DE2915068A1 - Spannungsregler fuer fahrzeug-stromerzeuger - Google Patents

Spannungsregler fuer fahrzeug-stromerzeuger

Info

Publication number
DE2915068A1
DE2915068A1 DE19792915068 DE2915068A DE2915068A1 DE 2915068 A1 DE2915068 A1 DE 2915068A1 DE 19792915068 DE19792915068 DE 19792915068 DE 2915068 A DE2915068 A DE 2915068A DE 2915068 A1 DE2915068 A1 DE 2915068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
battery
generator
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915068
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Akita
Katsumi Itoh
Akira Mase
Kazumasa Mori
Katsuya Muto
Takayasu Nimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2915068A1 publication Critical patent/DE2915068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/163Regulation of the charging current or voltage by variation of field with special means for initiating or limiting the excitation current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Spannungsregler für Fahrzeug-Stromerzeuger.
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Spannungsregler für einen Kraftfahrzeug-Stromerzeuger und betrifft eine verbesserte Reglerschaltung für den Felderregerstrom eines batteriestromerregten Fahrzeug-Stromerzeugers»
Es ist die wesentliche, der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, ein verbessertes. Spannungsreglersystem für einen Fahrzeugstromerzeuger zu schaffen, bei welchem keine Batterieentladung erfolgt, auch wenn der Schlüsselschalter für einen längeren
Zeitraum geschlossen ist.
Es ist eine weitere der Erfindung zu G-runde liegende Aufgabe,
eine Schaltung für das intermittierende Zuführen eines Felderregerstromes in einem vorbestimmten Leistungsverhältnis zu
schaffen, wenn der Motor nicht in vollem Betrieb ist, wobei
ein strombegrenzender I&sfcwiderstand vermieden ist, was vorteilhaft ist, um eine solche Schaltung auf einer kleinen eingebauten Schaltkarte auszubilden.
Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Spannungsregelsystem für ein Fahrzeug, welches einen Motorbeschleunigungs-Messkreis und eine Oszillatorschaltung einschliesst. Der Felderregerstrom
wird intermittierend durch die Oszillatorschaltung aufgegeben, bevor der Motor anläuft und wird kontinuierlich zugeführt,
nachdem der Motor angelaufen ist, so dass die Batterieentladung klein gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema eines ganzen Spannungsregelsystem,
90984476744
Pig. 2 einen. Hauptteil des Systems gemäss Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm von Wellenformen zur Darstellung des Betriebes von Steuerkreisen, und
Fig. 4 und 5 entsprechende SehaltSchemen für unterschiedliche Arten von Steuerschaltungen.
Ein System gemäss der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert ο Das System besteht im wesentlichen aus einem Stromerzeuger 1 und einer Spannungsreglerschaltung 2. Der Stromerzeuger 1 ist von bekannter Bauart und hat eine sterngeschaltete Dreiphasen-Ankerwicklung, eine Feldspule 4 und einen Vollwellen-Dreiphasengleichrichter 5ο Die Spannungsreglerschaltung 2 enthält einen bekannten Schaltkreis, z.B. einen Darlingtontransistor 6, dessen Kollektor-Emitter-Durchgang in Serie mit der Felderregerspule liegt, eine Spannungsmesschaltung 7 zum Messen der Batteriespannung für die Steuerung des Schaltkreises 6, eine Oszillatorschaltung 8, z„B. einen in Fig. 2 dargestellten astabilen Multivibrator oder eine in Fig. 4 und 5 dargestellte andere Schaltung, die oszillierende Signale mit vorbestimmter Frequenz und Leistungsverhältnis der leitenden und der nichtleitenden Periode, wie bei (a) in Fig. 3 dargestellt, erzeugt, von dem Zeitpunkt, wenn der Schlüsselschalter 12 in Schliesstellung gedreht ist, bis der Motor beschleunigt, einen Beschleunigungsspannungs-Messkreis 9 zum Messen der Beschleunigung des Motors, zum Unterbrechen des von der Oszillatorschaltung 8 übertragenen oszillierenden Signals und einen Schalterbetätigungskreis 10 für die Betätigung des Schaltkreises 6 in Abhängigkeit von dem oszillerenden Signal. Das Frequenz- und Leistungsverhältnis ist so festgelegt, dass der Stromerzeuger bei einem minimalen Felderregerstrom bei einer Motordrehzahl im praktischen Bereich, z.B„ 1000 Tj/min, erregt werden kann. Eine Batterie 11 ist mit der Ausgangsklemme A des Stromerzeugers 1 über eine Klemme B in der Leitung L-, verbunden. Der Zündschalter 12 erregt die Oszallatorschaltung 8, wenn er geschlossen wird.
9098U/874*
in Fig. 2 dargestellt, ist der Kollektor des Darlington-Transistors 6 ferner mit einer Diode 21 verbunden, welche parallel zur Felderregerspule 4 liegt, und die Basis des Darlington-Transistors 6 ist mit dem Spannungsmesskreis 7 und mit einem Anschluss IGr über einen Widerstand. 22 verbunden. Die Spannungsmesschaltung 7 besteht aus Spannungsteilerv/iderständen 71 und 72, einer Zenerdiode 73 und einem Transistor 74. Ein Ende des Widerstandes 71 ist mit einem Anschluss S verbunden, der seinerseits über die Leitung L2 mit dem Anschluss B verbunden isto Andere Verbindungen sind bekannt. Die Basis des Darlington-Transistors 6 ist ferner mit dem Kollektor eines Transistors 101 des Schaltbetätigungskreises 10 verbunden. Der Schaltbetätigungskreis 10 besteht ausser dem Transistor 101 aus einem Widerstand 102, der zwischen der Ausgangsklemme der Osziallatorschaltung 8 und .der Basis des Transistors 101 liegt, der seinerseits mit dem Kollektor eines Aufsgangotranoistors 94 der Beschleunigungsspannungs-Messchaltung 9 verbunden ist. Die Beschleunigungßspannungs-Messchaltung 9 enthält ferner Widerstände 91 und 93 und einen Kondensator 92 zum Glätten der über ihre Eingangsklemme Ii und die Erdklemme E gehenden Spannung. Die Eingangsklemme Ή ist mit dem Nullpunkt der sterngeschalteten Ankerwicklungen 3 verbunden, wie in Fig. 1 dargestellt.
Beim Betrieb wird, wenn der Schlüsselschalter geschlossen und ein nicht dargestellter Anlasser zum Starten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges angetrieben wird, der Oszillator 8 erregt, so dass er oszillierende Signale erzeugt. Dies bewirkt, dass der Schaltbetätigungskreis 10 den Darlirgton-Transistor 6 in Abhängigkeit von dem oszillierenden Signal zyklisch leitend und nicht leitend macht, so dass der Felderregerstrom in der bei (b) in Fig. 3 dargestellten Weise aufgegeben wird. Wenn der Motor startet und seine Drehgeschwindigkeit erhöht, wird die in der Ankerwicklung 3 erzeugte Spannung graduell grosser und entsprechend erhöht sich auch die Spannung an dem Nullpunkt. Diese Spannung ist indikativ für eine Motorbetriebsbedingung und wird auf die.Basis des Transistors 94 des Beschleunigungs-
9098U/87U
spannungs-Messkreises 9 über die Grlättschaltung( 91» 92, 93) ' aufgegeben. Solange die Spannung am Nullpunkt nicht hoch genug ist, um den Transistor 94 leitend zu machen, wird der Darlington-Transistor durch den Schaltbetätigungskreis 10 in der beschriebenen Weise gesteuert. Wenn der Motor läuft und die Spannung am Nullpunkt ansteigt, wird der Transistor 94 leitend, so dass der Transistor 101 des Schaltbetätigungskreises nicht leitend wird« Dadurch wird der Darlington-Transistor 6 durch den über den Widerstand 22 zugeführten Basisstrom leitend, und das System 1 ist voll erregt, wobei die Ausgangsspannung des Stromerzeugers 1 erhöht, und dadurch die Batterie 11 geladen wird ο
Wenn die Batteriespannung sich weiter erhöht, steuert der Transistor 74 der Spannungsmesschaltung 7 den Darlington-Transistor und regelt dabei die Batterieladespannung in bekannter Weise.
Wenn der Motor^steht, während der Schlüsselschalter noch geschlossen ist, wird der Felderregerstrom intermittierend durch den Darlington-Transistor 6 in Abhängigkeit von den ostillierenden Signalen in .der gleichen V/eise aufgegeben, als wenn der Anlasser läuft. Jedoch ist der Pelderregerstrom derart begrenzt, dass er keine wesentliche Entladung der Batterie zulässt.
An Stelle der Oszillatorschaltung 8 kann ein Widerstand 8' (in doppelstrichpunktierten Linien in Pig. 3 dargestellt) zwischen der Klemme IG· und dem Widerstand 102 liegen. Bei dieser Abwandlungsform muss die Beschleunigungsspannungs-Messchaltung 9 so angeordnet sein, dass sie eine Spannung misst, die durch einen Restmagnetfuss im Generatorfeld erzeugt wird.
Wenn der Schlüsselschalter in Schliesstellung gedreht wird, aber der Motor den Stromerzeuger nicht dreht, ist der Transistor 94 der Beschleunigungs-Mess chaltung 9 nichtleitend und bewirkt dabei, dass der Transistor 101 des Schaltbetätigungskreises.10 den Basisstrom des Darüngjbon-Transistors 6 überbrückt, so dass kein Feldstrom fliessen kann. Wenn der Motor angelassen ist
909844/0744
2315068
und den Stromerzeuger 1 dreht, wird an dem iiullpunkt der Ankerwicklung 3 durch einen Rest-Magnetfluss der Feldspulenanordnung eine Spannung erzeugt. Dadurch wird der Transistor 94 der Beschleunigungs-Messchaltung leitend und der Transistor 101 nichtleitend, so dass der Darlington-Transistor 6 den rollen Felderregerstrom leitet.
Da die zu messende Spannung am Nullpunkt "bei dieser Abwandlungsform geringer ist, muss Vorsorge getroffen werden, um zu verhindern, dass die Beschleunigungsspannungs-Messchaltung 9 Fehlmessungen infolge Kriechspannungen macht, zeB. eine Spannung von der Batterie über die Leitung L1, Dioden, Ankerwicklungen und den Nullpunkt, wenn der Stromerzeuger Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Fig« 4 zeigt eine andere Oszillatorschaltung, die in der Regel als Sägezahnwellen erzeugende Schaltung bezeichnet wird. Bei dieser Schaltung ist ein Transistor 801 und ein Kondensator' 802 so verbunden, dass sie eine Langzeitkonstante für die Oszillation schaffen..Figo 5 zeigt einen anderen.Oszillatorkreis, der ein dreieckiges Wellensignal erzeugt, in welchem Konstantstromkreise 811 und 812 vorgesehen sind, die einen Kondensator 817 aufladen oder entladene Wenn die Klemme IG- Strom erhält, wird ein Transistor 814 leitend, so dass Ladestrom durch die beiden Konstantstromkreise I., und Ip zum Kondensator 817 strömt. Wenn die Spannung am Kondensator 817 einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Transistor 814 nichtleitend,und die Transistoren 813 und 816 werden leitend, so dass der Kondensator 817 einen Konstantstrom (I1 - Ip) entlädt, bis die Kondensatorspannung einen vorbestimmten Yfert erreicht, an welchem der Ladevorgang erneut beginnt. Eine Klemme C muss mit dem Widerstand 102 in Fig. 2 verbunden werden»
909844/074*

Claims (2)

  1. Dr. F.Zumstein sen.:- Dh. E.iAssrcraVm - Dr.:R. Koenigsberger
    Dipl.-Phys. R, Hölzbauer -"ÖiplV-lngVF. Kfingselsen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    lfippondenso Co., Ltd. Kariya City, AicM Pref. (Japan)
    Patentansprüche ;
    IJ Spannungsregler für einen Batterieladestromerzeuger mit einer ein Feld erregenden Spule, gekennzeichnet durch
    - einen Schaltkreis zum geregelten Zuführen eines Felderregerstromes,
    - eine Batteriespannungs-Messchaltung zum Regeln der Schaltbetätigung des Schaltkreises in Abhängigkeit von der Batteriespannung,
    - eine Oszillatorschaltung zum Erzeugen eines oszillierenden Signals mit einem vorbestimmten Leistungszyklus, und
    - eine mit dem Batterieladestromerzeuger und der Oszillators chaitung verbundene Steueranordnung für den Schaltkreis zum An- und Abschalten in Abhängigkeit von den oszillierenden. Signalen, wenn, die Ausgangs spannung des Stromerzeugers niedriger als eine vorbestimmte Spannung ist.
  2. 2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gelee nnzeichnet , dass die Steueranordnung für den Schaltkreis einschliesst:
    909844/Θ744
    ORIGINAL INSPECTED
    - eine Mes:;c:haltung für die Stromerzeugerspannung in Vorbindung mit dem l-icitterielade-Stromerzeuger, und
    - eine mit der Messchaltung für die Stromerzeugerspannung und der Oszillatorschaltung in Verbindung.stehende Transistorschaltung zur Steuerung des Schaltkreises.
    ο Spannungsregler für einen Batterielade-Stromerzeuger mit einer Ankerwicklung und einer felderregerspule, g e k e nn- z e i c h ne t durch
    - einen Schaltkreis zum Zuführen eines Felderregerstromes, der in Reihe mit der Felderregerspule liegt,
    - eine Messchaltung für die Batteriespannung zur Steuerung des Schaltkreises für die Regelung der Batterieladespannung,
    - eine erste Schaltung in Verbindung mit der Ankerwicklung zur Messung der Spannung in der Wicklung, und
    - eine zweite Schaltung, um den Schaltkreis nichtleitend zu machen, wenn die erste Schaltung keine Spannung in der Y/icklung feststellt.
    9098U/974*
DE19792915068 1978-04-21 1979-04-12 Spannungsregler fuer fahrzeug-stromerzeuger Withdrawn DE2915068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4820578A JPS54140112A (en) 1978-04-21 1978-04-21 Voltage control device of generator for automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915068A1 true DE2915068A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=12796875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915068 Withdrawn DE2915068A1 (de) 1978-04-21 1979-04-12 Spannungsregler fuer fahrzeug-stromerzeuger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4266181A (de)
JP (1) JPS54140112A (de)
DE (1) DE2915068A1 (de)
FR (1) FR2423902A1 (de)
GB (1) GB2020067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120047A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer einen wechselstromgenerator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468940A1 (fr) * 1979-10-29 1981-05-08 Paris & Du Rhone Regulateur de tension pour alternateur destine a la charge d'une batterie
JPS5722334A (en) * 1980-07-11 1982-02-05 Nippon Denso Co Automotive voltage regulator
US4513239A (en) * 1982-03-09 1985-04-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a charging generator
JPS5986436A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
JPS60144117A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 株式会社日立製作所 充電発電機の制御装置
US4636706A (en) * 1985-09-12 1987-01-13 General Motors Corporation Generator voltage regulating system
US4636705A (en) * 1986-01-13 1987-01-13 General Motors Corporation Switching circuit utilizing a field effect transistor
KR910008548B1 (ko) * 1987-05-07 1991-10-18 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 충전발전기의 전압조정장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076922A (en) * 1960-04-18 1963-02-05 Kaiser Ind Corp Voltage regulator for generators
CH409069A (de) * 1962-04-09 1966-03-15 Wiener Starkstromwerke Ges Mbh Regeleinrichtung für einen Generator mit einem Verbraucher und einer Pufferbatterie
AT270002B (de) * 1966-02-15 1969-04-10 Bosch Gmbh Robert Transistor-Regeleinrichtung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, im Nebenschluß erregte Generatoren
DE2044791A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Nippon Denso Co Regeleinrichtung für die Ausgangsspannung eines Wechselstromgenerators
US3622858A (en) * 1970-10-29 1971-11-23 Clair Emerson Mitchell Electrical generating system for an automotive vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496443A (en) * 1967-02-23 1970-02-17 Leece Neville Co Control circuit for electrical generating system
US3585490A (en) * 1969-03-19 1971-06-15 Gen Systems Inc Voltage regulator arrangement for generators having auxiliary excitation means
GB1312420A (en) * 1970-05-13 1973-04-04 Motorola Inc Voltage regulator for a brushless alternator
US3820009A (en) * 1971-12-18 1974-06-25 Nippon Denso Co Voltage regulating system for vehicle generators
JPS5537174B2 (de) * 1972-06-23 1980-09-26
GB1444723A (en) * 1972-09-01 1976-08-04 Lucas Electrical Ltd Battery charging systems
FR2380656A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Sev Marchal Regulateur de tension pour generateur de courant destine a la charge d'une batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076922A (en) * 1960-04-18 1963-02-05 Kaiser Ind Corp Voltage regulator for generators
CH409069A (de) * 1962-04-09 1966-03-15 Wiener Starkstromwerke Ges Mbh Regeleinrichtung für einen Generator mit einem Verbraucher und einer Pufferbatterie
AT270002B (de) * 1966-02-15 1969-04-10 Bosch Gmbh Robert Transistor-Regeleinrichtung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, im Nebenschluß erregte Generatoren
DE2044791A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Nippon Denso Co Regeleinrichtung für die Ausgangsspannung eines Wechselstromgenerators
US3622858A (en) * 1970-10-29 1971-11-23 Clair Emerson Mitchell Electrical generating system for an automotive vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120047A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Mitsubishi Electric Corp Steuergeraet fuer einen wechselstromgenerator
US5260641A (en) * 1990-06-18 1993-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for an AC generator
DE4120047C2 (de) * 1990-06-18 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Steuergerät für einen Wechselstromgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54140112A (en) 1979-10-31
FR2423902A1 (fr) 1979-11-16
FR2423902B1 (de) 1983-12-16
GB2020067B (en) 1982-11-10
GB2020067A (en) 1979-11-07
US4266181A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034141T2 (de) Steuerungssystem für einen Wechselstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
EP0487927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE4327485B4 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl eines Generators
DE3635957C2 (de)
DE69728032T2 (de) Generatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3932996C2 (de) Leerlaufdrehzahl-Regeleinrichtung für Brennkraftmaschine
DE2834381A1 (de) Vorrichtung zur leistungsuebertragung
DE3321134A1 (de) Diagnoseeinrichtung fuer ein batterieladesystem
DE3049305A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die ausgangsspannung von in fahrzeugen angebrachten generatoren
DE3343694C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE102006048396A1 (de) Steuergerät zum Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE2915068A1 (de) Spannungsregler fuer fahrzeug-stromerzeuger
DE2350494A1 (de) Batterieladesystem und spannungsregler fuer ein batterieladesystem
DE2604446A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der elektronischen kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1933656B2 (de) Spannungsregler fur eine gleich stromerregte Drehstromhchtmaschme eines Kraftfahrzeugs
DE3722762C2 (de)
DE10245141B4 (de) Generatorsteuersystem für ein Fahrzeug mit einer Feldstromeinschränkungseinheit
DE102004030617A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE10250172A1 (de) Spannungsreguliereinrichtung zum Steuern der Ausgangsgröße einer Fahrzeugwechselstrommaschine
DE3308415C2 (de)
EP0829124B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer geregelten spannung
DE2443023A1 (de) Drehzahl-konstantregler fuer einen gleichstrommotor
DE102009046760A1 (de) Vorrichtung zur Minimierung der Stromaufnahme eines KFZ-Generators aus der Batterie während der Startphase eines Kraftfahrzeugs
DE3308410A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination