DE2916031A1 - Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl.

Info

Publication number
DE2916031A1
DE2916031A1 DE19792916031 DE2916031A DE2916031A1 DE 2916031 A1 DE2916031 A1 DE 2916031A1 DE 19792916031 DE19792916031 DE 19792916031 DE 2916031 A DE2916031 A DE 2916031A DE 2916031 A1 DE2916031 A1 DE 2916031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
profile
shear
torsion
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792916031
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Knaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792916031 priority Critical patent/DE2916031A1/de
Priority to GB8012886A priority patent/GB2047585A/en
Priority to FR8009059A priority patent/FR2454349A1/fr
Publication of DE2916031A1 publication Critical patent/DE2916031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • B23D23/04Machines or devices for shearing or cutting profiled stock by means of holding-dies, arranged side by side, subjecting the stock to torsional stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Patentingenieur Walter Kci3obutzki · Wa.'dstraSe 6 ■ 5419 Helferskirchen
12. April 1979 K 105
Ing. (grad.) Horst Knäbel, Kantstr. 25, 4005, Meerbusch-Büderich
Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten von Profilstäben oder dal.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten, insbesondere Rohlingen, von Profilstäben oder dgl. sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Insbesondere bei der Herstellung von Gesenkschmiedestücken und Fließpreßteilen werden sogenannte Rohlinge ver- und bearbeitet, die von Stäben oder Knüppeln großer Länge abgetrennt wurden. Während diese Rohlinge früher überwiegend abgesägt wurden, werden dieselben heute fast ausnahmslos durch einen Schervorgang abgetrennt. Das Abscheren hat gegenüber dem Sägen den wirtschaftlichen Vorteil, daß höhere Abtrennleistungen erzielt werden und keine WerkstoffVerluste auftreten. Dem steht jedoch der nicht unbeachtliche Machteil gegenüber, daß die abgescherten Rohlinge keine ebene Trennflächen aufweisen, daß die Lage der Trennflächen nicht genau senkrecht zur Achse des Rohlings verläuft und daß in den Trennflächen Rißbildung auftreten kann. Zusätzlich wird beim Abscheren der Querschnitt des Rohlings bzw. des Stabes im nahen Bereich der Trennfläche verformt.
Aufgrund umfangreicher, z.B. im "Industrie-Anzeiger, 97. Jg., Nr. 69 v. 29.8.1975, S. 1538 - 1544 und Kurt Lange "Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. II, 1974, S. 614-629, veröffentlichter Untersuchungen wurde festgestellt, daß durch besondere Wahl von Messerform, Größe des Scherspaltes, Schergeschwindigkeit, Temperatur und Werkstückeinspannung sowie durch überlagerte axiale Druckspannung die Lage und die Ebenheit der Trennfläche erheblich verbessert werden kann. Eine unerwünschte Verformung des Querschnittes tritt Jedoch nach wie vor auf.
OJO044/0315
Patentingenieur Walter Koßobuizki · Wdldstreße 6 · 5419 Helferskirchen
Aus der DE - OS 19 25 750 ist ein Verfahren insbesondere zum Abtrennen kurzer Stücke oder Preßlinge von einer langen Stange unter Verwendung eines Trennwerkzeuges mit einem ortsfesten Abschnitt und einem gegenüber diesem beweglichen Trennstempel bekannt, bei dem der Trennstempel vorübergehend einer auf die Stange gerichteten Schlagwirkung solcher Stärke ausgesetzt wird, daß er zumindest die für den Abtrennvorgang erforderliche Energie aufnimmt und bei dem die Bewegung des Trennstempels sofort nach Beendigung des Abtrennvorganges gestoppt wird. Trotz hoher Trenngeschwindigkeit, kleinem Scherspalt, besonderer Werkstückabstützung und Begrenzung des Trennstempelhubes weisen die Trennflächen nicht die geforderte Lage und Ebenheit auf. Eine zu große Verformung des Stangenquerschnittes durch den Trennvorgang ist hier ebenfalls nicht ausgeschlossen. Es kommt weiterhin noch hinzu, daß die bekannten Trennverfahren einen hohen Energieaufwand benötigen und für das Abtrennen von Abschnitten, deren Länge gleich oder kleiner als der Durchmesser des Stabes oder der Stange ist, ungeeignet sind. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten darüberhinaus geräuschvoll und erfordern daher besondere Maßnahmen zur Schallisolierung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten, insbesondere Rohlingen, von Profilstäben oder dgl. zu schaffen, die die angestrebte Ebenheit und Lage der Trennflächen sicherstellen, eine nachteilige Verformung des Querschnittes ausschließen, einen geringen Energieaufwand erfordern, zum Abtrennen verhältnismäßig kurzer Abschnitte eingesetzt werden können und geräuscharm arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, daß der Profilstab und der abzutrennende Abschnitt in unmittelbarem Abstand getrennt kraft- und/oder formschlüssig gehalten und durch Torsion trennbar sind. Dieses Verfahren ergibt eine rotationssymmetrische und saubere Trennfläche. Durch die rotationssymmetrische Krafteinleitung tritt keine nennenswerte Verformung des Querschnittes und
03004A/0315
— D —
Patentingenieur Waiter KoöobutzKi · Waidstrsße ö · 5419 Heiferskirchen
keine Verfestigung in der Trenn- bzw. Scherzone auf. Die geringeren örtlichen Druckbeanspruchungen ermöglichen auch das Abtrennen von Abschnitten, deren Länge kürzer als der Durchmesser des Profilstabes ist. Der für das Torsionsscheren erforderliche Energieaufwand ist bedeutend geringer als für das sogenannte Schubscheren. Darüberhinaus entfällt hier der Entspannungsschlag, da der Widerstand beim Torsions-Schervorgang geringer ist und allmähxich abnimmt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Torsion eine Abscherkraft überlagert, die aus der Torsion abgeleitet sein kann. Dadurch wird die Spannung in der Randzone der Scherebene erhöht und damit die Einleitung des Abtrennvorganges begünstigt. Der Abtrennvorgang bzw. die Torsion erfolgt mit hoher Winkelgeschwindigkeit, was die Qualität der Trennflächen verbessert. Wenn die Torsion nur über einen bestimmten, von der Querschnittsgröße des Profilstabes beeinflußbaren Winkel erfolgt, kann der weitgehend abgetrennte Abschnitt noch am Profilstab verbleiben.
Die erfindungsgemäßen Merkmale einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus den Ansprüchen 6-13 ersichtlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1.
Die in der Zeichnung abgebildete Vorrichtung 1 dient zum Abtrennen eines Abschnittes von einem Profilstab und besteht im wesentlichen aus zwei Teilen 2,3, von denen das Teil 3 ortsfest angeordnet ist und beispielsweise von einem nicht gezeichneten Maschinenständer abgestützt wird. An einer freien
030044/0315
Patentingenieur Walter Ko3obutzki · Waldstratie 6 · 5419 Helferskirchen
Stirnfläche weist das Teil 3 im dargestellten Beispiel eine Ausnehmung 4 auf, in der das Teil 2 mit einem abgesetzten Bund drehbar gelagert ist. Die Teile 2,3 weisen jeweils eine durchgehende Öffnung 6,7 auf, die zumindest in der Grundstellung des Teiles 2 miteinander fluchten und jeweils eine ringförmige Halterung 8,9 aufnehmen.
Die in der Zeichnung nur angedeuteten Halterungen 8,9 weisen ebenfalls in der Grundstellung des Teiles 2 miteinander fluchtende Durchstecköffnungen 10,11 auf, in die ein in diesem Beispiel kreisförmigen Querschnitt aufweisender Profilstab von der freien Seite 13 des Teiles 3 derart eingesteckt wird, daß er, wie dargestellt, um ein vorgegebenes Maß in die Halterung 8 des Teiles 2 ragt. Die Halterungen 8,9 haben die Aufgabe, einerseits ein axiales Verschieben des Profilstabes 12 zu gestatten, andererseits den Profilstab 12 jedoch zumindest in einer Richtung gegen jegliche Verdrehung zu sperren, wobei die sperrenden Verdrehrichtungen der beiden Halterungen 8,9 einander entgegengesetzt sind bzw. wirken. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind die Halterungen 8,9 in Abhängigkeit von der Querschnittsform des Profilstabes 12, beispielsweise als Spannbacken, Freilauf oder Profilring ausgebildet.
Wie in Fig. 2 besonders deutlich gezeichnet, sind in diesem Ausführungsbeispiel die Drehachse 14 des Teiles 2 und die Achsen 15 der Halterungen 8,9 unter Beibehaltung ihrer Parallelität gegeneinander versetzt, also exzentrisch zueinander angeordnet. Die Lage bzw. Richtung dieser Exzentrizität kann beliebig sein, wird jedoch in Abhängigkeit vom Querschnitt und der Form des Profilstabes 12 gewählt. Die Exzentrizität ist jedoch auf keinen Fall größer als der größte Radius des Profilstabquerschnittes, so daß sich die Achsen 15 der Halterungen 8,9 stets innerhalb des Profilquerschnittes befinden.
Diese exzentrische Anordnung der Halterungen 8,9 macht eine besondere Ausbildung derselben erforderlich. Jede Halterung 8,9
3 0044/0315 8
Patentingenieur Walter Kcbobutzki · Wa:dstra3e 6 · 5419 Helferskirchen
weist im gezeichneten Ausführungsbeispiel ein Scherelement auf, die einstückig mit den Halterungen 8,9 ausgebildet sind und von denen in Fig. 2 nur das Scherelement 16 der Halterung S angedeutet ist. Diese Scherelemente 16 erstrecken sich nur über einen Teil der Innenflächen der Halterungen 8,9. Die restliche Innenfläche der Halterungen 8,9 dient der Übertragung des Torsionsrtiomentes und ist zweckmäßiger Weise als Freilauf ausgebildet. Die Scherelemente 16 sind in bezug auf die Scherebene gegenüberliegend angeordnet, d.h., wenn sich das Scherelement 16, wie in Fig. 2 gezeigt, bei der Halterung 8 des Teiles 2 "oben"befindet, ist das Scherelement in der Halterung "unten" vorgesehen.
Für den Abtrennvorgang wird das Teil 2, indem beispielsweise an den -mit einem Pfeil 2a, 2b (Fig. 2) gekennzeichneten Stellen Kräfte mit hoher Winkelgeschwindigkeit eingeleitet werden, entgegen dem Uhrzeigersinn um einen vorgegebenen Winkel gedreht. Dies hat nun zur Folge, daß der in der Halterung 8 des Teiles 2 befindliche Abschnitt 17 des Profilstabes 12 gegenüber dem in der Halterung 9 des Teiles 3 befindlichen Profilstab 12 verdreht und damit einer Torsion ausgesetzt wird. Durch die vorerwähnte Exzentrizität verändert aber die Halterung 8 ihre Achse gegenüber der Halterung 9, so daß über die in die Halterung 8,9 eingesetzten Scherelemente 16 zusätzliche Scherkräfte auf den Profilstab 12 im Bereich der Trennfuge zwischen dem Teil 2 und dem Teil 2 bzw. zwischen der Halterung 8 und der Halterung 9 einwirken. Durch die einander überlagerten Torsionsund Scherkräfte wird der Abschnitt 17 von dem Profilstab 12 abgetrennt. Die dabei entstehenden Trennflächen des Abschnittes 17 und des Profilstabes 12 sind eben und verlaufen senkrecht zur Achse des Profilstabes 12 bzw. Abschnittes 17. Eine die weitere Verarbeitung des Abschnittes 17 beeinträchtigende Verformung tritt dabei nicht auf. Beim weiteren Vorschieben des Profilstabes 12 wird der Abschnitt 17 ausgeworfen oder an eine Weiterverarbeitungseinrichtung abgegeben.
030044/0315 ~ 9 "
Patentingenieur Walter KcßooutzKi · Wa:dstraße 6 5419 Helferskirchen
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles kann die Exzentrizität zwischen der Drehachse 14 des Teiles 2 und der Achse 15 der Halterungen 8,9 "Null" sein. Das Abtrennen des Abschnittes 17 erfolgt dann nur durch Torsionskräfte. Der Querschnitt der zu teilenden Profilstäbe 12 kann beliebig gewählt werden. Die Halterungen 8,9 müssen diesem Querschnitt jedoch angepaßt sein.
030044/0315
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentingenieur Walter KoßooutzKi · Waidstraße 6 ■ 5419 Helferskirchen
    12. April 19 79 K 105
    Ing. (grad.) Horst Knäbel, Kantstr. 25, 4005 Meerbusch-Büderich
    Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten von Profilstäben oder dgl.
    Patentansprüche
    / 1Λ Verfahren zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten, insbesondere Rohlingen, von Profilstäben oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
    daß der Profilstab und der abzutrennende Abschnitt in unmittelbarem Abstand getrennt kraft- und/oder formschlüssig gehalten und durch Torsion trennbar sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Torsion eine Abscherkraft überlagert ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abscherkraft aus der Torsion abgeleitet wird.
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torsion nur über einen bestimmten Winkel erfolgt.
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torsion mit hoher Winkelgeschwindigkeit erfolgt.
    6. Vorrichtung zum spanlosen Abtrennen von Abschnitten, insbesondere Rohlingen, von Profilstäben oder dgl., insbesondere nach Anspruch 1,
    Q3Q044/0315 - 2 -
    Patentingenieur Walter Ko3obutzki · Waldstrai3e 6-5419 Helferskirchen
    gekennzeichnet durch zwei voneinander getrennte und relativ gegeneinander verdrehbare Vorrichtungsteile (2,3) mit je einer kraft- und/ oder formschlüssigen Halterung (8,9) für den Profilstab (12) und den abzutrennenden Abschnitt (17), wobei die beiden Halterungen (8,9) unmittelbar aneinander anliegen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (15) der beiden Halterungen (8,9) koaxial zur Drehachse (14) der beiden Vorrichtungsteile (2,3) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (15) der beiden Halterungen (8,9) exzentrisch zur Drehachse (14) der beiden Vorrichtungsteile (2,3) angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität größer als "Null" und gleich oder kleiner als der größte Radius des Profilstab-Querschnittes ist.
    10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (8,9) in an sich bekannter Weise als Spannbacken, Freilauf, Profilring oder dgl. ausgebildet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Halterungen (8,9) als Scherelemente (16) ausgebildet ist.
    030044/0315
    Patentingenieur Walter Koßobutzki · WalasiraSe 6 · 5419 Helferskirchen
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scherelemente (16) in Abhängigkeit von der Exzentrizität über einen Winkel von 30 bis 27O erstrecken.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichr 't, daß die Halterungen (8,9) die Scherelemente (16) in bezug auf die Scherebene gegenüberliegend aufnehmen.
    14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (8,9) und die Scherelemente (16) einstückig ausgebildet sind.
    0300-44/0315
DE19792916031 1979-04-20 1979-04-20 Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl. Withdrawn DE2916031A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916031 DE2916031A1 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl.
GB8012886A GB2047585A (en) 1979-04-20 1980-04-18 Separation of sections from bars or the like
FR8009059A FR2454349A1 (fr) 1979-04-20 1980-04-21 Procede et dispositif de tronconnage de barres profilees ou autres, sans enlevement de matiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916031 DE2916031A1 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2916031A1 true DE2916031A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916031 Withdrawn DE2916031A1 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2916031A1 (de)
FR (1) FR2454349A1 (de)
GB (1) GB2047585A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247553A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Karl-Willi Demgen Vorrichtung zum spanlosen Zertrennen von Rohren
WO2011063542A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Hatebur Umformmaschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem durchgehenden loch versehenen formteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730580C1 (de) * 1987-09-11 1989-02-23 Rheydt Kabelwerk Ag Thermoschlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247553A1 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Karl-Willi Demgen Vorrichtung zum spanlosen Zertrennen von Rohren
WO2011063542A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Hatebur Umformmaschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem durchgehenden loch versehenen formteils
US9545660B2 (en) 2009-11-30 2017-01-17 Hatebur Umformmaschinen Ag Method for producing a formed part furnished with a through hole

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454349A1 (fr) 1980-11-14
GB2047585A (en) 1980-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848556B1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2730517A1 (de) Einrichtung zum schneiden von profilen, insbesondere von rohrmaterial
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
EP2646299B1 (de) Blockförmiges pumpengehäuse einer fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung
DE102008060700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Käfigs eines Wälzlagers, sowie Käfig eines Wälzlagers
DE2916031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilstaeben o.dgl.
EP0389897B1 (de) Bandschweissanlage
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE3535768C2 (de)
DE202016106336U1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE102016202796A1 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE2824945C2 (de) Stanzvorrichtung für die rohrförmigen Stützen von Metalleitern
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
EP3606687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE3314830C2 (de)
EP3446807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE1502885C3 (de) Verfahren zum Abscheren von Metallstäben
EP0988941B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE3011670C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee