DE2919167C2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE2919167C2
DE2919167C2 DE19792919167 DE2919167A DE2919167C2 DE 2919167 C2 DE2919167 C2 DE 2919167C2 DE 19792919167 DE19792919167 DE 19792919167 DE 2919167 A DE2919167 A DE 2919167A DE 2919167 C2 DE2919167 C2 DE 2919167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
planet carrier
section
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792919167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919167A1 (de
Inventor
Seitoku Kubo
Koujiro Kuramochi
Tatsuo Toyota Aichi Kyushima
Akio Nagoya Aichi Numazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53056116A external-priority patent/JPS6053223B2/ja
Priority claimed from JP53058824A external-priority patent/JPS5814583B2/ja
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2919167A1 publication Critical patent/DE2919167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919167C2 publication Critical patent/DE2919167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Getriebe ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift 29 16 063, die einen im Zeitrang älteren Stand der Technik darstellt. Bei diesem Getriebe sind aber der Planetenträger und die Zwischenwelle einstückig miteinander ausgebildet. Die im Anspruch 35 der deutschen Offenlegungsschrift enthaltene Ausführungsform findet in den Prioritätsunterlagen der japanischen Patentanordnung 063-78 vom 24. 4. 78 keine Stütze.
Durch die US-Patentschrift ist ein Getriebe bekannt, bei dem das Zahnrad, über das der Getriebeausgang erfolgt, zwischen dem Hauptgetriebe und dem Schnellganggetriebe angeordnet ist, so daß die Leistung vom Getriebe nicht an dessen einem Ende abgenommen zu werden braucht, sondern an einer zwischen seinen beiden Enden liegenden Stelle abgenommen werden kann. Bei Verwendung dieses Getriebes bei einem Kraftfahrzeug mit quergestelltem Frontmotor und ebenfalls quergestelltem Getriebe hat diese Anordnung des den Getriebeausgang bildenden Zahnrades den Vorteil, daß die Elemente zur Übertragung der Leistung vom Zahnrad zum nachgeschalteten Achsgetriebc weniger Raum beanspruchen.
Bei dem bekannten Getriebe ist die Verbindungswelle als Hülse ausgebildet, die einerseits in Keilnutverbindung mit der aus dem Hauptgetriebe vorstehenden Zwischenwelle und andererseits in Keilnutverbindung mit einer zur Zwischenwelle koaxialen Zentralwelle des Schnellganggetriebes steht, mit der wiederum drehfest der Planetenträger verbunden ist. Das weitere Lager sitzt zwischen dem Gehäuse und der Zwischenwelle.
In Ergänzung des vorstehend geschilderten Vorteils des bekannten Getriebes wird von diesem gefordert, daß es in Axialrichtung möglichst geringe Abmessungen hat, damit es die Radaufhängung nicht behindert.
to Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Getriebe derart auszubilden, daß. seine Länge möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe ist somit das Zahnrad nicht auf einer separaten Hülse sondern auf einem den Planetenträger in Axialrichtung verlängernden Abschnitt gelagert Dieser Abschnitt ist darüber hinaus seinerseits unmittelbar am Getriebegehäuse gelagert, denn auf ihm sitzt das weitere Lager. Aufgrund dieser Ausbildung ist die Baulänge des Getriebes im Bereich des getriebeausgangsseitigen Zahnrades gering. Trotz dieser Verkürzung und baulichen Vereinfachung ist der Vorteil erreicht, daß fertigungsbedingte radiale und axiale Fluchtungsfehler zwischen dem Hauptgetriebe einerseits und dem Schnellganggetriebe anderseits von der Keilnutverzahnung zwischen dem Planetenträger mit seinem axialen Abschnitt und der Zwischenwelle aufgenommen werden. Die Anordnung der das ausgangsseitige Zahnrad tragenden Lager und des weiteren, am Getriebegehäuse abgestützten Lagers auf ein und demselben Bauteil, nämlich dem axialen Abschnitt des Planetenträgers, erleichtert die Einleitung gegebenenfalls am ausgangsseitigen Zahnrad auftretender, nicht kompensierter Reaktionskräfte in das Getriebegehäuse.
Bei einem gattungsgemäß anderem Getriebe gemäß der US-PS 34 89 037 weist ein Planetenträger einen axial verladenden Abschnitt auf, auf dem ein getriebeausgangsseitiges Zahnrad sitzt. Dabei ist jedoch dieses Zahnrad auf dem Abschnitt nicht drehbar gelagert, und der Abschnitt steht nicht in Keilnutverbindung mit der ihn durchdringenden Welle. Vielmehr dient der Abschnitt der drehfesten Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Zahnrad.
Aus der US-PS 39 77 272 ist ein Getriebe bekannt, bei dem ein getriebeausgangsseitiges Zahnrao zwischen einem mehrere einfache Planetengetriebe aufnehmenden
so Getriebeabschnitt und einem die Kupplungen des Getriebes aufnehmenden Getriebeabschnitt angeordnet ist. Dieses Zahnrad steht in drehfester Verbindung mil einer im Gehäuse gelagerten Hohlwelle, die über eine Keilnutverzahnung mit einem koaxial sich erstreckenden Abschnitt des Planetenträgers eines ausgangsseitigen einfachen Planetengetriebes steht. Zur Lagerung des Zahnrades und zum Zuführen des Drehmomentes zum ausgangsseitigen Planetengetriebe dient der Planetenträger somit nicht. Ferner ist durch die DE-AS 10 45 814 ein Planetengetriebe bekannt, bei dem der Getriebeausgang über ein Zahnrad erfolgt, das auf einem sich koaxial erstreckenden Abschnitt eines Planctenträgers eines ausgangsseitigen, einfachen Planeicngetriebes gelagert ist. In diesem Fall ist jedoch das ausgangsseitige Zahnrad das Hohlrad des Planetengetriebes und ist der Planetenträger nur eines der beiden Eingangselemente des Planetengetriebes; der das Zahnrad tragende Abschnitt befindet sich am Ende des ge-
samicn Getriebes.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Zahnrad mit dem Hohlrad des Sehnellganggetriebes übeer eine Keilnutverzahnung und einen Sicherungsring verbunden ist, der relative Axialbewegungen zwischen Zahnrad und Hohlrad verhindert. Eine ähnliche Verbindung zwischen dem Hohlrad und dem ausgangsseitigen Zahnrad ist durch die US-PS 33 50 960 bekannt, wobei jedoch der Sicherungsring relative Axialbewegung nicht verhindert, sondern begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes; und
F i g. 2 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch das Getriebe gemäß Fig.!.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine sowie eine Getriebeeinheit, wobei die Brennkraftmaschine ! quer unter rechtem Winkel zur Längsachse des Kraftfahrzeuges zwischen zwei nicht dargestellten Rädern angeordnet ist, bei denen es sich um die Vorderräder oder die Hinterräder handeln kann. Zur Brennkraftmaschine 1 gehört eine Kurbelwelle 2, die mit einem selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebe 70 der Getriebeeinheit verbunden ist. Die Getriebeeinheit umfaßt außer dem selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebe 70 ein Achsgetriebe 60. Das selbsttätig schaltende Giingwechsclgctriebe 70 umfaßt einen hydrodynami sehen Drehmomentwandler 3, ein Getriebe 11 in Planetenbauweise, sowie ein Übertragungsgetriebe 71 und ist in Querrichtung des Kraftfahrzeuges an der Brennkraftmaschine 1 angebracht. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 3 hat herkömmlichen Aufbau und umfaßt ein Pumpenrad 4, das mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist, ein Leitrad 7, das über eine Einwegkupplung 5 mit einem stationären Teil 6 verbunden ist, sowie ein Turbinenrad 8.
Das Getriebe 1! umfaßt ein Hauptgetriebe 12 sowie ein Schnellganggetriebe 13, die koaxial zur Kurbelwelle 2 angeordnet sind. Eine Eingangswelle 14 des Hauptgetriebes 12 ist mit dem Turbinenrad 8 gekoppelt. Das Hauptgetriebe 12 umfaßt einen ersten Planetenrädersat/. 15 sowie einen zweiten Planetenrädersatz 16. Zum ersten Pianetenrädersatz 15 gehören ein Sonnenrad 17, Planetenräder 18, ein Planetenträger 20, an dem die Planetenräder 18 drehbar gelagert sind, sowie ein innenverzahntes Hohlrad 19.
Eine erste Kupplung 23 stellt die Verbindung zwischen der Eingangswelle 14 und dem Hohlrad 19 her, und eine zweite Kupplung 24 stellt die Verbindung zwischen der Eingangswelle 14 und einer Sonnenradwelle 27 her, die mit dem Sonnenrad 17 verbunden ist. Eine Bremse 25 steuert die Festlegung des Sonnenrades 17 an einem feststehenden Gehäuseteil 73 des Getriebes. Zum zweiten Planetenrädersatz 16gehören ein Sonnenrad 30, Planetenräder 31, ein innenverzahnte:; Hohlrad 32 sowie ein Planetenträger 33, an dem die Planetenräder 31 drehbar gelagert sind. Das Sonnenrad 30 ist mit der Sonnenradwelle 27 verbunden. Zwischen der Sonnenradwelle 27 und dem Gehäuseteil 73 sind parallel zueinander eine Einwegkupplung 34 sowie eine Bremse 35 vorgesehen. Ferner sind zwischen dem Planetenträger 33 und dem Gehäuseteil 73 parallel zueinander eine Einwegkupplung 36 sowie eine Bremse 37 vorgesehen. Die Einwegkupplungen 34 und 36 sind konzentrisch zueinander in einer Querebene zur Längsachse angeordnet.
Durch die Mitte des Getriebes 11 verläuft koaxial zur Eingangswelle 14 eine Zwischenwelle 40, die mit dem Planeienträger 20 und dem Hohlrad 32 verbunden ist, so daß sie die Leistung bzw. Kraft vomHauptgetriebe 12 zum Schnellganggetriebe 13 übertragen kann. Das Schnellganggetriebe 13 wird von einem Pianetenrädersatz 41 gebildet Zum Planetenrädersatz 4i gehören ein Sonnenrad 42, Planetenräder 43, ein innenverzahntes
ίο Hohlrad 44 sowie ein Planetenträger 45, an dem die Planetenräder 43 drehbar gelagert sind. Der Planetenträger 45 ist mit der Zwischenwelle 40 verbunden. Eine Kupplung 48 stellt die Verbindung des Planetenträgers 45 mit dem Sonnenrad 42 her, und mittels einer Bremse 49 ist das Sonnenrad 42 an einem Gehäuseteil 74 abbremsbar. Das innenverzahnte Hohlrad 44 bildet das Ausgangselement des Schnellganggetriebes 13 und steht in starrer Verbindung mit einem Zahnrad 53. über das der Getriebeausgang erfolgt. Eine Einwegkupplung 151 stellt die Verbindung her zwischen dem Sonnenrad 42 einerseits und dem Hohlrad 44 sowie dem Zahnrad 53 andererseits.
Im folgenden wird auf das Übertragungsgetriebe 71 eingegangen. Im wesentlichen parallel zur Zwischenwelle 40 verläuft eine Vorgelege- bzw. Übertragungswelle 55, an deren einem Ende ein getriebenes Zahnrad
56 sitzt, das mit dem Zahnrad 53 kämmt und an deren anderem Ende ein treibendes Zahnrad 57 sitzt. Damit das Achsgetriebe 60 im wesentlichen in der Quermitte des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, befindet sich das treibende Zahnrad 57 näher am Drehmomentwandler 3 als das getriebene Zahnrad 56. Das treibende Zahnrad
57 kämmt mit einem Zahnrad 61 des Achsgetriebes 60. Das Achsgetriebe 60 hat herkömmlichen Aufbau und umfaßt Ausgangsräder 64 und 65, von denen eine linke Radachse 62 sowie eine rechte Radachse 63 ausgehen, die im wesentlichen parallel zur Längsmittellinie des Getriebes Il verlaufen. Die Radachsen 62 und 63 sind mit nicht dargestellten linken und rechten Vorderrädern oder Hinterrädern verbunden. Mit den Ausgangsrädern 64 und 65 kämmen Ritzel 66 und 67, die auf Achsen drehbar gelagert sind, die mit dem Zahnrad 61 umlaufen.
Mittels des vorstehend beschriebenen Getriebes 11
können vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden, wobei im ersten, zweiten und dritten Vorwärtsgang sowie im Rückwärtsgang die Kupplung 48 eingerückt ist, so daß das Schnellganggetriebe 13 überbrückt ist und sich der Planetenradsatz 41 als Einheit zusammen mit dem Zahnrad 53 dreht. Nur im vierten Vorwärtsgang, dem Schnellgang, ist das Schnellganggetriebe 13 nicht in sich blockiert bzw. überbrückt. Die Bremse 49 ist dann eingerückt und die Kupplung 48 ausgerückt.
Im folgenden werden Einzelheiten des Getriebes 11 ausführlich erläutert, wobei insbesondere auf F i g. 2 Bezug genommen wird.
Das Schnellganggetriebe 13 ist in einem Raum angeordnet, der im wesentlichen vom Gehäuseteil 74 und vom Gehäuseteil 73 begrenzt wird. Der Planeteniädersatz 41 ist im wesentlichen im Mittelbereich des genannten Raumes angeordnet. Das Sonnenrad 42, das mit den Planetenrädern 43 kämmt, ist mittels der Kupplung 48, die in einem Endabschnitt des Gehäuseteils 74 angeordnet ist, mit dem Planetenträger 45 verbindbar. Das Sonnenrad 42 ist auf der Zwischenwelle 40 mittels einer Lagerung 100 gelagert und über eine zylindrische Nabe 172, die in Keilnutverbindung mit der Kupplung 48 steht, mit der Bremse 49 verbunden, die sich zwischen
der inneren Umfangsfiachc des Gchäuseteiis 74 und dem Planetenrädersatz 41 befindet und zur Festlegung des Sonnenrades 42 am Gehäuseteil 74 dient.
Im Rückwärtsgang ist das Hohlrad 32 des zweiten Planetenrädersatzes des Hauptgetriebes 16, das sich dichter am Schnellganggetriebe 13 als der Planetenrädersatz 15 befindet, das Ausgangselement des Hauptgetriebes 12. Vom Hohlrad 32 geht ein Abschnitt 160 aus, der sich in Axialrichtung entlang der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 40 des Hauptgetriebes erstreckt, über die das Drehmoment vom Hauptgetriebe abgegeben wird. Die innere Umfangsfläche des Abschnittes 160 ist mit Keilen 161 versehen, die in Eingriff mit Keilen auf der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 40 stehen. Der Planetenträger 45 des Planetenrädersaizes 41 des Schneilganggetriebes 13, der als Eingangselement dient, weist einen Abschnitt 159 auf, der sich in Axialrichtung entlang der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 40 erstreckt. Dieser Abschnitt ist auf seiner inneren Umfangsfläche mit Keilen 162 versehen, die in Eingriff mit den Keilen auf der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 40 stehen, so daß der Abschnitt 159 eine Verbindungswelle zwischen der Zwischenwelle 40 und dem übrigen Planetenträger 45 bildet. Ein Ende 164 des Abschnittes 160 und ein Ende 163 des Abschnittes 159 sind auf der äußeren Umfangsfläche der Zwischenwelle 40 einander gegenüber so angeordnet, daß sie sich aneinander abstützen können. Die Zwischenwelle 40 und der Planetenträger 45 sind im Gehäuseteil 73 und im Gehäuseteil 74 mit Hilfe eines als Kugellager ausgebildeten Lagers 167 und eines Nadellagers 168 gelagert.
Zum Schnellganggetriebe 13 gehören der Planetenrädersatz 41, die als Mehrscheibenkupplung ausgebildete Kupplung 48, die als Mehrscheibenbremse ausgebildete Bremse 49 und die Einwegkupplung 151. Die Kupplung 48 ist zwischen dem Planetenträger 45, der das Eingangselement des Schnellganggetriebes 13 bildet, und dem Sonnenrad 42 angeordnet, das im Planetenrädersatz 41 die Reaktionskraft aufnimmt. Die Bremse 49 ist zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Gehäuseteil 74 des Schnellganggetriebes angeordnet. Die Einwegkupplung 151 ist zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Hohlrad 44 angeordnet, das das Ausgangselement des Planetenrädersatzes 4i bildet. Eine zylindrische Glocke 169 der Kupplung 48 ist an ihrem radial inneren Rand mit dem Sonnenrad 42 verbunden und nimmt einen Kolben 170 auf. Eine Kupplungsnabe 171 der Kupplung 48 ist mit dem Planetenträger 45 verbunden. Zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Planetenträger 45 ist eine Ringscheibe 183 angeordnet, und ferner sind an den axial entgegengesetzten Enden der Planetenräder 43 Ringscheiben 181 und 182 angeordnet, wobei eine Ringscheibe 182 jeweils zwischen einem Planetenrad 43 und dem Planetenträger 45 sitzt. Die Nabe 172 der Bremse 49 ist über die zylindrische Glocke 169 mit dem Sonnenrad 42 verbunden. Die Einwegkupplung 151 ist zwischen dem Hohlrad 44 und der Nabe 172 so angeordnet, daß das Hohlrad als innerer Laufring dient und daß die Nabe 172 als äußerer Laufring dient.
Das Zahnrad 53 ist — bei Betrachtung im Axialschnitt — zwischen dem Hauptgetriebe 12 und dem Schnellganggetriebe 13 angeordnet. Das Hohlrad 44, das als Ausgangselement des Planetenrädersatzes 41 dient, umfaßt einen mit einer Keilverzahnung 174 versehenen Abschnitt. Mittels dieser Keilverzahnung 174 sowie mittels eines Sicherungsringes 175 ist das Hohlrad 44 mit dem Ausgangsrad 53 verbunden. Der Sicherungsring 175 verhindert eine Relativbewegung zwischen dem Hohlrad 44 und dem Zahnrad 53 in Axialrichtung. Das Zahnrad 53 ist mit Hilfe von als Rollenlagern ausgebildeten Lagern 176 und 177 auf der Außenseite des sich axial erstreckenden Abschnitts 159 des Planetenträgers 45 gelagert, wobei diese Lager über das Lager 167 mit Hilfe einer Mutter 178 am Planetenträger 45 befestigt sind, so daß sich diese Lager nicht in Axialrichtung bewegen können. Die Lager 176 und 177 sind radial innerhalb des Zahnrades 53 angeordnet, so daß dadurch der vom Zahnrad 53 begrenzte Innenraum optimal genutzt ist.
Das getriebene Zahnrad 56 steht mit einem Abschnitt 179 der Übertragungswelle 55 in Keilnutverbindung und kämmt mit dem Zahnrad 53. Das getriebene Rad 56 wird vom Gehäuse 73 mitteis eines Roiieniagers iSO getragen.
Dadurch, daß das mit dem getriebenen Zahnrad 56 des Übertragungsgetriebes 71 kämmende Zahnrad 53 im vorderen Abschnitt des Schnellganggetriebes 13 angeordnet ist, d. h. daß das Zahnrad 53 und nicht der Planetenrädersatz 41 in einem der Brennkraftmaschine 1 näheren Abschnitt angeordnet ist, ist erreicht, daß der in F i g. 2 linke Endabschnitt des Übertragungsgetriebes 71 axial weiter innen, d. h. näher an der Brennkraftmaschine, angeordnet ist als der in F i g. 2 linke Endabschnitt des Gehäuseteils 74 des Getriebes 11, in dem noch die Kupplung 48 und die Bremse 49 des Schnellganggetriebes 13 angeordnet sind.
Da sich das linke Ende 164 des Abschnitts 160 und das rechte Ende 163 des Abschnitts 159 des Planetenträgcrs 45 aneinander abstützen können, kompensierten sich dann, wenn der Teilkreisdurchmesser und der Steigungs- bzw. Verzahnungswinkei der entsprechenden Zahnräder geeignet gewählt sind, der Schub des zweiten Planetenrädersatzes 16 und der Schub des Planetenrädersatzes 41 intern, so daß die Gehäuseteile 73 und 74 keine Reaktionskräfte aufzunehmen brauchen.
Die Schubkraft des Hohlrades 32 des zweiten Planetenrädersatzes 16 und die Schubkraft des Sonnenrades 42 des Planetenrädersatzes 41 wirken in entgegengesetzten Richtungen, nämlich in Richtung zueinander, d. h. die Schubkraft des Sonnenrades 42 wirkt der Schubkraft des Hohlrades 32 entgegen, und zwar über die Ringscheibe 183 zwischen dem Sonnenrad 42 und dem Planetenträger 45. Ermöglicht ist diese Kompensation der Schubkräfte durch die von der Zwischenwellc getrennte Ausbildung des Planetenträgers 45 mit seinem Abschnitt 159. Ferner treffen die Schubkraft des Zahnrades 53 und die Schubkraft des Hohlradcs 44 des Planetenrädersatzes 41 aufgrund des Sicherungsringes 175 aufeinander. Diese Schubkräfte kompensieren sich somit, so daß die in verringerter Lebensdauer der Lager und Verformungen der Gehäuseteile bestehenden Nachteile nicht auftreten, die sich einstellen wurden, wenn die Schubkräfte in gleicher Richtung wirken würden.
Zwei oder mehr Lager 167,176 und 177 sitzen auf der Außenseite des Abschnitts 159 des Planetenträgers 45 in der Weise, daß das Zahnrad 53 und das Gehäuseteil 73 jeweils zumindest mittels eines Lagers abgestützt sind (beim dargestellten Ausführungsbeispiel stützt das Lager 167 das Gehäuse 73, während die als Kegelrollenlager ausgebildeten Lager 176 und 177 das Zahnrad 53 tragen). Die Lager 176 und 177 können Schubkräfte aufnehmen, und die Reaktionskraft dieser Lager wird über die Lager 167 und 168 vom Gehäuseteil 73 und vom Gehäuseteil 74 aufgenommen. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiei wird die Reaktionskraft der Zahnkraft am Zahnrad 53 von den zwei Lagern 167 und 168 aufgenommen, die in Axialrichtung verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, so daß die Belastung dieser Lager aufgrund des Momentes der Schubkraft verringert ist. Eine Drehzahldifferenz zwischen dem Zahnrad 53 und dem Planetenträger 45 tritt nur im vierten Gang, bzw. im Schnellgang auf. Diese Drehzahldifferenz ist jedoch äußerst gering. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß / das Übersetzungsverhältnis im Schnellgang wiedergibt und daß η die Drehzahl des Hohlrads 44 ist, ist die Drehzahldifferenz (1 — i)n. Dieser Wert ist klein. Das zum Zahnrad 53 übertragene Drehmoment hat den Wert iT, wobei das Eingangsdrehrnornent am Planctcnträgcr 45 Tist. Dies ermöglicht die !5 Verwendung von schwach ausgelegten Lagern 176 und 177. Der äußere Laufring des Lagers 167 und das Gehäuseteil sind mittels eines Sicherungsringes 189 fest miteinander verbunden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen mehrere Lager 167,176 und 177 auf dem Planetenträger 45, der seinerseits mit Hilfe der Keile 162 mit der Zwischenwcllc 40 des Hauptgetriebes 12 verbunden ist. Diese Kcilnutverbindung erleichtert die Aufbringung einer Vorspannkraft auf die Lager 176 und 177 mittels der Mutler 178 und erleichtert die Montage. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Zwischenwelle 40 Stangenform, was die Herstellungskosten verringert. Da die Exzentrizität der die äußeren Laufringe der Lager 167, 176 und 177 tragenden Elemente, d. h. des Gehäuseteils 73 und des Zahnrades 53, bezüglich der Zwischenwelle 40 durch die genannte Keilnutverbindung aufgenommen wird, ertibt sich erhöhte Lebensdauer dieser Elemente und erhöhte Betriebszuverlässigkeit. Die Exzentrizität der Planetenräder 43, die vom Planetenträger 45 getragen werden, bezüglich der Zwischenwelle 40 wird ebenfalls durch die Keilnutverbindung ausgeglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Getriebe mit mehreren Flanetenrädersätzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem eingangsseitigen, Planetenrädersätze aufweisenden Hauptgetriebe und einem dem koaxialen, ausgangsseitigen, als Planetenrädersätze ausgebildeten Schnellganggetriebe, dessen Planetenträger einen sich zum Hauptgetriebe koaxial erstreckenden Abschnitt aufweist, über den dem Schnellganggetriebe das vom Hauptgetriebe über eine durch den Abschnitt verlaufende Zwischenwelle abgegebene Drehmoment zugeführt wird und auf dem mittels zumindest eines Lagers ein zwischen Haupt- und Schnellganggetriebe liegendes, mit dem Schnellganggetriebe gekoppeltes Zahnrad drehbar gelagert ist, über das der Getriebeausgang erfolgt, wobei der Abschnitt einstückig mit dem Planetenträger ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (159) getrennt von der Zwischenwelle (40) ausgebildet ist und in Keilnutverbindung mit der Zwischenwelle steht, wobei der Abschnitt (159) des Planetenträgers (45) und ein mittels einer Keilnutverbindung (161) mit der Zwischenwelle (40) verbundener Abschnitt (160) eines Glieds (Hohlrad 32) des ausgangsseitigen Planetenrädersatzes (16) des Hauptgetriebes (12) mit ihren Stirnflächen (Ende 163 und 164) sich aneinander abstützen können.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (53) mit dem Hohlrad (44) des Schnellganggetriebes (13) über eine Keilnutverzahnung (174) und einen Sicherungsring (175) verbunden ist, der relative Axialbewegungen zwischen Zahnrad und Hohlrad verhindert.
DE19792919167 1978-05-11 1979-05-11 Getriebe Expired DE2919167C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53056116A JPS6053223B2 (ja) 1978-05-11 1978-05-11 自動車用駆動装置
JP53058824A JPS5814583B2 (ja) 1978-05-19 1978-05-19 自動車用駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919167A1 DE2919167A1 (de) 1979-11-22
DE2919167C2 true DE2919167C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=26397055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919167 Expired DE2919167C2 (de) 1978-05-11 1979-05-11 Getriebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU516860B2 (de)
DE (1) DE2919167C2 (de)
GB (1) GB2021056B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141949A (en) * 1978-04-24 1979-11-05 Toyota Motor Corp Driver for automobile
JPS5814583B2 (ja) * 1978-05-19 1983-03-19 トヨタ自動車株式会社 自動車用駆動装置
US4345490A (en) * 1980-03-26 1982-08-24 Deere & Company Multi-speed powershift transmission
EP0255520B1 (de) * 1985-06-15 1989-01-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebe für ein kraftfahrzeug
KR100204955B1 (ko) * 1994-06-23 1999-06-15 정몽규 차량용 자동 변속기의 파워 트레인
GB2495752A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Gearbox with three planetary gear sets and a layshaft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045814B (de) * 1955-05-16 1958-12-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3095764A (en) * 1960-01-15 1963-07-02 Renault Change-speed gears for engine and transmission mechanism units
GB1100333A (en) * 1964-03-25 1968-01-24 Axel Wickman Transmissions Ltd Variable ratio power transmission system
US3489037A (en) * 1966-07-30 1970-01-13 Nissan Motor Automatic speed change device for vehicles
DE1963831B2 (de) * 1969-12-19 1971-06-16 Bhs Bayerische Berg Planetengetriebe mit doppelschraegverzahnung
CH519664A (de) * 1970-02-02 1972-02-29 Schweizerische Lokomotiv Planetengetriebe
IT1048479B (it) * 1974-08-27 1980-11-20 Wilson Miller & Co Trasmissione di potenza meccanica con cambio di velocita
DE2447581C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3977272A (en) * 1975-05-05 1976-08-31 Borg-Warner Corporation Transmission mechanism
JPS5374665A (en) * 1976-12-13 1978-07-03 Nissan Motor Co Ltd Planet gear system speed change device
JPS53140465A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Nissan Motor Co Ltd Transmission
JPS54141949A (en) * 1978-04-24 1979-11-05 Toyota Motor Corp Driver for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
AU516860B2 (en) 1981-06-25
GB2021056B (en) 1982-11-10
AU4592979A (en) 1979-11-29
GB2021056A (en) 1979-11-28
DE2919167A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919405C2 (de) Getriebe
DE4000667C2 (de)
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
EP2438324B1 (de) Radsatzanordnung eines planetengetriebes
DE2344305C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2913067C2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012222227B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE10040039A1 (de) Wechselgetriebe-Anordnung
DE102013206749B4 (de) Differentialgetriebe
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE3223102A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE19956996A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE1550705B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe
DE102004064203B3 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2919167C2 (de) Getriebe
DE4131773A1 (de) Automatikgetriebe
EP0253380B1 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes
WO1990007072A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3818710C1 (en) Gearbox for vehicles
DE102013206753A1 (de) Differentialgetriebe
DE3906285C2 (de) Schnappring-Haltevorrichtung für ein Automatik-Getriebe
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE2544173A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)