu ihrer Steuerung
FR2583840A2 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Renault Vehicules Ind Embrayage mixte a friction et courants de foucault et son procede de commande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185594A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 RENAULT VEHICULES INDUSTRIELS Société Anonyme dite: Reibungs- und Wirbelstromverbundkupplung und Verfahren zu ihrer Steuerung
FR2583840A2 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Renault Vehicules Ind Embrayage mixte a friction et courants de foucault et son procede de commande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221190B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung mit einer elektrischen maschine und einem schwungrad
EP2330724A1 (de) Permanentmagnetkupplung
DE102014209809B4 (de) Kupplung
DE19933242A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE3233189C2 (de) Rückgewinnungsanlage für kinetische Verlustenergie bei einem Fahrzeug
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE2018333C3 (de) Verschiebeankermotor
DE2549545B2 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE2618073C3 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2920620A1 (de) Elektrisch schaltbare magnet-kombinationskupplung
DE1600011A1 (de) Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE1165422B (de) Einrichtung zum Kuppeln des Antriebsmotors mit dem Getriebe und zum Schalten der Getriebestufen in Kraftfahrzeugen
DE102018204972A1 (de) Magnetkupplungsvorrichtung
DE2423667C2 (de) Hydrodynamische Bremse für Kraftfahrzeuge
DE112020007781T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE2753096A1 (de) Magnetkupplung
DE2257074C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102016204282B3 (de) Bremseinrichtung für Getriebezahnräder
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE470057C (de) Mit einer elektromagnetischen Reibungskupplung vereinigte Wirbelstromkupplung
EP1142086A1 (de) Elektromagnetische hystereseeinheit
DE699280C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Lamellenreibungskupplung
DE1278008B (de) Magnetisches Getriebe zur beruehrungslosen UEbertragung von Kraeften
DE1942534B2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Abrollen von Zuführungsleitungen für bewegte Maschinen
DE2319332C3 (de) Magnetkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2821089

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination