DE2919092A1 - Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergewinnen von thermischer niedertemperaturenergie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergewinnen von thermischer niedertemperaturenergie

Info

Publication number
DE2919092A1
DE2919092A1 DE19792919092 DE2919092A DE2919092A1 DE 2919092 A1 DE2919092 A1 DE 2919092A1 DE 19792919092 DE19792919092 DE 19792919092 DE 2919092 A DE2919092 A DE 2919092A DE 2919092 A1 DE2919092 A1 DE 2919092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
heat
water
mass
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919092
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Daniel Backlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2919092A1 publication Critical patent/DE2919092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/006Means for anchoring the drilling machine to the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS Dl PLOM CH EMIKER · DR.-I N G. AN N EKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 - D-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON Ο8Θ/79 7O77-79 7O 78 · TELEX O5-212156 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
2172 WK/rm
ANDERS DANIEL BACKLUND Ytterhogdal/Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Wiedergewinnen von thermischer Niedertemperaturenergie
909847/0751
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Verwendung eines Niedertemperaturmediums, beispielsweise von Boden bzw. Erde, wäßrigem Boden bzw. wäßriger Erde oder offenem Wasser, als Energiequelle bzw. Energieakkumulator. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Anwendung von Niedertemperaturmedien, beispielsweise von Mooren, kleinen Bergseen etc., beim Wärmeaustausch gegen ein wärmetragendes Medium sind bislang bestimmte Schwierigkeiten aufgetreten. Wenn das System von Rohren oder dergleichen, in dem das wärmetragende Medium zirkuliert, beispielsweise angrenzend an den Boden des kleinen Bergsees etc. ohne eine richtige Fixierung angeordnet ist, dann kann das Rohrsystem verschoben und beschädigt werden, wenn sich schwarzes Eis um die Rohre herum bildet. Eine derartige Fixierung oder anstelle davon die Rohre einzugraben, bringt aber erhebliche Kosten mit sich. In beiden Fällen wird das fragliche Niedertemperaturmedium nur schlecht ausgenützt. So gehen beispielsweise große Energiemengen durch natürliche Wärmeabstrahlung und Frieren, insbesondere im Winter, verloren.
Durch die Erfindung wird nun ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur verbesserten Speicherung und Wiedergewinnung von thermischer Niedertemperaturenergie aus einer Masse, die zu einer Speicherung einer solchen Energie imstande ist, durch Wärmeaustausch gegen ein wärmetragendes Medium, beispielsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe, zur Verfügung gestellt. Das Leitungssystem für das wärmetragende Medium ist an der Unterseite eines kontinuierlichen Betts angeordnet, das auf oder in der Masse angeordnet ist. Letzteres
909847/8751
ist beispielsweise ein Körper aus Wasser, wäßrigem oder festem Boden bzw. Erde. Das Bett besteht vorzugsweise aus einer schwimmenden Plattenkonstruktion eines wärmeisolierenden Materials. Vorzugsweise ist mindestens die obere Seite des Bettes so angeordnet, daß Sonnenstrahlung absorbiert wird. Diese Energie wird auf die Masse übertragen, indem die Oberfläche des Bettes mit Wasser von der Masse oder einer anderen Quelle gewaschen wird. Insbesondere auf Wasser oder wäßrigem Boden bzw. wäßriger Erde kann das Bett einen Träger, beispielsweise für Anpflanzungen, Gelände für Ballspiele und dergleichen, bilden.
Gemäß der Erfindung wird daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zu einer sehr einfachen besseren Verwertung, insbesondere von solchen Nieder temper aturmedien, wie wäßrigem Boden bzw. wäßriger Erde, offenem Wasser, Mooren, kleinen Bergseen und Seen, zur Verfügung gestellt, um Niedertemperaturenergie wiederzugewinnen bzw. zu gewinnen und zu speichern. Jedoch können das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit festem Boden bzw. fester Erde verwendet werden, beispielsweise in Verbindung mit einem Gebäude, um die Wärmeverluste von Böden des Gebäudes sowie die umgebende Bodenwärme zu verwerten.
Gemäß einem Grundkonzept der Erfindung ist das Wärmeaustauschsystem, das aus Rohren oder Schläuchen aus einem geeigneten Material bestehen kann etc., an der Unterseite eines festen Betts angeordnet, das auf oder in dem Niedertemperaturmedium angeordnet ist, das als Wärmeenergiequelle/Wärmeakkumulator verwendet werden soll. Das feste Bett kann beispielsweise in Form einer Brücke, einer Platte, einer Kassette oder dergleichen vorliegen. Zur gleichen Zeit, wie das fixierte Rohrsystem, das leicht auf oder in dem fraglichen Niedertempera-
§09847/0751
turmedium angeordnet werden kann, in einfacher Weise erhalten wird, ist es möglich, das Niedertemperaturmedium wirksamer zu verwerten, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß beispielsweise im Falle eines Körpers aus Wasser das gesamte unterliegende Flüssigkeitsvolumen verwertet werden kann und daß Wärmeverluste nach oben durch die Brücke etc. je nach den Wärmeisolierungseigenschaften des Bettes verhindert werden. Weiterhin kann dieses Bett, wenn es auf das betreffende Niedertemperaturmedium aufgebracht wird, für verschiedene Zwecke angewendet werden, beispielsweise als Sonnenenergiekollektor, für Anpflanzungen, Straßenverbindungen etc.
Indem man die Oberfläche des Betts wärmeabsorbierend macht und gelegentlich mit Wasser, beispielsweise von dem kleinen Bergsee, dem wäßrigen Boden etc., auf dem es angeordnet ist, (oder mit einem anderen Wasser) wäscht, kann ein signifikanter Beitrag zur Absorption von Sonnenenergie durch das Niedertemperaturmedium gegeben werden.
Das Bett kann mit variierenden Eigenschaften je nach den jeweiligen Notwendigkeiten von einfachen und billigen Betten bis zu teuereren und kombinierten Betten für mehrere Funktionen hergestellt werden. Die Betten können z.B. leicht, wasserdicht, mehr oder weniger wärmeisolierend etc. und mit variierender Schwimmbarkeit, um unterschiedlichen Lasten zu widerstehen, hergestellt werden. Kj η geeignetes Material ist z.B. Kunststoff schaum oder Kunststoff schaum, der an Torf oder ein anderes geeignetes Material gebunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können in allen Situationen angewendet werden, wo Niedertemperaturenergie wiedergewonnen bzw. gewonnen oder gespeichert werden soll. Das Niedertemperaturmedium kann z.B.
909847/0 751
als warmer oder kalter Wärmeakkumulator für Energieumwandlungen, als Energiequelle für ein passives Heizsystem mit einem "Klimakäfig11, i?ie es beispielsweise in der DE-OS 2 729 635 beschrieben wird, oder in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Zuführung von Energie in eine Verdampfungseinrichtung verwendet werden.
Bei Anwendung der Erfindung auf festem Boden bzw. fester Erde, beispielsweise wenn Wärmeverluste von Gebäuden verwertet werden sollen, ist das Bett, das in diesem Falle wärmeisolierend ist, mit dem angefügten Rohrsystem vorzugsweise unmittelbar unterhalb der obersten Erdschicht als Randgebiet von dem Gebäude angeordnet. Das Rohrsystem kann hierbei mit einem minimalen Aufwand an Erdarbeiten fixiert werden, wobei zur gleichen Zeit Wärmeverluste durch die Oberflächenschicht des Bodens vermieden werden. Die Bodenwärme kann beispielsweise dazu verwertet werden, um Frischluft zu erwärmen, die durch das Rohrsystem geleitet wird. Das Bett kann mit kleinen vertikalen durchgehenden Löchern für die Durchdringung von Wasser versehen sein, das erhitzt worden ist, beispielsweise durch Abwaschen eines von der Sonne erhitzten Daches oder dergleichen. Um die Kapazität der fraglichen Bodenschicht als Wärmequelle und -akkumulator zu verbessern, kann die Wasserbindungsfähigkeit des Bodens bzw. der Erde durch Tränken mit Wasser, das mit einem Wasserabsorptionsmittel, z.B. CeI-luloseäther, Stärke oder Derivaten davon etc., verdickt worden ist, erhöht worden ist.
Nachstehend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die eine spezielle Ausführungsform der Erfindung zeigt, näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt eines Teils einer erfindungsgemäß en Vorrichtung, die auf einen mit Eis bedeckten Wasserkörper, z.B. einen kleinen Berg-
909847/0751
see oder dergleichen, aufgebracht ist, wobei der Wasserkörper für die Zukunft als Erzeuger und Akkumulator für thermische Niedertemperaturenergie vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält in ihrer einfachsten Form eine Brücke, Kassette oder Platte 2 aus einem geeigneten Material, beispielsweise einem Kunststoffschaum oder an Torf gebundenen Kunststoffschaum, an deren Unterseite ein horizontales Rohrsystem 3 für das wärmetragende Medium befestigt 1st. Letzteres soll gegen die Masse des Wassers 7 wärmeausgetauscht werden. Das wärmetragende Medium kann z.B. Luft oder Wasser, dessen Gefrierpunkt erniedrigt worden ist, z.B. ein Glycol/ Wasser-Gemisch, sein. Das Rohrsystem 3 ist weiterhin mit einer (nicht gezeigten) Kupplungseinrichtung, vorzugsweise auf der oberen Seite der Brücke 2, zum Anschluß des Rohrsystems 3 beispielsweise an den Verdampfer einer Wärmepumpe oder von mehreren Wärmepumpen durch geeignete Leitungen versehen.
Im dargestellten Falle ist die Brücke 2 mit dem Rohrsystem 3 auf eine Eisdecke 1 auf dem Körper des Wassers 7 aufgebracht. Die Herstellung der Brücke, der Kassette oder der Platte 2 kann auf dem Land in Abschnitten erfolgen, die sodann auf den Wasserkörper 7 zur Zusammenstellung transportiert werden. Der einfachste Weg ist es jedoch, die Platte oder dergleichen direkt am Ort, beispielsweise unter einem Zelt im Winter, zu bilden, wenn das Wasser 7 Eis trägt. Im letzteren Falle werden bei einer Herstellungsmethode die Rohre oder Schläuche 3 des Rohrsystems, die für den Energietransport notwendig sind, zunächst auf das Eis 1, gegebenenfalls zusammen mit Befestigungsrohrhaltern 4, wie unten angegeben, aufgebracht. Die Rohre oder Schläuche 3 werden sodann mit Torfabfall oder einem anderen geeigneten Material bedeckt und hierauf wird ein flüssiges Bindemittel, z.B. einen Kunststoff-
909847/0751
schaum bildende Flüssigkelten, auf die Torfschieht aufgesprüht. Auf diese Weise wird innerhalb einer kurzen Zeit, im allgemeinen von venigen Minuten, eine beispielsweise mit einem Kunststoffschaum!elm gebundene Torfmasse 5 gebildet, an deren Unterseite das Rohrsystem 3 befestigt ist. Die erhaltene Brücke 2 hat eine gute Schwimmfähigkeit und gute Wärmeisolierungseigenschaften. Sie widersteht den Einflüssen des Wetters, des Windes, des Wassers etc. Wenn das Rohrsystem 3 an die Einlaß- und Auslaßleitungen für das wärmetragende Medium angeschlossen worden ist, dann kann thermische Niedertemperaturenergie von dem Wasser 7 entnommen werden, solange dort nicht-gefrorenes Wasser 1st.
Um die Absorption von Wärmeenergie von der Umgebung durch die Masse des Wassers 7 zu erhöhen, kann ein Pumpen/Bewässerungs-System θ verwendet werden, das so angeordnet ist, daß die der Sonne ausgesetzte obere Oberfläche der Brücke 2 mit Wasser von dem Körper des Wassers 7 gewaschen wird, wenn die Temperatur oberhalb der Brücke 2 höher ist als unter dieser. Um die Strahlungsabsorptionsfähigkeit der Brücke 2 zu erhöhen, kann sie beispielsweise dunkel gefärbt werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann das leicht erhalten werden, indem man die Oberfläche der Brücke 2 beispielsweise mit dunklem oder gefärbten Sand 6, der mit einem Kunststoffschaumstoff leim gebunden ist, bedeckt. Auch können (nichtgezeigte) Löcher oder Durchtritt in der Brücke 2 vorgesehen sein, um die Durchdringung des Wassers, das über die Brücke gewaschen worden ist, zu gestatten. Anstelle daß Wasser über die Brücke 2 wäscht, kann es möglich sein, wenn ein großes Akkumulatorvolumen verfügbar ist, diese aus einem weniger wärmeisolierenden Material herzustellen, so daß die absorbierte Wärme durch die Brücke 2 zu dem Körper des Wassers 7 geleitet wird.
909847/0751
Die oben beschriebene Vorrichtung kann z.B. auf folgende Weise verwendet werden:
Wenn die Temperatur oberhalb der Brücke 2 hoher als unterhalb der Brücke ist, dann wird die Brücke normalerweise vom Frühling an periodisch oder kontinuierlich mit Wasser von der Unterseite der Brücke mittels einer Pumpen/Bewässerungs-Vorrichtung 8 gewaschen. Hierdurch steigt die Wassertemperatur in 7 an (wenn möglicherweise unter der Brücke 2 zurückgebliebenes Eis aufgeschmolzen ist). Im Sommer ist die Eisdecke 1 verschwunden und die Brücke 2 schwimmt sodann auf dem Körper des Wassers 7. Während der warmen Jahreszeit kann der Körper des Wassers 7 zum Kühlen des wärmetragenden Mediums, das durch das Rohrsystem 3 zirkuliert, verwendet werden, was zum Erhitzen des Wassers beiträgt. Während der kalten Jahreszeit kann sodann die in dem Körper des Wassers gespeicherte Wärme für verschiedene Heizzwecke verwendet werden, beispielsweise um Wärme an die Verdampferseite eines Wärmepumpensystems durch das wärmetragende Medium in dem Rohrsystem 3 abzugeben. Wenn die Temperatur des Wassers 7 unter der wärmeisolierenden Brücke 2 durch Energieentzug auf O0C abgefallen ist, dann beginnt bei fortgeführtem Wärmeentzug eine Eisbildung um die Rohre oder Schläuche 3 herum und gegebenenfalls wird eine ganze Eisdecke 1 unter der Brücke 2 erhalten. Aufgrund der Tatsache, daß das Wasser 7 künstlich durch Entfernung von Wärme durch das wärmetragende Medium zum Gefrieren gebracht wird und daß Wärme mit Einschluß von Schmelzwärme wegen der isolierenden Brücke 2 nicht an die Umgebung als natürliche Wärmeabstrahlung und Gefrieren verloren geht, wird die Wärmespeicherungskapazität des Körpers des Wassers 7 groß. Die Entnahme von Wärme aus dem Körper des Wassers 7 kann hierauf so lange weitergeführt werden, wie nicht-gefrorenes Wasser vorliegt.
SO9847/07S1
Die Entnahme von thermischer Niedertemperaturenergie im Winter kann beispielsweise zwischen O und -5°C erfolgen. Wenn die Oberfläche des Körpers des Wassers 7 und der Brücke 2 beispielsweis 100 χ 100 m beträgt und Energie während der kälteren Jahreszeit so entnommen wird, daß die Dicke der Eisdecke 1 auf 2 m unterhalb der Brücke 2 angewachsen ist, dann hat die Energieabnahme ausgenommen das Erhitzen des gesamten Wassers und des unterliegenden Bodens etwa 2 Millionen kWh betragen, was den thermischen Niedertemperaturenergiebedarf zum Erhitzen von mindestens 100 Häusern im Jahr durch eine Wärmepumpe beispielsweise im Norden von Schweden deckt. In der Praxis begrenzt jedoch eine derart große Eisdicke trotz der guten thermischen Leitfähigkeit die Wärmeübertragung zwischen dem Wasser und dem Rohrsystem 3 so stark, daß ein zu niedriger Abnahmeeffekt erhalten wird. Um Spitzenanforderungen nachzukommen und zur gleichen Zeit in der Lage zu sein, die Energiekapazität des Wasserkörpers, der unter der Brücke 2 eingeschlossen ist, maximal zu verwerten, ist daher das horizontale Rohrsystem 3 in geeigneter Weise entweder durch Rohre oder Schläuche 3 ergänzt, die beispielsweise mittels Befestigungsrohrhaltern 4, die an der Brücke 2 befestigt sind, etwas unterhalb der Brücke angeordnet sind (in der Figur sind die Befestigungsrohrhalter 4 in der Stellung gezeigt, die sie einnehmen, wenn die Eisdecke 1 geschmolzen ist). Das horizontale Rohrsystem kann auch mit einem vertikal angeordneten Rohrsystem versehen sein. Zu diesem Zweck können z.B. Doppelrohre verwendet werden, die durch in gleichen Abständen angeordnete Löcher in der Brücke 2 durchgeführt sind und die auf der Brücke in ihren Verbindungsrohren mit Kupplungen hängen. Diese Rohre und Kupplungen sind geeigneterweise durch speziell angeordnete Aussparungen in der Brücke 2 und durch die möglicherweise aufgebrachte Oberflächenschicht 6 verborgen.
809847/O7S1
45L
Um das Schmelzen des unter der Brücke 2 gebildeten Eises zu fördern oder um die Kapazität zu erhöhen und die Eisbildung zu vermindern, kann Wasser von einem nicht-verwendeten Teil des Wasserkörpers oder von einem angrenzenden wäßrigen Boden oder von Wasser eingepumpt werden. Gewünschtenfalls können z.B. zwei Brückensystene2 übereinander mit Zwischenmassen angeordnet sein, so daß Energie an zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus abgenommen werden kann.
Anstelle daß man, wie oben beschrieben, die Oberfläche 6 der Brücke 2 als Sonnenenergiekollektor, der durch Wasser gewaschen wird, verwendet, kann mindestens ein Teil davon mit Erde für Anpflanzungen etc. bedeckt sein. Große Brücken etc. können auf diese Weise beispielsweise als Gelände für Ballspiele etc. verwendet werden. Die Tragfähigkeit der Brücke 2 kann dadurch verstärkt werden, daß man darauf achtet, daß die Eisdecke unter der Brücke selbst während der warmen Jahreszeit immer mit der gewünschten erforderlichen Dicke gehalten wird. Indem man absichtlich eine dicke tragende Eisdecke auf diese Weise während des gesamten Jahres beibehält, kann hierdurch ein Ersatz für Brücken etc. gegeben werden. Eine größere Platte oder ein Brückensystem 2 kann als Landefeld verwendet werden. Sie bzw. es kann weiterhin als Gelände für Häuser dienen.
Ende der Beschreibung .
909847/0751

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Speichern und Wiedergewinnen von ther-Lscher Niedertemperaturenergie aus einer Masse, die dazu imstande ist, thermische Niedertemperaturenergie zu speichern, durch Wärmeaustausch eines wärmetragenden Mediums gegen die Masse, dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens ein kontinuierliches Bett auf oder in die Masse legt, wobei das Bett an seiner Unterseite ein Leitungssystem für das wärmetragende Medium trägt, so daß sich das Leitungssystem in Wärmeaustauschkontakt mit der Masse befindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse Wasser enthält und daß mindestens ein Teil der oberen Seite des hitzeisolierenden Bettes als Solarkollektor verwendet und mit Wasser von der Masse gewaschen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein kontinuierliches Bett (2), ein Leitungssystem (3)» das an die Unterseite d§s Bettes (2) fixiert ist, zum Transport eines wärmetragenden Mediums und eine Einrichtung zur Verbindung des Leitungssystems (3) mit Einlaß- und Auslaßleitungen für das wärmetragende Medium.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet , daß das kontinuierliche Bett (2) eine schwimmende Plattenkonstruktion (5) aus einem wärmeisolierenden Material ist.
    909847/0751
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t , daß das Material des Betts Kunststoffschaum oder an Torf gebundener Kunststoff schaum ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (3) im wesentlichen horizontal angeordnete Rohre oder Schläuche, die direkt in dem Material des Betts fixiert sind, enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (3) weiterhin Rohre oder Schläuche, die sich unterhalb der Unterseite des Bettes (2) erstrecken, enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Seite (6) des Bettes (2) mindestens teilweise so angeordnet ist, daß Sonnenstrahlung absorbiert wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet , daß eine Pumpeinrichtung (9) zum Ansaugen von Wasser von der Unterseite des Bettes (2) und zum Waschen der Oberfläche (6) des Bettes (2) mit Wasser vorgesehen ist.
    . 909847/0751
DE19792919092 1978-05-12 1979-05-11 Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergewinnen von thermischer niedertemperaturenergie Withdrawn DE2919092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7805459A SE426517B (sv) 1978-05-12 1978-05-12 Anordning for att lagra och utvinna lagtemperaturvermeenergi ur vattenhaltig massa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919092A1 true DE2919092A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=20334895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919092 Withdrawn DE2919092A1 (de) 1978-05-12 1979-05-11 Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergewinnen von thermischer niedertemperaturenergie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4315496A (de)
CA (1) CA1129285A (de)
DE (1) DE2919092A1 (de)
FI (1) FI791515A (de)
GB (1) GB2022813B (de)
SE (1) SE426517B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936332A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Brinke Matthias Henning Direkt - flaechenheizungs/kuehlungsanlage
GB2239308B (en) * 1989-12-23 1993-09-01 Marconi Gec Ltd Heat exchanger
US20090199847A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 James Hawley Earth based solar collector
CN109882118B (zh) * 2019-03-08 2021-05-28 常州大学 一种多热源联动油井流体降粘设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US82651A (en) * 1868-09-29 Improvement in apparatus for cooling and filtering liquids
GB242690A (en) * 1924-07-29 1925-11-19 Arthur Conway Dobbs An improved means for the transfer of heat
GB267471A (en) * 1926-03-13 1927-08-04 Paul Boucherot Improved method of and apparatus for producing motive power
FR820705A (fr) * 1936-04-01 1937-11-17 Procédé et appareil utilisant l'énergie solaire pour la concentration des solutions et l'extraction simultanée du solvant pur avec récupération de la chaleur de vaporisation
US3195619A (en) * 1961-12-19 1965-07-20 John Edward Baker Heat transfer method to preclude ice formation on paving
DE2543687A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Laing Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
US4091800A (en) * 1975-06-27 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar pond
SE400829B (sv) * 1975-12-23 1978-04-10 Atomenergi Ab Varmvattenmagasin
FR2357835A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Cicero Procede de captage et de stockage de l'energie thermique et toit flottant pour la mise en oeuvre dudit procede
US4103368A (en) * 1976-07-12 1978-08-01 Tolo, Incorporated Pool cover having solar energy heating feature

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022813A (en) 1979-12-19
US4315496A (en) 1982-02-16
SE7805459L (sv) 1979-11-13
FI791515A (fi) 1979-11-13
CA1129285A (en) 1982-08-10
SE426517B (sv) 1983-01-24
GB2022813B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2729635A1 (de) Heizungs- und klimaausgleichssystem
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE2731178A1 (de) Erdwaermespeicher
DE102005049930A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie
DE2919092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und wiedergewinnen von thermischer niedertemperaturenergie
DE3740618C2 (de)
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
DE2949584A1 (de) Erd-waermespeicher und erdwaerme-kollektor mit erhoehter leistung
DE2755555C2 (de)
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE3604076A1 (de) Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE4206695A1 (de) Jahreszeiten-waermeenergiespeicher
CH634395A5 (en) Installation for the provision of heat
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102013217289B3 (de) Wärmespeichereinrichtung für ein Gewächshaus
Cluff Evaporation control for increasing water supplies
DE2445281A1 (de) Verfahren zur waermespeicherung
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination