DE2910374A1 - Fliessfaehiges gemisch auf der basis eines hydrophilen polymeren, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Fliessfaehiges gemisch auf der basis eines hydrophilen polymeren, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2910374A1
DE2910374A1 DE19792910374 DE2910374A DE2910374A1 DE 2910374 A1 DE2910374 A1 DE 2910374A1 DE 19792910374 DE19792910374 DE 19792910374 DE 2910374 A DE2910374 A DE 2910374A DE 2910374 A1 DE2910374 A1 DE 2910374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
water
weight
flowable mixture
flowable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910374C2 (de
Inventor
Volker Dipl Chem Dr Knittel
Hermann Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792910374 priority Critical patent/DE2910374C2/de
Publication of DE2910374A1 publication Critical patent/DE2910374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910374C2 publication Critical patent/DE2910374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen
  • Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Die Erfindung betrifft ein fließfähiges Gemisch aus mindestens einem kleinteiligen, hydrophilen, organischen, natürlichen oder synthetischen Polymeren und einem flüssigen oder pastösen Zusatz, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen fließfähigen Gemisches und dessen Verwendung insbesondere auf dem Bausektor.
  • Viele hydrophile Polymere werden für die verschiedensten Anwendungsgebiete als Zwischen- oder Endprodukt benötigt.
  • Dazu zählen beispielsweise die natürlichen oder synthetischen Kolloide wie Traganth, Alginate, Stärke, Stärkederivate, Leime, Gelatine, Casein, Celluloseether, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, Polyacrylsäure und deren Salze, oder Polyacrylamide. Diese Produkte können vom EndverbraUcher bereits einer endgültigen Anwendung zugeführt werden, beispielsweise in Wasser gelöst, oder gequollen als Klebstoff für Tapeten oder als Verdickungs- und Geliermittel auf dem Nahrungsmittelgebiet. Oftmals werden diese Produkte auch an Zwischenverarbeiter geliefert, die sie andersartigen Produkten zusetzen, dazu zählen beispielsweise ihre Verwendung als eine der Komponenten in Verputzmassen, Mörtel, Beton, Waschmitteln, Farben, Arzneimitteln, Beschichtungen oder Nahrungsmitteln.
  • Bei der Herstellung dieser hydrophilen Polymeren fallen diese meist nicht in einer einheitlichen TeilchengröSe, sondern in einem breiten Teilchengrößenbereich an. Um ein möglichst homogen aussehendes Produkt anbieten zu können, sind verschiedene Nachbehandlungsmöglichkeiten bekannt, wozu beispielsweise ein Auftrennen in verschiedene Siebfraktionen oder ein Granulieren feinstteiliger Produktanteile zu Teilchen einheitlicher Größe gehören. Die Größe der Teilchen ist aber auch entscheidend für das physikalisch-chemische Verhalten der Stoffe, d. h. es beeinflußt nicht nur ihr chemisches Reaktionsverhalten, sondern z. B. auch ihr Lbslichkeitsverhalten, ihre Dichte oder ihr Mischungsverhalten. Zu den Nachteilen des Auftretens von zu feinstteiligen Produktanteilen gehört u. a. das "Stauben" beim Abpacken, Vermischen oder Verarbeiten solcher Stoffe; es kann darüberhinaus durch Erschütterungen beim Transport von bereits abgepackten Stoffen zu Auftrennungen von ursprünglich "homogen" erscheinenden Stoffen nach der Größe ihrer Teilchen kommen, was sich durch Anreicherung größerer Teilchen an der Oberfläche der verpackten Stoffe bemerkbar machen kann.
  • Diese Nachteile treten jedoch nicht nur bei den hydrophilen Polymeren selbst auf, sondern auch bei ihren Abmischungen mit anderen Komponenten, die zudem u. a. noch eine andere Farbe, eine andere Oberflächenstruktur oder eine andere Teilchengrößenverteilung haben können.
  • Ein besonderer Nachteil einiger der genannten hydrophilen Polymeren liegt in ihrer starken Hydrophilie begründet, d. h. oftmals tritt die Oberfläche eines Teilchens bereits so stark mit Wasser oder Wasserdampf in Wechselwirkung, daß sie dadurch das Innere des Teiichens zumindest über einen längeren Zeitraum von dieser Wechselwirkung "abschirmt", Beispielsweise wird dadurch ein gleichmäßiges Auflösen solcher Stoffe in Wasser oder wäßrigen Systemen erschwert, es kommt zu einer Klumpenbildung, was auch durch intensives Rühren häufig nicht verhindert werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Behebung dieser bekannten Nachteile folgende Modifizierungen der hydrophilen Polymeren bekannt geworden: In der DE-AS 10 33 648 wird ein Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von Celluloseethern (u; a. von CMC) beschrieben, bei dem di-e wasserlöslichen Celluloseether mit wäßrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalisalzen anorganischer oder organischer Säuren vermischt werden und die Masse getrocknet wird. Durch diese MaXnahme soll die Neigung der wasserlöslichen Celluloseether zur Bildung gelartiger Klumpen beim Einrühren in wäßrige Systeme verringert und die Dispergierung der einzelnen Celluloseetherteilchen im wäßrigen System vergrößert werden. Es wird auch auf die Bedeutung der Teilchengröße des Celluloseethers für dessen Dispergierbarkeit und Lösegeschwindigkeit hingewiesen, die Teilchengröße soll 8 bis 60 Maschen pro cm2 betragen (bestimmt nach U. S. - Standard-Maschensieben).
  • Das Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Basis von wasserlöslichen, hochpolymeren, Hydroxylgruppen enthaltenden Substanzen (u. a. von Celluloseethern) gemäß der DE-AS 10 75 773 wird so durchgeführt, daß man diese Substanzen mit Aldehyden oder Ketonen vernetzt und einen kleineren Teil davon mit einem größeren Teil eines Klebstoffs auf Basis eines unvernetzten, wasserlöslichen Cellulosederivats vermischt. Durch derartige Vernetzungen wird die Löslichkeit der Substanzen zunächst zwar verringert, aber gleichzeitig wird ihre Dispergierbarkeit in wäßrigen Systemen und damit beispielsweise ihr Einrührverhalten verbessert; außerdem wird die Vernetzung so durchgeführt, daß sie reversibel in wäßrigen Systemen wieder aufgehoben werden kann. Eine solche Klebstoffkombination soll eine verbesserte Streichfähigkeit und verbesserte Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Aus der DE-AS 10 78 263 ist ein in Wasser dispergierbares, trockenes und körniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien wie Tapeten bekannt, das aus einem wasserlöslichen Hydroxyalkyl-alkylcelluloseether einer Größenverteilung von etwa 150 bis 600 pm besteht und dessen Körnchen mit 0,1 bis 1 Gew.-% an einem Benetzungsmittel überzogen sind. Ein solches Klebemittel soll sich leicht in Leitungswasser dispergieren lasten, sich leicht verpacken lassen und lagerstabil sein. Das Benetzungsmittel soll in Wasser dispergierbar sein und wird mit dem trockenen Celluloseether homogen vermischt, als geeignet werden flüssige oder schmeizflüssige Netzmittel wie Polyoxyethylenderivate von Sorbitanmonolaurat aufgeführt. Das Benetzungsmittel wird so auf die Oberfläche der Körnchen aufgebracht, daß es möglichst von diesen nicht absorbiert wird.
  • In der DE-AS 15 42 340 wird ein Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens eines pulverförmigen Feststoffs durch Zusatz eines in einer Flüssigkeit gelösten oder in dieser gequollenen Beschichtungsmittels beschrieben. Das Beschichtungsmittel wird in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Feststoffs, in einer so geringen Flüssigkeitsmenge aufgebracht, daß eine feuchte, nicht zusammenhängende Masse entsteht. Nach kontinuierlicher Homogenisierung in einer Mahlvorrichtung kann der beschichtete Feststoff noch getrocknet werden. Zu den Beschichtungsmitteln zählen neben Polysaccharidderivaten auch Natur- und Kunstharze wie Schellack oder Polyacrylharze und wachsartige Polyethylenglykole. Die bei der Beschichtung verwendete Flüssigkeit soll kein Lösemittel für den zu beschichtenden Feststoff und leicht von diesem durch Verdampfung zu entfernen sein. Der beschichtete Feststoff liegt in Pulverform vor, klumpt nicht, und kann leicht in wäßrigen Flüssigkeiten dispergiert werden.
  • Das Klebemittel gemäß der DE-OS 20 56 566 enthält neben einem wasseraktivierbaren Klebstoff (u. a. Celluloseether) auch noch Teilchen eines hydrophoben Materials, um z. B.
  • eine mit diesem Klebemittel an eine Wand angebrachte Tapete leichter - beispielsweise durch trockenes Abziehen - von dieser wieder entfernen zu können. Zu den hydrophoben Materialien zählen wachsartige natürliche oder synthetische Polymere wie Paraffine, Fettalkohole, Fettsäureester, hydrierte Ule oder Polyethylen. Der Anteil an hydrophobem Material im Klebemittel beträgt etwa 0,25 bis 4 Gew.-Teile pro Gew.-Teil des wasseraktivierbaren Klebstoffs. Auch der Zusatz von weiteren Polymermaterialien wie Polyvinylal-kohol, Polyvinylacetat, Acrylpolymeren oder Polyvinylpyrrolidon oder von Füllstoffen wie Kieselgur wird aufgeführt. Die Vermischung der Komponenten kann in Wasser oder auch in trockener Form erfolgen.
  • Aus der GB-PS 940 956 ist ein freifließendes, in Wasser dispergierbares, trockenes Pulver aus einem feinteiligen Polyvinylester, einem oberflächenaktiven Dispergiermittel und einem organischen Lösemittel -als Filmbildner für den feinteiligen Polyvinylester bekannt, wobei das organische Lösemittel vorher in einen anorganischen Feststoff eingemischt wurde. Außerdem kann dieses Pulver auch einen Verdicker wie einen Celluloseether enthalten. Als geeignete organische Lösemittel werden wasserlösliche Glykole, Glykolether, Ester von Glykolethern und aromatische Kohlenwasserstoffe genannt; sie sollen ein Lösemittel für den Polyvinylester und möglichst nichtflüchtig sein.
  • In der GB-PS 1 104 210 wird ein pulverförmiger Klebstoff aus einem pulverförmigen, nichtionischen, mit Glyoxal modifizierten Celluloseether, einem pulverförmigen Homo-oder Copolymer von Vinylacetat und 0,1 bis 10 %, bezogen auf die Klebstoffanteile, eines pulverförmigen Phosphates, Carbonates, Hydroxids, Oxids oder Acetats beschrieben.
  • Eine solche Komposition soll ohne Agglomerierung leicht in Wasser einrührbar sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen weisen aber folgende Nachteile auf. Die chemische Vernetzung der hydrophilen Polymeren bewirkt zwar ein verbessertes Einrührverhalten der hydrophilen Polymeren in Wasser und damit auch ein gleichmäßigeres töseverhalten dieser Stoffe, hat jedoch keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die Teilchengrößenverteiiung; ähnliches gilt auch für die Modifizierungen der bydrophilen Polymeren durch Salzzusätze oder den Zusatz an oberfläcenaktiven Verbindungen. Die Beschichtung von Feststoffen mit den üblichen bekannten Beschichtungsmitteln wird unter Zuhilfenahme von organischen, leichflüchtigen Lösemitteln durchgeführt, die vor der Weiterverarbeitung entfernt werden müssen; eine derartige Verfahrensweise erfordert jedoch besondere apparative Aufwendungen, um beispielsweise explosionssicher und physiologisch unbedenklich arbeiten zu können Bei -der bekannten Herstellung eines freifließenden, in Wasser dispergierbaren Pulvers durch Zusatz eines organischen Löse-mittels als Filmbildner wird das Lösemittel nicht direkt auf das hydrophile Polymere gegeben, sondern separat einem anorganischen Feststoff eingemischt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zusatz für die Modifizierung eines oder mehrerer hydrophilen Polymeren vorzuschlagen, der zu einem fließfähigen Gemisch aus diesen Komponenten führt. Ein solches Gemisch soll insbesondere beim Verpacken oder Verarbeiten möglichst staubarm sein, ein Entmischen nach verschiedenen Teilchengrößen oder Komponenten möglichst verhindern, in Wasser oder wäßrige Systeme leicht einrührbar sein und dort ein gleichmäßiges Auflöse- oder Quell-verhalten zeigen.
  • Die Erfindung geht aus von dem bekannten fließfähigen Gemisch aus (a) mindestens einem kleinteiligen, hydrophilen, organischen, natürlichen oder synthetischen Polymeren und (b) einem flussigen oder pastösen Zusatz. Das erfindungsgemäße Gemisch ist dadurch gekennzeichnet, daß es schwerflüchtige, organische Komponente (b) in ei-nem Anteil von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) enthält, wobei sich die Komponente (b) im wesentlichen auf der Oberfläche der Teilchen von mindestens einem Polymeren der Komponente (a) befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Gemisch etwa 0,05 bis 5 Gew.-X der Komponente (b).
  • Die Komponente (a) des Gemisches ist insbesondere ein in Wasser lösliches oder mindestens quellbares Polymeres oder mehrere davon aus der Gruppe Celluloseether, Stärke, Stärkeether oder -ester, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, Polyacrylsäure oder deren Salze oder Polyacrylamide, Daneben können aber auch natürliche Gummen und deren Folgeprodukte oder Kolloide wie Agar, Alginsäureprodukte, Guar Gum, Traganth, Dextrin, Leim, Gelatine, Casein und Johannisbrotkernmehl oder auch synthetische Kollqide wie Polystyrolsulfonsäure und ihre Salze oder teilhydrolisiertes Polyacrylnitril eingesetzt werden.
  • Die Komponente (b) des Gemisches ist insbesondere eine wasserunlösliche Verbindung oder mehrere davon aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Wachse und Ule wie natür-liche Fette und Öle, Mineralöle, Mineralfette, Harzöle, Teeröle, Fettalkohole und Fettsäuren, Wachse und Wachsderivate, Harze und H-arzderivate, Paraffine und Paraffinderivate, Silikonöle, Polyethylenöle oder Polyvinylmethylether. Daneben können aber auch- synthetische Verbindungen wie Glykole, Polyglykole, Glykolether, Glykolester, Polyglykolether oder Polyglykolester eingesetzt werden; diese können auch wasserl-öslich sein, insbesondere sind dies vollständig oder größtenteils wasserlösliche Polyalkyl-enoxide (Polyglykole) auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid -und/oder Butylenoxid.
  • Zweckmäßig sind die Verbindungen der Komponente (b) im chemischen Reaktionsverhalten möglichst inert, geruchsarm und physiologisch unbedenklich.
  • Unter dem Begriff kleinteilig" soll verstanden werden, daß das Polymere pulver-, granul-at-, faser- oder auch schuppenförmig vorliegen kann. Die "füssige oder pastöse" Form des Zusatzes sollte zweckmäßig bereits bei Raumtemperatur vorliegen, um eine- leichtere Verarbeitung des Zusatzes zu gewährleisten; es ist aber auch di-e Erwärmung des Zusatzes auf eine Temperatur möglich, die ein dannflüssiges oder pastöses Produkt liefert; es sollte aber möglichst eine Temperatur von etwa 70 bis 100-" C nicht überschritten werden, um die Komponenten (a) oder auch (b) in ihrer Zusammensetzung nicht zu verändern.
  • Die Komponente (b) muß schwerflüchtig sein, d. h. es sollte auch bei längeren Lagerzeiten und bei Einfluß von höheren Temperaturen, etwa in Lagerräumen, nicht zu einer wesentlichen Verdunstung dieser flüssigen oder pastösen Zusätze kommen. Sie wird so ausgewählt, daß sie in Kombination mit der Komponente (a) zu einem Gemisch führt3 in dem sich die Komponente (b) im wesentlichen auf der Oberfläche der Teilchen eines oder mehrer der Polymeren der Komponente (a) befindet. Aus diesem Grunde werden erfindungsgemäß bevorzugt solche flüssigen oder pastösen Zusätze eingesetzt, die ein öl- oder wachsartiges Verhalten zeigen, d. h. beispielsweise bedingt durch ihr oleophiles und damit in der Regel auch hydrophobes Verhalten an der Oberfläche der Teilchen der hydrophilen Polymeren der Komponente (a) bleiben, ohne wesentlich in sie einzudringen. Es kann deshalb angenommen werden, daß die einzelnen Teilchen der Komponente (a) mit einem dünnen Film der Komponente (b) überzogen sind.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gemisches wird so vorgegangen, daß man die schwerflüchtige, organische Komponente (b) in einem Anteil von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), einem oder mehreren der Polymeren der Komponente (a) zumischt. Dabei wird die Komponente (b) beispielsweise zu der Komponente (a) in einem Mischer zulaufen gelassen, zugetropft oder aufgedüst. Es kann auch für viele Anwendungsgebiete zweckmäßig sein, bei der Herstellung des fließfähigen Gemisches zusätzlich einen wasserunlöslichen Anteil als Komponente (c) mitzuverwenden. Zu den als Komponente (c) einsetzbaren Stoffen zählen beispielsweise Holzmehl, Papiermehl, Cellulose- pulver, Asbest, Glimmermehl, Perlite, Kieselsäure, Aluminiumsilikate, Tonerde, CaCO3, TiO23 Zement, Synthesefasern, Kunststoffpulver, Wachse, Fette, Harze, Pigmente oder Salze allein oder im Gemisch; diese Stoffe können u. a.
  • die Aufgabe eines Füll- oder Streckmittels haben, aber auch bereits als ein solcher Bestandteil dienen, der bei einem späteren Einsatz als dann reaktionsfähige oder entscheidende Komponente von Bedeutung ist (Compoundierung").
  • Die Komponente (c) kann entweder dem hydrophilen Polymeren vor dessen Vermischung mit dem flüs&igen oder pastösen Zusatz zugegeben werden und danach ebenfalls eine mehr oder weniger gleichmäßige Oberflächenbeschichtung aus diesem Zusatz aufweisen, oder aber auch erst nach der Herstellung des fließfähigen Gemisches aus den Komponenten (a) und (b) zugemischt werden. Mit Hilfe der letzteren Variante ist es dann beispielsweise möglich, falls das erfindungsgemäße Gemisch ein zu feuchtes Aussehen zeigt, dieses wieder in eine 1trockene1 Form zu überführen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können der Komponente (b) Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Tenside, Antischaummittel, Geruchsstoffe., optische Aufheller, Farbstoffe oder Weichmacher zugesetzt werden. Da diese Hilfsstoffe üblicherweise in so kleinen Mengen zugesetzt werden, daß Schwierigkeiten in der Applizierung auftreten können, übernimmt die Komponente (b) in diesen Fällen die Funktion eines Schleppmittels und bewirkt dadurch eine gleichmäßige Verteilung der Hilfsstoffe im erfindungsgemäßen Gemisch.
  • Das erfindungsgemäße, fließfähige Gemisch ist staubarm, zeigt ein verringertes Entmischen nach verschiedenen Teilchengrößen oder Bestandteilarten und damit ein homogenes Erscheinungsbild, ist leicht in. wäßrige Systeme oder Wasser einrührbar und weist dort ein gleichmäßiges Auflöse- oder Quellverhalten auf. Deshalb ist es auch besonders geeignet, zur Herstellung eines Klebstoffs, Baustoffs oder einer Farbe verwendet oder. bei der entsprechenden Herstellung mitverwendet zu werden, d. h.
  • beispielsweise bei der Herstellung von Tapetenkleister, Verputzmassen, Mörtel, Beton, Dispersionsfarben oder Beschichtungen.
  • Beispiel 1 Es wird ein gleichförmiges Gemisch hergestellt aus 60 Gew.-Teilen einer granulatförmigen Methyl-hydroxyethylcellulose einer mittleren Viskosität von 1.500 mPa s (gemessen in 2 %iger wäßriger Lösung bei 20° C nach Höppler), 35 Gew.-Teilen eines Polyvinylacetat-Pulvers (beide Stoffe als Komponente a), 0,5 Gew.-Teilen natürlichem Paraffinöl (als Komponente b) und 2 Gew.-Teilen Aluminiumsilikat (als Komponente c). Ein solches Gemisch ist staubarm, hat ein homogenes Aussehen und läßt sich leicht in Wasser einrühren, um beispielsweise einen Tapetenkleister zu erzeugen.
  • Beispiel 2 Es wird ein gleichförmiges Gemisch hergestellt aus 60 Gew.-Teilen einer granulatförmigen Methyl-hydroxyethylcellulose der Viskosität des Beispiels 1, 35 Gew.-Teilen Potyvinylacetat-Pulver (beide Stoffe als Komponente a), 0,5 Gew.-Teilen synthetischem Polyethylenöl (als Komponente b) und 3 Gew.-Teilen Kaolin (als Komponente c).
  • Das Gemisch ist mit dem des Beispiels 1 vergleichbar.
  • Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel V 1 Eine zunächst homogen wirkende granulatförmige- Methylhydroxyethylcellulose (als Komponente a) der Viskosität des Beispiels 1 mit einem bestimmten Teilchengrößenbereich (siehe Tabelle II) zeigt nach leichtem Rütteln ein inhomogenes Aussehen, d. h. an der Materialoberfläche erkennt man deutliche Ansammlungen (Nester) von größeren Teilchen neben pulvrigen Teilchen. Bei Bewegung des Materials ist eine stärkere Staubentwicklung feststellbar. Beim Einrühren bzw.
  • Eintragen dieses Materials in Wasser ist eine schlechte Benetzbarkeit und eine Neigung zur Klumpenbildung zu beobachten (Vergleichsbeispiel V 1). Werden 100 Gew.-Teile des unbehandelten Celluloseethers mit 0,5 Gew.-Teilen eines Weißöls (speziell gereinigtes Mineralöl als Komponente b) versetzt und während etwa 5 min vermischt, so wird ein leicht-feucht und homogen aussehendes Produkt erhalten, das praktisch nicht staubt und beim Einrühren in Wasser gut benetzt wird und nicht verklumpt (Beispiel 3). Zur Oberprüfung der Homogenität eines Celluloseethers ohne und mit erfindungsgemäßem Zusatz werden jeweils 200 g des Materials in eine 850 ml fassende, verschließbare Dose gefüllt und während 10 min maschinell gerüttelt. Die obere und die mitt-lere Schicht werden nach dem Rütteln ebenso wie das ungerüttelte Material jeweils einer Siebanalyse nach DIN 4188 unterzogen.
  • Tabelle I (Beispiel 3)
    Teilchengröße Anteil (Gew.-%)der Teilchen in der
    (mm) ungerüttelten Ware oberen Schicht mittleren Schicht
    kleiner 0,063 1,7 1,2 0,7
    größer 0,063 4,4 3,7 3,5
    " 0,100 6,4 5,5 6,1
    " 0,125 18,4 17,1 18,2
    " 0,180 28,0 29,0 28,6
    " 0,300 18,6 20,4 19,5
    " 0,400 18,0 18,4 18,5
    " 0,500 4,2 4,4 4,5
    " 0,710 , 0,3 0,3 0,4
    Tabelle II (Vergleichsbeispiel V 1)
    Teilchengröße Anteil (Gew.-%) der Teilchen in der
    (mm) 1 ungerüttelten Ware oberen Schicht mittleren Schicht
    kleiner G,063 4,1 0,3 4,5
    größer 0,063 5,5 0,9 6,7
    " 0,100 5,8 1,5 6,0
    " 0,125 18,0 10,2 18,4
    0,180 29,4 35,2 28,0
    " 0,300 16,7 22,6 16,4
    " 0,400 17,6 26,2 17,5
    " 0,500 2,7 2,9 2,4
    0,710 0,2 0,2 0,1
    Die obere Schicht der unbehandelten Ware zeigt nach dem Schütteln deutlich einen erhöhten Anteil an größeren Teilchen, während in der mittleren Schicht ein Anstieg der kleineren Teilchen (Staubanteil) zu beobachten ist. Die erfindungsgemäß behandelte Ware hat auch nach dem Schütteln eine im wesentlichen unveränderte Zusammensetzung, der Anteil der kleinsten Teilchen (Staubanteil) ist auch bereits im ungerüttelten Material geringer.
  • Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel V 2 Es werden 2 Gemische aus hydrophilen Polymeren hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel V 2: 60 Gew.-Teile granulatförmige Methyl-hydroxyethylcellulose der Viskosität des Beispiels 1 und 35 Gew.-Teile Polyvinylacetat-Pulver, Beispiel 4: Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels V 2 als Komponente (a), 0,7 Gew.-Teile Weißöl als Komponente (b) und 1 Gew.-Teil Aluminiumsilikat als Komponente (c). Die beiden Gemische werden nach den Angaben des Beispiels 3 gerüttelt, nach dem Rütteln in eine obere, mittlere und untere Schicht aufgeteilt. Von den jeweiligen Schichten und Vdn dem jeweiligen Ausgangsgemisch werden Proben entnommen und deren Viskosität in 3 gew.-%iger wäßriger Lösung im Brookfield-Viskosimeter RVT mit Spindel 4 bei 20 Umdrehungen pro min bestimmt. Außerdem werden von dem erfindungsgemäßen Gemisch und dem nicht-erfindungsgemäßen Geiiiisch die Staubneigung, die Homogenität des Gemisches nach dem Schütteln, das Benetzungsverhalten durch Wasser und das Einrührverhalten in Wasser visuell bestimmt (siehe Tabelle III).
  • Tabelle III
    Eigenschaft Gemisch des
    Beispiels 4 Vergleichs-
    beispiels V 2
    ViskositätAusgang&ware 1.580 ! 2.060
    des # obere Schicht 1.680 3.200
    Gemisches # mittl. Schicht 1.710 1.915
    (mPa.s) untere Schicht 1.480 1.345
    Erscheinungsbild homogen inhomogen
    Staubneigung gering stark
    Benetzung gut bis sehr gut schlecht
    Klumpenbildung Klumpenbildung
    Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel V 3 Es werden 2 Gemische aus hydrophilen Polymeren hergestellt. Vergleichsbeispiel V 3: 60 Gew.-Teile feinkörnige Hydroxyethylcellulose einer mittleren Viskosität von 10.000 mPa-s (gemessen in 2 %iger wäßriger Lösung bei 20" C nach Höppler) und 40 Gew.-Teile pulvriger Polyvinylalkohol einer mittleren Viskosität von 2 mPa-s (wie vorher gemessen), Beispiel 5: Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels V 3 als Komponente (a), 0,5 Gew.-Teile flüssiges, wasserlösliches Mischpolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid als Komponente (b) und 0,05 Gew.-Teile eines Antischaummittels als zugesetzter Hilfsstoff. Die beiden Gemische werden nach den Angaben des Beispiels 4 gerüttelt und untersucht (siehe Tabelle IV).
  • Tabelle IV
    Eigenschaft Gemisch des
    Beispiels 5 Vergleichs-
    beispiels V 3
    Viskosität Ausgangsware 2.610 2.590
    des I obere Schicht 2.650 1.990
    Gemisches mittl. Schicht - 2.740
    (mpa.s) untere Schicht 2.560 3.260
    Erscheinungsbild homogen wenig homogen
    Staubneigung gering keine
    Benetzung 0 sehr gut brauchbar
    Einrührverhalten sehr gut gut

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Fließfähiges Gemisch aus (a) mindestens einem kleinteiligen, hydrophilen, organischen, natürlichen oder synthetischen Polymeren und (b) einem flüssigen oder pastösen Zusatz, dadurch gekennzeichnet, daß es die schwerflüchtige organische Komponente (b) in einem Anteil von etwa 0,01 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) enthält, wobei sich die Komponente (b) im wesentlichen auf der Oberfläche der Teilchen von mindestens einem Polymeren der Komponente (a) befindet.
  2. 2. Fließfähiges Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) ein in Wasser lösliches oder mindestens quellbares Polymeres aus der Gruppe Celluloseether, Stärke, Stärkeether oder -ester, Polyvinylalkohol, Polyvinylester, Polyacrylsäure und deren Salze oder Pclyacrylamide ist.
  3. 3. Fließfähiges Gemisch nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) eine wasserunlösliche Verbindung aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Wachse und üle ist.
  4. 4. FlieDfähiges Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) eine vollständig oder größtenteils wasserlösliche Verbindung aus der Gruppe der Polyalkylenoxide auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines fließfähígen Gemisches aus (a) mindestens einem kleinteiligen, hydrophilen, organischen, natürlichen oder synthetischen Polymeren und (b) einem flüssigen oder pastösen Zusatz, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwerflüchtige, organische Komponente (b) in einem Anteil von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), mindestens einem Polymeren der Komponente (a) zumischt, wonach sich die Komponente (b) im wesentlichen auf der Oberfläche der Teilchen des oder der Polymeren der Komponente (a) befindet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des fließfähigen Gemisches zusätzlich einen wasserunlöslichen Anteil als Komponente (c) mitverwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Komponente (b) einen oder mehrere Hilfsstoffe zumischt.
  8. 8. Verwendung des fließfähigen Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder des nach einem der Verfahren der Ansprüche 5 bis 7 hergestellten fließfähigen Gemisches bei der Herstellung eines Klebstoffs, Baustoffs oder einer Farbe.
DE19792910374 1979-03-16 1979-03-16 Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired DE2910374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910374 DE2910374C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910374 DE2910374C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910374A1 true DE2910374A1 (de) 1980-09-18
DE2910374C2 DE2910374C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6065586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910374 Expired DE2910374C2 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910374C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050354A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Chemische Werke Brockhues AG Färbemittel
DE3140637A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-16 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Polymerhaltiges gemisch zum verdicken von waessrigen systemen, verfahren zu seiner herstellung sowie bohrfluessigkeit
EP0106168A2 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Hoechst Aktiengesellschaft Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US4654085A (en) * 1984-10-11 1987-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Additive for cementitious compositions
WO1990001043A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-08 Ivan Tomka Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit
EP0393491A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Rieselfähige schnell aufschliessende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0755964A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542340B (de) * N.V. Organon, Oss{Niederlande) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens eines pulverförmigen Feststoffs
DE1078263B (de) * 1959-06-12 1960-03-24 Dow Chemical Co In Wasser dispergierbares trockenes und koerniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien
DE1419299A1 (de) * 1958-04-28 1968-12-19 Motomco Inc Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien
DE1297851B (de) * 1962-06-04 1969-06-19 Fmc Corp Verfahren zum Herstellen modifizierter Cellulosekristallit-Aggregate
DE1928766B2 (de) * 1969-06-06 1973-05-17 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Trockene pulverfoermige silierfaehige mischprodukte aus staerke und chemikalien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542340B (de) * N.V. Organon, Oss{Niederlande) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens eines pulverförmigen Feststoffs
DE1419299A1 (de) * 1958-04-28 1968-12-19 Motomco Inc Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien
DE1078263B (de) * 1959-06-12 1960-03-24 Dow Chemical Co In Wasser dispergierbares trockenes und koerniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien
DE1297851B (de) * 1962-06-04 1969-06-19 Fmc Corp Verfahren zum Herstellen modifizierter Cellulosekristallit-Aggregate
DE1928766B2 (de) * 1969-06-06 1973-05-17 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Trockene pulverfoermige silierfaehige mischprodukte aus staerke und chemikalien

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140637A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-16 NL Industries, Inc., 10020 New York, N.Y. Polymerhaltiges gemisch zum verdicken von waessrigen systemen, verfahren zu seiner herstellung sowie bohrfluessigkeit
EP0050354A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Chemische Werke Brockhues AG Färbemittel
EP0106168A2 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Hoechst Aktiengesellschaft Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0106168A3 (en) * 1982-09-23 1985-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Polymer granules, process for preparing them and their application
US4654085A (en) * 1984-10-11 1987-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Additive for cementitious compositions
GR890100450A (el) * 1988-07-20 1990-06-27 Tomka Ivan Υδροφιλο πολυμερες με ανθεκτικοτητα αυξημενη εναντι υδροφιλων διαλυτικων μεσων
WO1990001043A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-08 Ivan Tomka Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit
EP0393491A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Rieselfähige schnell aufschliessende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1990012838A1 (de) * 1989-04-20 1990-11-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
TR26578A (tr) * 1989-04-20 1995-03-15 Henkel Kgaa AKABILEN CABUK ACILAN YAPISKAN KARKTERINDEKI YENI KURU TOZ BUNUN üRETIMI ILE ILGILI YÖNTEN VE KULLANIMI
EP0755964A2 (de) * 1995-07-07 1997-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
EP0755964A3 (de) * 1995-07-07 1997-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile, hochquellfähige Hydrogele
US5840321A (en) * 1995-07-07 1998-11-24 Clariant Gmbh Hydrophilic, highly swellable hydrogels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910374C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626520T2 (de) Zellulosematerialen und verfahren zur verwendung davon
EP0003582B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Celluloseäther-Suspension und deren Verwendung
EP0088951B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
DE4336613C1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
EP0106168B1 (de) Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1995283B1 (de) Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE102005005998A1 (de) Verwendung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen Produkten
EP0630871A1 (de) Verdickerkombinationen für Baustoffprodukte
DE2404283A1 (de) In wasser dispergierbare hochmolekulare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1997787A2 (de) Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
DE2620721A1 (de) Klebstoffmischung
DE2445813A1 (de) Redispergierbares kunststoffpulver und verfahren zu seiner herstellung
JPH04227761A (ja) 水溶性ポリマー懸濁液
DE2910374A1 (de) Fliessfaehiges gemisch auf der basis eines hydrophilen polymeren, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0541526B1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10159782A1 (de) Bindemittelagglomerat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10041311A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Celluseethern
EP2313350A1 (de) Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE102006008001A1 (de) Flüssiges Klebstoffkonzentrat
EP3956403A1 (de) Granulat und daraus hergestelltes anstrichmittel
WO2003011960A1 (de) Hydrokolloidzusammensetzungen sowie diese enthaltende dispersionsgebundene baustoffformulierungen und dispersionsfarben
DE69814733T2 (de) Verwendung von Wasserglas in einer Papierbeschichtung
EP1343853A1 (de) Teilchenförmige bindemittelzusammensetzungen mit geringer staubneigung, deren herstellung und verwendung-
DE2721688C2 (de) Ausschwimmverhinderungsmittel für Farben und Putze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STEMMLER, HERMANN, 6229 WALLUF, DE KNITTEL, VOLKER, DIPL.-CHEM. DR., 6200 WIESBADEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee