DE2918398A1 - Verdraengerpumpe - Google Patents

Verdraengerpumpe

Info

Publication number
DE2918398A1
DE2918398A1 DE19792918398 DE2918398A DE2918398A1 DE 2918398 A1 DE2918398 A1 DE 2918398A1 DE 19792918398 DE19792918398 DE 19792918398 DE 2918398 A DE2918398 A DE 2918398A DE 2918398 A1 DE2918398 A1 DE 2918398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
return line
line
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918398
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Luedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2918398A1 publication Critical patent/DE2918398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

BE 18*977
Roger Lüdi, Regensdorf
(Schweiz)
Verdrängerpumpe
Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, besondere Zahnradpumpe, zur Förderung eines Fluids, mit zwei Förderstufen, von denen die erste als Speisestufe Fluid aus einem Reservoir ansaugt und im Ueberschuss in eine Zwischenkammer fördert, während die zweite als Dosierstufe Fluid aus der Zwischenkammer ansaugt und über eine Druckleitung zu einem Verbraucher fördert, wobei eine Rücklaufleitung für die Rückleitung des anfallenden Fluidüberschusses aus der Zwischenkammer in das Reservoir angeordnet ist.
Verdrängerpumpen werden in vielen Hydrauliksystemen verwendet. Insbesondere Zahnradpumpen weisen einen verhältnismässig einfachen Aufbau auf und sind auch betxiebssicher, insbesondere dann, wenn viskose Medien, die eine Schmierwirkung aufweisen, gefördert werden.
Ein umfangreiches Anwendungsgebiet der Verdrängerpumpen liegt bei Oelbrennern für Feuerungen ver-
schiedener Art vor. Die Verdrängerpumpe fördert hierbei das Heizöl zu mindestens einer Brennerdüse, wo es zerstäubt und gezündet wird. Hierbei ist es erwünscht, dass die das Heizöl fördernde Verdrängerpumpe eine möglichst konstante Fördermenge, unabhängig davon, ob sich die Viskosität des Heizöls ändert, liefert, damit auch die Verbrennungsluft konstant gehalten werden kann. Die Konstanz der Fördermenge kann für grosse und mittlere Heizöl-Fördermengen ohne besondere konstruktive und fabrikatorische Massnahmen erreicht werden. Wesentlich schwieriger ist es jedoch, die Konstanz der Fördermenge bei kleinen Heizöl-Fördermengen, d.h. bei Fördermengen kleiner als etwa 2 l/h, zu gewährleisten. Da bei einer Verdrängerpumpe das Laufspiel zwischen den bewegten und den festen Teilen ein gewisses Mindestmass nicht unterschreiten darf, ohne die Betriebssicherheit zu gefährden, wird der Einfluss der durch die Laufspiele eintretenden Förder-Verluste bei kleiner werdenden Fördermengen immer grosser, so dass der Einfluss der Viskosität des Heizöls entsprechend steigt.
Bei Hydropumpen ist es bekannt, die durch Leckage verlorene Fördermenge durch eine Kompensationspumpe auf der Druckseite der Pumpe einzuspeisen. Bei kleinen Fördermengen ist diese Lösung wegen des verhältnismässig grossen Aufwandes wirtschaftlich nicht vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Konstanz der Fördermenge mit
909846/0823
verhältnismässig einfachen Mitteln gewährleistet werden kann, auch wenn verhältnismässig grosse Aenderungen der Viskosität des zu fördernden Fluids auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Zwischenkammer bzw. die Rücklaufleitung und die Druckleitung mit einer Druckregelvorrichtung verbunden sind und mindestens die eine der beiden Leitungen über das Stellglied der Druckregelvorrichtung geführt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema einer Verdrängerpumpe für die Förderung konstanter Fördermengen
unterschiedlicher Viskosität,
Fig. 2 einen Querschnitt einer schematisch dargestellten Verdrängerpumpe gemäss dem Schaltschema nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaltschema einer Variante der im
Schaltschema nach Fig. 1 verwendeten Druckregelvorrichtung .
Gemäss dem Schaltschema nach Fig. 1 weist die Verdrängerpumpe eine von einem motorischen Antrieb 1 angetriebene erste Pumpenstufe 2 auf, über welche mittels eines Reduktionsgetriebes 3 eine zweite Pumpenstufe 4 angetrieben wird. Die erste und zweite
Pumpenstufe 2, 4 sind Verdrängerpumpen, wobei die Fördermenge der ersten Pumpenstufe 2 grosser ist als diejenige der zweiten Pumpenstufe 4. Wellen 5 stellen die mechanische Verbindung zwischen dem motorischen Antrieb 1, der ersten Pumpenstufe 2, dem Reduktionsgetriebe 3 und der zweiten Pumpenstufe 4 dar.
Die erste Pumpenstufe 2 saugt Fluid aus einem Reservoir 6 über eine Saugleitung 7 an und fördert dieses in eine druckseitige Leitung, die als Zwischenkammer 8 bezeichnet wird, da sie ein gewisses Volumen aufweist. Der von der ersten Pumpenstufe geförderte Fluidüberschuss wird über eine Rücklaufleitung 9, in der eine noch zu beschreibende Druckregelvorrichtung 10 liegt, in das Reservoir 6 geleitet. Die von der
.15 zweiten Pumpenstufe 4 geförderte Fördermenge wird über eine Druckleitung 11 über die Druckregelvorrichtung 10 einem Verbraucher 12 zugeführt.
Die Druckregelvorrichtung 10 weist ein Stellglied auf, das auf der einen Seite 14 mit der Rücklaufleitung 9 und auf der anderen Seite 15 mit der Druckleitung 11 in Verbindung steht und durch die beiden in den Leitungen 9 und 11 herrschenden Drücke betätigt wird. Befindet sich das Stellglied 13 in der Mittellage, so bedeutet dies, dass auf den beiden Seiten 14, 15 derselbe Druck herrscht und dementsprechend auch auf der Saugseite 8 und der Druckseite 11 der zweiten Pumpenstufe 4 derselbe Druck herrscht. Dies ist der gewünschte Sollzustand, bei dem die Fördermenge der zweiten Pumpenstufe 4 unabhängig von der Viskosität konstant ist, da dann bei der zweiten Pumpenstufe 4 praktisch kein Druckgefälle vorhanden ist. Sind 'die
909846/0823
Drücke auf den Seiten 14, 15 nicht mehr gleich, so wird das Stellglied 13 in Richtung des kleineren Drucks verschoben, wodurch auf dieser Seite eine stärkere Drosselung und auf der anderen Seite eine Verringerung der Drosselung auftritt, die solange wirksam ist, bis das Stellglied 13 in seine Soll-Lage zurückgeführt ist. Die Druckregelvorrichtung 10 ist demnach ein Regler, der auf eine Druckdifferenz Null in den beiden Leitungen 9, 11 regelt.
In der Druckleitung 11 ist zudem ein magnetbetätigtes Sperrventil 16 und ein federbelastetes Ueberströmventil 17 angeordnet. Das Ventil 17 ist ablaufseitig mit der Rücklaufleitung 9 verbunden. Das Sperrventil 16 erlaubt, den Zufluss zum Verbraucher 12 zu sperren, während die Pumpenstufen 2, 4 weiterfördern. In diesem Falle wird die von der zweiten Pumpenstufe 4 geförderte Fördermenge über das UeberStrömventil 17 in das Reservoir 6 zurückgeleitet.
Die in Fig. 1 dargestellten Teile sind bei der Ausführungsform der Verdrängerpumpe nach Fig. 2 ebenfalls vorhanden und mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Antrieb 1, das Reservoir 6 und die Wellen 5 sind hier nicht dargestellt.
Beide Pumpenstufen 2, 4 sind als zweirädrige Zahnradpumpen ausgebildet. Das Reduktionsgetriebe 3 weist drei"Zahnradpaarungen auf, mit Hilfe welcher eine grosse Zahl von Uebersetzungen gewählt werden kann, so dass die Fördermenge der zweiten Pumpenstufe 4 in weiten Grenzen variiert werden kann. Das Reduktionsgetriebe 3 liegt gegenüber den beiden Pumpenstufen 2,
vertieft in der Zwischenkammer 8.
Bei der Druckregelvorrichtung 10 ist das Stellglied eine Membran 13, z.B. aus Metall mit einer Kunststoff beschichtung. Die Membran 13 ist in der Umfangswand einer Kammer 2 0 eingespannt und bildet Teilkammern 14, 15, die mit der Eintrittsseite der beiden Leitungen 9, 11 verbunden sind. Der Ablauf der Leitungen 9, 11 ist über zwei Drosselstellen 21, 22 geführt, die im Zentrum der Teilkammern 14, 15 mit parallel zur Membran 13 verlaufenden und auf Erhebungen 23, 24 liegenden Drosselflächen angeordnet sind. Ist der Druck in den beiden Teilkammern 14, 15 gleich, so herrscht auch auf der Saug- und Druckseite der zweiten Pumpenstufe 4 derselbe Druck, und es wird immer dieselbe Fördermenge gefördert, unabhängig davon, ob Viskositätsänderungen im Fluid auftreten. Die Regelung durch die Membran 13 erfolgt in gleicher Weise, wie dies für das Stellglied 13 in Fig. 1 beschrieben wurde.
In Fig. 3 ist eine vereinfachte Druckregelvorrichtung dargestellt, bei der zwar je eine Steuerverbindung von der Zwischenkammer 8 bzw. der Rücklaufleitung 9 und von der Druckleitung 11 zu den beiden Steuerseiten 14, 15 des Stellglieds bzw. der Membran 13 der Druckregelvorrichtung 10 besteht, jedoch nur die eine der beiden Druckseiten geregelt wird, d.h. nur die Rücklaufleitung 9 oder die Druckleitung 11 über das Stellglied 13 der Druckregelvorrichtung 10 geführt ist und durch dieses entsprechend den auf beiden Seiten 14, 15 des Stellglieds 13 herrschenden Drücken gedrosselt wird. Die gestrichelten Linien zeigen die saug- und druckseitige Steuerverbindung mit den
909846/0823
beiden Seiten 14, 15 des Stellglieds 13. Bei der Druckregeleinrichtung nach Fig. 2 heisst dies, dass je eine Steuerverbindung mit den beiden Druckkammern 14, 15 der Membran 13 erforderlich ist und nur eine Drosselstelle 21 bzw. 22 vorgesehen werden muss, da nur eine der beiden Leitungen 9, 11 über die Membran 13 geführt wird. In Fig. 2 und 3 ist die Rücklaufleitung 9 über die Drosselstelle 21 des Stellglieds bzw. der Membran 13 geführt, während die Druckleitung 11 direkt zum Verbraucher 12 geht und damit die Drosselstelle entfällt. Wird umgekehrt die Druckleitung 11 über das Stellglied 13 geführt, so ist die Drosselstelle 22 vorzusehen, während die Drosselstelle 21 entfällt und die Rücklaufleitung 9 direkt mit dem Ablauf verbunden ist.
Die beschriebene Verdrängerpumpe stellt eine kompakte Einheit dar, die alle Elemente enthält, um eine sehr genaue Einhaltung der Fördermenge durch die zweite Pumpenstufe 4 zu gewährleisten. Messungen haben gezeigt, dass die Toleranz der Fördermenge bei Heizöl EL zwischen 0 und 500C - 1 % beträgt.
909846/0823
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    IJ Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe, zur Förderung eines Fluids, mit zwei Pumpenstufen, von denen die erste als Speisestufe Fluid aus einem
    Reservoir ansaugt und im Ueberschuss in eine
    Zwischenkammer fördert, während die zweite als
    Dosierstufe Fluid aus der Zwischenkammer ansaugt und über eine Druckleitung zu einem Verbraucher fördert, wobei eine Rücklaufleitung für die Rückleitung des anfallenden Fluidüberschusses aus der Zwischenkammer in das Reservoir angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (8) bzw. die Rücklaufleitung (9) und die Druckleitung (11) mit einer Druckregelvorrichtung (10) verbunden sind und mindestens die eine der beiden Leitungen (9, 11) über das Stellglied (13) der Druckregelvorrichtung (10) geführt ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (13) eine in einer Kammer (20) angeordnete Membran ist, die an ihrem Umfang in einem Gehäuse befestigt ist und die Kammer (20) in Teilkammern (14, 15.) unterteilt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (9) an der Teilkammer (14) und die Druckleitung (11) an der Teilkammer (15)
    und die beiden Leitungen (9, 11) über je eine, von der Membran (13) gesteuerte Drosselstelle (21, 22) geführt sind.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    609846/0823 _
    ORIGINAL INSPECTED
    dass die Rücklaufleitung (9) und die Druckleitung (11) über je eine, in einer zur Membran (13) parallelen, vorzugsweise auf Erhebungen (23, 24) angeordneten Drosselfläche zu einer Sammelstelle, z.B.. einem Reservoir (16), bzw. zu einem Verbraucher (12) geführt sind.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpenstufe (4) über ein Reduktionsgetriebe (3) vom Antrieb (1) der Speisestufe (2) angetrieben ist.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe (3) in der Zwischenkammer (8) angeordnet ist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (11) - in Förderrichtung gesehen - vor der Druckregelvorrichtung (10) ein z.B. magnetbetätigtes Sperrventil (16) und ein Druckbegrenzungsventil (17) angeordnet sind, welch letzteres an die Rücklaufleitung (9) angeschlossen ist.
    809846/0823
DE19792918398 1978-05-11 1979-05-08 Verdraengerpumpe Withdrawn DE2918398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH516078 1978-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918398A1 true DE2918398A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=4288925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918398 Withdrawn DE2918398A1 (de) 1978-05-11 1979-05-08 Verdraengerpumpe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2918398A1 (de)
FR (1) FR2425564A1 (de)
GB (1) GB2020749A (de)
IT (1) IT1115198B (de)
SE (1) SE7904104L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937900A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum foerdern von fluessigen oder pastoesen substanzen
CN108678948A (zh) * 2018-04-28 2018-10-19 河南航天液压气动技术有限公司 一种液压系统及其齿轮泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700680A (en) * 1984-05-08 1987-10-20 Teledyne Industries, Inc. Two stage fuel pump
CN108612651A (zh) * 2018-07-13 2018-10-02 杜马司科学仪器(江苏)有限公司 一种真空液体出料泵及减压蒸馏装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182154A (en) * 1921-01-28 1922-06-28 Vickers Ltd Improvements in or relating to pumping devices
US1881300A (en) * 1928-10-01 1932-10-04 Barmag Barmer Maschf Spinning pump
FR838565A (fr) * 1937-06-02 1939-03-09 Pompe de filature à débit constant
US2974600A (en) * 1956-04-18 1961-03-14 Charles H Rystrom Pumping system
US3515164A (en) * 1968-10-16 1970-06-02 Servoflo Corp Flow delivery system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937900A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum foerdern von fluessigen oder pastoesen substanzen
CN108678948A (zh) * 2018-04-28 2018-10-19 河南航天液压气动技术有限公司 一种液压系统及其齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020749A (en) 1979-11-21
SE7904104L (sv) 1979-11-12
IT1115198B (it) 1986-02-03
FR2425564A1 (fr) 1979-12-07
IT7922546A0 (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516765C3 (de) Regelventil für eine Flügelzellenpumpe
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE2918398A1 (de) Verdraengerpumpe
DE2604181A1 (de) Steuerschieber
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
DE2655966C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2753601C2 (de)
DE2423184B2 (de) Druckregelventilanordnung
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1453580C3 (de) Fördermengenregeleinrichtung für ein zweistufiges Pumpenaggregat
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE2533514C2 (de)
DE2824184C2 (de)
EP0152901A2 (de) Progressivverteiler
DE10046564B4 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE3010224A1 (de) Verdraengerpumpe zur foerderung eines fluids in zwei foerderstufen
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE2512482C3 (de) Mischventil für eine Einrichtung zum Ausblasen von Gasdüsen einer Schutzgas-Schweißvorrichtung
DE2945754A1 (de) Pumpe fuer haushaltoelbrenner
DE2221682C2 (de) Ventileinrichtung für einen Ölbrenner mit Rücklauf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal