DE2914704A1 - Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substrates - Google Patents
Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substratesInfo
- Publication number
- DE2914704A1 DE2914704A1 DE19792914704 DE2914704A DE2914704A1 DE 2914704 A1 DE2914704 A1 DE 2914704A1 DE 19792914704 DE19792914704 DE 19792914704 DE 2914704 A DE2914704 A DE 2914704A DE 2914704 A1 DE2914704 A1 DE 2914704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- substrate
- coating
- resin
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 title claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title abstract description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 title abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 29
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 3
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 abstract description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 9
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- -1 aluminum or steel Chemical class 0.000 description 2
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000467686 Eschscholzia lobbii Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWVKIRQMNIWOLT-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);octanoate Chemical compound [Co+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O HWVKIRQMNIWOLT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007519 figuring Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 125000006316 iso-butyl amino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000001048 orange dye Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/035—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
- B41M5/0355—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220° C beständigen
Substrates
Beispielsweise aus den DT-OSen 1 771 812, 2 337 798,
2 436 783 und 2 458 66O ist es bekannt, Textilstoffe nach dem
sogenannten Transferdruckverfahren zu bedrucken, indem Hilfsträger,
insbesondere aus Papier oder Aluminiumfolien, mit sublimierbaren
Farbstoffen unter Verwendung von Bindemitteln bedruckt und die so bedruckten Hilfsträger ihrerseits zum Bedrucken
der Textilien verwendet werden. Hierbei werden die Hilfsträger mit der bedruckten Seite auf die zu bedruckenden
Textilien gelegt, wonach durch Erhitzen des Hilfsträgers auf
der nicht bedruckten Seite etwa auf 160 bis 220° C die Farbstoffe
auf das Textilmaterial sublimiert werden. Wenn das Textilmaterial
aus Baumwollgewebe besteht, werden gemäß den genannten Veröffentlichungen spezielle Maßnahmen angewendet, um
die Farbstoffe auf der Baumwolle zu binden.
Aus der DE-OS 2 642 350 ist es auch bereits bekannt, hitzebeständige
Flächengebilde, die als solche die sublimierbaren Farbstoffe nicht annehmen, wie beispielsweise Holz, Metalle,
bestimmte Kunststoffe, Glas, Keramikmaterialien, Natur- und Kunststeinerzeugnisse oder dergleichen, nach dem Transferdruckverfahren
zu bedrucken, indem man solche Substrate vor oder gleichzeitig mit dem Transferdruck mit einer Oberflächenschicht
aus einem thermoplastischen Kunststoff versieht, der sich mit der Oberfläche des Substrates verbindet und die su-
030042/0490
29U7Q4
blimierten Dispersionsfarbstoffe aufnimmt. Stets wurden bei
diesen bekannten Verfahren als Kunststoffbeschichtungen Thermoplasten
benutzt.
Es stellte sich nun heraus, daß solchermaßen im Transferdruckverfahren
erhaltene Artikel zumindest bei bestimmten Anwendungen keine ausreichende Migrationsbeständigkeit haben, was zur Folge
hat, daß die Farbstoffe in der Oberflächenschicht auf dem Substrat wandern und das aufgedruckte Bild oder Muster zum Verwischen
bringen. Dieser Nachteil tritt besonders dann und besonders stark ein, wenn das bedruckte Substrat bei seiner späteren
Verwendung kurzfristig hohen Temperaturen oder Dauererwärmung ausgesetzt wird. Dies ist bei vielen Haushaltsgegenständen
der Fall, wie beispielsweise bei Ofenkacheln, Heizungsverkleidungen, Fußbodenbelägen in Räumen mit Fußbodenheizung,
Herden, Kochtöpfen, Küchenmaschinen aller Art usw. Insbesondere bei solchen Anwendungen sind daher die bislang bekannten PoIytransferdruckverfahren
nicht geeignet, da sie keine klaren Druckbilder ergeben oder dazu führen, daß die anfangs klaren
Bilder mit der Zeit verwischen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand somit darin, ein neues Verfahren zum Bedrucken von beim Erhitzen über
220 C beständigen Substraten zu bekommen, das zu einwandfreien klaren Druckbildern führt, die auch nicht mit der Zeit,
nicht einmal bei Dauererwärmung oder kurzfristiger Erhitzung durch Migration verschwimmen oder verwischt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220° C beständigen Substrates nach dem Transferdruckverfahren
unter Beschichten des Substrates mit einem gegenüber
Ö30CU2/G4ÜÜ
29H704
den Druckfarben affinen Kunststoff, Auflegen eines mit sublimierbaren
Dispersionsfarbstoffen bedruckten Hilfsträgers auf die Kunststoffbeschichtung und übertragung der Dispersionsfarbstoffe
durch trockene Hitzebehandlung in die Kunststoffbeschichtung ist dadurch gekennzeichnet/ daß man als Kunststoff für
die Beschichtung des Substrates wenigstens einen vernetzten Duroplasten und als Farbstoffe solche, die oberhalb 220° C
sublimieren, verwendet»
überraschenderweise wurde gefunden, daß mit diesem Verfahren
die Migrationstendenz der Farbstoffe praktisch vernachlässigbar wird, selbst wenn die bedruckten Substrate während des Bedrückens
oder nach dem Bedrucken relativ hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Die Verringerung der Migrationstendenz ist
einerseits auf die dreidimensionale Vernetzung der Duroplasten und andererseits auf die Struktur der Dispersionsfarbstoffe,
die ihrerseits zu einer unüblich hohen Sublimationstemperatur führt, zurückzuführen.
Auf Grund der überraschenderweise erfindungsgemäß eingefrorenen
Migrationstendenz der Farbstoffe kann man die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren bedruckten Substrate Stoßtemperaturbelastungen über 220° C und Langzeitdauertemperaturbelastungen
beispielsweise auf 150° C aussetzen, ohne daß irgendeine Farbstoff
migration erkennbar wäre.
Aus diesem Grund kann man viele Haushaltsgegenstände, wie Kochtöpfe, Bratpfannen, Elektroküchengeräte, Rechauds, Waffeleisen,
Grills, Toaster, Kaffeemaschinen, Ofenkacheln, Heizungsverkleidungen, Aschenbecher und viele andere Gegenstände erstmals
im Sinne der Raster- oder Halbtontechnik photographiege-
030042/0490
treu bedrucken, ohne daß beim Druckvorgang oder später ein Verwischen des Bildes erfolgt.
Die Substrate können dabei etwa aus Metallen, wie Aluminium
oder Stahl, aus Glas, Keramikmaterialien, Natur- oder Kunststeinerzeugnissen, hitzebeständigem Kunststoff oder dergleichen
bestehen. Beispielsweise kann man nunmehr Keramikfliesen, die
man bisher nur im Siebdruckverfahren dekorieren konnte, nach der Halbtontechnik mit photographisch getreuen Bildern bedrukken
und solche Fliesen selbst in erhitzten Bereichen, wie auf Wärmetischen, als Ofenkacheln oder als Fußbodenkacheln in Räumen
mit Fußbodenheizung, verwenden, ohne daß durch Migration der photographiegetreue Aufdruck verwischt würde. Andere Substrate
können beispielsweise Formkörper aus mit organischen Di- und/oder Polyisocyanaten umgesetzte Phenolharze sein, besonders solche
aus Schaumstoffen gemäß der DE-OS 2 542 900.
Die erfindungsgemäß als Oberflächenschicht auf den Substraten aufgebrachten vernetzten Duroplasten können unterschiedliche
chemische Struktur haben. Beispielsweise handalt es sich dabei um Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxidharze, Siliconharze,
Acrylharze, Alkydharze oder ungesättigte Polyesterharze. Die Vernetzung dieser oder anderer Duroplaste kann auf unterschiedliche
Weise erfolgen. Zur Anwendung kommen Vernetzungsmittel, die befähigt sind,die linearen Molekularketten des auf dem
Substrat zunächst aufgebrachten Vorläufers des vernetzten Duroplasten
mit reaktionsfähigen Zentren durch Bildung intermolekularer Brücken in Netzwerke von dreidimensionaler Struktur zu
überführen. Dabei können die Vernetzungsmittel entweder selbst
als intermolekulare Brücken in das Netzwerk eingebaut werden oder eine direkte Vereinigung reaktionsfähiger Zentren von
Kette zu Kette aktivieren.
030042/0490
Beispielsweise kann das Netzwerk durch Polyadditonsreaktionen oder Polykondensationsreaktionen, aber auch durch radikalische,
peroxidkatalysierte Polymerisation gebildet werden.
Zur Beeinflussung der Härtung der Duroplasten können Akzeleratoren,
wie beispielsweise Kobaltoktanoat, Dimethylanilin oder Peroxide, zugesetzt werden.
Epoxidharze bzw. Äthoxylinharze, welche beispielsweise durch
Kondensation von Epichlorhydrin/Glycerin mit Diphenolen, wie
Diphenylolpropan, gebildet werden können, können mit Hilfe von Säureanhydriden, Polyaminen, Phenolharzen, Aminoplasten, Isocyanaten,
Polyamiden, Fettsäuren usw. vernetzt und modifiziert werden.
Eine besonders günstige Gruppe von Duroplasten ist die der Siliconharze,
besonders jene mit Methyl-, Äthyl- und Phenylsubstituenten. Sie sind je nach den Substituenten wasserabweisend
und schwer brennbar, zeigen eine gute Formfestigkeit bei hohen Temperaturen und verfügen über eine gute Oberflächenhärte neben
einer ausgezeichneten Affinität gegenüber den zu verwendenden Dispersionsfarbstoffen.
Ein anderes Mittel zur Vernetzung der Duroplaste besteht in der Anwendung von vernetzender Bestrahlung, wie Infrarotstrahlen,
Ultraviolettstrahlen oder ionisierender Bestrahlung, wie Gammastrahlen, Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen. Diese
Methode ist an sich bekannt und beispielsweise in "defazet Deutsche Farben-Zeitschrift" 1977, Seite 257 bis 264,und in
"Maschinenmarkt", Würzburg, 84 (1978), 64, Seiten 1249 bis 1252, beschrieben. Die Vorteile dieser Vernetzungsmethode bestehen
in einer sehr hohen Produktionsgeschwindigkeit und Gleichmäßig-
030042/0490
29U704
keit der Vernetzung. Die Härtung oder Vernetzung erfolgt bei Raumtemperatur. Es können pigmentierte und nicht-pigmentierte
Systeme gleichermaßen verwendet werden.
Bei der Elektronenbestrahlung wird der nasse Lackfilm mit einem Schutzgas abgedeckt. Gute Inertisierung in Verbindung mit hoher
Ionisationsdichte durch die Elektronenstrahlung führt zu einem hohen Vernetzungsgrad der Duroplastmoleküle. Die Erzeugnisse
sind nach einer Härtungszeit von ca. 0,2 Sekunden sofort stapelbar
und weiter verarbeitbar. Diese Technologie ermöglicht größere Oberflächenhärte, erhöhte -Abriebfestigkeit, erhöhte
Dichte, verbesserte-Beständigkeit-^gegen -Chemikalien,—gute Farb^-
stoffaffinität, verminderte Entflammbarkeit und hohe Durchsatzgeschwindigkeiten.
Besonders geeignet für diese Vernetzungsmethode durch Bestrahlung sind ungesättigte Acrylatharze und ungesättigte Polyesterharze,
wie sie beispielsweise in dem obigen Artikel "defazet" beschrieben"sind, dessen Inhalt hier einbezogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man gewöhnlich so vor, daß man das Substrat zunächst wenigstens auf der zu bedruckenden
Oberfläche mit einem Vorläufer des vernetzten Duroplasten versieht. Dies kann durch Eintauchen, Aufbürsten, Bestrühen,
Aufstreichen oder Aufwalzen einer Lösung oder Dispersion des Vorläufers des Duroplasten geschehen. Daneben kann
aber auch eine Aufbringung ohne Lösungsmittel durch Extrudier-, Laminier- oder Pulverbeschichtung erfolgen.
Dem Vorläufer des Duroplasten können dabei bereits bestimmte Stoffe, wie Pigmente, zugesetzt werden. Stattdessen kann auch
030042/0490
2S14704
unter der Voräuferbeschichtung eine zur Erzielung farblicher Effekte oder zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit
geeignete Zwischenschicht, wie beispielsweise eine pigmentierte Zwischenschicht, aufgebracht werden.
Nach der Aufbringung des Vorläufers des Duroplasten erfolgt in an sich bekannter Weise die Vernetzung oder Aushärtung, wobei
man auf dem Substrat eine harte und widerstandsfähige Beschichtung bekommt. Auf diese Oberflächenschicht wird nunmehr mit
der bedruckten Seite zu dieser Schicht hin der bedruckte Hilfsträger aufgelegt, worauf durch Erhitzen von der nicht bedruckten
Seite des Hilfsträgers her eine Übertragung der Dispersionsfarben durch Sublimation auf und in die duroplastische
Oberflächenbeschichtung des Substrates erfolgt.
Spezielle Beispiele von Duroplasten, die erfindungsgemäß aufgebracht
werden können, sind Polyethersulfone, Methylphenylsiliconharze,
Siliconpolyester, Polyphenylensulfide, Polyamidimide
und Epoxyphenolharzkombinationen.
Unter den Duroplasten können mit wenigen Vorversuchen leicht jene herausgesucht werden, die für die speziell verwendeten
Disperionsfarbstoffe ausreichende Affinität besitzen. Derartige Routineversuche liegen im Können des Durchschnittsfachmannes.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dispersionsfarbstoffe sublimieren zweckmäßig oberhalb 25O C, vorzugsweise oberhalb
300 C, besonders oberhalb 350° C. Aus apparativen Gründen ist es allerdings zweckmäßig, solche Farbstoffe auszuwählen, die
nicht erst oberhalb 500° C, vorzugsweise nicht erst oberhalb 400° C, sublimieren.
030042/0490
Zweckmäßig handelt es sich bei den verwendeten Dispersionsfarbstoffen um hochmolekulare Dispersionsfarbstoffe mit Molekulargewichten
oberhalb 28O, vorzugsweise oberhalb 340 und bis zu Molekulargewichten von 1000. Eine bevorzugte Gruppe
solcher Disperionsfarbstoffe sind bestimmte Anthrachinon-, Monoazo-
und Azomethinfarbstoffe, doch ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Farbstoffgruppen beschränkt.
Während in den bisher für Transferdruckverfahren eingesetzten
Farbstoffen keine ionischen, stark wasserlöslich machenden Gruppen, wie -SO^H oder -COOH, enthalten sein durften, können
beim erfindungsgemäßen Verfahren solche Farbstoffe erfolgreich verwendet werden. Auch kann die Zahl der nicht ionischen polaren
Gruppen, wie -NO2, -CN, -SO2R (R = Alkyl), -OH, -NH3 oder
-NHR (R = Alkyl), höher sein als bei den bisher verwendbaren Farbstoffen. Neben alkylsubstituierten Aminogruppen, wie Isobutylaminogruppen,
können auch lineare Reste enthalten sein, was bisher im Transferdruckverfahren vermieden wurde. Bei Azofarbstoffen
sind Cyanogruppen den Nitrogruppen vorzuziehen, und Fluoratome eignen sich besser als Chloratome. Trimethylsilylgruppen
können dabei in den Azofarbstoffen den Dampfdruck
erhöhen.
Zusammenfassend läßt sich bezüglich der brauchbaren Dispersionsfarbstoffe
sagen, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu bekannten Transferdruckverfahren nunmehr sogenannte
sublimierechte Dispersionsfarbstoffe eingesetzt werden
können. Bevorzugt sind Anthrachinon-, Monoazo- und Azomethinfarbstoffe,
deren Moleküle stark mit Amino-, Alkoxy-, Oxalkyl-, Nitro-, Halogen- und Cyanogruppen besetzt sind. Diese Färb-
030Q42/O490
stoffgruppen sind in Colour-Index, Volume 1, Seiten 1655 bis
1742 definiert.
Bevorzugte Beispiele von Farbstoffen, die erfindungsgemäß
verwendet werden, sind solche der folgenden Formeln. Diese Farbstoffe waren bei den bisherigen Transferdruckverfahren
nicht brauchbar.
Blaue Farbstoffe:
= H oder CH.
O NH,
II I 0 NH,
O NH-CH.
OCH,
Gelbe Farbstoffe:
N)-N=N-C
N-1
Cl
0300A2/0490
29U704
* H Ci-/' \ · / ti \
2 4 ' y~^ '
CH_ CH_
3\ /
N C
ι ι
JL C N
COO-CH9-^
-C-OC0H,-N
Il '
-W-U
Λ-PW=I
CN
-CH=C.
1CN
Orangefarbiger Farbstoff:
-OH
Roter Farbstoff:
(CH2} 2
Violetter Farbstoff:
OC2H4-OCH3
042/0490
Der Hilfsträger kann mit diesen Farbstoffen kontinuierlich im Tiefdruck oder diskontinuierlich im Offset-Druck aufgedruckt
werden, wobei Bilder oder Muster spiegelverkehrt aufgedruckt
werden müssen. Dabei kann man feinste Rasterung anwenden. Das Bedrucken kann auch im klassichen Siebdruckverfahren oder
auf Rotationsfilmdruckmaschinen erfolgen.
Die Hilfsträger, wie Transferpapiere, sollen mindestens ein
2 2
Gewicht von 60 g/m , maximal ein Gewicht von 120 g/m besitzen.
Die Reißlänge soll bei 5000 m, der Berstdruck bei ca. 3 bis
3,5 kg/cm , die Absorption bei 60 bis 80 g Wasser je Quadratmeter
in 60 Sekunden (nach Kobb) und die Porosität bei 40 ml/Sek. liegen. Außer Papieren kommen als Hilfsträger auch
Metallfolien und gegebenenfalls elastische, jedoch nicht farbstoffaffine
Kunststoffolien in Betracht, soweit diese die Umdrucktemperaturen oberhalb 220° C aushalten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man auf kontinuierlichen
Veredelungsstraßen für Aluminiumbleche bei Ofentemperaturen von ca. 250° C arbeiten. Bei Ausschalten der Kühlzone
läßt sich das Aluminiumblech gleichzeitig mit Transferpapier über eine Kalanderwalze führen. Die im Aluminium vorhandene
Trocknungshitze von 250 C ermöglicht den Umdruck auf das Aluminium
ohne weitere Energiezufuhr.
Gemäß Beispiel 7 der DE-OS 2 642 350 wurde ein Stahlblech von 0,5 mm Dicke mit einem durch Titandioxid mattierten Polyester-
030042/0490
harz oberflächenbeschichtet. Mit Hilfe eines Transferpapiers, das mit üblichen, unterhalb 220 C sublimierenden Dispersionsfarben bedruckt war, wurde auf diese Polyesterharzbeschichtung
im Transferdruckverfahren bei 2OO° C während 3O Sekunden Verweilzeit
ein Bild aufgedruckt.
Das Erzeugnis zeigte lediglich im Temperaturbereich zwischen 0 bis 80° C Drucktreue. Oberhalb 80 bis 110° C trat eine deutliche
Farbstoffmigration ein, was sich durch ein Verwischen des Flächengebildes zeigte, über 110 C migrierten die im
Sinne der Trigromie oder Quadrogromie erreichten Halbtonflächengebilde zu einem Grauwert ohne Figurierung.
Ein Aluminiumblech wurde mit einem organischen Lösungsmittel für Fett vorbehandelt, um seine Oberfläche frei von Fett und
sonstigen Verunreinigungen zu machen. Sodann wurde das vorgereinigte Aluminiumblech mit Hilfe eines Sprühverfahrens zunächst
mit einer weißen Grundierschicht mit einer Schichtstärke von
40 + 10,um beschichtet. Die Beschichtung wurde nun in einem Durchlaufofen während 10 Minuten bei 180 C getrocknet. Sodann
wurde ebenfalls im Sprühverfahren eine farblose Klarlackschicht auf Silikonpolyesterbasis mit einer Schichtdicke von
15 + 1O,um aufgebracht. Die Trocknung erfolgte während 10 Minuten
bei 250° C.
Die noch heißen beschichteten Bleche wurden mit einem Transferdruckpapier
in Berührung gebracht, das im Offsetverfahren mit oberhalb 220° C sublimierenden Farbstoffen bedruckt worden war.
Beim DruckVorgang wurde auf 250° C erhitzt.
030042/0490
29U704
Die auf diese Weise erhaltenen bedruckten Aluminiumbleche
zeichneten sich durch sehr gute Hitzebeständigkeit und Gebrauchstemperaturen oberhalb 150° C sowie durch hohe Beständigkeit
gegenüber allen Belastungen, wie sie beispielsweise im Haushaltsbereich auftreten, aus.
Biskuitkacheln wurden im Sprühverfahren zunächst mit einem
bei Raumtemperatur trocknenden Zweikomponenten-Polyurethansperrgrund versehen, da die Kacheln sehr saugfähig waren. Dieses
Vorbehandlungsmittel war auf aliphatischem Urethanacrylat
aufgebaut.
Sodann wurde im Gießverfahren eine Kunststoffbeschichfcung aus
Polyacrylat aufgebracht. Die Decklackschicht wurde mit einer Schichtstärke von 50 + 1O7Um lösungsmittelfrei aufgetragen.
Die Vernetzung erfolgte innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde bei Raumtemperatur durch Elektronenstrahlhärtung. Die Beschichtung
hatte eine für Kunststoffoberflächen außergewöhnliche
Kratzfestigkeit und Härte.
Die noch heißen beschichteten Kacheln wurden mit einem Transferdruckträger
in Berührung gebracht, der im Hochdruckverfahren mit oberhalb 220° C sublimierenden Farbstoffen bedruckt war,
der Umdruck erfolgte bei 240° C.
Weißbleche wurden ohne Vorbehandlung direkt durch Walzlackierung mit einem Beschichtungssystem auf der Basis eines gesättigten
Polyesters und eines selbstvernetzenden Acrylatharzes beschichtet. Zunächst wurde eine weiße Grundierung auf der Basis
©3ÖG42/0A9Ö
29U704
eines gesättigten Polyesters als Grundlack in einer Schicht-
dicke entsprechend 20 bis 30 g/m aufgebracht, wonach ca. 8 Minuten
bei 160 C getrocknet wurde. Sodann wurde eine farblose
Klarlackschicht auf der Basis eines selbstvernetzenien Acxylat-
harzes in einer Schichtdicke entsprechend 10 bis 20 g/m aufgetragen.
Die Trocknung erfolgte innerhalb von 10 Minuten bei 190° C.
Die Weißbleche wurden zu einem späteren Zeitpunkt bei 250 C mit einem Transferdruckträger, der im Siebdruckverfahren mit
Farbstoffen, die oberhalb 220° C sublimierten, bedruckt war, umgedruckt·
Spanplatten wurden zunächst beim Holzschliff mit einer Körnung 80 bis 120 unterzogen. Das Beschxchtungssystem bestand aus
einem Material auf der Basis eines ungesättigten Polyesters mit Kobeschleuniger und organischem Peroxid als Katalysator.
2 Eine weiße Grundierschicht in einer Menge von 400 g/m wurde
mit einer Becherpistole bei einem Luftdruck von 3 bis 3,5 bar und einer Düsengröße von 2 bis 3 mm aufgespritzt. Die Trocknung
erfolgte bei Raumtemperatur bis zur Schleifbarkeit während
4 bis 6 Stunden oder bei einer Temperatur von etwa 80° C während 20 Minuten. Sodann wurde vor der Decklackierung mit Körnung
280 bis 320 geschliffen.
Danach wurde eine farblose Klarlackschicht mit der gleichen
Becherpistole in einer Menge von 150 bis 300 g/m aufgetragen.
Die Trocknung erfolgte bei Raumtemperatur während 8 bis 10 Stunden
oder bei einer Temperatur von etwa 80° C während 10 bis 15 Minuten.
030042/0490
Zu einem späteren Zeitpunkt wurden die so beschichteten Spanplatten
mit einem Transferdruckträger bedruckt, der mit oberhalb
220 C sublimierenden Farbstoffen bedruckt war.
Die in allen vier Beispielen erhaltenen bedruckten Erzeugnisse besaßen hervorragende Bildklarheit auch nach längerer Benutzung
und bei zeitweiligem Erhitzen auf 200 C und bei Langzeiterhitzen während mehrerer Stunden auf 150 C. Eine Migration
der Farbstoffe war trotz des Erhitzens nicht feststellbar, und die aufgedruckten Bilder blieben vollständig klar.
©30042/0490
Claims (1)
- 291470ADr. Hans-Heinrich Wiilrath γDr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus SeifetD - 6200 -WIESBADEN 1 PostfaA 6145PATENTANWÄLTEGustav-Freytag-Straße 25 <g? (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186 2475.4.1979Dr.We/WhHerbert Schulzen, Wilhelmstr. 33, 6208 Bad Schwalbach 3Dr. Gottfried Reuter, Am rauhen Berge 3, 2844 LemfördeVerfahren zum Bedrucken eines beimErhitzen über 220° C beständigenSubstratesPatentansprüche1. Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 C beständigen Substrates nach dem Transferdruckverfahren unter Beschichten des Substrates mit einem gegenüber den Druckfarben affinen Kunststoff, Auflegen eines mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckten Hilfsträgers auf die Kunststoffbeschichtung und übertragung der Dispersionsfarbstoffe durch trockene Hitzebehandlung in die Kunststoffbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoff für die Be-030042/0490Postscheck: Frankfurt/Main 67 63-602Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807Schichtung des Substrates wenigstens einen vernetzten Duroplasten und als Farbstoffe solche, die oberhalb 220° C sublimieren, verwendet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Duroplasten wenigstens einen Phenoplasten oder Aminoplasten, wenigstens ein Epoxidharz, Siliconharz, Acrylharz, Alkydharz und/oder ungesättigtes Polyesterharz verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Duroplasten wenigstens ein strahlungsgehärtetes ungesättigtes Acrylharz oder Polyesterharz verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoffe hochmolekulare Dispersionsfarbstoffe mit Molekulargewichten oberhalb 280, vorzugsweise zwischen 340 und 1000 verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoffe Anthrachinon-, Monoazo- und/oder Azomethinfarbstoffe verwendet.030042/0490
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792914704 DE2914704A1 (de) | 1979-04-11 | 1979-04-11 | Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substrates |
DE8080100607T DE3068333D1 (en) | 1979-02-09 | 1980-02-06 | Process for printing a substrate resistant to a heat of more than 220 degrees c |
AT80100607T ATE8120T1 (de) | 1979-02-09 | 1980-02-06 | Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substrates. |
EP80100607A EP0014901B1 (de) | 1979-02-09 | 1980-02-06 | Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 Grad C beständigen Substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792914704 DE2914704A1 (de) | 1979-04-11 | 1979-04-11 | Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substrates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914704A1 true DE2914704A1 (de) | 1980-10-16 |
DE2914704C2 DE2914704C2 (de) | 1988-04-28 |
Family
ID=6068093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792914704 Granted DE2914704A1 (de) | 1979-02-09 | 1979-04-11 | Verfahren zum bedrucken eines beim erhitzen ueber 220 grad c bestaendigen substrates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2914704A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940370A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Peter 8752 Kleinostheim Müser | Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens |
EP0072461A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-02-23 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie |
DE3319293A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Jujo Paper Co. Ltd., Tokyo | Aufzeichnungsblatt fuer thermische farbstoffuebertragungsverfahren |
EP2420334A2 (de) * | 2008-12-04 | 2012-02-22 | Jae Bong Son | Verfahren zur herstellung eines kochgefässes mit mehrfarbigem bildaufdruck und schablone für eine dafür verwendete druckvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500198U1 (de) * | 1994-12-05 | 1995-04-20 | PMD-Papierdruck GmbH & Co. KG, 48599 Gronau | Im Transferdruck bedruckte Gegenstände und Vorrichtung zur Erzeugung derartiger Gegenstände |
DE10063158A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-07-04 | Basf Coatings Ag | Schaumstofflaminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424949A1 (de) * | 1973-05-24 | 1974-12-12 | Sublistatic Holding Sa | Verfahren zum trockenen transfer-faerben metallischer oder starrer oberflaechen und die damit erhaltenen produkte |
-
1979
- 1979-04-11 DE DE19792914704 patent/DE2914704A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424949A1 (de) * | 1973-05-24 | 1974-12-12 | Sublistatic Holding Sa | Verfahren zum trockenen transfer-faerben metallischer oder starrer oberflaechen und die damit erhaltenen produkte |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940370A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Peter 8752 Kleinostheim Müser | Verfahren zum bedrucken von kunststoffoberflaechen mittels des sublimationsdruckverfahrens |
EP0072461A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-02-23 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie |
DE3132693A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-17 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum kontinuierlichen bedrucken einer mit kunststoff beschichteten metallfolie |
DE3319293A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Jujo Paper Co. Ltd., Tokyo | Aufzeichnungsblatt fuer thermische farbstoffuebertragungsverfahren |
EP2420334A2 (de) * | 2008-12-04 | 2012-02-22 | Jae Bong Son | Verfahren zur herstellung eines kochgefässes mit mehrfarbigem bildaufdruck und schablone für eine dafür verwendete druckvorrichtung |
EP2420334A4 (de) * | 2008-12-04 | 2013-03-06 | Jae Bong Son | Verfahren zur herstellung eines kochgefässes mit mehrfarbigem bildaufdruck und schablone für eine dafür verwendete druckvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2914704C2 (de) | 1988-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014901B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 Grad C beständigen Substrates | |
DE4421559C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung, die eine Struktur aufweist, auf einem Substrat sowie Beschichtung | |
DE69906374T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten substrats | |
DE4442968A1 (de) | Holzimitathalberzeugnis und Verfahren | |
DE19533858B4 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Holz und Holzwerkstoffen | |
DE2217137C3 (de) | FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion | |
EP0123252B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen melaminharzhaltigen Dekorpapierfolien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur | |
EP3140130A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DEKORIERTER HOLZWERKSTOFFPIATTEN UND AUS DER HOLZWERKSTOFFPLATTE HERGESTELLTES PANEEL, INSBESONDERE FUßBODENPANEEL, SOWIE VERWENDUNG EINER NACH DEM VERFAHREN HERGESTELLTEN HOLZWERKSTOFFPLATTE | |
DE2914704C2 (de) | ||
DE3247677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigen dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen oberflaechenstruktur | |
DE4421558C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten und nach dem Verfahren beschichtete Metallerzeugnisse | |
EP0022153B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes | |
DE3310120A1 (de) | Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren | |
EP0350534A2 (de) | Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände | |
WO2021160469A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial | |
DE1182631B (de) | Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum | |
DE4421554C1 (de) | Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen | |
KR20140066313A (ko) | 도막 엠보스 칼라강판 및 그 제조방법 | |
JP2915916B2 (ja) | 化粧シート及び化粧板の製造方法 | |
DE2301584A1 (de) | Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0877008B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zumindest zwei durch Strahlung vernetz- und härtbaren Schichten auf eine Keramikfliese | |
DE2424949C3 (de) | Sublimationsumdruckverfahren und dessen Anwendung | |
DE1923290A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines harten,kratzfesten,hitze- und acetonbestaendigen UEberzuges auf Kunststoffflaechen | |
AT392937B (de) | Verfahren zur vorbehandlung von nach dem thermotransferdruckverfahren zu bedruckenden oberflaechen von nicht-textilen substraten | |
DE7919791U1 (de) | Verkleidungsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOLLOID-CHEMIE GMBH, 6209 HEIDENROD, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NORTECH CHEMIE GMBH & CO KG, 2000 HAMBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEUTELROCK, CAROLIN, 2400 LUEBECK, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OSTERMANN & SCHEIWE GMBH & CO, 48155 MUENSTER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |