DE2919692A1 - Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen - Google Patents

Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2919692A1
DE2919692A1 DE19792919692 DE2919692A DE2919692A1 DE 2919692 A1 DE2919692 A1 DE 2919692A1 DE 19792919692 DE19792919692 DE 19792919692 DE 2919692 A DE2919692 A DE 2919692A DE 2919692 A1 DE2919692 A1 DE 2919692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
braking
braking force
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919692
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919692 priority Critical patent/DE2919692A1/de
Publication of DE2919692A1 publication Critical patent/DE2919692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Im Forschungsheft 13 der Reihe "Kraftfahrtechnische For-
  • schungsarbeiten im Auftrage des RVM" hat der Anmelder theoretisch und praktisch die Bremskraftverteilung bei schnellen Kraftwagen untersucht. Der in dieser Arbeit vorgeschlagene hydraulische Bremskraftverteiler wurde erst 20 Jahre später zunächst bei französischen Kraftwagen serienmässig eingeführt und gehört heute zur Standardausrüstung der meisten Personenkraftwagen in der Welt.
  • Dadurch wurde die Sicherheit der Kraftfahrzeuge bei Bremssituationen wesentlich verbessert. "Die Gefahr des Blockierens wird durch Bremskraftverteiler nicht ganz aufgehoben" (Seite 7, Zeilen 33/34/35) wird allerdings zu Recht in dieser Arbeit festgestellt. Erhöhte Sicherheit kann nur durch Blockierregelung erzielt werden, wofür in der zitierten Arbeit auf Seite 8, Zeilen 29/30 die Aufgabenstellung "die beim Blockieren auftretende starke Anfangsverzögerung (des Rades) zum Verändern des Bremsbetätigungsdruckes auszunützen" für Blockierregelung allgemein angegeben ist. Nach diesem Prinzip arbeiten die heute bekannten Blockiersysteme, die jedoch erst realisiert werden konnten, als elektronische Bauelemente zur praktisch verzögerungsfreien Steuerung der Druckänderungen in der Betätigungshydraulik zur Verfügung standen.
  • Bekannt gewordene Antiblockierregelungen erfordern infolge ihres relativ komplizierten Aufbaues einen grossen Aufwand und werden deswegen nur bei teuren Personenkraftwagen angewendet. Auch sind sie durch die beim Blockierregelvorgang zur Veränderung des Oelvolumens der Bremskreise in die Kreise zwischen Hauptzylinder und Bremsen eingeschalteten Pumpenmechanismus störanfällig. Um die notwendige Sicherheit gewährleisten zu können, müssen deshalb für das Antiblockiersystem Ueberwachungselemente installiert sein, die die' Anlage ausser Betrieb setzen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Bremsanlage mit Antiblockierregelung, insbesondere für kleine und mittleres mit Vorderradantrieb ausgerüstete Personenkraftwagen zu schaffen, die einfach im Aufbau sowie weitgehend wartungsfrei ist und durch welche die Strassenlage in kritischen Bremssituationen verbessert wird.
  • Erfindungsgemäss wird die besonders für vorderradangetriebene Personenkraftwagen mit einem Antiblockiersystem ausgerüstete Bremsanlage mit einer Bremskraftverteilung, welche zumindestens bei Bremsungen über 0,55 g ein Verhältnis von 75 zu 25 t bis 92 zu 8 t zwischen Vorder- und Hinterachsbremskraft ergibt, einer Zweikreisbetätigung, bei welcher die linke Vorderrad- mit der rechten Hinterradbremse und die rechte Vorderrad- mit der linken Hinterradbremse einen getrennten Bremskreis bilden sowie einem Antiblockiersystem, bei dem die Messignale durch Sensoren aufgenommen werden, welche ausschliesslich von, mit den Vorderrädern oder von, mit den Vorderrädern umlaufenden Antriebselementen verbundenen Signalgebern beaufschlagt werden, versehen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung entspricht das Reibflächenverhältnis der Vorderrad- zu Hinterradbremse der Bremskraftverteilung. Dadurch wird gewährleistet, dass die Reibflächen der Vorderrad- und Hinterradbremsen mit gleicher spezifischer Flächenleistung beansprucht werden. Somit ist auch die thermische Beanspruchung und der wirksame Reibwert derselbe. Es wird mit dieser Relbflächenausbildung gewährleistet, dass die installierte Bremskraftverteilung eingehalten wird.
  • In noch weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Vorderachse mit Vollbelag- und die Hinterachse mit Teilbelagscheibenbremsen ausgerüstet.
  • Bei der Bremsanlage der Erfindung ergeben sich gegenüber bisher bekannten Bremsanlagen mit Antiblockierregelung entscheidende Vorteile. Die Verteilung der Bremsbetätigungskraft von 75 bis 92 % auf die Vorderachs- und 8 bis 25 % auf die Hinterachsbremse bewirkt von vornherein während der Bremsphase eine stabilere Strassenlage des Fahrzeugs als bei einer heute gebräuchlichen Aufteilung 60/40. Schon aufgrund dieser Bremskraftverteilung kann auf eine getrennte Einzelblockierregelung der Hinterradbremsen verzichtet werden, da die Vorderräder hierbei in allen Bremssituationen eher zum Blockieren neigen als die Hinterräder. Der Verzicht auf die Hinterradblockierregelung bringt eine Ersparnis im Aufwand, eine Verminderung der Störanfälligkeit und eine Vereinfachung der gesamten Antiblockiereinrichtung mit sich.
  • Die Sensoren und die Signalgeber an den Hinterrädern, sowie die Magnetventile für die Hinterräder können eingespart werden.
  • Der wesentliche Vorteil in Bezug auf die Sicherheit des Fahrzeugs bei Anwendung der Bremsanlage der Erfindung zeigt sich bei Kurverbremsungen. Das blockiergefährdete kurveninnere Vorderrad wird direkt, das kurvenäussere Hinterrad wegen der Diagonalbremskreisaufteilung von dem Sensor des Vorderrades aus mitgeregelt. Dadurch ergibt sich eine Verminderung der Tendenz zum Schleudern. Bei einer Gewaltbremsung in einer Kurve bleibt nämlich bei einem zum Blockieren neigenden kurveninneren Vorderrad durch die Blockierregelung dieses Rades, zumindestens in der ersten, entscheidenden Phase dieses Vorganges, der zur Verhinderung des Schleuderns des Fahrzeuges wichtigste Seitenkraftschluss des kurvenäusseren Hinterrades voll erhalten.
  • Die Seitenführungskraft ist in diesem kritischen Zustand grösser als bei einem getrennt blockiergeregelten kurvenäusseren Hinterrad einer Vierrad- oder Zweirad- und Hinterachsblockierregelung, weil dabei die höchstnögliche Bremskraftkomponente mit Aufhebung der Seitenführungskomponente erzeugt wird. Bei der Bremsanlage der Erfindung ist deshalb eine Verminderung der Drehneigung um die Fahrzeughochachse gegenüber einem mit einer unabhängigen Vierradregelung ausgerüsteten Fahrzeug gewährleistet.
  • In den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 sind Ausführungen der Bremsanlage der Erfindung schematisch wiedergegeben. Die beiden angetriebenen Vorderräder 1 und 2 sind mit Vollbelagscheibenbremsen 3 und 4 ausgerüstet. In den Naben sind die Sensoren 5 und 6 für die Antiblockierregelung untergebracht.
  • Die beiden nicht angetriebenen Hinterräder 7 und 8 weisen Teilbelagscheibenbremsen 9 und 10 auf.
  • Die Vollscheibenbremse 3 des linken Vorderrades 1 und die Teilbelagscheibenbremse 10 des rechten Hinterrades 8 sind an die Bremsleitung 11 und die Vollscheibenbremse 4 des rechten Vorderrades 2 und die Teilbelagscheibenbremse 9 des linken Hinterrades 7 an die Bremsleitung 12 angeschlossen. Die Bremsölleitung 11 ist an den Hauptzylinder 15 über die Verbindungsleitung 13 und die Bremsölleitung 12 über die Verbindungsleitung 14 an den Hauptzylinder 16 angeschlossen.
  • Vollbelagscheibenbremse 3> .Teilbelagscheibenbremse 10, Bremsleitung 11, Verbindungsleitung 13, Hauptzylinder 15 sowie Vollbelagscheibenbremse 4, Teilbelagscheibenbremse 9 Bremsleitung 12, Verbindungsleitung 14, Hauptzylinder 16 bilden je einen getrennten Bremskreis.
  • Bei der Ausführung der Bremsanlage nach Fig. 1 werden beide Bremskreise von einem Steuerventil 17 bedient, das durch das Bremspedal 18 betätigt wird. Bei der Ausführung der Bremsanlage nach Fig. 2 werden die beiden Bremskreise von einem Steuerventil 17 bedient, das durch das Bremspedal 18 über den Betätigungszylinder 44 und die Verbindungsleitung 45 betätigt wird.
  • Bei beiden Ausführungen der Bremsanlage nach Fig. 1 und 2 wird in dem mit Hydrauliköl gefüllten Servokreis das Oel aus einem Behälter 19 über eine durch einen Motor 20 angetriebene Pumpe 21, welche Oel über eine Leitung 22 aus dem Behälter 19 entnimmt, unter Druck gesetzt und über eine mit einem Rückschlagventil 23 ausgerüstete Leitung 24 in den Oeldruckspeicher 25 gefördert. Der Oeldruckspeicher 25 steht bei Ueberdruck mit dem Behälter 19 über ein Rückschlagventil 26 und eine Leitung 27 in Verbindung. Ausserdem führt vom Speicher 25 die elektrische Leitung 33 zum elektronischen Steuergerät 34, welches bei Bedarf über die Leitung 35 den Motor 20 ein- und ausschaltet.
  • Das über die Rohrleitung 28 mit Drucköl versorgte Steuerventil 17 bedient bei der durch das Pedal 18 eingeleiteten Bremsung über die Leitungen 291, 292 und 301> 302 sowie die dazwischen geschalteten Magnetventile 31 und 32 der Antiblockierregelung die Hauptzylinder 15 und 16 und ermöglicht so die Bremsung.
  • Beim Lösen der Bremsen fliesst das Hydrauliköl über die in das Servoventil 17 einmündende Rohrleitung 36 in den Oelbehälten 19 zurück.
  • Die Magnetventile 31 und 32 sind über die elektrischen Leitungen 38 und 37 mit dem Steuergerät 34 gekoppelt und über die Hydraulikleitungen 40 und 41 mit dem Behälter 19 verbunden.
  • Bei der Ausführung der Bremsnalage nach Fig. 2 ist abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 eine das Servoventil 17 umgehende Hydraulikleitung 46 mit einem eingebauten Rückschlagventil 47 vorgesehen und die Druckleitung 28 mit einem Rückschlagventil 48 ausgerüstet.
  • Die Funktionsweise der Ausführungen der Bremsanlage der Erfindung nach Fig. 1 und 2 soll für die drei Betriebsarten A. Normalbremsung mit Servounterstützung B. Vollbremsung mit Antiblockierregelung C. Bremseung ohne Servounterstützung erläutert werden.
  • A. Normalbremsung mit Servounterstützung Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird beim Treten des Bremspedals 18 das Servoventil 17 über die Regelfeder 42 betätigt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 erfolgt die Betätigung des Servoventils 17 durch das Pedal 18 über den Kolben des Betätigungszylinders 44, die Hydraulikleitung 45 und die Regelfeder 42. Bei beiden Ausführungen erzeugt das Servoventil 17 einen Regeldruck, welcher über die Leitungen 291/292 und 301/302 und die dazwischengeschalteten Magnetventile 31 und 32 in die Hauptbremszylinder 15 und 16 weitergeleitet wird. Der Regeldruck ist der durch das Pedal 18 aufgebrachten Spannung der Steuerventilfeder 42 proportional. In den Hauptzylindern 15 und 16 wird Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt, wodurch die Scheibenbremsen 3/4/9/10 mit einer Kraft beaufschlagt werden, die der eingeleiteten Betätigungskraft entspricht. Die Magnetventile 31 und 32 befinden sich bei dieser Betriebsart in ihrer Nullstellung, d.h. das Servoventil 17 ist direkt mit den Hauptzylindern 15 und 16 verbunden.
  • Das Hydrauliköl für die Betätigungskraftunterstützung wird bei den Bremsungen vom Oelspeicher 25 geleiferta dessen Arbeitsbereich zwischen einem Maximal- und Minimal druck bei bestimmten Ladevolumen liegt. Sinkt der Druck durch die für die Pedalkraftunterstützungen verbrauchte Oelmenge im Speicher 25 auf den Minimaldruck, so wird dies von dem elektronischen Steuergerät 34 über einen im Speicher 25 installierten Messfühler registriert. Das Steuergerät 34 setzt den Elektromotor 20 in Betrieb, worauf die mit dem Elektromotor 20 gekoppelte Zahnradpumpe 21 über die Leitungen 22 und 24 und das Rückschlagventil 23 Oel aus dem Behälter 19 in den Speicher 24 fördert und diesen in kurzer Zeit wieder auflVdt, d.h. wieder auf das maximale Druckniveau und Ladevolumen bringt. Ist die höchste Ladepapazität erreicht, so wird dies über einem im Speicher 25 angebrachten Messfühler dem Steuergerät 34 gemeldet und der Elektromotor 20 und somit die Pumpe 21 ausgeschaltet. Elektromotor 20 und Pumpe 21 bleiben dann bis zum folgenden Aufladungsintervall ausser Betrieb. Tritt der Fall ein, dass die Speicheraufladung nicht bewerkstelligt werden kann, was beispielsweise durch einen Ausfall des Elektromotors 20 oder eine Undichtheit im Behälter 19 oder den Leitungen 22 und 24 eintreten kann, so sind bis zur Leerung des Speichers 25 noch eine Anzahl Bremsungen mit allerdings geringer werdender Bremskraftunterstützung möglich. Zur Information des Fahrers, ob er über eine betriebsbereite Bremskraftunterstützung verfügt, kann im Speicher 25 eine mit einer Kontrollampe gekoppelte Druckmesstelle untergebracht sein, welche dem Fahrzeuglenker den Ausfall der Servoanlage anzeigt.
  • B. Vollbremsung mit Antiblockierregelung Während einer Bremsung mit Blockiergefahr reagiert die Bremsanlage vorerst wie unter Abschnitt A beschrieben. Zeigt nun beispielsweise das rechte Vorderrad 2 bei der Bremsung eine Blockierneigung, d.h. übersteigt die Radverzögerung einen bestimmten Wert, so meldet dies der Sensor 6 dem elektronischen Steuergerät. Dieses betätigt das Magnetventil 32 und schaltet es in die Endstellung, wodurch der Druck auf der Betätigungsseite des Hauptbremszylinders 16 abgebaut und somit die Bremskraft am rechten Vorderrad 2 und zugleich am linken Hinterrad 7 dadurch.gesenkt wird, dass das Hydrauliköl über die in der Endstellung des Magnetventils 32 verbundenen Leitungen 302 und 41 in den Behälter 19 fliesst. Am Eingang des Ventils 32, also in der Leitung 301 bleibt der Regeldruck bestehen. Der Druckabbau im Hauptbremszylinder 16 hat also keine Rückwirkungen auf das Bremspedal.
  • Ist die Blockierneigung des rechten Vorderrades 2 durch die mit dem Druckabbau einhergehende Drehgeschwindigkeitszunahme des Vorderrades 2 beseitigt, so schaltet das Magnetventil 32 in die Mittelstellung, wodurch alle Zuleitungen gesperrt und der Druck im Bremszylinder 16 konstant gehalten wird. Anschliessend schaltet das elektronische Steuergerät 34 das Ventil 32 zwischen der Mittelstellung und der Nullstellung kurzzeitig hin und her, wodurch wieder eine stufenweise Zunahme des Druckes im Bremszylinder 16 und somit der Bremskraft am Vorderrad 2 und am Hinterrad 7 erfolgt. Entsteht durch die Bremskraftzunahme erneut eine Blockierneigung des Vorderrades 2, so beginnt der Regelzyklus wieder von Neuem. Das Magnetventil 31 bleibt während der Regelung des rechten Vorderrades 2 in seiner Nullstellung, sofern das linke Vorderrad 1 bei der Bremsung nicht auch zum Blockieren neigt.
  • Die Magnetventile 31 und 32 können auch nur mit einer Nullstellung und einer Endstellung ausgerüstet sein und bei einer Blockierneigung nur zwischen diesen Stellungen kurzzeitig umgeschaltet werden.
  • C. Bremsung ohne Servounterstützung Fällt bei den Ausführungen der Bremsanlage nach Fig. 1 und 2 die Servounterstützung aus, so ist ein Bremsen ohne Pedalkraftverstärkung möglich.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird durch das Treten des Pedals 18 das Servoventil 17 gegen die Kraft der Rückstellfeder 43 soweit ohne Bremswirkung nach vorne verschoben, bis das Bremspedal 18 formschlüssig mit den Kolbenstangen der Hauptbremszylinder 15 und 16 verbunden ist. Bei weiterem Durchtreten des Pedals 18 wird die Bremswirkung in der üblichen Weise dadurch erzielt, dass die Kolben der Bremszylinder 15 und 16 die Bremsflüssigkeit unter Druck setzen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird durch das Treten des Pedals 18 das Hydrauliköl im Betätigungszylinder 44 unter Druck gesetzt. Der Druck wird über die Leitung 45, die Umgehungsleitung 46, das Rückschlagventil 47, die Leitungen 301/302 und 291/292 in die Hauptbremszylinder 15 und 16 weitergeleitet, da ein Ausfliessen des Hydrauliköls über das Steuerventil 17 und die Leitung 28 durch das Rückschlagventil 48 verhindert wird.
  • Der erzeugte Druck überträgt sich durch die Kolben der Bremszylinder 15 und 16 auf die Bremsflüssigkeit der entsprechenden Bremskreise, womit die Bremswirkung erzielt wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Bremsanlage, insbesondere für vorderradangetriebene Personenkraftwagen Patentansprüche 1) Bremsanlage, insbesondere für vorderradangetriebene Personenkraftwagen mit einem Antiblockiersystem, gekennzeichnet durch eine Bremskraftverteilung, welche bei Bremsungen mit über 0,55 g ein Verhältnis von 75 zu 25 t bis 92 zu 8 % zwischen Vorder- und Hinterachsbremskraft ergibt, eine Zweikreisbetätigung, bei welcher die linke Vorderrad- (3) mit der rechten Hinterradbremse (10) und die rechte Vorderrad-(4) mit der linken Hinterradbremse (9) einen getrennten Bremskreis bilden, sowie ein Antiblockiersystem, bei dem die Messignale durch Sensoren (5, 6) aufgenommen werden, welche ausschliesslich von, mit den Vorderrädern (1, 2) oder von, mit den Vorderrädern umlaufenden Antriebselementen verbundenen Signalgebern beaufschlagt werden.
  2. 2) Bremsanlage, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibflächenverhältnis von Vorderrad- (3, 4) zu Hinterradbremsen (9, 10) der Bremskraftverteilung entspricht.
  3. 3) Bremsanlage, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderachse mit Vollbelagscheibenbremsen (3, 4) und die Hinterachse mit Teilbelagscheibenbremsen (9, 10) ausgerüstet ist.
DE19792919692 1979-05-16 1979-05-16 Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen Ceased DE2919692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919692 DE2919692A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919692 DE2919692A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919692A1 true DE2919692A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6070838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919692 Ceased DE2919692A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492754A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Teves Gmbh Alfred Installation alimentee en energie exterieure, pour la regulation du glissement de freinage d'un systeme de freinage hydraulique d'un vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630048A1 (de) * 1966-08-31 1971-08-05 Rootes Motors Ltd Bremssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630048A1 (de) * 1966-08-31 1971-08-05 Rootes Motors Ltd Bremssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ, 1968, S. 339-434 *
DE-Z.: ATZ, 1972, S. 269-277 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492754A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Teves Gmbh Alfred Installation alimentee en energie exterieure, pour la regulation du glissement de freinage d'un systeme de freinage hydraulique d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP0295396B1 (de) Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
WO1995005299A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE3542601A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2919692A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer vorderradangetriebene personenkraftwagen
DE3506853C2 (de)
DE4004483A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
DE2705467A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008005043A1 (de) Bremsanlage eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE4435622C2 (de) Zweikreisbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2926227A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3702682C1 (en) Hydraulic dual circuit brake system

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection