DE2916635B2 - Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners - Google Patents

Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners

Info

Publication number
DE2916635B2
DE2916635B2 DE2916635A DE2916635A DE2916635B2 DE 2916635 B2 DE2916635 B2 DE 2916635B2 DE 2916635 A DE2916635 A DE 2916635A DE 2916635 A DE2916635 A DE 2916635A DE 2916635 B2 DE2916635 B2 DE 2916635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
oxygen
chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2916635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916635C3 (de
DE2916635A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Golke
Klaus 4151 Willich Leinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2916635A priority Critical patent/DE2916635C3/de
Priority to AT0167280A priority patent/AT386883B/de
Priority to NL8002110A priority patent/NL8002110A/nl
Priority to IT21404/80A priority patent/IT1141435B/it
Priority to FR8008651A priority patent/FR2455241A1/fr
Priority to ZA00802493A priority patent/ZA802493B/xx
Priority to GB8013595A priority patent/GB2049156B/en
Priority to BE0/200359A priority patent/BE882960A/fr
Priority to US06/142,869 priority patent/US4320874A/en
Publication of DE2916635A1 publication Critical patent/DE2916635A1/de
Publication of DE2916635B2 publication Critical patent/DE2916635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916635C3 publication Critical patent/DE2916635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, an dessen einer Seite Zuleitungen für Brennstoff und Sauersioff vorgesehen sind und dessen andere Seite eine öffnung für die austretende Brennerflamme aufweist, wobei der Brennerkopf eine erste Kammer aufweist, welche mit der Sauerstoffzuleitung verbunden ist, und diese erste Kammer über eine Düse mit einer zweiten Kammer verbunden ist, und die beiden Kammern durch eine Zwischenwand getrennt sind, durch welche sowohl die Düse als auch die Brennstoffleitung geführt sind.
Brennstoff-Sauerstoff-Brenner werden überall dort eingesetzt, wo sehr hohe Temperaturen benötigt werden, die sich mit den üblichen Brennstoff-Luft-Brennern nicht mehr erreichen lassen. Derartig hohe Temperaturen werden zum Beispiel beim Abschmelzen von Schlacke in Einschmelzöfen benötigt. Weiterhin finden solche Brenner Verwendung beim Schrottschmelzen. Derartige Brenner gehören zum Stand der Technik, wie dies aus der DE-OS 27 13 570 zu entnehmen ist.
Die GB-PS 14 13 582 beschreibt einen Brennerkopf, bei dem zwei Kammern durch eine Trennwand gebildet werden und bei dem die Brennstoffzuleitung durch die Kammern und die Trennwand geführt ist. Dabei ist ein Rohr (25) vorhanden, das nicht in, sondern neben der Brennstoffleitung liegt und eine Verbindung zur Kammer herstellt. Die Ströme des Brennstoffs und der Verbrennungsluft bzw. des Verbrennungssauerstoffs treten jedoch ohne vorherige Umlenkung parallel zueinander aus dem Brenner, wodurch die Kühlwirkung
und damit die Standzeit nicht befriedigt
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brennstoff-Sauerstoff-Brenner zu schaffen, mit dem eine höhere Heizleistung und damit eine bessere Wirksamkeit (Wirtschaftlichkeit) bei gleichzeitig hoher Standzeit erhalten wird.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners gemäß dem Oberbegriff vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist daß in die erste Kammer ein in der Brennstoffzuleitung sich erstreckendes Rohr mündet und die Düse durch eine peripherisch angebrachte Bohrung in der Zwischenwand geführt ist
und das in die zweite Kammer ragende Ende der Düse abgewinkelt ist
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn das Rohr zentrisch in der Brennstoffzuleitung angeordnet und über eine Öffnung in der Wandung der Brennstoffzuleitung mit der ersten Kammer verbunden ist
Bei dem erfindungsgemäßen Brenner wird der Brennstoff nach dem Injektorprinzip durch den Sauerstoff angesaugt so daß dadurch in vorteilhafter Weise im Falle der Verwendung von Flüssigbrennstoff keine eigene Fördereinrichtung (Pumpe) erforderlich is;t Durch die innere und äußere Beaufschlagung des Brennstoffes mittels des Sauerstoffes bildet sich ein äußerst homogenes Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch mit entsprechend hoher Flammentemperatur, so daß
dadurch der Brenner eine sehr hohe Wirkleistung von beispielsweise ca. 350 00OkCaIJh hat Durch die Abwinklung der in der Zwischenwand vorgesehenen Düse wird der aus dieser austretende Sauerstoffstrom in der zweiten Kammer in vorteilhafter Weise in Rotation versetzt, wobei dieser Rotationsstrahl zunächst an der Innenseite der Gehäusewandung entlangstreicht und dadurch eine Kühlwirkung verursacht Eine separate Wasserkühlung des Brenners ist daher in vorteilhafter Weise nicht mehr erforderlich.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung, in welcher dargestellt sind, in
F i g. 1 ein erfindungsgemäßer Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie C-D in Fig.l,
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie ei in Fig. 2.
so In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brennerkopfes (10) dargestellt. Dieser Brennerkopf weist ein zylinderförmiges Gehäuse (12) auf, dessen beiden Stirnseiten durch Endplatten (14, 16) abgedeckt sind. Über eine Bohrung (18) in der Endplatte
(14) ist eine Sauerstoffzuleitung (20) mit dem Innenraum des Gehäuses (12) verbunden. Eine weitere Bohrung (22) in der Endplatte (14) dient zur Aufnahme des einen Endes einer, wie F i g. 1 zeigt s-förmig gestalteten Rohrleitung (24), welche die innere Verlängerung der Brennstoffzuleitung (26) bildet.
Das andere Ende der s-förmig gekrümmten Rohrleitung (24) erstreckt sich bis zu einer zentralen öffnung (28) in der linken Endplatte (16) des Brennerkopfes (10). Im Bereich des zentrischen Abschnitts der Rohrleitung
b5 (24) durchdringt diese eine Zwischenwand (30) im Innern des Gehäuses (12). Zur Stabilisierung der Rohrleitung (24) ist diese gasdicht in der Zwischenwand (30) festgeschweißt, wie sich dies durch die Schweißnaht
(32) ergibt.
Durch die Zwischenwand (30) wird das Innere des Gehäuses (12) in eine erste Kammer (34) und in eine zweiie Kammer (36) unterteilt Eine peripherisch angebrachte Bohrung (38) in der Zwischenwand (30) ■-, dient zur Aufnahme einer Düse (40), durch welche eine Verbindung zwischen den beiden Kammern (34, 36) hergestellt wird.
Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist das in die zweite Kammer (36) mündende Ende der Düse (40) tangential abgewinkelt, so daß der aus der ersten Kammer (34) kommende Sauerstoff in Form eines um die Rohrleitung (24) rotierenden Strahles in die zweite Kammer (36) einströmt. Durch die im wesentlichen parallele Ausrichtung der abgewinkelten Düsenöffnung (42) gegenüber der Innenwandung (44) des Gehäuses (12) streicht der austretende Sauerstoffstrahl zunächst an dieser Innenwandung (44) entlang, ehe er in den Bereich der öffnung (28) in der (in F i g. 1 linken) Endplatte (16) gelangt
Wie F i g. 1 weiterhin zeigt, ist zentrisch in der Rohrleiiung (24) ein Rohr (46) angeordnet, welches bündig mit der Rohrleitung (24) im Bereich der öffnung (28) abschließt In dem in der ersten Kammer (34) vorgesehenen, gekrümmten Abschnitt der Rohrleitung (24), ist in deren Wandung (48) eine öffnung (50) vorgesehen, in deren Bereich das andere Ende des Rohres (46) angeschweißt/angelötet ist, wie dies aus F i g. 1 zu entnehmen ist.
Im Betrieb des Brenners strömt nun der Sauerstoff m aus der Sauerstoffzuleitung (20) zunächst in die erste Kammer (34) und teilt sich dort in zwei Teüströme auf, von denen der eine über die öffnung (50) in das Rohr (46) gelangt, wogegen der andere Teilstrom über die Düse (40) in Form eines tangentialen Strahles in die ü zweite Kammer (36) einströmt Der zu Kühlzwecken in der zweiten Kammer (36) rotierende zweite Sauerstoffstrom strömt dann zusammen mit dem ersten Sauerstoffstrom, welcher aus der Rohrleitung (46) kommt, über die öffnung (28) aus dem Brennerkopf heraus. Aufgrund dieser Injektorwirkung des Sauerstoffes wird der von der Brennstoffzuleitung (26) zugeführte Brennstoff (flüssig oder gasförmig) aus der Rohrleitung (24) herausgesaugt Bedingt durch die zentrische Anordnung eines Sauerstoffstrahles, der vom Brennstoff ummantelt ist während dieser Brennstoffmantel wiederum von einem zweiten Saiierstoffmantel umgeben ist [Zustand im Bereich der öffnung (28)], erfolgt eine sehr intensive Vermischung des Brennstoffes mit dem Sauerstoff, so daß dadurch aufgrund dieser optimalen Gemischbildung eine sehr hohe Flammentemperatur erzielt wird und dadurch in vorteilhafter Weise auch die Heizleistung des Brenners entscheidend verbessert wird. Trotz dieser erhöhten Flammentemperatur ist es nicht erforderlich, den Brenner speziell (z. B. mit Wasser) zu kühlen, da der Sauerstoff in den Kammern (34, 36) eine ausreichende Kühlwirkung des Brennerkopfes vollzieht
Durch die vorgegebenen Querschnitte von Düse (40) und Rohr (46) ergeben sich entsprechende Mengenverhältnisse an Sauerstoff in bezug auf den Brennstoff, so daß dadurch ein bestimmtes Flammenbild erhalten wird. Es ist selbstverständlich und liegt im Rahmen der Erfindung, durch Veränderung der Sauerstoffströme [Düse (40, Rohr (46)] das Flammenbild und die Leistung des Brenners in vorteilhafter Weise — je nach Bedarf — zu variieren. Dies ka.in entweder durch Veränderung der Querschnitte von Düse (40) und Rohr (46) erfolgen oder es ist auch möglich, durch Einsetzen von Blenden oder Drosseln in Düse (40) und/oder Rohr (46) den Querschnitt bedarfsweise zu verändern. Auch eine getrennte Zuführung des Sauerstoffes zur Düse (40) und zum Rohr (46) über separate Rohrleitungen, in welchen dann Regelventile oder dergleichen vorgesehen sein können, ist denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners, bestehend im wesentlichen aus einem Gehäuse, an dessen einer Seite Zuleitungen für Brennstoff und Sauerstoff vorgesehen sind und dessen andere Seite eine öffnung für die austretende Brennerflamme aufweist, wobei der Brennerkopf eine erste Kammer aufweist, weiche mit der Sauerstoffzuleitung verbunden ist, und diese erste Kammer über eine Düse mit einer zweiten Kammer verbunden ist, und die beiden Kammern durch eine Zwischenwand getrennt sind, durch welche sowohl die Düse als auch die Brennstoffzuleitung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Kammer (34) ein in der Brennstoffzuleitung (24) sich erstreckendes Rohr (46) mündet und die Düse (40) durch eine peripherisch angebrachte Bohrung (38) in der Zwischenwand (30) geführt ist und das in die zweite Kammer (36) ragende Ende der Düse (40) abgewinkelt ist
2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (46) zentrisch in der Brennstoffzuleitung (24) angeordnet und über eine öffnung (50) in der Wandung (48) der Brennstoffzuleitung (24) mit der ersten Kammer (34) verbunden ist.
3. Brennerkopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt von Düse (40) und/oder Rohr (46) veränderbar ist.
DE2916635A 1979-04-25 1979-04-25 Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners Expired DE2916635C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916635A DE2916635C3 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners
AT0167280A AT386883B (de) 1979-04-25 1980-03-27 Brennerkopf eines brennstoff-sauerstoff-brenners
NL8002110A NL8002110A (nl) 1979-04-25 1980-04-10 Branderkop voor brandgas-zuurstof-branders.
IT21404/80A IT1141435B (it) 1979-04-25 1980-04-16 Testa di un cannello per combustibile ed ossigeno
FR8008651A FR2455241A1 (fr) 1979-04-25 1980-04-17 Tete de chalumeau pour chalumeau a combustible et oxygene
ZA00802493A ZA802493B (en) 1979-04-25 1980-04-24 Burner head for a fuel-oxygen-burner
GB8013595A GB2049156B (en) 1979-04-25 1980-04-24 Burner head for a fuel-oxygen burner
BE0/200359A BE882960A (fr) 1979-04-25 1980-04-24 Tete de chalumeau pour chalumeau a combustible et oxygene
US06/142,869 US4320874A (en) 1979-04-25 1980-04-24 Burner head of a fuel-oxygen burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916635A DE2916635C3 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2916635A1 DE2916635A1 (de) 1980-10-30
DE2916635B2 true DE2916635B2 (de) 1981-02-26
DE2916635C3 DE2916635C3 (de) 1982-08-26

Family

ID=6069167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916635A Expired DE2916635C3 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4320874A (de)
AT (1) AT386883B (de)
BE (1) BE882960A (de)
DE (1) DE2916635C3 (de)
FR (1) FR2455241A1 (de)
GB (1) GB2049156B (de)
IT (1) IT1141435B (de)
NL (1) NL8002110A (de)
ZA (1) ZA802493B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582479A (en) * 1984-12-31 1986-04-15 The Cadre Corporation Fuel cooled oxy-fuel burner
DE3600550A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Krupp Polysius Ag Einblasduese
US5112219A (en) * 1990-09-14 1992-05-12 Rocky Mountain Emprise, Inc. Dual mixing gas burner
EP1132684A3 (de) * 2000-03-10 2002-05-02 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum Blasen von Gas in einen Raum mit variablem Eintrag nicht geblasener Gase
DE102008047489B4 (de) 2008-09-17 2010-05-12 Messer Group Gmbh Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102013014988A1 (de) 2013-09-07 2015-03-26 Messer Austria Gmbh Brenner
US10107494B2 (en) * 2014-04-22 2018-10-23 Universal City Studios Llc System and method for generating flame effect
US11885490B2 (en) 2021-06-08 2024-01-30 Hydrogen Technologies LLC Burner assemblies and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771944A (en) * 1972-08-30 1973-11-13 Bloom Eng Co Inc Adjustable flame burner
US3897007A (en) * 1973-09-10 1975-07-29 Joseph G Roy Apparatus for atomizing liquid fuels for the combustion process
DE2713570A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Messer Griesheim Gmbh Brennstoff- sauerstoff- brenner
US4171199A (en) * 1977-09-27 1979-10-16 Joseph Henriques Frustoconical burner can assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE882960A (fr) 1980-08-18
NL8002110A (nl) 1980-10-28
FR2455241B1 (de) 1984-06-29
DE2916635C3 (de) 1982-08-26
IT8021404A0 (it) 1980-04-16
IT1141435B (it) 1986-10-01
FR2455241A1 (fr) 1980-11-21
ATA167280A (de) 1988-03-15
GB2049156B (en) 1983-07-20
AT386883B (de) 1988-10-25
GB2049156A (en) 1980-12-17
ZA802493B (en) 1981-06-24
DE2916635A1 (de) 1980-10-30
US4320874A (en) 1982-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438495A1 (de) Einspritzsystem und zugehörige trikoaxiale Einspritzelemente
EP0438682A2 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
EP0363834A1 (de) Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
EP0907868B1 (de) Brenner
DE2916635C3 (de) Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners
EP0221914B1 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtförmiger spritzwerkstoffe
EP0543323A2 (de) Brenner für Industrieöfen
EP1130315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2414607C2 (de) Brenner
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2345838A1 (de) Brenner
WO1991013291A1 (de) BRENNER MIT BRENNGAS-RÜCKFÜHRUNG FÜR FLIEßFÄHIGE BRENNSTOFFE
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE3801681C1 (en) Method for burning gaseous or liquid fuel and burner for carrying out this method
DE3228452A1 (de) Brennkopf eines oelbrenners
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE8528265U1 (de) Außenmischender Brenngas-Sauerstoff-Brenner
DE19860681B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1301644B (de) Einrichtung zur Belueftung von Einspritzduesen fuer Gasturbinen-triebwerke, insbesondere Flugtriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee