DE2920250A1 - 3-aryloxysubstituierte aminopyridine - Google Patents

3-aryloxysubstituierte aminopyridine

Info

Publication number
DE2920250A1
DE2920250A1 DE19792920250 DE2920250A DE2920250A1 DE 2920250 A1 DE2920250 A1 DE 2920250A1 DE 19792920250 DE19792920250 DE 19792920250 DE 2920250 A DE2920250 A DE 2920250A DE 2920250 A1 DE2920250 A1 DE 2920250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
chloro
chlorophenoxy
phenoxypyridine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920250C2 (de
Inventor
Donald Eugene Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE2920250A1 publication Critical patent/DE2920250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920250C2 publication Critical patent/DE2920250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiRES agrees pres lOfficb europeen des bkevets
DR.-ING. FRANZ W1JESTHOFF DR. PiIIL. FREDA VUESTHOFF (l$ZJ-J$s6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING.DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIFL.-TPIRTSCH.-ING. RUFBRT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 66 20 ji telegramm: protectpatent telex: 524070
1A-52 289
.Patentanmeldung
Anmelder: Warner-Lambert Company 201 Tabor Road
Morris Plains, New Jersey 07950 USA
Titel:
3-Aryloxysubstituierte Aminopyridine
909847/0934
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB EUROPEAN PATENT OFFICE AGRέέs pres l'office europeen des brevkts DK.-ING.FRAftt. VbESTHOF* DR. PHIL. ^REDA VJESTHOFF (1917-I956) DIFL.-ING. GERHARD PVLS (195I-I971) DIPL.-CHEM.DR. E. FREIHERR VON PICHUANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. KUPBRT GOBTZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
TElEFONi (0I9) 662O JI
telegramm: protectpatent telex: 524070
Warner Lambert 1A-52 289
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue 3-Aryloxy-substituierte Aminopyridin-Verbindungen. Insbesondere betrifft sie in 3-Stellung durch eine Aryloxygruppe substituierte Aminopyridin-Verbindungen der Formel
(D
in der X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, Y eine 1-Piperazinyl-,3-Methyl-1-piperazinyl-, Hexahydro-4-methyl-1-H-1,4-diazepin-i-yl-, Anilino- oder 2-^Di(nieder alkyl)-amino7-äthylamino-Gruppe bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, bei denen X ein Wasserstoffatom, Y einePiperazinylT Diäthylaminoäthylamino-oder Anilinogruppe ist und sich der Substituent
909847/0934
-ΪΑ-52 289
Y in 2- oder 4-Stellung befindet.
Der Ausdruck "niedere Alkylgruppe" bedeutet eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck "Säureadditionssalze" bedeutet Salze, die durch Addition einer Säure gebildet werden. Typische derartige Salze sind Eamoat, Acetat, Citrat, Hydrochlorid, Dihydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Benzoat, Hydrobromid, Nitrat, Citraconat, Maleat, Methansulfonat asw. Pharmazeutisch vei^ trägliche Salze sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
Halogen LQ Γ \ / (II)
-mit einer Verbindung der Formel
YH ' (III)
wobei X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Halogen ein· Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom, vorzugsweise ein Chloratom ist in Gegenwart einer Base.
Obwohl äquimolare Mengen der Reaktionspartner angewandt werden können, ist es bevorzugt, einen mäßigen bis großen Überschuß des Amins zu verwenden, das auch als Base dienen -kann. Nahezu jede Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat
90 9 847/093A . - 3 -
-U-52 289
Calciumhydroxid und Natriumbicarbonat können als Säureakzeptor bei der Reaktion angewandt werden.
Die Reaktion kann in nahezu jedem beliebigen organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, wie z.B. in niederen Alkoholen wie Äthanol, n-Butanol, Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol,. Äthern wie Dioxan und Diäthylen-glykoldimethyläther, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und N-Methylpiperidon und deren Gemischen. Wenn YH eine Flüssigkeit ist, kann ein»Überschuß dieses Amins ebenfalls anstelle des Lösungsmittels verwendet v/erden. n-Butanol und die flüssigen Amine sind bevorzugt.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 200 C innerhalb von 1 bis 72 Stunden, vorzugsweise bei 80 bis 120°C'innerhalb von 16 bis 24 Stunden durchgeführt.
Das Produkt kann in Form der freien Base durch Destillation oder Kristallisation oder als Säureadditionssalz durch geeignete Einstellung des pH-Wertes isoliert werden.
Während die meisten Ausgangssubstanzen bekannte Verbindungen sind und die übrigen nach üblichen Laborverfahren hergestellt werden können, ist ein Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Ausgangssubstanzen in der Beschreibung angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch hergestellt werden üurch Umsetzung einer Verbindung der Formel
.Halogen
909847/0934
ΊΑ-52 289
mit einer Verbindung der Formel
M-O
(V)
wobei Y und X die oben angegebene Bedeutung haben und Halogen ein Brom- oder Chloratom, vorzugsweise ein Bromatom/und M ein Alkaliatom, vorzugsweise ein Kaümnatom(bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators wie feinteiligem Kupferpulver oder Kupferbronzepulver. Obwohl äquimolare Mengen der Reaktionspartner IV und V angewandt werden können, ist es bevorzugt, einen mäßigen bis großen Überschuß an dem Alkaliphenolat zu verwenden.
Die meisten der üblichen organischen Lösungsmittel können als Reaktionsmedium angewandt werden, einschließlich einem Überschuß an dem Phenol, aus dem die Verbindung V gebildet worden ist. Andere geeignete Lösungsmittel sind Äther wie Diäthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, N-Methy!pyrrolidon, N-Me1hylpiperidon oder deren Gemische. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist ein Überschuß an Phenol.
Die Reaktion wird bei einer »Temperatur im Bereich von 150 bis 25O°C innerhalb von 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise bei 160 bis 200°C innerhalb von ungefähr 16 Stunden durchgeführt .
Das Produkt kann als freie Base durch Destillation oder Kristallisation oder als Säureadditionssalz isoliert werden, durch entsprechende Einstellung des pH-Wertes.
_ 5 _ 9098A7/0934
1A-52 289 Ζ 40-
Während die meisten der Ausgangssubstanzen bekannte Verbindungen sind und die übrigen nach üblichen Laborverfahren hergestellt werden können, ist ein Verfahren zur Herstellung von zählreichen derartigen Ausgangssubstanζen in der Beschreibung angegeben.
Schließlich können die oben angegebenen Verbindungen der Formel I hergestellt werden durch katalytische Reduktion einer Verbindung der Formel
(VI)
wobei X und Y die oben angegebene' Bedeutung haben, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators. Der Edelmetall-Katalysator ist vorzugsweise Platin oder PaIadium und die feinteiligen Katalysatoren werden im allgemeinen auf einem Träger, vorzugsweise Aktivkohle (Ruß) (20 % Paladium auf Kohle) angewandt.
Während kleine Mengen an Katalysator angewandt werden, wird ein großer. Überschuß an Wasserstoff angewandt, im Vergleich zu der Verbindung der Formel VI.
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Druckgefäß in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Derartige Lösungsmittel, umfassend niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol, n-But.anol, Alkansäuren wie Essigsäure,·. Propionsäure oder Dichlormethan in einem niederen Alkohol. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Essigsäure oder Äthanol.
- 6 8098A7/0934
?. 289
Die Reaktion, wird bei einer Temperatur von 10 bis 10O0C, vorzugsweise bei etwa 25 C durchgeführt, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist, üblicherweise innerhalb von 1 bis 24 Stunden.
Das Produkt kann als freie Base durch Destillation oder Kristallisation oder als Säureadditionssalz durch entsprechende Einstellung des pH-Wertes isoliert werden. Das Hydrochlorid kann direkt isoliert werden, wenn ausreichend Dichlormethan vorhanden ist, um das Hydrochlorid zu ergeben.
Ein Verfahren zur Herstellung der Ausgangssubstanzen der Formel VI ist an anderer Stelle in der Beschreibung angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in wasserfreier Form, sowie in solvatisier.ter einschließlich hydratisierter Form vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisierte und mit pharmakologisch verträglichen Lösungsmitteln solvatisierten Formen der wasserfreien oder nichtsolvatisierten Form für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die eine der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff enthalten. Beispiele für derartige Dosierungseinheiten sind. Tabletten, Kapseln, Pastillen und Pillen bzw. Dragees, sowie Pulver und wässrige oder nichtwässrige Lösungen und Suspensionen^ die in Einheiten abgepackt sind, die eine oder mehrere Dosiseinheiten enthalten und z.B. durch Abmessen mit einem Teelöffel oder Tropfen oder ähnliche Weise in einzelne Dosiseinheiten unterteilt werden können. Beispiele für geeignete pharmazeutische Träger einschließlich pharmazeutischer Verdünnungsmittel sind Gelantinekapseln, Zucker wie
- 7 ■909847/0934
1A-52 289
Lactose und Saccharose, Stärke wie Maisstärke und. Kartoffelstärke, Cellulosederivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Äthylcellulose, Methylcellulose und Celluloseacetatphtalat, Gelatine, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, pflanzliche Öle wie Erdnußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und Kakaobutter, Propylenglykol, Glyzerin, Sorbitol, Polyäthylenglykol, Wasser, Agar, Alginsäure sowie andere verträgliche Substanzen, wie sie üblicherweise für pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen . Mittel können auch andere Bestandteile, wie Farbstoffe, Geschmacksstoffe und/oder Konservierungsmittel enthalten. Diese Substanzen werden soweit sie vorhanden sind, in verhältnismäßig geringen Mengen angewandt. Die Mittel können gegebenenfalls auch andere therapeutische Substanzen enthalten.
Der prozentuale Anteil an Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Aus praktischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, daß er in festen Mitteln mindestens 10 % und in überwiegend flüssigen Mitteln mindestens 2 % beträgt. Die günstigsten Mittel sind solche, in denen ein wesentlich höherer Anteil an Wirkstoff vorhanden ist. Die erfindungsgernäßen Mittel enthalten vorzugsweise 1 bis 500 mg, vorzugsweise 5 bis 100 mg Wirkstoff pro Dosiseinheit, so daß die innerhalb eines Tages zu verabreichende Menge in einer günstigen Anzahl einzelner Dosen verabreicht werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze können auch in Mitteln zur parenteralen Verabreichung enthalten sein. Derartige Mittel können in Pulverform vorliegen und später mit einer isotonischen Lösung, die andere Bestandteile wie Konservierungsmittel usw. enthält, aufbereitet werden, oder
909847/0934 - 8 -
1A- 52 289
sie können von Anfang an als Teil einer isotonischen Lösung verarbeitet werden, die andere Bestandteile, wie Konservierungsmittel, andere Wirkstoffe usw. enthalten kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue chemische Substanzen, die wertvolle· pharmakologische Mittel darstellen. Insbesondere heben sie das Wahrnehmungsvermögen und sind möglicherweise geeignet zur Behandlung von Patienten, die an Senilität leiden. Die Verbindungen finden auch Anwendung zur Behandlung von induzierter Amnesie, außerdem macht ihre anregende und die Aufmerksamkeit fördernde Eigenschaft diese Verbindungen geeignet zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Lernschwierigkeiten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen an Säugetiere in einer Menge im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 20 mg/kg·Tag, vorzugsweise von 3 bis 10 mg/kg»Tag verabreicht. So werden an einen Patienten von etwa 70 kg 70· bis 1400 mg, vorzugsweise 210 bis 700 mg/Tag verabreicht.
Die Wirksamkeit der erwähnten Verbindungen wird durch folgende Untersuchungen bestimmt. Die erste Untersuchung ist eine Modifikation eines Lern- und Erinnerungstests (LM) der allgemein in "Psychological Reports", 14, 731 (1964) und "Science», 178, 518 (1972) angegeben ist (Ergebnisse in Tabelle 1). Die Modifikationen sind beschrieben·in der US-PS 4 067 983. Der zweite Test (LMC) zeigt die Fähigkeit der Verbindungen, eine durch Elektroschock hervorgerufene Amnesie umzukehren · bzw. aufzuheben (Ergebnisse in Tabelle 2). Die Verbindungen, die bei einem dieser Tests Aktivität zeigen, sind vermutlich als Mittel zur Erhöhung des Wahrnehmungsvermögens geeignet.
.1,00 männliche Mäuse (Carworth, Stamm CF-1 mit einem Gewicht von 19 bis 21 g beim Versand) wurden in 5 Gruppen von jeweils 20 Mäusen unterteilt. Jede Maus wurde auf einen klei-
809847/093 4
— 9 —
1A--52 289
nen Vorsprung an der Außenseite eines Testkäfigs gesetzt. In dieser Stellung schwebte die Maus im Raum. Daher war sie motiviert von diesem Vorsprung durch ein in üblicher Weise angeordnetes kleines Loch in das Innere des Käfigs zu springen. Sobald die Maus alle 4 Füße im Inneren des halbabgedunkelten Käfigs hatte, wurde der Boden des Käfigs elektrisch aufgeladen (1,5 mA, 3 s).um eine starke Schmerzreaktion bei dem Tier hervorzurufen. Ungefähr 5 β später wurde die Maus aus dem Käfig herausgenommen und in einen Gemeinschaftskäfig gesetzt.
2 Stunden nach dem oben angegebenen Training erhielten die Mäuse einen einmaligen Elektroschock durch 20 mA 5 s durch die Ohren. Unmittelbar darauf wurden die Mäuse wieder in den Gemeinschaftskäfig gesetzt.
2 Stunden.nach der Schockbehandlung wurde den Mäusen .intraperitoneal die zu untersuchende Substanz injiziert. Im allgemeinen wurden J5 Dosen gleichzeitig getesteter 1 Stunde nach Verabreichung des Arzneimittels wurden die Mäuse auf ihr Erinnerungsvermögen an den schmerzhaften Schock, den sie in dem Käfig mit dem Vorsprung erhalten hatten, untersucht. Dieser Versuch wurde durchgeführt, indem man erneut jede Maus auf den kleinen Vorsprung an dem Käfig setzt*. Jede Maus die 60 s lang auf dem Vorsprung steten blieb, ohne in den Käfig zu gehen, wurde so bewertet, daß sie sich an den schmerzhaften Schock, den sie 5 Stunden vorher in dem Käfig erhalten hatte, erinnerte. Jede Maus die innerhalb von 60 s in den Käfig sprang, wurde.so bewertet, daß sie für den schmerzhaften Schock Amnesie zeigte.
- 10 -
■9'09847/093-A
1A-52 289
Mit Hilfe dieses 60 s-Kriteriums zeigen entsprechende Vergleichsversuche, daß erstens 100 % der Mäuse in den Käfig springen, wenn bei dem ursprünglichen Training kein Schock verabreicht wurde-(ein schmerzhafter Schock ist notwendig, damit die Mäuse eine Aversion dagegen entwickeln, in den Käfig zu springen), zweitens 100 % der Mäuse springen unter den oben angegebenen Bedingungen in den Käfig, selbst wenn sie 3 Stunden vor dem Test einen Elektroschock erhalten haben (der Elfttroschock selbst führt nicht zur Ausbildung einer Furcht davor, in den Käfig zu springen).
Die 5 Gruppen von Mäusen wurden folgendermaßen behandelt:
Gruppe
1. Kontrollgruppe (Ceiling)
2. Kontrollgruppe (Grund-' linie)
3. Erste Gruppe mit Arzneimittel
4. Zweite Gruppe mit Arzneimittel
5. Dritte Gruppe mit Arzneimittel
Behandlung Placebo.
Elektroschock Placebo
Elektroschock 3-Aryloxy~2-(4,5- oder 6·) substituierte Aminopyridine.
Elektroschock 3-Aryloxy-2-(4,5 oder 6) substituierte Aminopyridine
Elektroschock 3-Aryloxy-2(4,5 oder 6) substituierte Aminopyridine
- 11 -
90 9847/0 93
289
Der Prozentsatz der Amnesieumkehr wurde für jede Gruppe, die das Mittel erhalten hatt^ folgendermaßen "bestimmt:
Gruppe mit Arzneimittel - Vergleichsprozentuale gruppe (Grundlinie) Amnesieum- = -— . x
Vergleichsgruppe (ceiling) - Vergleichsgruppe (Grundlinie)
Die folgenden Kriterien wurden zur Interpretierung der prozentualen Amnesieumkehr angewandt:
40 % oder mehr (wirksam = A)
35 bis 39 % (Grenzlinie = C)
0 bis 29 % (Inaktiv. = N)
Die Dauer des Elektroschocks kann variiert werden, wodurch der Test schwerer oder leichter gemacht werden kann, um für eine bestimmte Verbindung eine A-oder C-Wertung zu erhalten. So wurde eine Verbindung, die bei senilen Patienten und bei Patienten mit früheren Erinnerungslücken wirksam ist (PiracetamRj/Acta Psychiat. Scand. 54, 150 (197627 bei diesem Versuch angewandt, wobei das oben angegebene Verfahren angewandt wurde und der Elektroschock 0,2 und 0,5 s verabreicht wurde. Dabei erhielt man die folgenden Ergebnisse:
Piractann mg/kg) 0,2 s· - ECS 0,5 s· ECS
80 C N
20 A N
5 G N
Die umgekehrt U-förmige Dosis-Reaktions-Kurve ist typisch für diese Art Mittel.
In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse für bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen angegeben.
9 09847/0934 . -12-
1A-52
Tabelle I
IH-Test
Verbindung ' Dosis- (mg/kg) ·
0,31 0,63 1,25 2,5 5,0 10. 20. kO. 80..
Beisp.
1. NC C A N A A. G N
2 N N -ff C N N
4 NNN
J NNCN N N
6 N CNAN C C
T NNN
8 CAN
- 13 -
909847/0934
Tabelle II
LMC-Test
1A-52
Verbindung
... Dosis - (mg/kg)
O73l 0,63 lj25 2;5 5,0 lo. 20. ko. Bo.
■Beispiel
1
2
10 .
11 12
it
19 20 21
C C A A A N N
Δ A N N N
N C A
N N A A A
N A A G
N N ' N N N σ
N C N A C
N N A A
A A
N C A N C C
N C A Ν A
N Α N
N C C Ii
A C H A N
H A N C C A
A A A A N A
N A A
H A A
H C
90 909847/0934
- 14 -
289
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1.
3-Phenoxy-4-piperazinylpyridin und das Dihydrochlorid
Zu einer Lösung von 13 g 4-Chlor-3-phenoxypyridin in 25 ml Methanol wurden 30 g Piperazin zugegeben und die Lösung unter Rühren 72 Stunden erhitzt. Das entstehende Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit 500 ml Äther und überschüssiger verdünnter Natronlauge geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert. Das FiItrat wurde eingeengt und das Produkt destilliert. Man erhielt 3-Phenoxy-4-piperazinylpyridin, Kp 134 bis 135°C/0,27 mbar. Das Produkt verfestigte sich und besaß einen Fp von 74 bis 77°C.
Eine Lösung dieser freien Base in 2-Propanol wurde mit einem leichten Überschuß an trockenem Chlorwasserstoff behandelt. Der entstehende Niederschlag des DihydroChlorids wurde abfiltriert, Fp ;
lisieren aus Methanol.
wurde abfiltriert, Fp 223 bis 226°C (Zera) nach Auskristal-
Beispiel 2 ·
3-Phenoxy-2-piperazinylpyridin
Zu einer Lösung von 10,5 g 2-Chlor-3-phenoxypyridin in 25 ml n-Butanol wurden 20 g Piperazin gegeben und die Lösung 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das entstehende Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 500 ml Äther und überschüssiger verdünnter Natronlauge geschüttelt. Die organische Hiase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert. Das FiItrat.wurde eingeengt und das
909847/0934 -- 15 -
1A-52 289
Produkt destilliert. Man erhielt 3-Phenoxy-2-piperazinylpyridin Kp 115 Ms 117°C/0,2 mbar. Das Produkt kristallisierte Fp 56 bis 59°C.
Beispiel
6-(ß-Diäthylaminoäthylamino)~5-phenoxypyridin
Zu einer Lösung von 3»9 g 6-Chlor-3-phenoxypyridin in 5 ml n-Butanol wurden 22 g ß-Diäthylaminoäthylamin gegeben und die Lösung 72 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 500 ml Dichlormethan und überschüssiger verdünnter Natronlauge geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und destilliert; Kp 115 bis 145 C/0,13 mbar. Das Öl wurde über 150 g basisches Aluminiumoxid (Woelm I) in Toluol chromatografiert und mit 0,4 % Methanol in Toluol eluiert. Die Fraktionen, die das reine Produkt enthielten, wurden zusammengegeben, eingeengt und destilliert. Man erhielt 6-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-3-phenoxypyridin, Kp 143 bis 145°C/O,13 mbar.
Beispiel 4
3-Phenoxy-6-piperazinylpyridin
Zu einer Lösung von 40 g Phenol in 100 ml Toluol wurden 15g Kaliumterfc-Butylat gegeben und die niedrig siedenden Lösungsmittel abdestilliert, bis die Temperatur des Rückstandes 1800C erreichte. Zu dem Rückstand wurden 25 g 3-Brom-6-piperazinylpyridin und 0,5 g feinteiliges gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 18 Stunden auf 2000C erhitzt. Das Gemisch wurde mit 500 ml Toluol verdünnt und '
- 16 -
909847/093A
1A--52 289
durch eine inerte Filterhilfe filtriert. Die organische Phase wurde sorgfältig mit einem großen Überschuß 25 %iger Natriumhydroxidlösung gewaschen, filtriert, eingeengt und destilliert. Man erhielt 3-Phenoxy-6-piperazinyl-pyridln; Kp 148 Ms 150°C/0,2 mbar; Fp 80,5 Ms 830C nach Umkristallisieren aus n^-Heptan.
Beispiel 5
4-Anilin-3-phenoxypyridin
Bei Verwendung von 40 g Anilin anstelle des Piperazins in Beispiel 1 erhielt man 4-Anilin-3-phenoxy-pyridin; Fp 111 Ms 1130C.
Beispiel 6
2-Anilin-3-phenoxypyridin
Bei Verwendung von 20 g Anilin anstelle des P^perazins in Beispiel 2 erhielt man 2-Anilin-3-phenoxy-pyridin, Kp 143 Ms 145°C/O,27 mbar.
Beispiel 7
4-(3-Methylpiperazinyl)-3-phenoxypyridin
Bei Verwendung von 30 g 2-Methylpiperazin anstelle des Piperaztnsin Beispiel 1 erhielt man 4-(3-Methyipiperazinyl)-3-phenoxypyridin; Fp 55 Ms 57°C nach Umkristallisieren aus wasserfreiem Äther.
- 17 -
909847/0934
1Λ-52 289
Beispiel 8
4-(Hexahydro-4-methyl-1H-1,4-diazepin-1-yl)-5-phenoxypyridin
Bei Verwendung von 30 g Hexahydro-1H-1,4-diazepin anstelle des Piperazins in Beispiel 1 erhielt man 4-(Hexahydro-1H-1,4-diazepin-1-yl)-3-phenoxypyridin, Kp 143 Ms 145°C/O,17 mbar. 3,4 g dieses Produktes wurd in einem Gemisch aus 4,5 g 37 %igem Formalin und 2 ml Methanol gelöst und mit 6 g 97 bis 100 %iger Ameisensäure behandelt. Das Gemisch wurde 18 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit überschüssiger verdünnter Salzsäure behandelt und in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 100 ml Toluol und überschüssiger verdünnter Natronlauge geschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhielt 4-(Hexahydro-4-methyl-IH-1,4-diazepin-1-yl)-3-phenoxypyridin; Kp 130 bis 131°C/O,13 mbar.
Beispiel 9
3-(p-Chlorphenoxy)-2-piperazinylpyridin
Bei Verwendung von 6 g 2-Chlor-3-(p-chlo.rphenoxy)pyridin anstelle des 2-Chlor-3-phenoxypyridins in Beispiel· 2 erhielt man 3-(p-Chlorphenoxy)-2-piperazinylpyridin; Kp 142 bis 145°C/O,13 mbar.
Beispiel 10
3-(o-Fluorphenoxy)-2-piperazinylpyridin
Bei Verwendung von 5 g 2-Chlor-3-(o-fluorphenoxy)pyridin anstelle von 2-Chlor-3-phenoxypyridin in Beispiel 2, erhielt
- 18 9 09847/0934
1A-52 289
man 3(o-Fluorphenoxy)-2-piperazinylpyridin; Kp 122 bis 133°C/O,13 mbar.
Beispiel 1.1
5- (o-Fluorphenoxy) -4-piperazinylp'yridin
Bei Verwendung von 2,26 g 4-Chlor-3-(o-£luorphenoxy)-pyridin anstelle von 4-Chlor-3-phenoxypyridin und n-Butanol anstelle von Methanol, entsprechend Beispiel 1, erhielt man 3-(o-Fluorphenoxy)-4-piperazinylpyridin; Kp 125 "bis 1270C/ 0,13 mbar.
Beispiel 12
3-(o-Chlorphenoxy)-4-piperazinylpyridin
Bei Verwendung von 4 g 4-Chlor-3-(o-chlorphenoxy)pyridin anstelle von 4-Chlor-3-phenoxypyridin und n-Butanol anstelle von Methanol, entsprechend Beispiel 1, erhielt man 3-(o-Chlorphenoxy)-4-piperazinylpyridin; Fp 99 bis 1O1°C nach Verreiben mit Äther.
Beispiel 13
3-(m-Chlorphenoxy-)-6-piperazinylpyridin
Bei Verwendung von 5,5 g 6-^hlor-3-(m-chlorphenoxy)-pyridin anstelle von 6-Chlor-3-phenoxypyridin und 11 g Piperazin anstelle des ß-Diäthylaminoäthylamins nach Beispiel 3, erhielt man 3-(m-Chlorphenoxy)-6-piperazinylpyridyn , Fp 70 bis 730C nach Umkristallisieren aus wasserfreiem Äther.
-19--
909847/0934
1A-52 289
Beispiel 14
3-(p-Chlorphenoxy)-6-piperazinylpyridin
Bei Verwendung von 4 g 6-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)-pyridin anstelle des 6-Chlor-3-phenoxypyridins und 11 g Piperizin anstelle des ß-Diäthylaminoäthylamins nach Beispiel 3 erhielt man 3-(p~Chlorphenoxy)-6-piperazinylpyridin; Fp 98 "bis 10O0C nach Umkristallisieren aus· .wasserfreiem Äther.
Beispiel 15 3-(o-Fluorphenoxy)-6-piperazinylpyridin-monohydrochlorid
Bei Verwendung von 3 g 6-^hlor-3-(o-fluorphenoxy)-pyridin anstelle von 6-Chlor-3-phenoxypyridin und 6 g Piperazin anstelle des ß-Diäthylaminoäthylamins nach Beispiel 3 erhielt man 3-(o-Fluorphenoxy}-6-piperazinylpyridin, Kp 140 bis 15O°C/O,13 mbar.
Eine Lösung dieser freien Base in 2-Propanol wurde mit überschüssigem Chlorwasserstoff in 2-Propanol behandelt. Überschüssiger Chlorwasserstoff wurde durch Behandlung mit einem Überschuß an Äthylenoxid entfernt. Das -Gemisch wurde in Vakuum eingeengt und der Niederschlag abfiltriert. Man erhielt 3-(o-Fluorphenoxy)-6-piperazinylpyridin-monohydrochlorid; Fp 187 bis 1890C nach Umkristallisieren aus 2-Propanol .
- 20 -
»09.847/0934
1A-52 289
Beispiel 16 3-(o-Chlorphenoxy)-2-(ß-diäthylaminoäthylamino)pyridin
Bei Verwendung von 3,3 g 2-Chlor-(o-chlorphenoxy)-pyridin anstelle von 2-Chlor-3-phenoxypyridin und 16 g ß-Diäthylaminoäthylamin anstelle von Piperazin nach Beispiel 2 erhielt man 3-(o-Chlorphenoxy)-2-(ß-Diäthylaminoäthylamino)pyridin; Kp 135 Ms 142°C/O,13 mbar.
Beispiel 17
4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)-3-phenoxypyridin
Bei Verwendung von 23 g ß-Diäthylaminoäthylamin anstelle von Piperazin und n-Butanol, anstelle von Methanol entsprechend Beispiel 1 erhielt man 4-(ß-Diäthylaminoäthylamino) -3-phenoxypyridin;· Kp 105 bis 108 C/0,17 mbar.
Beispiel 18
3-(o-Chlorphenoxy4-4-(ß-Diäthylaminoäthylamino)pyridin
Bei Verwendung von 5,8 g 4-Chlor-3-(o-diiorphenoxy)pyridin anstelle von 4-Chlor-3-phenoxypyridin und 28 g ß-Diäthylaminoäthylamin anstelle von Piperazin, sowie n-Butanol anstelle von Methanol, entsprechend Beispiel 1 erhielt man 3-(o-Chlorphenoxy)-4-(ß-diäthylaminoäthylamino)pyridin, Kp 152 Ms 16O°C/O,2 mbar.
-21-
809847/0934
JA-52
292Q250
Beispiel 19
3-(m-Chlorphenoxy)-4-{ß-Diäthylaminoäthylamino)pyridin
Bei Verwendung von 8 g 4-Chlor-3-(m-chlorphenoxy)-pyridin anstelle von 4-Chlor-3-phenoxypyridin und 10 g ß-Diäthylaminoäthylamin anstelle von Piperazin nach Beispiel 1 erhielt man 3-(m-Chlorphenoxy)-4-(ß-diäthylaminoäthylamino)pyridin; Kp 130 bis 158°C/0,13 mbar. Dieses Produkt -wurde durch Chromatographie über Aluminiumoxid (Woelm, neutral) in 0,5 % Methanol-Toluol gereinigt. Das reine Produkt fand sich in dem ersten Eluat.
Beispiel 20 4-(ß-Diäthalaminoäthylamino)-3-(o-fluorphenoxy)pyridin
Bei Verwendung von 6,3 g 4-Chlor-3-(o-fluorphenoxy)-pyridin anstelle von 4-Chlor-3-phenoxypyridin und 30 g ß-Diäthylaminoäthylamin anstelle von Piperazin nach 'Beispiel 1 erhielt man 4-(ß-D±äthylaminoäthylamino)3-(ofluorphenoxy)pyridin; Kp 143 bis 145°C/O,13 mbar.
Beispiel 21 S-Phenoxy-S-piperazinylpyridin-monohydrochlorid
Zu einer Lösung von 12 g 3-Phenoxy-5-piperazinylpyridin-N-oxid und 0,5 g Dichlormethan in 100 ml Äthanol wurde 1 g 20 % Paladium auf Kohle gegeben. Die Suspension wurde unter einem Wasserstoffdruck von 3,45 bar geschüttelt bis kein weiterer Druckabfall eintrat. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingedampft. Man erhielt 3-Phe.noxy-5-piperazinylpyridin->monohydrochloridj Fp 191 bis 192,5°C (Zers).
- 22 909847/0934
1A-52
Beispiel 22 .
Arzneimittel enthaltend 3-Phenoxy-4-piperazinylpyridin
Bestandteil Menge
'S-Phenoxy^-piperazinylpyridin- dihydrochlorid 193 g
Lactose 1038 g
Maisstärke . 39 g ,
Hydroxypropyl-cellulose 30 g
■Magnesium-stearat . 7 g·
Äthanol-Wasser 50:50 qs
Das 3-Phenoxy-4-piperazinylpyridin-dihydrochlorid, die Lactose und Hydroxypropyl-cellulose wurden miteinander vermischt und mit einem 50:50 Gemisch aus Äthanol und Wasser granuliert. Das nasse Granulat wurde durch ein Sieb gepreßt, getrocknet und erneut gesiebt. Das entstehende trockene Granulat wurde mit dem Magnesiumstearat und der Maisstärke vermischt und das Gemisch mit üblichen 8,7 mm (11/32 inch) konkaven Stempeln zu Tabletten verpreßt. Man erhielt ungefähr 6000 Tabletten, enthaltend jeweils 32,2 mg S-Phenoxy^-piperazinylpyridin-dihydrochlorid, entsprechend 25 mg 3-Phenoxy-~4-piperazinylpyridin-Base.
Ausgangssubstanzen
Die reaktionsfähigen (d.h. 2,4-und 6Achlor-3-aryloxypyridine können leicht durch Säulenchromatographie
- 23 909847/0934
ΪΑ-52
über SiO2 in Toluol und anschließende Elution mit Toluol und Toluol-Methanol (50:50) getrennt werden.
Wahlweise können die 4'-Chlor-3-aryloxypyridine hergestellt werden durch Umsetzung eines Phenols mit 3-Fluor-4-nitropyridin-N-oxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat und anschließende Behandlung des entstandenen Aryläthers mit überschüssigem Phosphortrichlbrid. Dieses Verfahren ist günstiger, wenn nur das 4'-Chlorisomer erwünscht ist.
2 OAr +Überschuß PCL,
3CHCl3 ArOHK2CO3 [OJ i (Q
Synthese der Zwischenprodukte der Beispiele 1,2,3.5t6.7. 8 und 17
2-Chlor-3-phenoxypyridin (Beispiele 2 und 6), 4-Chlor-3-phenoxypyridin Beispiele 1,5,7,8 und 17), 5-Chlor-iJ-phenoxypyridin und 6-Chlor-3-phenoxypyridin (Beispiel 3)
Eine Lösung von 18,6 g 3-Phenoxypyridin-N-oxid £j. Med. Chem., 14, 575 (1971)7 in 50 ml warmeto Chloroform wurde zu 80 g unter Rückfluß siedendem Phosphoroxychlorid getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt und im Vakuum eingedampft. Das Öl wurde in 500 ml Chloroform gelöst undmit 40 ml eiskaltem konzentrierten Amoniumhydroxid gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet, im Vakuum eingedampft und destilliert. Man erhielt das chlorierte Gemisch Kp 75 bis 90°C/ 0,13 mbar. Das Gemisch wurde in 50 ml Toluol gelöst und über 400 g Silicagel in Toluol chromatographiert. Das
- 24 909847/0 93 4
ORIGINAL INSPECTED
1A-52 289
6-Chlor-3-phenoxypyridin wurde als erstes eluiert; Kp 78 bis 80°C/0,13 mbar und konnte leicht durch das Protonen-"" Resonanz-Spektrum identifiziert werden. Ein Gemisch von 2-Chlor-3-phenoxypyridin und dem nicht reaktionsfähigen 5-Chlor-3-phenoxypyridin wurde als nächstes eluiert; Kp 82 bis 84°C/0,2 mbar und konnte leicht durch das Protonen-Resonanz-Spektrum identifiziert werden. Das 4-Chlor-3-phenoxypyridin wurde eluiert bei Behandeln der Säule mit Toluol-Methanol (50-50), Kp 85 bis 87°C/0,27 mbar.
Zwischenprodukt für Beispiel 4 3-Brom-6-piperazinylpyridin
Eine Lösung von 81,5 g 2-Piperazinylpyridin /J. Org. Chem., 18, 1484 (1953)7 Λη 25O g 48 %±ger Bromwasserstoffsäure wurde auf 70°C erhitzt. Unter Rühren wurden 80 g flüssiges Brom zugetropft. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf 1150C erhitzt, anschließend abgekühlt und das entstandene 3-Brom-6-piperazinylpyridin-hydrobromid abfiltriert. Das Salz wurde mit überschüssiger verdünnter Natronlauge behandelt und in Toluol extrahiert. Das 3-Brom-6-piperazinylpyridin kristallisierte beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und wurde aus Toluol-Petroläther umkristallisiert; Fp 70 bis 73°C.
Zwischenprodukte für die Beispiele 9 und 14 ■■-
2-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)pyridin (Beispiel 9), 4-Chlor-3-(p-chlorphenoxy}pyridin und 6-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)-pyridin (Beispiel Ί4)
Eine Lösung von 22 g 3~(p-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid in 500 ml Chloroform wurde zu 77 g unter Rückfluß siedendem
- 25 -
909847/0934
1A-52 289
~ to -
Phosphoroxychlorid zugetropft. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das entstehende Öl wurde in 400 ml Dichlormethan gelöst, mit 40 ml eiskaltem, konzentrierten Ammoniumhydroxid gewaschen und die Dichlormethanlösung über wasserfreiem MgSOr getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft und destilliert. Man erhielt das Gemisch der gewünschten chlorierten Pyridine, Kp 103 bis 1O5°C/O,13 mbar. Das Öl wurde in 100 ml Toluol gelöst und über 400 g Silicagel in Toluol chromatographiert, wobei man als erstes Eluat 6-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)pyridin erhielt. Beim weiteren Eluieren mit Toluol erhielt man 2-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)pyridin. Schließlich ergab die EIution mit Toluol-Methanol (50:50) 4-Chlor-3-(p-chlorphenoxy)-pyridin.
3-(p-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid
. Eine Lösung von 93 g 3-(p-Chlorphenoxy)pyridin /Ägr. Biol; Chem. 34, 68 (1970)7 in 100 ml Eisessig wurde mit 95 g 40 %iger Peressigsäure in Essigsäure in vier gleichen Anteilen behandelt. Das Gemisch wurde 16 Stunden auf 35 bis 400C .erwärmt und dann 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 700C gekühlt, 100 ml Isopropanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 950C erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und in 700 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde mit 25 ml, 25 %iger kalter Natronlauge gewaschen, über wasserfreiem MgSO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt das kristalline 3-(p-Chlorphenoxy)pyri:din-N-oxid, das aus Toluol umkristallisiert wurde; Fp 138 bis 14O°C.
- 26 -
909847/0-9
1A-52 289
Zwischenprodukte für'die Beispiele 10, 11, 15 und 20
2-Chlor-3-(o-fluorphenoxy)pyridin (Beispiel 10^ 4-Chlor-3-(b.-fiuorphenoxy)pyridin (Beispiel 11 und 20) 6-Chlor-3-(o-fluorphenoxy)pyridin (Beispiel 15)
Eine Lösung von 25 g 3-(o-FluOrphenoxy)pyridin-N-oxid in 50 ml Chloroform wurde zu 77 g unter Rückfluß siedendem Phosphoroxychlorid zugetropft. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Öl wurde in 500 ml Dichlormethan gelöst, mit 50 ml eiskalter konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO^ getrocknet. Die organische Phase wurde abgetrennt, unter vermindertem Druck eingedampft und destilliert, wobei man das Gemisch der gewünschten chlorierten Pyridine als Öl erhielt; Kp 92 bis 105°C/0,13 mbar. Das Öl wurde in .50 ml Toluol gelöst und über 450 g Silicagel in Toluol«, chromatqgraphiert. Man erhielt als erstes Eluat 6«Chlor-3-(o-fluorphenoxy)pyr.idin. Beim weiteren Eluieren mit Toluol erhielt man 2-Chlor-3-(o-:flüorphenoxy)pyridin und schließlich beim Eluieren mit Toluol-Methanol (50:50) 4-Chlor-3-(o-fluorphenoxy)pyridin.
3-(o-Fluorphenoxy)pyridin-N-oxld .
. ' Eine Lösung von 30 g 3-(o-Fluorphenoxy)pyridin in 50 ml Eisessig wurde bei 350C mit 33 g 40 %iger Peressigsäure in Essigsäure in yier Anteilen behandelt. Das Gemisch wurde 16 Stunden gerührt, 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und 50 ml Isopropanol zugegeben und eine weitere Stunde auf 95°C erhitzt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und in 300 ml Dichlormethan gelöst.
- 27 -
90 9847/0 9 34
■iA-52 289
Die Lösung wurde mit einem Überschuß 25 %±ger Natronlauge gewaschen. Die Dichlormethanlö^ng wurde über wasserfreiem MgSO^ getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das 3-(o-Fluorphenoxy)pyridin-N-oxid."kristallisierte; Fp 89 bis '950C.
5-(o-Fluorphenoxy)pyridin
Eine Lösung von 100 g o-Fluorphenol in 50 ml Toluol wurde zu einer Suspension von 102 g Kalium-t-ert.-butylat in 400 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde unter verminderten Druck eingedampft und 141 g 3-Brom-pyridin und 0,5 g feinteiliges Kupferpulver zugegeben. Das nicht-homogene Gemisch wurde auf 165°C erhitzt, wobei 20 ml einer niedrig siedenden Flüssigkeit abdestillierten und 2 Stunden zwischen 165 und 18O0C gehalten. Das Gemisch wurde gekühlt, 700 ml Toluol zugegeben und das Gemisch zur Entfernung anorganischer Salze filtriert. Die organische Schicht wurde mit einem Überschuß 10 ^iger Perchlorsäure behandelt und die wässrige Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit einem Überschuß von 50 %iger Natronlauge stark basisch gemacht und dreimal mit je 300 ml Toluol extrahiert. Die Toluolauszüge wurden zusammengegeben, durch Destillation bei Atmosphären-Druck getrocknet und destilliert. Man erhielt 3-(o-Fluorphenoxy)pyridin, Kp 127 bis 137°C bei 8 mbar.
Zwischenprodukte für Beispiele 12 und 18 4-Chlor-(3-o-chlorphenoxy)pyridin
Eine Lösung von 4,9 g 3-i(o-Chlorphenoxy)-4-nitropyridin- -N-oxid in 200 ml Chloroform wurde auf -50C gekühlt und ein großer Überschuß Phosphortrichlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei O0C gerührt und langsam auf 250C erwärmt. Die Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, gekühlt
909847/0934 .
- 28 -
lA-52.289
und unter vermindertem Druck eingedampft und in 100 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde mit 50 ml eiskalter konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem MgSO. getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft und destilliert. Man erhielt 4-Chlor-3-(o-phenoxy)pyridin; Kp 103 bis 105°C bei 0,13 mbar.
3-(o-Chlorphenoxy)-4-nitropyridin-N-oxid
Eine Lösung von 3,16 g 3-Fluor-4-nitropyridin-N-oxid /Rocz. Chem. 40, 1675 (1966), Chem. Abstr. 69, 59O59d (1968)}7 und 2,58 g o-Chlorphenol in 250 ml Aceton wurde mit 5,6 g wasserfreiem Kaliumcarbonat behandelt. Das heterogene Gemisch wurde 16 Stunden bei 25°C kräftig gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Produkt würde in 200 ml Acetonitril gelöst und über neutrales Aluminiumoxid chromatographiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und das 3-(o-Fluorphenoxy)-4-nitropyridin-N-oxid aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert; Fp. 129 bis
Zwischenprodukte für Beispiele 13 und 19
2-Chlor-3-(m-chlorphenoxy)pyridin, 4-Chlor-3-(m-Chlorphenoxy)pyridin (Beispiel 19) und 6-Chlor-3-(m-chlorphenoxy)pyridin (Beispiel 13)
Eine Lösung von 22 g 3-(m-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid in 15 ml Chloroform wurde zu 77 g unter Rückfluß siädendem Phosphoroxychlorid zugetropft und das Gemisch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, bei vermindertem Druck eingedampft und in 400 ml Dichlormethan
09847/0934 . -29-
1A-52 289
292Q25Q
gelöst. Die Lösung wurde mit 25 ml eiskalter Ammoniumhydroxidlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO. getrocknet, filtriert, eingeengt und destilliert. Man erhielt das Qemisch der chlorierten Pyridine; Kp 102 bis 1160C bei 0,13 mbar.
Das Gemisch wurde in 200 ml Toluol gelöst und über 400 g Silicagel in Toluol chromatographiert. Das erste Eluat ergab 6-Chlor-3-(m-chlorphenoxy)pyridin. Das zweite Eluat ergab 2-Chlor-3-(m-chlorphenoxy)pyridin. 4-Chlor 3-(m-chlorphenoxy)pyridin wurde mit einem Gemisch von Toluol-Methanol 50:50 eluiert.
5-(m-Ghlorphenoxy)pyridin-N-oxid
Eine Lösung von 110 g 3-(m-Chlorphenoxy)pyridin /A"gr. Biol. Chem., 34, 68 (197O}7 in 125 ml Eisessig wurde bei 350C mit 112 g 40 ?6iger Peressigsäure in Essigsäure in vier Anteilen behandelt. Das Gemisch wurde 16 Stunden auf 270C gehalten und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 700C gekühlt, 100 ml Isopropanol zugegeben und 1 Stunde auf 95°C erhitzt. Das warme Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft, in 500 ml Dichlormethan gelöst und mit überschüssiger 25 %iger Natronlauge extrahiert. Das Dichlormethan wurde- unter vermindertem Druck entfernt und das 3-(m-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid durch Destillation isoliert; Fp 150 bis 1520C/ 0,2 mbar; Fp 72 bis 750C.
- 30 -
909847/0934 .
INSPECTED
ΪΑ-52 289
2820250
Zwischenprodukte für Beispiel 16
2-chlor-3-(o-chlorphenoxy)pyridin (Beispiel 16), 4-Chlor-3-(o-chlorphenoxy)pyridin und 6-Chlor-3-(o-chlorphenoxy)-pyridin - \ - ; ·
Eine Lösung von 22 g 3-(o-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid in 10 ml Chloroform wurde zu 77 g unter Rückfluß siedendem Phosphoroxychlorid zugetropft und das Gemisch 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Öl wurde in 400 ml Dichlormethan gelöst, mit 40 ml eiskalter Konzentrierter Amoniumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO^ getrocknet, filtriert eingedampft und destilliert. Man erhielt .chlorierte Pyridine; Kp 90 bis 115 C bei 0,2 mbar. Das Gemisch der Isomeren wurde in 200 ml Toluol gelöst und über 400 g Silicagel in Toluol chromatographiert. Das erste Eluat ergab 6-Chlor-3-(ο-phenoxy)pyridin und das zweite Eluat ergab 2-Chlor-3-(o-phenoxy)pyridin*'4-Chlor-3-(o-chlorphenoxy)pyridin wurde mit einem Gemisch aus Toluol und Methanol 50:50 eluiert.
5-(o-Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid
Eine Lösung von 74,3 g 3-,(o-Chlorphenoxy)pyridin £Ägr. Biol. Chem. 34, 68 (197927/^Eisessig wurde bei· 350C mit 76 g 40 %iger Peressigsäure in Essigsäure in drei gleichen Anteilen behandelt. Das Gemisch wurde 16 Stunden auf 350C gehalten, 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf 600C gekühlt und 75 ml Isopropanol zugegeben. Das Gemisch wurde nochmals 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Öl wurde in 700 ml Dichlormethan gelöst, mit überschüssiger. 25 ?&iger Natronlauge ge-
- 31 SO 9847/0934
1A-52 289
2S20250
waschen, unter vermindertem Druck eingedampft und destilliert. Man erhielt 3-(o~Chlorphenoxy)pyridin-N-oxid; Kp 150 bis 1550C bei 0,2 mbar.
Zwischenprodukt- für Beispiel 21 S-Piperazinyl-^-phenoxypyrldin-N-oxid
Ein inniges Gemisch von 43 g Piperazin und 26,6 g 5-Brom-3-phenoxypyridin-N-oxid ^Ägr. Biol. Chem., 34, 68 (1970)7 wurde 5 Stunden auf 1500C erhitzt. Das Öl wurde unter vermindertem Druck eingedampft, um überschüssiges Piperazin zu entfernen. Das Gemisch wurde in 1500 ml Dichlormethan gelöst, mit Überschüssiger 25 %±ger Natronlauge gewaschen, über HgSO^ getrocknet und eingedampft. Man erhielt 5-Piperazinyl-3-phenoxypyridin-N-oxid als Öl. Dieses wurde in 200 ml Toluol-Methanol (95-5) gelöst und über 400 g Silicagel in Toluol-Methanol (95-5) chromatographiert. Als erstes wurde S-Brom-S-phenoxypyridin-N-oxid eluiert. Beim Eluieren mit Toluol-Methanol (50:50) erhielt man 5-Piperazinyl-3-phenoxypyridin-N-oxid; Fp 107 bis 1150C, nach 16 stündigem Trocknern bei 0,13 mbar.
ββ·β47/093«

Claims (1)

  1. in_der X ein Wasserstoff, Fluor-.oder Chloratom und Y eine 1-Piperazinyl-, 3-Methyl-1-piperazinyl-, Hexahydro-2-methyl- -1-H-1-, 4-Diazepin-i-yl-, Anilio- oder 2/^i(nieder alkyl)
    ainino/äthylamino-Gruppe "bedeutet und deren Säureadditionssalze.
    »2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e'k e η nzeichnet , daß X ein Wasserstoffatom, Y eine Piperazinyl-^ Diäthylaminoäthylamino- oder Anilinogruppe bedeutet und sich der Substituent Y in 4- oder 2-Stellung befindet. .
    -Z-
    909ΘΑ7/093Λ
    COPY
    ίΑ-52
    -Z-
    3. 3-Phenoxy-4-piperazinylpyridin und dessen Säureadditionssalze.
    4. 3-Phenoxy-2-piperazinylpyridin und dessen Säureadditionssalze.
    5. 4-(ß-Diäthylaminoäthylaminp)-3-phenoxypyridin und dessen Säureadditonssalze.
    6. 3-(m-Chlorphenoxy)-4-Diäthylaminoäthylamino)pyridin und dessen Säureaddionssalze.
    7. 3-Phenoxy-6-piperazinylpyridin und dessen Säureadditionssalze.
    8. 2-Anilino-3-phenoxypyridin und dessen Säureadditionssalze.
    9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
    Halogen H0 (^
    in Gegenwart einer Base umsetzt mit einer Verbindung der Formel
    YH :
    wobei X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Halagen ein Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom bedeuten.
    909847/0934
    1A-52 289
    10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    !Halogen
    in Gegenwart eines Katalysators umsetzt mit einer Verbindung der Formel
    M-O
    wobei X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, Halogen ein Brom- oder Chloratom und M ein Alkaliatom bedeu- . tet.'' :
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel
    in der X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators reduziert. .
    909847/0934
    1A-52 289
    12. Arzneimittel, dadurch gekennze ichnet,
    daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 8 als Wirkstoff enthält.
    909847/0934
DE19792920250 1978-05-19 1979-05-18 3-aryloxysubstituierte aminopyridine Granted DE2920250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/907,422 US4179563A (en) 1978-05-19 1978-05-19 3-Aryloxy-substituted-aminopyridines and methods for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920250A1 true DE2920250A1 (de) 1979-11-22
DE2920250C2 DE2920250C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=25424069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920250 Granted DE2920250A1 (de) 1978-05-19 1979-05-18 3-aryloxysubstituierte aminopyridine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4179563A (de)
JP (1) JPS55384A (de)
BE (1) BE876389A (de)
CA (1) CA1109468A (de)
DE (1) DE2920250A1 (de)
FR (1) FR2426051A1 (de)
GB (1) GB2021113B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386094A (en) * 1980-08-18 1983-05-31 Warner-Lambert Company 4-Lower alkyl-3-phenoxypyridine-1-oxide and a method for its production
TW200462B (de) * 1990-09-27 1993-02-21 Hoechst Roussel Pharma
ES2230723T3 (es) * 1997-10-27 2005-05-01 Neurosearch A/S Diazacicloalcanos de heteroarilo como ligandos colinergicos en recptores nicotinicos de acetilcolina.
NZ514021A (en) * 1999-04-26 2001-09-28 Neurosearch As Heteroaryl diazacycloalkanes, their preparation and use
EP1463505A2 (de) * 2001-12-13 2004-10-06 Abbott Laboratories 3-(phenyl-alkoxy)-5-(phenyl)-pyridin derivative und verwandte verbindungen als kinase-hemmer zur behandlung von krebs
US20030187026A1 (en) 2001-12-13 2003-10-02 Qun Li Kinase inhibitors
US7550499B2 (en) * 2004-05-12 2009-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Urea antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
AU2006206611A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Bristol-Myers Squibb Company 2-phenoxy-N- (1, 3 , 4-thiadizol-2-yl) pyridin-3-amine derivatives and related compounds as P2Y1 receptor inhibitors for the treatment of thromboembolic disorders
DE602006021306D1 (de) * 2005-06-27 2011-05-26 Bristol Myers Squibb Co
WO2007002635A2 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Bristol-Myers Squibb Company C-linked cyclic antagonists of p2y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
WO2007002634A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Carbocycle and heterocycle antagonists of p2y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
ES2360818T3 (es) 2005-06-27 2011-06-09 Bristol-Myers Squibb Company Miméticos de urea lineal antagonistas del receptor p2y, útiles en el tratamiento de afecciones trombóticas.
US7960569B2 (en) * 2006-10-17 2011-06-14 Bristol-Myers Squibb Company Indole antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
GB0719559D0 (en) * 2007-10-05 2007-11-14 Senexis Ltd Compounds
WO2011119461A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Theravance, Inc. 1-(2-phenoxymethylheteroaryl)piperidine and piperazine compounds
US11780813B2 (en) 2019-01-30 2023-10-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Chlorobenzene compound production method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285883A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay Nouveaux composes chimiques a activite bronchospasmolytique et antitussive, et procede pour leur obtention
US4078063A (en) * 1976-09-24 1978-03-07 Merck & Co., Inc. Piperazinylpyridines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A.85, 21469e (1976) *
C.A.89, 43499z (1978) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021113A (en) 1979-11-28
FR2426051A1 (fr) 1979-12-14
DE2920250C2 (de) 1988-05-26
CA1109468A (en) 1981-09-22
BE876389A (fr) 1979-09-17
US4179563A (en) 1979-12-18
FR2426051B1 (de) 1981-03-06
GB2021113B (en) 1982-07-07
JPS55384A (en) 1980-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DE2920250A1 (de) 3-aryloxysubstituierte aminopyridine
DD146293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(4-pyridyl)-6-(4-fluorphenyl)-2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol,seiner salze und seiner oxide
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4425144A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4',3':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DD149217A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DD202291A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin-h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
CH619462A5 (en) Process for the preparation of novel piperazinylpyrazines
DE3135523A1 (de) N-((4-(3-substituierte pyridyl)piperazino)-alkyl)-azaspirodecandione, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD272080A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylpiperazinyl-alkylenphenyl-heterocyclische-verbindungen
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0180115A2 (de) 1,2,4-Triazolo-carbamate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3204403A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2229845A1 (de) Tnazolothienodiazepinverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DD202543A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridine und pyrimidine
DE2143730A1 (de) Substituierte pyridine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2161827A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DD216463A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE3529872A1 (de) Neue tetraoxoverbindungen
DD201594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyazaheterocyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee