DE2918547A1 - Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung - Google Patents

Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung

Info

Publication number
DE2918547A1
DE2918547A1 DE19792918547 DE2918547A DE2918547A1 DE 2918547 A1 DE2918547 A1 DE 2918547A1 DE 19792918547 DE19792918547 DE 19792918547 DE 2918547 A DE2918547 A DE 2918547A DE 2918547 A1 DE2918547 A1 DE 2918547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive shaft
hole
working medium
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918547
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey C White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2918547A1 publication Critical patent/DE2918547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid
    • F01C19/125Shaft sealings specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/003Systems for the equilibration of forces acting on the elements of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves
    • F04C2/106Spool type distribution valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtungen, d.h. auf Rotationspumpen, Rotationsmotoren u.dgl. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Vorrichtungen, die als "Gerotor" bezeichnet werden.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einen gesteuerten Schwenkpunkt hat, mittels welchem der Antriebslenker bzw. der Taumelstab relativ zum Gehäuse angeordnet wird und Abnutzung vermieden wird durch Beseitigen der Möglichkeit axialer Bewegung zwischen der Antriebswelle und dem Gehäuse, die durch eine ungleichmäßige Endstellung hervorgerufen werden könnte.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, allmähliches Ausbalancieren zu schaffen mittels eines
Doppelausgleichspuffers, wobei das allmähliche Ausbalancieren im Gegensatz steht zu einem abrupten Ausgleichsvorgang.
809846/0883
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, zwölf flache Schlitze zu schaffen, die über sechs Winkellöcher und sechs Radiallöcher als Teil der Strömungsdurchgänge zu den sich ändernden Zellen und von diesen in der Rotationsvorrichtung gebildet bzw. wälzgefräst sind, wobei durch das Wälzfräsen die erforderliche Genauigkeit geschaffen ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Strömungsschleife für das Arbeitsmittel in dem Gehäuse zu schaffen, wobei sich eine Arbeitsmittelströmung durch ein Nadelschublager nahe einer Wellendichtung ergibt, wodurch die Fähigkeit, Schubkräfte aufzunehmen, vergrößert wird und die Lebensdauer der Dichtung und des Lagers verlängert werden.
Ein noch anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Dichtung an der Stelle des Austritts der Antriebswelle aus dem Gehäuse vorzusehen, wobei diese Dichtung einen allgemein L-förmigen Abstandsteil oder Träger aufweist, dessen einer Schenkel sich gegen das Schublager legt, und dessen anderer Schenkel sich gegen die Welle legt,' so daß gute Konzentrizität des Dichtungsträgers an der Welle geschaffen ist.
Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert ist.
Fig. 1 ist eine mittlere Schnittansicht einer Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtung nach Linie 1-1 der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, gesehen von dem gemäß Fig. 1 linken Ende.
Fig. 3 ist eine mittlere Schnittansicht der Antriebswelle in einer Stellung, die gegenüber der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung um 180 gedreht ist.
§09846/086$
Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach Linie 4—4 der Fig. 3· Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach Linie 5-5 der Fig. 3·
Fig. 6 ist eine Stirnansicht, gesehen von dem gemäß Fig. 3 rechten Ende.
Fig. 7 ist eine Ansicht einer der walzgefrästen Öffnungen, gesehen gemäß Linie 7-7 der Fig. 3·
Fig. 8 ist eine Schnittansicht des Gehäuses der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durch eine Umgehungsleitung nahe dem gemäß Fig. 1 linken Ende, welche das Schublager mit der Eintrittsöffnung für das Arbeitsmittel verbindet.
Fig. 9 ist eine Ansicht einer Verschleißplatte nach Linie 9-9 der Fig. 1.
Fig.10 ist eine Ansicht einer Verteilerleitung nach Linie 10-10 der Fig. 1.
Fig.1OA ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Stirnansicht gemäß dem in Fig. 10 wiedergegebenen Kreis, und diese Ansicht ist eine Stirnansicht, gesehen entlang eines der Doppelausgleichspuffer·
Fig.11 ist eine Schnittansicht nahe der rechten Seite der Verteilerleitung nach Linie 11-11 der Fig. 1.
Fig«12 ist eine Schnittansicht der Verteilerleitung nach Linie 12-12 der Fig. 10.
Fig.13 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht der Ausführung der Wellendichtung am gemäß Fig. 1 linken Ende.
- 42- 231854?
ist eine Schnittansicht nach Linie 14-14 der Fig. 1. Fig. 15 ist eine Ansicht nach Linie 15-15 der Fig. 1.
Fig. 16 ist eine Ansicht, in welcher anders angeordnete Eintrittsschlitze für das Arbeitsmittel und Ausgleichspuffer gegenüber der Ausführung nach Fig. 12 dargestellt sind, und zwar in abgewickelter Darstellung und gesehen von inrieh nach außen.
Fig.16A ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht entsprechend dem Kreis in Fig. 16. Diese Figur stellt eine Kombination der Figuren 7 und 16 dar.
Fig.- 17 ist eine in Richtung gegen das rechte Ende des hohlen
Teiles der Antriebswelle gesehene Ansicht, und zwar . abgewickelt und von außen nach innen gesehen.
Fig. 18 ist eine Stirnansicht der Antriebswelle einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 19 ist eine mittlere Schnittansicht nach Linie 19-19 der Fig. 18.
Fig. 20 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht des Bereiches einer Austrittsoffnung für das Arbeitsmittel gemäß Fig. 19.
Fig. 21 ist 'eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilansicht einer Austrittsoffnung für das Arbeitsmittel nach Linie 21-21 der Fig. 20.
Fig. 22 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilstirnansicht- einer Arbeitsmittelaustrittsöffnung nach Linie 22-22 der Fig. 20.
»09846/0-883
Fig. 23 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilstirnansicht einer Arbeitsmittelaustrittsöffnung in Kombination mit einer Verschleißplatte nach Linie 23-23 der Fig. 20. .
Gemäß den Figuren 1 bis 3 umfaßt eine Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtung gemäß der Erfindung ein Gehäuse 20, durch welches sich in Längsrichtung eine durchgehende Öffnung 21 erstreckt. In dieser Öffnung ist eine drehbare Antriebswelle angeordnet, die einen hohlen Endteil 22a innerhalb des'Gehäuses 20 und einen massiven Endteil 22b besitzt, der sich aus dem Gehäuse 20 heraus erstreckt. Eine Verteilerplatte 23 erstreckt sich quer zu dem Gehäuse 20, und zwischen den beiden Bauteilen 20 und 23 ist eine Dichtung 24 angeordnet. Jenseits der Verteilerplatte 23 befindet sich eine Verschleißplatte 25, die mittels einer Ringdichtung 26 gegen die Verteilerplatte 23, und mittels einer Ringdichtung 27 gegen die Gerotorausführung 28 abgedichtet ist. Das gemäß Fig. 1 rechte Ende der Vorrichtung ist mittels einer Endplatte 29 verschlossen, die mittels einer Ringdichtung 30 gegen den Gerotor 28 abgedichtet ist. Geeignete Bolzen 31 erstrecken sich durch die Endplatte 29, den Gerotor 28, die Verschleißplatte 25 und die Verteilerplatte 23 hindurch und sind in Gewinde im Gehäuse 20 eingeschraubt, um alle Bauteile starr zusammenzuhalten.
Der Gerotor umfaßt gemäß Fig. 15 einen Stator 32, der an der Platte 28 befestigt ist und eine Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden Zähnen 32a besitzt, die in abdichtender Beziehung mit sich nach außen erstreckenden Zähnen 33& des Rotors 33 zusammenpassen, der sich um seinen Mittelpunkt R dreht, während der Mittelpunkt R um den Mittelpunkt S des Stators 32 umläuft. Hierbei werden sich vergrößernde Zellen 5, 6 und 7 (Fig. 15) auf einer Seite der durch die Mittelpunkte R und S verlaufenden Exzentrizitätslinie T gebildet, während sich verkleinernde Zellen auf der anderen Seite dieser Exzentrizitatslinie gebildet werden, wobei die sich verkleinernden Seilen in Fig. 15 mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Es
908846/0883
ist zu verstehen, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung als eine Pumpe erläutert wird, die durch Kraft angetrieben wird, die an die Antriebswelle 22 angelegt wird. Jedoch kann die Vorrichtung auch als Motor verwendet werden, indem lediglich die später erwähnten Eintritts- und Austrittsöffnungen für das Arbeitsmittel derart umgeschaltet werden, daß die Welle durch die Kraft angetrieben wird, die von dem Gerotor 28 entwickelt wird.
Die Kraft oder Energie wird zwischen der Antriebswelle 22 und dem Rotor 33 mittels eines Antriebslenkers oder Taumelstabes 34· übertragen. Zähne oder parallele Keile 34-a an dem gemäß Fig. Λ linken Ende des Taumelstabes 34- kämmen mit zusammenwirkenden Zähnen oder Keilen 35? die am inneren Ende des hohlen Endteiles 22a der Antriebswelle 22 gebildet sind. Am gegenüberliegenden Ende des Taumelstabes 34- kämmen Zähne 34-b an dem Taumelstab 34- mit zusammenwirkenden Zähnen oder Keilen 36 an dem Rotor 33· Die Zähne 34-a und 34-b sind so gebildet, daß sie das Timlaufen des Rotors 33 rund um den Stator 32 ermöglichen. Teile 34-c sind an gewissen Stellen des Taumelstabes 34- weggeschnitten, wie es in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien wiedergegeben ist, um ein Strömen des Arbeitsmittels an dem Taumelstab 34- vorbei zu ermöglichen, wie es später beschrieben wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem Aspekt eine neuar.tige Ausführung des Taumelstabes 54· an seinem gemäß I1Xg. rechten Ende an einer Stelle im Abstand von der Endplatte 29-Hierbei trifft der Taumelstab 34- nicht direkt auf das Gehäuse 20 der Vorrichtung auf, sondern es wird ein getrennter starrer Stift 37 verwendet, dessen einesEnde 37a ia einer axialen Ausnehmung 38 in dem benachbarten Ende des Taumel-Stabes 34- drehbeweglich angeordnet ist, und dessen anderes Ende 37t> in- der Achse der Antriebswelle 22 in einer Ausnehmung 39 in der Stirnplatte 29 drehbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführung des Antriebes wird Abnutzung vermieden, indem die Möglichkeit beseitigt ist, daß der Taumelstab 34·
909846/0883
sich relativ zur Antriebswelle 22 axial bewegt, was oftmals durch eine ungleichmäßige Endstellung hervorgerufen wird, die durch Abnutzung hervorgerufen ist, wenn der Taumelstab direkt mit dem Gehäuse in Eingriff tritt. Weiterhin ist bei dieser Ausführung ein billiger Bauteil, nämlich der Stift vorgesehen, der ausgewechselt werden kann, wenn der Stator ausgewechselt wird.
Der Arbeitsmitteleintritt für die Vorrichtung umfaßt eine Eintrittsöffnung 40 im Gehäuse 20, die durch das Gehäuse hindurch mit einem ringförmigen Eintrittsdurchgang 41 in Verbindung steht, der sich radial einwärts in Richtung gegen die Öffnung 21 des Gehäuses 20
öffnet. Sechs getrennte Eintrittsöffnungen 42 sind an der radial äußeren Fläche des hohlen Endteiles 22a der Antriebswelle 22 in gleichen Abständen gebildet, wie dies aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist. Jede Eintrittsöffnung 42 weist einen schrägen Durchgang auf, der bei 42 dargestellt ist und an einem Ende mit dem ringförmigen Durchgang 41 in Verbindung steht sowie nach innen schräg in Richtung gegen die hohle Antriebswelle 22 verläuft, und zwar in einem Winkel von etwa 15 . Innerhalb der Zone der Verteilung steht der schräge Schlitz mit einer kurzen Bohrung 43 in Verbindung, die sich von der Außenfläche der Antriebswelle und nach, innen über eine Tiefe erstreckt, die kleiner als die Dicke der Wellenwand ist. Um mit jeder dieser getrennten Eintrittsöffnungen 42 zusammenzuarbeiten, weist die Verteilerplatte 23 sieben in gleichmäßigen Abständen vorgesehene Öffnungen 44 auf, und zwar geringfügig außerhalb der mittleren Öffnung des Gehäuses 20. Diese sieben Öffnungen sind in den Figuren und 11 dargestellt und dort mit 1 bis 7 bezeichnet. Fig. zeigt für jede dieser Öffnungen einen damit in Verbindung stehenden langgestreckten, sich axial erstreckenden Schlitz 45, der sich radial nach innen zu der die Welle 22 umgebenden Öffnung 21 öffnet. Jede der Öffnungen 44 ist mit einer Öffnung 25a in der Verschleißplatte 25 ausgerichtet und steht dann in Verbindung mit einer der Öffnungen 32b in dem
909846/Q8S3
Stator 32, wie es aus Fig. 15 ersichtlich ist. Demgemäß besteht eine Verbindung mit jeweils einer der sich verkleinernden oder vergrößernden Zellen, die in Fig. 15 dargestellt und dort mit 1 bis 7 bezeichnet sind.
Eines der wichtigen Merkmale der Erfindung besteht darin, daß die Antriebswelle 22 an ihrer Außenwand und an ihrem hohlen Endteil 22a eine sich axial erstreckende, geringfügig tonnenartige, beispielsweise wälzgefräste flache Ausnehmung 46 besitzt, die am besten in den Figuren 7 und 16A dargestellt ist, und die sich gleichfalls in axialer Richtung an gegenüberliegenden Seiten jeder der kurzen Bohrungen 43a und im wesentlichen über die Breite mittig der Bohrung erstreckt sowie derart angeordnet ist, daß bei relativer Drehung zwischen der Welle 22 und der Verteilerplatte 23, wie in Pig. 16A dargestellt, die Bohrung 4-3 oder 43a sich der Ausnehmung 46 nähert, und zwar tangential zu dem breitesten Teil dieser Ausnehmung 46. Auf diese Weise erfolgt die Strömung durch jeden getrennten Eintritt hindurch glatt und nicht abrupt.
Das Einführen des Arbeitsmittels vollständig auf einer Seite der genannten Exzentrizitätslinie würde ein Ungleichgewicht in der Verteilereinrichtung hervorrufen, wein nicht Maßnahmen für eine Ausgleichswirkung getroffen wurden. Bei der vorliegenden Erfindung ist hierfür ein Ausgleichspuffer 47 vorgesehen, der sich von der mittleren öffnung 21 weg öffnet und jeweils jedem der Schlitze 45 direkt gegenüberliegend gebildet ist, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist. Jeder dieser Ausgleichspuffer 47 ist durch eine sich axial erstreckende mittlere Unterteilung oder Trennwand 47a in zwei Puffer unterteilt, wie dies aus den Figuren 10 und 1OA ersichtlich ist. Druck wird an jeden dieser Puffer oder Pufferräume 47 über eine Bohrung 43a in der Wand der Hohlwelle 22 angelegt, und die Bohrungen 43a sind in gleichen Abständen zwischen den zuvor beschriebenen Öffnungen 43 vorgesehen. Jede der Ausgleichspufferöffnungen 47 nimmt, wie in Fig. 12 dargestellt, im wesentlichen den gleichen
Bereich wie der betreffende diametral gegenüberliegende Schlitz 45 ein, der ebenfalls in Fig. 10 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist die Verteilereinrichtung dauernd im wesentlichen ausgeglichen.
An dem gemäß Fig. 1 linken Ende, wo der massive Endteil 22b der Antriebswelle 22 aus dem Gehäuse 20 heraustritt, ist eine neuartige Dichtungsausführung vorgesehen. Diese ist am besten aus den Figuren 1 und 13 ersichtlich. Eine Ringdichtung 48 erstreckt sich vollständig rund um den massiven Wellenendteil 22b. Ein allgemein L-förmiger Dichtungsträger 49 umgreift diese Dichtung, und ein Schenkel 49a liegt flach an der axialen Abmessung der Welle 22 an. Der andere Schenkel erstreckt sich mit einer radialen ebenen Fläche 49b in Richtung gegen eine sich radial erstreckende ebene Schulter 22c an der Welle 22. Ein drehbares ringförmiges Nadelschublager 50 ist zwischen den ebenen radialen Flächen 22c und 49b vorgesehen und steht in festem Eingriff mit diesen beiden Flächen. Ein hohler Teil 21a der Welle 22, der sich mit der Gehäusebohrung 21 in Verbindung befindet, ist mit einem sich radial erstreckenden Durchgang 51 versehen und steht ,über diesen mit dem radial inneren Ende des Schublagers 50 in Verbindung. Ein Umgehungsdurchgang 53 ist zwischen dem radial äußeren Ende des radialen Schublagers 50 und dem Arbeitsmittelaustritt 52 vorgesehen. Dieser Umgehungsdurchgang 53 ist in den Figuren 1 und 13 dargestellt. Bei der beschriebenen Ausführung ergibt es sich, daß, wenn die Vorrichtung sich in Drehung befindet, das Schublager 50 wie eine kleine Pumpe wirkt und Flüssigkeit durch den Durchgang 51 und durch das Schublager 50, an der Dichtungsträgerfläche 49b vorbei und durch den Umgehungsdurchgang 53 hindurch zum Arbeitsmittelaustritt 52 pumpt, von wo aus diese Flüssigkeit aus der Vorrichtung austritt.
Der Dichtungsträger 49 ist mittels seiner Fläche 49b gegen das Schublager 50 in einer genauen Stellung rechtwinklig z\ir Welle 22 gehalten, so daß das andere Ende 49a des Dichtungsträgers 49 zur Welle 22 genau konzentrisch liegt. Da weiterhin
-49-
der Laufring des Schublagers 50 ein einheitlicher Teil des Dichtungsträgers 49 an seiner Fläche 49b ist, wird durch das öl, welches von dem Lager gepumpt wird, eine niedrigere Temperatur der Dichtung hervorgerufen, wobei die Dichtung gewöhnlich eine heiße Stelle in der Gesamtvorrichtung darstellt. Ein Staubdeckel 5^- bat eine Dichtung 55 gegen die Welle 22' und er ist mittels einer Schraubendrahtfeder 46 in seiner Stellung gehalten.
Der Umgehungsdurehgang 53 ist am besten aus den Figuren 1 und ersichtlich. Das Gehäuse 20 ist mit einem Kern versehen, um diesen Umgehungsdurehgang 53 zu bilden, wenn das Gehäuse gegossen wird.
Der Strömungsweg des eintretenden Arbeitsmittels bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurde ausführlich beschrieben. Der Austritt des Arbeitsmittels aus dem Gerotor erfolgt durch eine der Öffnungen^32b hindurch, über einen passenden Durchgang 25a in der Verschleißplatte, dann durch eine passende öffnung 44 in der Verteilerplatte 23, dann durch eine Öffnung 51 in der Wand des hohlen Endteiles 22a der Welle 22, dann durch die Öffnung 21a in der Welle 22 und schließlich in die ringförmige öffnung 52, welche die Wellenöffnung umgibt und welche über das Gehäuse mit der Hauptaustrittsöffnung 58 für das Arbeitsmittel verbunden ist.
Der Zweck der kombinierten Darstellung der Figuren 14 und besteht darin, zu zeigen, wie die Durchgänge 1, 2 und 3 durch Arbeitsmittelleitungen 59 mit ähnlich numerierten Durchgängen 1,2 und 3 im Gerotor 28 verbunden werden können, während die Durchgänge 55 6 und 7 des Gerotors 28 mittels Leitungen 60 mit den Durchgängen 5, 6 und 7 der Verteilereinrichtung 23 verbunden sind.
SQ984S/ÖBS3
Der Zweck der Darstellung der Figuren 16, 16A und 17 besteht darin, schematisch zu zeigen, wie die Schlitze 45 und die Pufferöffnungen 47 abwechselnd rund um die Verteilereinrichtung für eine Person erscheinen, die von der Mitte der Verteilereinrichtung nach außen schaut, und um zu zeigen, wie die wälzgefrästen öffnungen 46 sich bei 2 tangential an die Schlitze 4-5 bzw. an die Ausgleichspufferöffnungen 47 des Ventils annähern.
Die Ansicht in Fig. 17 ergibt sich bei Betrachtung von dem hohlen Vellenendteil 22a aus nach innen zu den zusammenarbeitenden öffnungen.
Es ist zu erwähnen, daß es bei der Erfindung erforderlich ist, die Verteilerplatte 23 relativ zum Gehäuse 20 genau anzuordnen, und zu diesem Zweck sind Dübelzapfen 61 (Fig. 1) vorgesehen, die in geeignete öffnungen 62 eintreten (Figuren 10, 11 und 14), um die'beiden.Bauteile 20 und 23 sehr genau anzuordnen.
Figuren 18 bis 23 zeigen- eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Im wesentlichen äquivalente Einzelheiten werden summarisch beschrieben. Lediglich die Hauptunterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen werden im einzelnen beschrieben. Austauschbare Teile werden wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet und beziffert. Unterschiedliche nicht austauschbare Teile sind zusätzlich mit "Z" bezeichnet.
Die abgewandelte Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Gehäuse 2OZ, durch welches sich eine öffnung 21 erstreckt. In dieser öffnung 21 ist eine drehbare Antriebswelle 22 angeordnet, die ein hohles Ende 22a innerhalb des Gehäuses 20, und ein massives Ende 22b aufweist, welches sich aus einem Ende des Gehäuses 2OZ heraus erstreckt. Eine Verschleißplatte ist mittels einer Ringdichtung 26Z gegen das andere Ende des Gehäuses 2OZ abgedichtet, und mittels einer weiteren Ringdichtung 27 gegen den Gerotor 28 abgedichtet* Eine Endplatte 2°>Z
909846/0863
ist mittels einer Ringdichtung 30 gegen den Gerotor 28 abgedichtet. Geeignete Bolzen 31 gehen durch die Endplatte 29Z, den Gerotor 28 und die Verschleißplatte 25 hindurch und sind in entsprechende Gewinde im Gehäuse 2OZ eingeschraubt, um alle genannten Bauteile starr zusammenzuhalten. Es ist keine getrennte Verteilerplatte 23 vorhanden.
Kraft wird zwischen der Antriebswelle 22 und dem Gerotor 28 mittels eines Antriebslenkers oder Taumelstabes 24 übertragen. Ein starrer getrennter Stift 37 verhindert axiale Bewegung des Taumelstabes 34- relativ zur Antriebswelle 22.
Der Gero.tor 28 weist einen Stator 32 und einen Rotor 33 auf, von denen der letztere sich um seinen Mittelpunkt R dreht, der seinerseits um den Mittelpunkt S des Stators 32 umläuft, so daß auf einer Seite einer Exzentrizitätslinie, die durch die Mittelpunkte R und S hindurchgeht, sich vergrößernde Zellen und auf der anderen Seite dieser Exzentrizitätslinie
sich verkleinernde Zellen gebildet sind.
Diese Zellen stehen mit einer Arbeitsmitteleintrittseinrichtung bzw. einer Arbeitsmittelaustrittseinrichtung in Verbindung, und zwar über öffnungen 25A in der Verschleißplatte 25.
Gemäß einem Hauptunterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind bei der abgewandelten Ausführungsform sieben Paare von in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen sich schneidenden Löchern 66Z und 67Z vorgesehen, und zwar in dem anderen Ende des Gehäuses 2OZ. Diese Löcher 66Z und 67Z bilden die Arbeitsmitteldurchgangseinrichtung zwischen den sich vergrößernden und den sich verkleinernden Zellen und den Eintrittsöffnungen 43 bzw. den Austrittsöffnungen 51· Dies steht im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei welcher die gleichen Zwecke erfüllt werden, indem in einer getrennten Verteilerplatte 23 sieben in gleichmäßigen Abständen vorgesehene Öffnungen 44 vorgesehen sind, die mit langgestreckten sich axial erstreckenden Schlitzen 45 verbunden sind«
909846/0863
Jedes Loch 67Z ist ein im Winkel liegendes durchgehendes Loch, welches eine Stirnfläche 69 des Gehäuses 2OZ mit der inneren Gehäuseöffnung 21 verbindet. Da das Loch 67Z diese Flächen in einem Winkel durchsetzt, stellt es elliptische Öffnungen dar. Das Loch 66Z ist ein sich axial erstreckendes Loch, und zwar von der Stirnfläche 69 aus sowie geringfügig exzentrisch und unter der Stirnflächenöffnung des Loches 67Z angeordnet (Fig. 22). Beide Löcher 66Z und 67Z öffnen sich an ihrer öffnung in der Stirnfläche 69 durch die Verschleißplatte 25 hindurch in die Gerotorzellen (Fig. 23).· Diese Löcher schneiden sich in dem Gehäuse 2OZ an einer Öffnung 68Z. Diese Öffnung 68Z vergrößert in großem Ausmaß das Volumen an Arbeitsmittel, welches durch das Durchgangssystem hindurchtreten kann, und zwar im .Vergleich zu dem Arbeitsmittelvolumen, welches durch das Loch 66Z oder das Loch 67Z allein hindurchtreten kann. Wenn insbesondere das Winkelloch 67Z die einzige Arbeitsmitteldurchgangsleitung zwischen der Ventileinrichtung und den Gerotorzellen ist, würde sich kein Vorteil aus dem elliptischen Querschnitt ergeben, den es an seiner Schnittstelle mit der Ventileinrichtung und den Gerotorzellen darbietet. Der Grenzfaktor hinsichtlich der Arbeitsmittelströmung würde der kreisförmige Durchmesser des Loches 67Z sein. Da jedoch das Loch 67z das Loch 66Z an der öffnung 68Zrchneidet und sie zusammen Arbeitsmittel führen, ist die Größe des zugehörigen Hauptdurchganges vergrößert durch Ergänzung der elliptischen öffnungen. Arbeitsmittel kann nunmehr frei zwischen den öffnungen fließen ohne die Probleme der Querschnittsverengung.
Gemäß einem anderen Unterschied enden nunmehr die Bohrungen und. die Löcher 51 in flachen elliptischen Hohlteilen und nicht in geraden Abschnitten oder Querschnitten.
Das Arbeitsmittel tritt durch einen Haupteintritt 40 in das Gehäuse 2OZ in einen die Welle 22 umgebenden kreisförmigen Ringdurchgang 41 ein. Das Arbeitsmittel strömt von diesem Durchgang 41 durch die Öffnungen 42 in die kurzen Bohrungen Die öffnungen 42 und die kurzen Bohrungen 43 sind in
gleichmäßigen Abständen in Paaren an der radial äußeren Fläche des hohlen Endteiles 22a der Antriebswelle 22 vorgesehen. Das Arbeitsmittel strömt dann durch diese kurzen Bohrungen 4-3, um in das Loch 67Z und in die sich vergrößernden Gerotorzellen einzutreten.
Das Arbeitsmittel tritt aus den sich verkleinernden Zellen und dem Loch 67Z durch sechs Löcher 51 hindurch aus, die durch die Wand des hohlen Endes 22a der Antriebswelle 22 hindurch gebildet sind. Diese Löcher 51 befinden sich an der radial äußeren Fläche des hohlen Endes 22a der Antriebswelle 22 in gleichmäßigen Abständen. Das Arbeitsmittel strömt dann durch die öffnung '21a in der Welle 22 und von dort in die ringförmige öffnung 52, welche die Wellenöffnung 21a umgibt und über das Gehäuse 20Z mit dem Hauptaustritt 58 verbunden ist.
Obwohl" die beschriebene Ausführungsform zur Verwendung als Motor gestaltet ist, arbeitet sie als Pumpe, wenn die Eintrittsund Austrittsverbindungen für das Arbeitsmittel umgekehrt werden.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist aus wenigen Bauteilen sehr robust aufgebaut. Bei der Gestaltung ist der Verschleiß auf vier Bauteile konzentriert, die am Anwendungsort bequem ausgetauscht werden können, ohne daß die Vorrichtung weitgehend zerlegt werden muß,und ohne daß die Vorrichtung von zugeordneter Maschinenausrüstung entfernt werden müßte.
Bei der ersten beschriebenen Ausführungsform (Figuren Λ bis 17) bestehen Vorteile darin, daß sie auf bequem verfügbarer Maschinenausrüstung mit großer Präzision hergestellt werden kann. Die zweite beschriebene Ausführungsform ist mechanisch stärker und aus weniger Teilen aufgebaut. Alle Teile können am Anwendungsort ausgetauscht werden, und die meisten Teile können zwischen den beiden Ausführungsformen ausgetauscht werden.
8098A6/0863 ■
ORIGINAL INSPECTED
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
909846/0863

Claims (16)

Patentansprüche
1.' Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtung mit einem Gehäuse, in welchem eine Arbeitsmitteleintritts- und eine Arbeitsmittelaustritt seinrichtung vorgesehen sind, mit einem innenverzahnten Teil, einem damit zusammenwirkenden außenverzahnten Teil, dessen Zähnezahl kleiner als.die Zähnezahl des innenverzahnten Teiles ist und dessen Achse relativ zur Achse des innenverzahnten Teiles exzentrisch angeordnet ist, wobei einer der Teile drehbar ist und eine Umlaufbewegung um die Achse des anderen Teiles ausführt, während sich vergrößerende und sich verkleinernde Zellen zwischen den Teilen gebildet sind, mit einem starren langgestreckten Taumelstab, der einen ersten und einen zweiten Endteil besitzt, mit einer mit dem ersten Endteil des Taumelstabes verbundenen Einrichtung zum Drehen des Taumelstabes, mit einer Einrichtung, welche den zweiten Endteil des Taumelstabes mit dem genannten Teil, der Drehbewegung und Umlaufbewegung ausführt, verbindet, und mit einer Ventilausführung und mit Durchgängen im Gehäuse, um einige der Zellen mit der Arbeitsmitteleintrittseinrichtung zu verbinden, während andere der Zellen mit der Arbeitsmittelaustrittseinrichtung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Taumelstab (34·) anordnende Einrichtung vorgesehen ist, die einen getrennten starren Stift (37) aufweist, der einen ersten und einen zweiten Endteil besitzt, von denen der erste Endteil mit dem zweiten' Endteil des Taumelstabes, und von denen der zweite Endteil mit dem Gehäuse (20) im Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnte Teil (32) ortsfest ist und daß der außenverzahnte Teil (33) drehbar ist und Umlaufbewegung ausführen kann.
909845/0863
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der außenverzahnte Teil (35) einen Zahn weniger als der innenverzahnte Teil (32) hat, eine Antriebswelle (22) in dem Gehäuse (20) drehbar angeordnet ist, die in dem Gehäuse ein hohles Ende (22a) und an ihrem anderen Ende eine Antriebeverbindung aufweist, in dem hohlen Ende der Welle der Taumelstab (34-) angeordnet ist, dessen eines Ende eine erste drehbare verkeilte Antriebsverbindung mit der Welle, und dessen zweites Ende eine drehbare verkeilte Verbindung mit dem umlaufenden Teil (33) und der Ventilausführung hat, und daß Durchgänge vorgesehen sind, die auf Drehbewegung ansprechen, um dauernd einen Teil der Zellen mit der Arbeitsmitteleintritts- oder der Arbeitsmittelaustrittseinrichtung zu verbinden, während die anderen Zellen mit der jeweils anderen der Eintritts- oder Austrittseinrichtung verbunden sind, und daß der getrennte starre Stift (37) mit seinen gegenüberliegenden Enden zwischen dem umlaufenden Ende des Taumelstabes und dem Gehäuse im Eingriff angeordnet ist.
M-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnte Teil (32) ein im Gehäuse (20) befestigter Stator und der außenverzahnte Teil (33) ein Rotor ist, der Drehbewegung um seine Achse und Umlaufbewegung um die Statorachse ausführt, und daß die Zähne des Rotors und des Stators während der Umlaufbewegung mit im wesentlichen Abdichteingriff miteinander kämmen, um auf einer Seite der Exzentrizitätslinie sich vergrößernde Zellen, und auf der anderen Seite der Exzentrizitätslinie sich verkleinernde Zellen zu bilden.
5· . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnte Teil (32) und der aüßenverzahnte Teil (33) zu einer Gerotorausführung (28) gehören.
809146/08*3
6. Rotations-Arbeitsmitteldruckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer Arbeitsmitteleintritts- und einer Arbeitsmittelaustrittseinrichtung in dem Gehäuse, einem innenverzahnten Teil, einem damit zusammenwirkenden außenverzahnten Teil, der einen Zahn weniger als der innenverzahnte Teil hat und dessen Achse relativ zur Achse des innenverzahnten Teiles exzentrisch angeordnet ist, einer der Teile eine Umlaufbewegung um die Achse des anderen Teiles ausführt, während zwischen den Teilen sich vergrößernde und sich verkleinernde Zellen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (22) in dem Gehäuse (20) drehbar angebracht ist und in dem Gehäuse ein hohles Ende und an ihrem anderen Ende eine AntriebsverMndung aufweist, in dem hohlen Ende (22a) der Welle ein starrer langgestreckter Taumelstab (34-) angeordnet ist, der an einem Ende eine drehbare verkeilte Antriebsverbindung mit der Velle und an seinem anderen Ende eine drehbare verkeilte Verbindung mit dem umlaufenden Teil (33) aufweist, eine Ventilausführung und Durchgänge in dem Gehäuse vorgesehen sind, die auf die Drehbewegung ansprechen, um dauernd einen Teil der Zellen mit lediglich der Arbeitsmitteleintrittseinrichtung oder der Arbeitsmittelaustrittseinrichtung zu verbinden, während andere der Zellen mit der jeweils anderen Einrichtung verbunden sind, die Antriebswelle an ihrem anderen Ende massiv ausgeführt ist und sich aus dem Gehäuse heraus erstreckt, die Ventilausführung und die Durchgänge eine Verteilereinrichtung (23) aufweisen, die in dem Gehäuse befestigt ist und eine mittlere durchgehende Öffnung aufweist, welche die Antriebswelle an ihrem hohlen Ende eng umgibt, die Verteilereinrichtung in gleichen Abständen vorhandene durchgehende Löcher aufweist, deren Zahl der Anzahl der Zähne des innenverzahnten Teiles (32) gleich ist und die in einem Kreis geringfügig außerhalb der mittleren durchgehenden Öffnung (21) angeordnet sind, die Verteilereinrichtung für jedes durchgehende Loch eine SchiitζÖffnung radial einwärts der mittleren durchgehenden Öffnung aufweist, die Arbeitsmitteleintritts einrichtung einen kreisförmigen ringförmigen Durchgang (41) besitzt, der mit der durchgehenden Öffnung in Verbindung
909846/0363
steht, getrennte Eintrittsöffnungen vorgesehen sind, die in ihrer Anzahl gleich der Anzahl der Zähne an dem außenverzahnten Teil ist und die an der radial äußeren Fläche des hohlen Endes (22a) der Antriebswelle in gleichmäßigen Abständen vorgesehen sind und mit der Verteilereinrichtung in Verbindung stehen, die Arbeitsmittelaustrittseinrichtung Austrittslöcher durch das hohle Ende der Antriebswelle hindurch aufweist, die Austrittslöcher in einer Anzahl gleich der Anzahl der Zähne an dem außenverzahnten Teil vorhanden sind, die Austrittslöcher rund um das hohle Ende der Antriebswelle in gleichen Abständen und abwechselnd mit den Eintrittsöffnungen vorgesehen sind, und daß eine Arbeitsmittelaustrittseinrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel von dem hohlen Ende der Antriebswelle vorgesehen ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der getrennten Eintrittsöffnungen (45) diametral gegenüber· liegend in der Verteilereinrichtung ein sich axial erstreckender Doppelausgleichspuffer (47) vorhanden ist, deren jeder axial durch eine mittlere Trennwand (47A) getrennt ist und jeweils den gleichen Bereich wie der betreffende diametral gegenüberliegende Schlitz einnehmen, die Ventilausführung und die Durchgänge Druck zu jedem der Doppelausgleichspuffer gleichzeitig mit dem Zulassen von Arbeitsmittel zu der dem betreffenden Ausgleichspuffer diametral gegenüberliegenden getrennten Eintrittsöffnung zulassen, so daß die Verteilereinrichtung ausgeglichen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7-, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel aus dem hohlen Ende (22a) der Antriebswelle (22) ein Austrittsloch durch das hohle Ende der Antriebswelle hindurch aufweist, welches in der Zone angeordnet ist, in der die drehbar verkeilte Antriebsverbindung des Taumelstabes (34) mit der Antriebswelle verbunden ist, ein kreisförmiger ringförmiger Durchgang in dem Gehäuse vorgesehen ist, und daß der Durchgang mit der
909846/0863
Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel aus dem Gehäuse und dem Austrittsloch verbunden ist, welches mit dem kreisförmigen Durchgang in Verbindung steht, so daß Arbeitsmittel aus dem hohlen Ende der Antriebswelle frei austreten kann und die drehbar verkeilte Antriebsverbindung schmiert.
9. Arbeitsmitteldruckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, die einen in dem Gehäuse angeordneten hohlen Endteil besitzt, mit einer Gerotorausführung und einem Taumelstab, der die Antriebswelle an ihrem hohlen Endteil mit der Gerotorausführung antriebsmäßig verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Taumelstab (3^) schmierende Einrichtung vorgesehen ist, die eine Einrichtung für den Eintritt von Arbeitsmittel in das hohle Ende (22a) der Antriebswelle (22), ein Loch durch das hohle Ende der Antriebswelle für den Austritt von Arbeitsmittel, wobei dieses Loch im wesentlichen in der Zone angeordnet ist, in welcher der Taumelstab mit der Antriebswelle antriebsmäßig verbunden ist, einen ringförmigen Durchgang in dem Gehäuse, mit welchem das genannte Loch in Verbindung steht, und eine Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel aus dem Durchgang aufweist, welche es ermöglicht, daß Arbeitsmittel frei über den Taumelstab strömt, wo dieser mit der Antriebswelle antriebsmäßig verbunden ist, um dadurch den Taumelstab zu schmieren.
10. Arbeitsmitteldruckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, die eine Außenfläche und eine Innenfläche hat, einem Schublager für die Welle, einem Abdichtungsteil nahe dem, Schublager, und mit einer Gerotorausführung und einem Taumelstab, der die Antriebswelle mit der Gerotorausführung antriebsmäßig verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Schmieren des Schublagers (50) vorgesehen ist, die eine Einrichtung für den Eintritt von Arbeitsmittel in das Innere der Antriebswelle (22), ein Loch, welches sich von dem Inneren der Antriebswelle zur Außenfläche der Antriebswelle erstreckt, wobei dieses Loch an der Außenfläche der Antriebswelle" im wesentlichen in der Zone der Anordnung des Schublagers
909846/0863
gebildet ist, und einen Arbeitsmitteldurchgang in dem Gehäuse aufweist, der zwei Enden hat, von denen eines im wesentlichen in der Zone der Anordnung des Schublagers liegt, und von denen das andere Ende mit einer Einrichtung für den Auetritt von Arbeitsmittel verbunden ist, so daß das Lager Arbeitsmittel über sich selbst pumpen kann, so daß es sich und den Dichtungsteil schmieren und kühlen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmitteldurchgang ein getrennter rohrförmiger Durchgang in dem Gehäuse ist.
12. Arbeitsmitteldruckvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, die ein in dem Gehäuse angeordnetes hohles Ende besitzt, einem Schublager, welches zwischen der Antriebswelle und einem mit dem Gehäuse verbundenen Dichtungsteil angeordnet ist sowie einen inneren und einen äußeren Umfang hat, mit einer Gerotorausführung und einem Taumelstab, der die Antriebswelle an ihrem hohlen Ende mit der Gerotorausführung antriebsraäßig verbindet, und mit einer Einrichtung für den Durchtritt von Arbeitsmittel zum Inneren der Antriebswelle an ihrem hohlen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Schublager ($0) schmierende Einrichtung vorgesehen ist, die eine Bohrung (21a), die sich vom Inneren der Antriebswelle (22) an deren hohlen Ende in das Innere der Antriebswelle erstreckt, ein Loch (51)5 welches sich von der Bohrung zur Außenfläche der Antriebswelle erstreckt und an der Außenfläche der Antriebswelle im wesentlichen in der Zone des inneren Umfangs des Schublagers angeordnet ist, und einen im Gehäuse angeordneten Durchgang (53) aufweist, der zwei Enden hat, von denen eines im wesentlichen in der Zone des äußeren Umfanges des Schublagers liegt, und von denen das andere mit einer Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel verbunden ist, so daß das Schublager in der Lage ist, Arbeitsmittel vom hohlen Ende der Antriebswelle aus durch das Lager selbst zu pumpen, um das Lager und den Abdichtungsteil zu schmieren und zu kühlen.
909846/0863
13· Gerotor-Druckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kombination einer Mehrzahl von ortsfesten Ventildurchgängen, von denen jeder zwei Löcher aufweist, ein Loch jedes Paares ein durchgehendes Loch ist, das andere Loch Jedes Paares ein teilweise durchgehendes Loch ist und das Paar von Löchern (66Z, 67Z) sich in einem spitzen Winkel schneiden, um den relativen scheinbaren Querschnitt jedes der Löcher des Paares und das Arbeitsmittelvolumen zu vergrößern, welches durch die Löcher strömen kann.
14. Arbeitsmitteldruckvorrichtung mit einer Gerotorausführung, einem Gehäuse mit einer Stirnfläche, an welcher die Gerotorausführung angebracht ist, wobei das Gehäuse eine Bohrung, die rechtwinklig zur Stirnfläche ausgerichtet ist, und eine Eintritts- und eine Austrittseinrichtung für Arbeitsmittel einschließlich einer Drehventileinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventildurchgangseinrichtung vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Paaren von Löchern in dem Gehäuse besitzt, ein Loch jedes Paares ein durchgehendes Loch ist und zwei Endöffnungen aufweist, von denen die eine in der Stirnfläche des Gehäuses liegt, und von denen die andere in der Bohrung (21) des Gehäuses (20Z) liegt, das andere Loch jedes Paares ein teilweise durchgehendes Loch ist,und eine Endöffnung hat, die in der Stirnfläche des Gehäuses liegt, und daß das eine der genannten Löcher das andere Loch in dem Gehäuse durchsetzt oder schneidet, so daß der relative zugehörige Querschnitt jedes der Löcher jedes Paares und daher das Volumen an Arbeitsmittel vergrößert ist, welches durch die Löcher strömen kann (Figuren 18 bis 23).
15· Arbeitsmitteldruckvorrichtung mit einer Gerotorausführung, einem Gehäuse mit einer Stirnfläche, an welcher die. Gerotorausführung angebracht ist, wobei das Gehäuse eine rechtwinklig zur Stirnfläche ausgerichtete Bohrung und eine Einrichtung für den Eintritt und den Austritt von Arbeitsmittel einschließlich
909846/0863
einer Drehventileinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Ventildurchgangseinrichtung vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Lochpaaren im Gehäuse aufweist, die Mehrzahl von Lochpaaren rund um die Bohrung (21) des Gehäuses in gleichen Umfangsabständen angeordnet sind, eines der Löcher jedes Lochpaares ein durchgehendes Loch ist und zwei Endöffnungen besitzt, von denen die erste in der Stirnfläche des Gehäuses und die zweite in der Bohrung des Gehäuses angeordnet ist, das andere Loch jedes Lochpaares ein teilweise durchgehendes Loch ist und eine Endöffnung besitzt, die in der Stirnfläche des Gehäuses liegt, die genannte eine Endöffnung des anderen Loches in der Stirnfläche des Gehäuses der ersten Endöffnung des genannten einen Loches in der Stirnfläche des Gehäuses benachbart liegt, das andere Loch mit Bezug auf die Stirnfläche des Gehäuses rechtwinklig ausgerichtet ist und das eine Loch in dem Gehäuse in einem spitzen Winkel schneidet, so daß der relative zugehörige Querschnitt jedes Lochpaares und das Volumen an Arbeitsmittel vergrößert sind, welches durch die Löcher hindurchströmen kann.
16. Arbeitsmitteldruckvorrichtung mit einer Gerotorausführung, einem Gehäuse mit einer Stirnfläche, an welcher die Gerotorausführung angebracht ist, wobei das Gehäuse eine zur Stirnfläche rechtwinklige Bohrung aufweist, eine Endplatte an der Gerotorausführung vorgesehen ist, ferner eine Antriebswelle, ein Schublager mit einem inneren und einem äußeren Umfang, eine Enddichtung nahe dem Schublager, ein Taumelstab, der die Antriebswelle antriebsmäßig mit der Gerotorausführung verbindet, und eine Einrichtung für den Eintritt und den Austritt von Arbeitsmittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer Stift (37) vorgesehen ist, der zwei Endteile aufweist, in dem Taumelstab (34) an seinem mit der Gerotorausführung (28) verbundenen Ende eine Tasche gebildet ist, in der Endplatte (29) eine Tasche gebildet ist, der erste Endteil des starren Stiftes mit der Tasche in dem Taumelstab, und das zweite Ende des starren Stiftes mit der Tasche in der Endplatte im Eingriff steht,
909846/0863
um den Taumelstab axial anzuordnen, eine Einrichtung für den Eintritt von Arbeitsmittel zu dem inneren Umfang des Schublagers und eine Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel von dem äußeren Umfang des Schublagers vorgesehen sind, um es dem Lager zu ermöglichen, Arbeitsmittel zu pumpen, um sich und die benachbarte Enddichtung zu schmieren und zu kühlen, in dem Gehäuse eine Mehrzahl von Lochpaaren vorgesehen ist, eines der Löcher jedes Lochpaares ein durchgehendes Loch ist, welches sich zwischen der Stirnfläche des Gehäuses und der Bohrung des Gehäuses erstreckt, das andere Loch jedes Lochpaares ein teilweise durchgehendes Loch ist und rechtwinklig zu der Stirnfläche ausgerichtet ist, das eine Loch das andere Loch in dem Gehäuse durchsetzt oder schneidet, um den zugehörigen Querschnitt jeder Arbeitsmittelleitung an der Stelle zu vergrößern, wo die Antriebswelle mit dem Taumelstab antriebsmäßig verbunden ist, und daß eine Einrichtung für den Austritt von Arbeitsmittel an einer Stelle angeordnet ist, an welcher die Antriebswelle mit dem Taumelstab antriebsmäßig verbunden ist, so daß Arbeitsmittel über diese Verbindung strömen und diese kühlen und schmieren kann.
809846/0883
DE19792918547 1978-05-08 1979-05-08 Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung Withdrawn DE2918547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90358978A 1978-05-08 1978-05-08
US06/029,019 US4285643A (en) 1978-05-08 1979-04-12 Rotary fluid pressure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918547A1 true DE2918547A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=26704419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918547 Withdrawn DE2918547A1 (de) 1978-05-08 1979-05-08 Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4285643A (de)
CA (1) CA1153247A (de)
DE (1) DE2918547A1 (de)
GB (1) GB2020366B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581278B2 (ja) * 1980-04-05 1983-01-10 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機
DE3710817A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
US5385351A (en) * 1988-07-11 1995-01-31 White Hydraulics, Inc. Removable shaft seal
US5407336A (en) * 1993-12-20 1995-04-18 White Hydraulics, Inc. Hydraulic motor
US5722776A (en) * 1996-04-01 1998-03-03 White Hydraulics Inc Shipping bearing
DE19727887C2 (de) * 1997-07-01 1999-04-15 Danfoss As Hydraulische Maschine
US6074188A (en) 1998-04-20 2000-06-13 White Hydraulics, Inc. Multi-plate hydraulic motor valve
US6155808A (en) 1998-04-20 2000-12-05 White Hydraulics, Inc. Hydraulic motor plates
CN100448703C (zh) * 2001-06-07 2009-01-07 横滨橡胶株式会社 充气轮胎及其制造方法
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7610935B2 (en) * 2005-06-10 2009-11-03 Sauer-Danfoss Aps Fluid controller
US20070137918A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-21 Xingen Dong Mounting of hydrostatic transmission for riding lawn mower
US20080120974A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission for left and right wheel drive
US7695258B2 (en) * 2006-05-08 2010-04-13 White Drive Products, Inc. Gerotor motor and brake assembly
US7793802B2 (en) * 2006-09-15 2010-09-14 Momentive Performance Materials Fastener for a viscous material container evacuator and method
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
CN113309464B (zh) * 2021-07-28 2021-10-15 江苏南通冠仟新型建材科技有限公司 一种用于潜水设备的油压平衡装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737717A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Eaton Corp Druckmittelbetaetigte rotationsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564580C (de) * 1930-07-08 1932-11-21 Schweiter Akt Ges Maschf OElfangeinrichtung fuer Spulkoepfe
US3087436A (en) * 1960-12-02 1963-04-30 Ross Gear And Tool Company Inc Hydraulic pump
DE1298807B (de) * 1966-08-05 1969-09-18 Danfoss As Drehschieberanordnung
US3516437A (en) * 1968-05-17 1970-06-23 Walter E Folkerts Valve for automobile power steering gear
US3572983A (en) * 1969-11-07 1971-03-30 Germane Corp Fluid-operated motor
US3863449A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Trw Inc Hydraulic motor fluid flow circuitry
DE2608887C2 (de) * 1976-03-04 1982-09-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
US4087215A (en) * 1976-07-16 1978-05-02 Trw Inc. Gerotor gearset device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737717A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Eaton Corp Druckmittelbetaetigte rotationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153247A (en) 1983-09-06
GB2020366A (en) 1979-11-14
GB2020366B (en) 1982-12-15
US4285643A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918547A1 (de) Rotations-arbeitsmitteldruckvorrichtung
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE1553238A1 (de) Fluessigkeitsdruckvorrichtung
DE4241320A1 (de)
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE2365057A1 (de) Druckmittelbetaetigte maschine, insbesondere parallel- und innenachsige rotationskolbenkraftmaschine oder -pumpe mit kaemmeingriff
DE69004087T2 (de) Flüssigkeitsringmaschinen.
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1528982C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung für eine Rotationskolbenmaschine
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2440158A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2601880C2 (de) Hydraulische Innenzahnradpumpe
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE2221183C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung in einer Rotationskolbenmaschine
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE2921311C2 (de)
DE2264908A1 (de) Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung)
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
CH667702A5 (de) Zahnradpumpe.
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
WO2012045856A2 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
DE3504783A1 (de) Zahnradpumpe mit innenverzahnung
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE3346519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal