DE2916781A1 - Zahnrad-pumpe bzw. -motor - Google Patents

Zahnrad-pumpe bzw. -motor

Info

Publication number
DE2916781A1
DE2916781A1 DE19792916781 DE2916781A DE2916781A1 DE 2916781 A1 DE2916781 A1 DE 2916781A1 DE 19792916781 DE19792916781 DE 19792916781 DE 2916781 A DE2916781 A DE 2916781A DE 2916781 A1 DE2916781 A1 DE 2916781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drive shaft
extends
helical gear
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916781
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Peter King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOV Process and Flow Technologies UK Ltd
Original Assignee
Mono Pumps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mono Pumps Ltd filed Critical Mono Pumps Ltd
Publication of DE2916781A1 publication Critical patent/DE2916781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Anmelder: MONO PUMPS LIMITED
Arnfield Works, Audenshaw, Manchester / Großbritannien
Titel : Zahnrad-Pumpe bzw. -Motor
909846/0617
Zahnrad-Pumpe bzw. —Motor
BESCHREIBUNG-
Die Erfindung betrifft mit Inneneingriff arbeitende Pumpen und Motoren-der Schrauben- bzw. Schrägzahnradbauart.
Zu einer bekannten Bauart von mit Inneneingriff arbeitenden Schraubenzahnrad-Pumpen bzw. -Motoren gehören jeweils ein Außenteil, das auf seiner Innenseite eine Schraubenradzahnform auf v/eist, und ein Innenteil mit einer damit zusammenarbeitenden äußeren Schraubenradzahnform, wobei das Innenteil und das Außenteil relativ zueinander drehbar sind. An den axial voneinander abgewandten Enden des Außenteils sind eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer angeordnet, und eine Antriebswelle erstreckt sich durch eine dieser Kammern, um eines der beiden genannten Teile anzutreiben bzw. durch das betreffende Teil angetrieben zu werden. Bei Schraubenzahnradpumpen dieser Bauart erstreckt sich die Antriebswelle gewöhnlich durch das Einlaßgehäuse, doch könnte sie sich ebenso gut auch durch die Auslaßkammer erstrecken. Bei solchen Zahnrad-Pumpen und -Motoren werden verschiedene Arten von Antriebswellen verwendet; hierzu gehört eine Antriebswelle, die an jedem Ende mit einem Universalgelenk oder dergl. versehen ist, um sowohl eine Drehbewegung des drehbaren Teils, und zwar gewöhnlich des Innenteils, als auch eine kreisende Relativbewegung dieses Teils gegenüber dem anderen Teil zu ermöglichen.
50&846/0617
52 210
2816781
Bei einer anderen Bauart ist eine flexible Antriebswelle vorhanden, die unmittelbar an dem drehbaren Bauteil oder Läufer befestigt und gewöhnlich mit einem Schutzüberzug versehen ist, der in den meisten Fällen aus einem Material besteht, das einen Schutz gegen Korrosion und insbesondere Korrosionsermüdung bietet.
Solche Pumpen befinden sich seit vielen Jahren im Einsatz und arbeiten im allgemeinen zufriedenstellend. Benutzt man solche Pumpen jedoch zum Fördern eines Mediums, das faserförmige Stoffe enthält, ergeben sich Schwierigkeiten daraus, daß sich das Fasermaterial um die Antriebswelle herumwickelt, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine flexible Welle oder eine Welle mit zwei Universalgelenken handelt.
Durch die Erfindung=, ist nunmehr eine mit Inneneingriff arbeitende Zahnradpumpe bzw. ein Zahnradmotor geschaffen worden, der ein Außenteil mit einer inneren Schraubenradzahnform aufweist, ferner ein Innenteil mit einer damit zusammenarbeitenden äußeren Schraubenradzahnform, wobei das Innenteil und das Außenteil relativ zueinander drehbar sind, eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer, welche sich jeweils an das zugehörige Ende des Außenteils anschließen, eine drehbare An- oder Abtriebswelle, die sich durch die beiden Kammern hindurch erstreckt und in Antriebsverbindung mit einem der beiden Teile steht, wobei sie in der Kammer sowohl eine Drehbewegung als auch eine kreisende Bewegung ausführt, und eine starre ortsfeste Buchse, welche die Antriebswelle in der zugehörigen Kammer über den größeren Teil ihrer Länge umschließt.
Die starre ortsfeste Buchse läßt sich auf unterschiedliche Weise ausbilden und einbauen. Bei einer bestimmten Konstruktion ragt die Buchse gegenüber dem Abdichtungs- oder Stopfbuchsenteil der Pumpeneinlaßkammer freitragend in die Pumpe bzw. den Motor hinein.
809846/0617
52 210
Gemäß der Erfindung bildet diese Buchse eine innere Wand der Kammer, durch die sie hindurchragt, so daß diese Kammer praktisch zu einer Ringkammer wird. Da die durch die Buchse gebildete Innenwand der Ringkammer ortsfest angeordnet ist, besteht nur eine geringe oder überhaupt keine Gefahr, daß sich Fasermaterial um sie herumwickelt. Somit wird durch diese Konstruktion das eingangs genannte. Problem gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einem Axialschnitt einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägzahnradpumpe.
In der Zeichnung erkennt man das -Einlaßgehäuse 10 und das Auslaßgehäuse 11 einer Schrägzahnradpumpe, bei der das Einlaßgehäuse einen Einlaßkanal 12 aufweist; der zu einer Einlaßkammer 14 führt, während das Auslaßgehäuse mit einem Auslaßkanal 13 versehen ist, der sich an eine Auslaßkammer 15 anschließt.
In einem Stator 16 mit einer inneren Schrägzahnradform bekannter Art ist ein Läufer 18 drehbar gelagert, der eine mit dem Stator zusammenarbeitende äußere Schrägzahnradform aufweist, wobei sich die Zahl der Gänge des Stators von der Zahl der Gänge des Läufers um 1 unterscheidet und wobei die beiden Zahnradzahnformen eine unterschiedliche Ganghöhe bzw. Teilung haben.
Mit dem Läufer 18 arbeitet eine flexible Antriebswelle 20, die einen verdickten Kopfabschnitt 22 aufweist, über einen Läuferkopf 24 zusammen, so daß eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Drehung und gleichzeitig eine kreisende Bewegung des Läufers herbeiführt. Die Länge der Antriebswelle und ihr Durchmesser sind so gewählt, daß eine solche kreisende Bewegung möglich ist, wobei sich die Drehung und die kreisende
$09846/06.1?
52 210
Bewegung der Antriebswelle innerhalb der Einlaßkammer 14 abspielen.
Auf der rechten Seite des Einlaßgehäuses ist ein Antriebsgehäuse 26 angeordnet, in das ein Stopfbuchsenteil 28 eingebaut ist, welches mehrere Packungsringe 30 bekannter Art enthält. Die Antriebswelle wird auf bekannte Weise von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
Ferner ist eine ortsfeste starre Buchse 32 vorhanden, die an ihrem rechten Ende einen radial nach außen ragenden Flansch 34 auf v/eist, durch den sie in dem Stopfbuchsenteil 28 in ihrer Lage gehalten wird, so daß sich die Buchse von dem Stopfbuchsenteil freitragend weg erstreckt und den größten Teil der Antriebswelle 20 umschließt, die durch die Einlaßkammer 14 hi ndurchragt.
Gemäß der Zeichnung bildet die ortsfeste starre Buchse 32 praktisch die innere Wand der Einlaßkammer 14, so daß eine ringförmige Einlaßkammer vorhanden ist.
Wird das Fördergut von der Pumpe angesaugt, wird die Antriebswelle 20 zusammen mit dem Läufer 18 gedreht; hierbei strömt das Fördergut außen um die starre Buchse 32 herum, woraufhin es durch die Pumpe hindurchgesaugt wird. Somit verhindert die starre Buchse, daß das einströmende Fördergut in Berührung mit der Antriebswelle 20 kommt, und daher ist jede Gafahr vermieden, daß in dem Fördergut suspendiertes faserförmiges Material um die Antriebswelle herumgewickelt wird. Der Abstand 36 zwischen dem linken Ende der starren Buchse 32 und dem Läuferkopf 24 läßt sich auf ein sehr kleines Maß einstellen, und er ist vorzugsweise kleiner als die Abmessungen der größeren Teilchen des in dem zu fördernden Fluid enthaltenen Fasermaterials.
Die Pumpe könnte auch mit der entgegengesetzten Drehrichtung betrieben werden, so daß die Kammer 14 als Auslaßkammer zur
909846/0617
52 210
Wirkung konrat und der Kanal 12 die Aufgabe des Auslaßkanals übernimmt. Ferner könnte man die Vorrichtung als Schraubenbzw. Schrägzahnradmotor betreiben. Schließlich ist daran gedacht, daß man das Außenteil nicht als Stator, sondern als Läufer benutzen könnte und daß die Antriebswelle diesen Läufer antreiben oder durch ihn angetrieben werden könnte.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 20 als mit einem überzug versehene flexible Welle ausgebildet. Solche Antriebswellen haben notwendigerweise eine große Länge, da sie durch die Einlaßkammer hindurchragen müssen, und einen relativ kleinen Durchmesser. Im Vergleich zu einer Antriebswelle in Form einer relativ kurzen Kardanwelle mit zwei Universalgelenken ist eine solche Konstruktion normalerweise stärker dadurch gefährdet, daß sich in dem zu fördernden Fluid enthaltenes Fasermaterial um die Antriebswelle herumwickelt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß sich diese Gefahr auch bei flexiblen Antriebswellen dadurch weitgehend verringern oder vollständig beseitigen läßt, daß man die beschriebene erfindungsgemäße ortsfeste starre Buchse verwendet.
«09846/0617
eerse
ite

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1. Mit Inneneingriff arbeitende Schrauben- bzw. Schrägzahnrad-Pumpe oder -Motor mit einem eine innere Schraubenbzw. Schrägzahnform aufweisenden Außenteil, einem damit zusammenarbeitenden, eine äußere Schrauben- bzw. Schrägzahnradform aufweisenden Innenteil, wobei das Innenteil und das Außenteil relativ zueinander drehbar sind, einer Einlaßkammer, einer Auslaßkammer, die jeweils an das zugehörige Ende des Außenteils angrenzen, sowie mit einer drehbaren An- bzw. Abtriebswelle, die durch eine der beiden Kammern hindurchragt und in Antriebsverbindung mit einem der beiden Teile steht, so daß sie in der betreffenden Kammer sowohl eine Drehbewegung als auch eine kreisende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet , daß sich innerhalb der genannten Kammer (14) eine starre ortsfeste Buchse (32) so erstreckt, daß sie die Antriebswelle (20) in der Kammer, durch welche die Antriebswelle hindurchragt, über den größten Teil ihrer Länge in einem Abstand umgibt.
2. Pumpe oder Motor nach Anspruch lf bei welcher die Kammer, durch welche die Antriebswelle hindurchragt, mit einem Stopfbuchsenteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die starre ortsfeste Buchse (32) von dem Stopfbuchsenteil (28) aus freitragend durch die benachbarte Kammer erstreckt.
909846/0817
DE19792916781 1978-04-26 1979-04-25 Zahnrad-pumpe bzw. -motor Withdrawn DE2916781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16602/78A GB1562277A (en) 1978-04-26 1978-04-26 Helical gear pump drive arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916781A1 true DE2916781A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=10080292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916781 Withdrawn DE2916781A1 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Zahnrad-pumpe bzw. -motor

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS557986A (de)
AU (1) AU4634579A (de)
BR (1) BR7902499A (de)
DE (1) DE2916781A1 (de)
DK (1) DK170479A (de)
FR (1) FR2424424A1 (de)
GB (1) GB1562277A (de)
NL (1) NL7903265A (de)
SE (1) SE7903647L (de)
ZA (1) ZA792011B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244518B (en) * 1990-05-31 1994-03-16 Mono Pumps Ltd Helical gear pump
GB2284646B (en) * 1993-12-09 1996-01-10 Mono Pumps Ltd Rotor and flexible drive shaft assembly
DE102015007567B4 (de) * 2015-06-12 2017-04-06 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Rotoranschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424424A1 (fr) 1979-11-23
SE7903647L (sv) 1979-10-27
GB1562277A (en) 1980-03-12
DK170479A (da) 1979-10-27
BR7902499A (pt) 1979-10-30
NL7903265A (nl) 1979-10-30
ZA792011B (en) 1980-05-28
AU4634579A (en) 1979-11-01
JPS557986A (en) 1980-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
CH669979A5 (de)
DE2511308C2 (de)
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE3233322A1 (de) Rotationskompressor
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2916781A1 (de) Zahnrad-pumpe bzw. -motor
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE3007187A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE69812764T2 (de) Innenzahnradmotor mit schwimmender Abdichtung
DE1299643B (de) Umlaufkolbenmaschine
DE2949397A1 (de) Schneckenpumpe
DE19525102A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Ventilationsverluste eines schnellaufenden Zahnradgetriebes
DE2559135A1 (de) Kunststoffextruder
DE1728247A1 (de) Pumpe
DE2100403A1 (de) Rotierende Hydraulikmaschine
DE2852477C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2541861A1 (de) Schirmanordnung fuer verdichtungs- und entspannungsmaschinen mit rotierender schraube
DE3520362A1 (de) Aquarienpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee