DE2917346A1 - Anordnung und einrichtung zur verstellung von schaufeln bzw. propellerblaettern - Google Patents

Anordnung und einrichtung zur verstellung von schaufeln bzw. propellerblaettern

Info

Publication number
DE2917346A1
DE2917346A1 DE19792917346 DE2917346A DE2917346A1 DE 2917346 A1 DE2917346 A1 DE 2917346A1 DE 19792917346 DE19792917346 DE 19792917346 DE 2917346 A DE2917346 A DE 2917346A DE 2917346 A1 DE2917346 A1 DE 2917346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
fan
axes
respect
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917346C2 (de
Inventor
Donald Prof Dr Ritchie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE2917346A priority Critical patent/DE2917346C2/de
Priority to US06/119,806 priority patent/US4394109A/en
Publication of DE2917346A1 publication Critical patent/DE2917346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917346C2 publication Critical patent/DE2917346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/20Constructional features
    • B64C11/28Collapsible or foldable blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • F04D29/323Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DORNIER GMBH
7990 Friedrichshafen
Reg. 2459
Anordnung und Einrichtung zur Verstellung von Schaufeln bzw. Propellerblättern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln bzw. Propellerblätter wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen oder dergleichen, in eine widerstandsarme Stellung, insbesondere für Antriebsanlagen an Luftfahrzeugen.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb von Luftfahrzeugen oder bei Notfällen, kann es von Vorteil sein, Teile der Antriebsanlage stillzusetzen und gleichzeitig die den Antriebsanlagen zugeordneten, zur Vortriebserzeugung dienenden Propellerblätter, Schaufeln oder dergleichen in eine den Luftwiderstand verringernde Einstellwinkellage zu verstellen.
Dies kann z.B. bei Motorseglern in Verbindung mit der Stillsetzung der Antriebsanlage für die Segelflugphase erfolgen.
0300 A A /0501 /4
Ebenso ist es für den Ausfall der Antriebsanlage bei Motorflugzeugen bekannt, die Propellerblätter in eine widerstandsarme Stellung zu bringen. Verstelleinrichtungen dazu sind vielfach bekannt geworden.
Auch bei sogenannten Zweikreis-Triebwerken wäre es für bestimmte Flugphasen wünschenswert, den bei niedrigen Fluggeschwindigkeiten wirtschaftlich, jedoch bei höheren Fluggeschwindigkeiten unwirtschaftlich arbeitenden Bläser stillzusetzen und die Bläserschaufeln in eine widerstandsarme Stellung zu bringen, so daß der Ringraum des ummantelten Bläsers widerstandsarm durchströmt und damit der Luftwiderstand des Luftfahrzeuges insgesamt herabgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bläserschaufeln, Propeller oder dergleichen so anzuordnen und so auszubilden, daß der durch die Schaufeln, Propellerblätter oder dergleichen bei Stillsetzung der zugehörigen Antriebsanlage hervorgerufene Luftwiderstand auf ein Minimum reduziert wird.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaufeln wahlweise aus ihrer Arbeitsstellung um Schwenkachsen quer zu ihren Längsachsen klappbar sind, wobei die zu einem gemeinsamen Grundkreis tangentialen Achsen gegenüber der
0300AA/0501 /5 ■
Bläser- bzw. Propellerdrehebene in Abhängigkeit von der Größe des Dralls der Schaufeln geneigt angeordnet sind, so, daß die Schaufeln in Einklappstellung gemeinsam als Teile eines gedachten Zylinder- oder Kegelmantels mit schraubenförmigem Verlauf zur Mantellängsachse nebeneinander liegen. Durch die besondere Anordnung der Schaufeln, Propellerblätter oder dergleichen bzw. deren Schwenkachsen in Abhängigkeit von der Größe des Schaufeldralls, bilden die Schaufeln in Einklappstellung gemeinsam eine äußerst strömungsgünstige Mantelfläche, die je nach dem, ob es sich um Schaufeln mit über die Schaufellängserstreckung gleichbleibender oder abnehmender Schaufeltiefe handelt, eine Zylinder- oder Kegelmantelfläche sein kann. Es ist dabei vermieden, daß die Schaufeln in Einklappstellung aufgrund ihres Dralls störend in die Strömung hineinragen.
Unabhängig von der Größe des Dralls der Schaufeln kann dabei der vorgegebene Einstellwinkel für die Arbeitsstellung der Schaufeln durch entsprechende Neigung der zu einem gemeinsamen Grundkreis tangentialen Schwenkachsen gegen die Rotationsebene eingehalten werden.
Die Zeichnung stellx ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dar, welches nachfolgend im einzelnen näher beschrieben ist.
Ö300U/O501
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung mit je einer zu beiden Seiten der senkrechten Flugzeuglängsmittelebene liegenden Antriebsanlagen in Seitenansicht teilweise längsgeschnitten dargestellt, wobei das Luftfahrzeug selbst nicht gezeigt ist,
Fig. 2 bis 4 in einem Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und schematisiert dargestellt das Klapp-Prinzip für die Schaufeln,
Fig. 5 bis 10 den konstruktiven Aufbau des Schaufel-Klappmechanismus nach den Querschnitten V-V, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX der Fig. 6, wobei die Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf das Bläserrad darstellt.
Wie die Zeichnung Fig. 1 erkennen läßt, ist der Vereinfachung halber nur eine der Antriebsanlagen dargestellt. Mit 3 ist die Antriebsanlage und mit 7 deren Lufteinlauföffnung bezeichnet. Die hier verwendeten Antriebsanlagen 3 sind sogenannte Mantelstrom- bzw. Bläsertriebwerke, je mit einer äußeren Ummantelung 10 und einem Haupttriebwerk 12. Diese äußere Ummantelung 10 ist als auftriebsliefernder Ringflügel ausgeführt. Es ist ferner noch das Strahlrohr 16, des innerhalb der Ummantelung 10 angeordneten Haupttriebwerkes 12, sowie die zugehörige verstellbare Aus-
030044/0501 /7
trittsdüse 15, in Verbindung mit dem Ringflügel 10 nachgeordneter Strahlablenkeinrichtung 9 zu erkennen.
Das den Primär-Treibgasstrahl liefernde Haupttriebwerk 12 besteht in bekannter Weise aus dem Niederdruckverdichter, dem
Hochdruckverdichter, den Brennkammern und der Gasturbine. Das Haupttriebwerk 12 weist ferner eine Niederdruckturbine für den Antrieb des Bläsers 11 und den der Niederdruckturbine nachgeordneten Strahlaustritt auf, der zum Strahlrohr 16 und zur
Strahlaustrittsdüse 15 führt.
Der Bläser 11 wird vom Haupttriebwerk 12 über eine zentrale Antriebswelle 19 angetrieben, wobei die Antriebswelle 19 an die Niederdruckturbine des Haupttriebwerkes 12 angeschlossen ist. Das Bläserrad 18 mit seinen Schaufeln 20 ist in einem Abstand vor dem Lufteinlauf des Haupttriebwerkes 12 innerhalb der Ummantelung 10 angeordnet, wobei die Antriebswelle 19 innerhalb einer Zentralverkleidung 21 zur Bildung des Ringkanales 13 für den Sekundär-Luftstrom liegt. Die Austrittsöffnung 14 für den Sekundär-Strahl des Bläsers 11 trägt hier die Strahlablenkeinrichtung 9. Diese Strahlablenkeinrichtung besteht hierbei aus kaskadenförmig angeordneten Ablenkschaufeln, wobei der hintere Abschnitt des Bläsermantels 10 vom kreisförmigen Querschnitt in einen rechteckigen Querschnitt für den Anschluß der Strahlab-
/S
030044/0501
lenkklappen übergeht. Die Strahlablenkklappen sind hier in gestreckter Stellung für den Marschflug gezeigt.
In den Fig. 2 bis 10 ist eine beispielsweise Ausführung für den Bläser 11 mit in eine widerstandsarme Stellung einklappbaren Bläserschaufeln gezeigt.
Nachdem gemäß Fig. 2 bis 4 gezeigten Prinzip werden die Bläserschaufeln 20 entsprechend ihrem Drall zwischen der Profilsehne Snr am Schaufelfuß und Snc an der Schaufelspitze mit entsprechend gefordertem Einstellwinkel gegen die Anströmung, in der Art eines Bündels, um Schwenkachsen 33 schraubenförmig zu einem gedachten Zylinder- oder Kegelmantel nebeneinanderliegend geklappt. Der Mantel kann dabei die Zentralverkleidung 21 sein, wobei diese als Auflage für die Schaufeln 20 in ihrer Einfahrstellung dienen kann. Der Schaufeldrallwinkel ist hierbei mit
A Ä , der Pitchwinkel des Schaufelfusses mit θ und der Pitcher η
winkel der Schaufelspitze mit ο , bezeichnet. Ferner bedeutet t die Schaufeltiefe und der Pfeil P die Anströmrichtung der Schaufeln. L. ist die Längsachse der Bläserschaufeln 20 und mit E-E ist die Drehebene des Bläserrades 18 bezeichnet (Fig. l).
Gemäß den Fig. 5 bis 10 sind die konstruktiven Einzelheiten der Ausführung mit klappbaren Bläserschaufeln 20 gezeigt. In Fig. 5
030044/0501 /9
ist im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 zu erkennen, daß das Bläserrad 18 eine ringförmige Ausnehmung 24 für die Aufnahme eines Stellringes 25 besitzt, wobei der Ring 25 gegenüber dem Bläserrad 18 relativ verdrehbar ist. Zur Führung des Stellringes 25 ist am Bläserrad 18 ein ringförmiger Vorsprung 26 für den Eingriff in eine entsprechende Ringnut 27 am Stellring 25 vorgesehen. Für die Montage des Stellringes 25 ist der Vorsprung 26 an das Bläserrad 18 anschraubbar, was der Vereinfachung halber hier nicht dargestellt ist. In den Außenumfang des Stellringes 25 sind in Umfangsrichtung schraubenförmig verlaufende Schaltnuten 35 eingearbeitet, in die Schaltnocken 34 der um die Schwenkachsen 33 am Bläserrad 18 schwenkbaren Bläserschaufeln 20 eingreifen. Der Verlauf der Schaltnuten 35 am Außenumfang des Stellringes 25 ist in Fig. 10 dargestellt. Zur Relativdrehung des Stellringes 25 gegenüber dem Bläserrad 18 ist ein hydraulisch arbeitender Stellmotor 28 vorgesehen, wobei sich dessen Stellzylinder 29 über eine Schwenkachse 30 am Bläserrad 18 abstützt und dessen Arbeitskolben 31 über eine Schwenkachse 32 gelenkig am Stellring 25 angreift. Die zugehörige Druckmittelsteuereinrichtung zum Stellmotor 28 ist in üblicher Weise ausgebildet und daher hier nicht näher beschrieben. Für die Ausfahrstellung der Bläserschaufeln 20 ist jeder der Schaufeln ein Anschlag 36 zugeordnet, der sich in Längsrichtung
030044/050 1
der Schaltnuten 35 am Bläserrad 18 in Ausklappstellung abstützt. Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung ist wie folgt:
Für den Marschflug (Überschallflug) wird der Gasstrahl (Primär-Gasstrahl) des Haupttriebwerkes 12 der Schubdüse 25 zur Vortriebserzeugung zugeführt. Gleichzeitig ist die Niederdruckturbine stillgesetzt. Der Ringkanal 13 des Bläser 11 wird bei in gestreckter Stellung befindlichen Ablenkschaufeln vom Sekundär-Strahl frei durchströmt. Um die freie Durchströmung in geringstmöglichem Umfang zu stören, liegen in dieser Schnellflugphase die Bläserschaufeln 20 in ihrer in Fig. 1 mit ausgezogenen Strichen dargestellten Einklappstellung rund um den Zentralkörper 21. Für das Einklappen der Schaufeln 20 wird der Stellmotor 28 betätigt und eine Relativbewegung zwischen dem Bläserrad 18 und dem Stellring 25 bewirkt. Bei dieser Relativdrehung führen sich die Schaltnocken 34 der Bläserschaufeln 20 schraubenförmig in den Schaltnuten 35, so daß die Bläserschaufeln 20 aus der in Fig. 5 gezeigten Ausfahrstellung über Zwischenstellungen gemäß Fig. 1 in die Endeinfahrstellung gemäß Fig. 1 bzw. 8 bewegt werden. In dieser Stellung bilden sämtliche Bläserschaufeln 20 infolge der geneigten Anordnung ihrer Schwenkachsen 33 gegenüber der Drehebene der Schaufeln 20 in Abhängigkeit vom Schaufeldrallwinkel A* einen geschlossenen Zylindermantel. Durch diese Ein-
/11
030044/0501
fahrlage wird der Ringkanal 13 des Bläsers 11 völlig freigegeben und eine Behinderung des Sekundär-Strahles durch die Bläserschaufeln 20 weitestgehend vermieden. Dadurch ist auch ein einwandfreier Lufteintritt in die Einlauföffnung des Haupttriebwerkes 12 gesichert. Der Ringmantel 10 des Bläsers 11 dient in dieser Schnellflugphase zur Erzeugung von Auftrieb. Für die Schwebeflugphase ist mittels der Stellmotore 28 der Stellring 25 gegenüber dem Bläserrad 18 relativ in eine Stellung gedreht, die aus den Fig. 5, 6 und 7 zu erkennen ist. Bei der Relativverdrehung des Stellringes 25 gegenüber dem Bläserrad 18 mittels der Nocken 34 werden die Bläserschaufeln 20 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung um die Achsen 33, mittels der schraubenförmig verlaufenden Schaltnuten 35, in die aus Fig. hervorgehende Ausfahrstellung bewegt. Der Bläser 11 liefert dabei den wesentlichen Teil des Vertikalschubes. Für den strahlgestützten Flug sind die Ablenkklappen der Ablenkeinrichtung 9 in einer hier nicht dargestellten Ablenkstellung.
17. April 1979
030044/0501 V
eerse
ite
Copy ^

Claims (1)

  1. DORNIER GMBH 2 9 1 7 3 A
    Friedrichshafen
    Reg. 2459
    Patentansprüche ;
    1. Anordnung und Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln bzw. Propellerblätter wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen oder dergleichen, in eine widerstandsarme Stellung, insbesondere für Antriebsanlagen an Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (20) wahlweise aus ihrer Arbeitsstellung um Schwenkachsen (33) quer zu ihren Längsachsen (L.) klappbar sind, wobei die zu einem gemeinsamen Grundkreis tangentialen Achsen (33) gegenüber der Bläser- bzw. Propellerdrehebene (E-E) in Abhängigkeit von der Größe des Dralls (^0 ) der Schaufeln (20) geneigt angeordnet sind, so, daß die Schaufeln (20) in Einklappstellung gemeinsam als Teile eines gedachten Zylinder- oder Kegelmantels mit schraubenförmigem Verlauf zur Mantellängsachse nebeneinander liegen.
    2- Antriebsanlage nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß für Släserschaufeln (20) mit sich vom Schaufelfuß zur Schau-
    030044/0501
    feispitze verjüngender Schaufeltiefe (t) die Schaufeln (20) in Einklappstellung einen gedachten Kegelmantel einschliessen, wobei die Größe der Verjüngung der Schaufeln (20 ) eine Funktion des Konuswinkels des Kegelmantels darstellt.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der ßläserschaufeln (20) um die Schwenkachsen (33) ein gegenüber dem Bläserrad (18) relativ drehbarer Stellring (25) vorhanden ist, der gegenüber der Umfangsrichtung schraubenförmig geneigt verlaufende Schaltnuten (35) für den Eingriff von Schaltnocken (34) an den Bläserschaufeln (20) aufweist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Relativdrehung von Bläserrad (18) und Stellring (25) ein wahlweise betätigbarer Stellmotor (28) eingesetzt ist.
    17. April
    /
    /3 030044/0501
DE2917346A 1979-04-28 1979-04-28 Klappbare Blätter bzw. Schaufeln wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen bzw. Propeller Expired DE2917346C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917346A DE2917346C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Klappbare Blätter bzw. Schaufeln wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen bzw. Propeller
US06/119,806 US4394109A (en) 1979-04-28 1980-02-08 Arrangement and equipment for the displacement of blades, particularly propeller blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917346A DE2917346C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Klappbare Blätter bzw. Schaufeln wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen bzw. Propeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917346A1 true DE2917346A1 (de) 1980-10-30
DE2917346C2 DE2917346C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6069536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917346A Expired DE2917346C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Klappbare Blätter bzw. Schaufeln wahlweise stillsetzbarer Bläser, Turbinen bzw. Propeller

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4394109A (de)
DE (1) DE2917346C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246635A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Thomas Dipl.-Ing. 8000 München Fischer Propeller mit zusammenfaltbaren propellerblaettern
EP3119674A4 (de) * 2014-03-18 2018-02-14 Joby Aviation, Inc. Aerodynamisch effizientes leichtes senkrechtstart- und landeluftfahrzeug mit schwenkbaren rotoren und versetzten rotorblättern
US11453490B2 (en) 2014-03-18 2022-09-27 Joby Aero, Inc. Articulated electric propulsion system with fully stowing blades and lightweight vertical take-off and landing aircraft using same
US11560221B2 (en) 2014-03-18 2023-01-24 Joby Aero, Inc. Rotor deployment mechanism for electric vertical take-off and landing aircraft
US11613370B2 (en) 2014-03-18 2023-03-28 Joby Aero, Inc. Aerodynamically efficient lightweight vertical take-off and landing aircraft with deployable rotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776761A (en) * 1987-07-24 1988-10-11 Octavio Diaz Articulated blades ceiling fan-lamps combination
US4915586A (en) * 1988-09-20 1990-04-10 General Motors Corporation Propfan blade attachment
US6972956B2 (en) * 2003-01-16 2005-12-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Collapsible fan and system and method incorporating same
FR2861128B1 (fr) * 2003-10-16 2007-06-08 Snecma Moteurs Dispositif d'attache d'une aube mobile sur un disque de rotor de turbine dans un turbomachine
US6928963B2 (en) * 2003-11-25 2005-08-16 Northrop Grumman Corporatin Low drag fan for a ram air induction system
FR2937678B1 (fr) * 2008-10-23 2013-11-22 Snecma Dispositif de commande de l'orientation des pales de soufflante d'un turbopropulseur
JP6632542B2 (ja) * 2014-03-18 2020-01-22 ジョビー エイビエイション インクJoby Aviation, Inc. 旋回する回転翼及び収容される回転翼羽根を有する空気力学的に効率の良い軽量の垂直離着陸航空機
US10752371B2 (en) * 2016-09-30 2020-08-25 General Electric Company Translating nacelle wall for an aircraft tail mounted fan section
US10501177B2 (en) * 2017-06-19 2019-12-10 General Electric Company Convertible propeller
US11713687B1 (en) * 2022-03-17 2023-08-01 General Electric Company Flapping hinge for a fan blade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421627A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Wilhelm Dirks Flugzeug-faltpropeller
US3957229A (en) * 1973-08-09 1976-05-18 Davis Harry C Convertible auxiliary turbine for aircraft

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997884A (en) * 1909-08-05 1911-07-11 Daniel D Wells Propeller for flying-machines or marine vessels.
US1277181A (en) * 1917-11-27 1918-08-27 Charles O Blake Wind-motor.
US1728768A (en) * 1928-09-26 1929-09-17 William Isler Ventilating device
US2955656A (en) * 1954-12-27 1960-10-11 Fairchild Engine & Airplane Auxiliary power system for aircraft
US2986219A (en) * 1957-05-27 1961-05-30 Marquardt Corp Freestream ram air turbine
US3026085A (en) * 1957-11-27 1962-03-20 Allis Chalmers Mfg Co Diagonal flow reversible pump-turbine
US3016217A (en) * 1958-03-14 1962-01-09 Kaman Aircraft Corp Aerial device having rotor for retarding descent
US2981339A (en) * 1960-05-12 1961-04-25 Allan G Kaplan Retractable propeller
US3143323A (en) * 1962-09-21 1964-08-04 Kaman Aircraft Corp Aerial device with retarding rotor
US3175619A (en) * 1962-11-19 1965-03-30 North American Aviation Inc Rotary wing aircraft
US3589647A (en) * 1969-12-19 1971-06-29 Boeing Co Antitorque and propulsion rotor
SU500363A1 (ru) * 1974-03-18 1976-01-25 Предприятие П/Я А-1528 Ветродвигатель
DE2523180C2 (de) * 1975-05-26 1983-02-10 Horst Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Eichler Propeller für schnelle Flug- oder Schwimmkörper
SU612062A1 (ru) * 1975-07-31 1978-06-25 Предприятие П/Я А-1528 Ветродвигатель

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957229A (en) * 1973-08-09 1976-05-18 Davis Harry C Convertible auxiliary turbine for aircraft
DE2421627A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Wilhelm Dirks Flugzeug-faltpropeller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246635A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Thomas Dipl.-Ing. 8000 München Fischer Propeller mit zusammenfaltbaren propellerblaettern
EP3119674A4 (de) * 2014-03-18 2018-02-14 Joby Aviation, Inc. Aerodynamisch effizientes leichtes senkrechtstart- und landeluftfahrzeug mit schwenkbaren rotoren und versetzten rotorblättern
US11453490B2 (en) 2014-03-18 2022-09-27 Joby Aero, Inc. Articulated electric propulsion system with fully stowing blades and lightweight vertical take-off and landing aircraft using same
US11560221B2 (en) 2014-03-18 2023-01-24 Joby Aero, Inc. Rotor deployment mechanism for electric vertical take-off and landing aircraft
US11613370B2 (en) 2014-03-18 2023-03-28 Joby Aero, Inc. Aerodynamically efficient lightweight vertical take-off and landing aircraft with deployable rotors
US11661202B2 (en) 2014-03-18 2023-05-30 Joby Aero, Inc. Aerodynamically efficient lightweight vertical take-off and landing aircraft with pivoting rotors and box wing design
US11866186B2 (en) 2014-03-18 2024-01-09 Joby Aero, Inc. Aerodynamically efficient lightweight vertical take-off and landing aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917346C2 (de) 1984-11-22
US4394109A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561791B1 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein propfantriebwerk
DE3223201A1 (de) Verbundtriebwerk
DE2917346A1 (de) Anordnung und einrichtung zur verstellung von schaufeln bzw. propellerblaettern
DE60007887T2 (de) Fluggerät und Verfahren zu dessen Betrieb eines Fluggeräts
EP0680557B1 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit gebläse oder prop-fan
EP3306066B1 (de) Turbofan-triebwerk für ein ziviles überschallflugzeug
DE2539296A1 (de) Steigungsvariables turbogeblaesetriebwerk und verfahren zum betreiben desselben
DE2833678A1 (de) Triebwerkssystem fuer senkrecht/ kurzstart- und kurzlandeflugzeuge
DE4104201A1 (de) Ringfoermiger lufteinlass mit verstellbarer kontur fuer eine flugzeugtriebwerksgondel
DE2832082A1 (de) Turbinenluftstrahl-triebwerk
DE1911076A1 (de) Kompressor und Turbinenstrahltriebwerk
DE2740959A1 (de) Schnellflugpropeller-ventilator mit hoher blattzahl
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
CH647042A5 (de) Abdampfstutzen einer turbine.
DE3131328A1 (de) "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung"
DE1506086A1 (de) Flugzeug
DE1431260A1 (de) Verbesserungen an Flugzeugen
DE3343152A1 (de) Drehfluegelflugzeug
EP1445193A1 (de) Turbopropantrieb mit zwei mitläufigen und axial versetzten Propeller
DE2917303A1 (de) Antriebsanlage fuer luftfahrzeuge
DE102019006484B3 (de) Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe
DE102017104036A1 (de) Konvergent-divergente Schubdüse für ein Turbofan-Triebwerk eines Überschallflugzeugs und Verfahren zur Einstellung der Düsenhalsfläche in einer Schubdüse eines Turbofan-Triebwerks
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE1235150C2 (de) Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl
DE3614311C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee