DE2909246A1 - Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action - Google Patents

Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action

Info

Publication number
DE2909246A1
DE2909246A1 DE19792909246 DE2909246A DE2909246A1 DE 2909246 A1 DE2909246 A1 DE 2909246A1 DE 19792909246 DE19792909246 DE 19792909246 DE 2909246 A DE2909246 A DE 2909246A DE 2909246 A1 DE2909246 A1 DE 2909246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
driver
carrier
magnetic poles
weft carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909246
Other languages
German (de)
Other versions
DE2909246C2 (en
Inventor
Gerhard Prof Dr Egbers
Roland Dipl Ing Kolbe
Helmut Dr Weinsdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE19792909246 priority Critical patent/DE2909246A1/en
Publication of DE2909246A1 publication Critical patent/DE2909246A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2909246C2 publication Critical patent/DE2909246C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/266Weft insertion mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The drive mechanism for the weft carrier in a wave shed loom incorporates a thrust magnet pole on the carrier, at least towards the weft carrier, with the thrust action triggered by >=1 thrust magnet of the same polarity facing it on the weft carrier. There is >=1 draw magnet for each thrust at a gap in front and behind them, in the direction of movement and parallel to it, with an opposing draw magnet on the weft carrier with an unlike polarity. The system gives a weft drive mechanism which gives little, friction wear.

Description

Schußträgerantriebsvorrichtung Weft carrier drive device

Die Erfindung betrifft eine Schußträgerantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a weft carrier drive device according to the Preamble of claim 1.

Eine bekannte Schußträgerantriebsvorrichtung dieser Art (DE-PS 1 785 147) sieht vor, daß alle Magnetpole durch Hufeisenmagnete gebildet sind, wobei bei den mit wechselndem Vorzeichen aufeinanderfolgend angeordneten Magnetpolen des Schußträgers die Polbreite und der Polabstard der Polbreite und dem Polabstand des QOn den am Mitnehmer angeordneten Magnetpolen erzeugten magnetische Fükrungsfeldes entsprechen und auf den zwischen den Magnetoolen des Schußträgers und des magnetischen Führucgsfeldes vorhandenen Luftspalt derart abgestimmt sind, daß zwischen den einzelnen Magnetpolen des Schußtr-:Tcrs und den beiden feweils benachbaren Magnetpolen des magnetischen Führungsfeldes bei sich bewegendem Schuß träger sowohl anziehende als auch abstoßende magnetische Kräfte auftreten, die jeweils einander entgegengesetzt gerichtete Komponenten senkrecht zur Kettfläche und gleichgerichtete, einer gegenseitigen Verschiebung zwischen Schußtr«er und maynetischem Führungsfeld entgegenwirkende Komponente parallel zur Kettfläche aufweisen. Zu diesem Zweck steht dem Zwischenraum zwischen den beiden Magnetpolen jedes der am Schußträger angeordneten Hufeisenmagnete ein Magnetpol eines am Mitnehmer angeordneten IIafeisenmagnetes gegenüber, so daß letztercr Magnetpol auf den betreffenden Hufeisenmagneten am Schuß träger sowohl abstoßende als auch anziehende Kräfte ausübt. Dies ergibt jedoch einen ungünstigen VerlauF der vom Fiihrungsfeld auf den Schuß träger in dessen Bewegungsrichtung ausgeübten Antriebskraft, und zwar steigt diese Antriebskraft ausgehend von einer Relativstellung zwisch0 Führungsfeld und Schußträger r in der dIe Antriebskraft Null ist, mit zunehmender Relativverschiebung zwischei Führungsfeld und Schußträger nur relativ langsam an uru dieser Anstieg flacht schließlich sogar über eine relativ lange Strecke fast zu Null ab und steigt dann erst wieder weiter langsam an, so daß die KoppluliX zwischen Führungsfeld und Schußträger relativ weich ist und sich im Betrieb starke Schwankungen der Relativverschiebung des Schußträgers zum Führungsfeld in Bewegungsrichtung ergeben können, was unerwünscht ist. Auch ist bei der erforderlichen permanentmagnetischen, den Schußträger synchron mit dem Führungsfeld mitnehmenden Antriebskraft die AnpreßkrafL-des Schußträgers an die Führungsbahn relativ groß und der Verschleiß des Schußträgers und der Führungsbahn entsprechend groß.A known weft carrier drive device of this type (DE-PS 1 785 147) provides that all magnetic poles are formed by horseshoe magnets, with the magnetic poles of the weft carrier arranged one after the other with alternating signs the pole width and the pole spacing of the pole width and the pole spacing of the QOn the am Follower arranged magnetic poles correspond to generated magnetic Fükrungsfeldes and on the one between the magnetools of the weft carrier and the magnetic guide field existing air gap are matched so that between the individual magnetic poles of the weft door: Tcrs and the two magnetic poles of the magnetic Leading field when the shot is moving, both attractive and repulsive magnetic forces occur, each of which is oppositely directed components perpendicular to the warp surface and in the same direction, a mutual displacement between the gun and the Maynetic guidance field counteracting components parallel have to the warp surface. To this end is the space in between between the two magnetic poles of each of the horseshoe magnets arranged on the weft carrier a magnetic pole of a arranged on the driver IIafeisenmagnetes opposite, so that The latter magnetic pole on the relevant horseshoe magnet on the shot carrier as well exerts repulsive as well as attractive forces. However, this results in an unfavorable one Course of the movement exerted by the guide field on the shot carrier in its direction of movement Driving force, namely this driving force increases starting from a relative position between 0 guide field and shot carrier r in which the driving force is zero, with increasing Relative displacement between the guide field and the shot carrier only occurs relatively slowly uru this ascent almost flattens out even over a relatively long distance to zero and only then slowly increases again, so that the couplings between Leading field and shot carrier is relatively soft and there are strong fluctuations in operation the relative displacement of the weft carrier to the guide field in the direction of movement can do what is undesirable. Also with the required permanent magnetic, The drive force driving the shot carrier synchronously with the guide field, the pressing force Weft carrier to the guideway is relatively large and the wear and tear of the weft carrier and correspondingly large to the guideway.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Schußträgerantriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Verhältnis der vom Führungsfeld auf den Schußträger ausgeübten Anpreßkraft an die Führungsbahn relativ zur auf den Schußträger vc Führungsfeld ausgeübten Antriebskraft ohne Schwierigkeiten verkleinert werden kann, um den Verschleiß des Schußträgers und der Führungsbahn zu verringern und bei dem ferner in Bewegungsrichtung des Schußträgers eine steifere Kopplung zwischen ihm und dem Führungsfeld als bei dem Antrieb nach der DE-PS 1 785 1A7 problemlos erzielbar ist.It is therefore an object of the invention to provide a weft carrier drive device of the type mentioned at the outset, in which the ratio of the management field on the weft carrier exerted contact pressure on the guide track relative to the Shot carrier vc Leadership exerted driving force without difficulty can be reduced in size to reduce the wear and tear on the weft carrier and the guideway to reduce and also a stiffer one in the direction of movement of the weft carrier Coupling between it and the guide field than with the drive according to DE-PS 1 785 1A7 can be achieved without any problems.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Schußträgerantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgesehen.To achieve this object, according to the invention, a weft carrier drive device is provided according to claim 1 provided.

Diese Schußträgerantriebsvorrichtung ermöglicht es, durch die nur oder im wesentlichen nur der gegenseitigen Abstoßung dienenden Abstoßmagnetpole die Anpreßkraft des Schußträgers an seine Führungsbahn unabhängig von der durch die nur oder im wesentlichen nur der gegenseitigen Anziehung dienenden Anziehungsmagnetpole auf den Schußträger ausgeübten Antriebskraft einstellen zu können, so daß die Anpreßkraft des Schußträgers bei gegebener Antriebskraft verringert und damit der Verschleiß gesenkt werden kann. Auch ist die magnetische Kopplung zwischen dem von den am Mitnehmer angeordneten Ma«retpolen erzeugten Führungsfeld - welches sich vorzugsweise aus mehreren sich nicht oder nicht wesentlich überlappenden Einzelfeldern zusammensetzen kann - und dem Schußträger steiler, so da4 sich hierdurch und zusätzlich noch durch die Verringerung der Anpreßkraft des Schußträgers an die Führungsbahn und der damit verbundenen verringerten Reibung des Schuß trägers auf der Führungsbahn geringere Lageveränderungen des Schußträgers in seiner Laufrichtung relativ zum Führungsfeld, d.h. zum Mitnehmer ergeben, was sich in verschiedener Hinsicht günstig auswirkt, unter anderem auf die Laufruhe des Schußträgers und sein Beschicken mit Schußfäden . Auch kann das wellenförmig fortschreitende Fachen des oder der von ihm durchlaufenen Webfächer mit kürzerer Wellenlänge durchgeführt werden. Es können so auch Leistungssteigerungen der Wellenfachwebmaschine erreicht werden.This weft carrier drive device makes it possible through the only or essentially only repulsive magnetic poles serving for mutual repulsion the pressing force of the weft carrier on its guideway regardless of the through the magnetic poles of attraction serving only or essentially only for mutual attraction to be able to adjust the driving force exerted on the shot carrier, so that the contact pressure the weft carrier is reduced for a given drive force and thus the wear can be lowered. There is also the magnetic coupling between the one on the driver arranged Ma «retpolen generated guide field - which preferably consists of several non-overlapping or not significantly overlapping individual fields can - and the shot carrier is steeper, so that through this and in addition, it can get through the reduction of the contact pressure of the weft carrier on the guideway and thus the associated reduced friction of the weft carrier on the guide track lower Changes in the position of the weft carrier in its running direction relative to the guide field, i.e. to the driver, which is favorable in several ways affects, among other things, the smoothness of the weft carrier and its loading with Weft threads. Also the wavy progressive fold of or that of shed with a shorter wavelength. It can in this way, increases in the performance of the wave shed loom can also be achieved.

Auch läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das der Erzeugung der Permanentmagnetfelder dienende Material gewichtsmäßig verringern, insbesondere auch auf dem Schußträger, so daß dieser leichter wird und sic seine Länge verringern läßt. Hierdurch ist auch rascheres Hochfahren auf Betriebsgeschwindigkeit undrascheres Wiederabbremsen der Wellenfachwebmaschine in den Stillstand möglich *) Einige vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.In the device according to the invention, the generation can also be used reduce the weight of the material used for permanent magnetic fields, in particular also on the weft carrier, so that it becomes lighter and its length is reduced leaves. This also results in faster ramp-up to operating speed and faster It is possible to brake the wave shed loom to a standstill *) Some advantageous ones Further developments are described in the subclaims.

Aus Gewichts- und Volumengründen wie auch aus funktionellen Gründen ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein Abstoßungsmagnetpol und/oder mindestens ein Anziehungsmagnetpol der stirnseitige Magnetpol eines kurzen, gedrungenen Stabmagneten großer Koerzitivkraft ist.For weight and volume reasons as well as for functional reasons it is particularly advantageous if at least one magnetic repulsion pole and / or at least a magnetic pole of attraction the frontal magnetic pole of a short, compact bar magnet great coercive force.

In manchen Fällen können mit Vorteil Anziehungsmagnetpole auch durch Hufeisenmagnete gebildet sein. Dies ist auch für Abstoßungsmagnetpole möglich, obwohl es bezüglich der Abstoßungsmagnetpole normalerweise günstiger ist, *) und es kann die Anzahl der Schußträger zur Leistungssteigerung der Maschine vergrößert weraen.In some cases, attractive magnetic poles can also be used to advantage Be formed horseshoe magnets. This is also possible for repulsive magnetic poles, though it is usually more favorable with regard to the repulsive magnetic poles, *) and it can the number of weft carriers were increased to increase the performance of the machine.

sie an kurzen, gedrungenen, vorzugsweise scheibenförmigen, permanentmagnetischen Stabmagneten vorzusehen.short, compact, preferably disk-shaped, permanent magnetic ones Provide bar magnets.

Im Falle der Anziehungsmagnetpole ist es möglich, je einen Anziehungsmagnetpol eines Paares von sich gegenseitig anziehenden Anziehungsmagnetpolen anstatt durch einen Permanentmagneten durch einen weichmagnetischen Körper zu bilden.In the case of the attraction magnetic poles, it is possible to have one attraction magnetic pole each a pair of mutually attracting magnetic poles of attraction instead of through to form a permanent magnet by a soft magnetic body.

Damit eine nachträgliche Justierung oder Nachjustierung der permangentmagnetischen Kopplung zwischen Mitnehmer und Schußträger ohne Schwierigkeiten vWrgenommen werden kann, ist es zweckmäßig, mindestens einen einen Anziehungs- oder Abstoßungsmagnetpol autweiserden Ksrper am Mitnehmer bzw. Schußträger lageverstellbar anzuordnen.This means a subsequent adjustment or readjustment of the permanent magnetic Coupling between the driver and the weft carrier can be carried out without difficulty can, it is appropriate to have at least one magnetic pole of attraction or repulsion autweiserden body to be arranged adjustable in position on the driver or weft carrier.

Die Lageverstellbarkeit kann dabei zweckmäßig stetige Lageverstellung parallel zur Bewegungsrichtung des Schußträgers und/oder Lageverstellung senkrecht zu diese Bewegungsrichtung sein. Durch die letztere Lageverstellung kann man die Anziehungskraft -bzw, Abstoßungskraft verstellen und durch erstgenannte Lageverstellung kann man die sich im Betrieb einstellende Relativlage des Schußträgers zum Mitnehmer in gewissen Grenzen verändern und auch die Steifigkeit der permanentmagnetischen Kopplung zwischen Mitnehmer und Schußträger.The position adjustability can expediently be continuous position adjustment parallel to the direction of movement of the weft carrier and / or vertical position adjustment to be this direction of movement. The latter position adjustment can be used Adjust the force of attraction or repulsion and through the first-mentioned position adjustment one can see the relative position of the weft carrier to the driver that is established during operation change within certain limits and also the stiffness of the permanent magnetic Coupling between driver and weft carrier.

Da Wellenfachwebmaschinen dem Fachmann bekannt sind, Bedürfen sie an sich keiner weiteren Erläuterung. Es sei nur dargelegt, daß der Mitnehmer auf einer vo:czugsweise endlosen Führungsbahn in stets derselben Richtung laufen kann. Diese Führungsbahn kann im allgemeinen vorzugsweise kreisrund sein. Doch konmnen auch andere Kcnfigurationen infrage, bspw. solche mit -zwei zueinander parallelen geraden Bahnstrecken, die durch bogenförmige Dahnstrecken verbunden sind. Es ist in manchen Fällen auch möglich, nur eine endliche Fiihrurgsbahn vorzuso--hen, entlang der ein oder mehrere Webfächer zur Herstellung einer entsprechenden Anzahl von Webbahnen vorgesehen sind und den oder die Schußträger am Ende dieser Führungsbahn von ihr abzunehmen und zum Anfang der Führungsbahn zurückzutransportieren. Auf der Führungsbahn ist der Schußträger auch seitlich geführt, vorzugsweise mechanisch.Since wave shed looms are known to those skilled in the art, they are required no further explanation per se. It was only stated that the driver on a preferably endless guideway always in the same direction to run can. This guide track can generally be preferably circular. But you can other configurations are also possible, e.g. those with two parallel configurations straight railroad tracks, which are connected by arched towers. It is in some cases it is also possible to provide only a finite fihrurgs orbit, along the one or more sheds for producing a corresponding number of woven webs are provided and the shot carrier or carriers at the end of this guideway from her to be removed and transported back to the beginning of the guideway. On the guideway the shot carrier is also guided laterally, preferably mechanically.

Der Mitnehmer kann vorzugsweise an einem um eine vertikale Drehachse rotierenden Karussell der Wellenfachwebmaschine oder auch an einem Zahnriemen usw. angeordnet sein. The driver can preferably be attached to one about a vertical axis of rotation rotating carousel of the wave shed loom or on a toothed belt etc. be arranged.

Der Schußträger ist so ausgebildet, daß in ihn vor jedem Durchgang durch ein Webfach ein in dieses Webfach einzutragender Schußfaden eingebracht wird. Dieser Schußfaden wird dann aus dem Schuß träger während dessen Durchgang durch das Webfach herausgezogen und der leere Schuß träger gelangt dann zur nächsten Schußfaden-Eladestation, wo er erneut mit einem in das nächste Webfach einzutragenden Schußfaden beladen wird. The shot carrier is designed so that in it before each passage a weft thread to be inserted into this shed is introduced through a shed. This weft thread then becomes sluggish from the weft as it passes through the shed is pulled out and the empty weft carrier then arrives at the next weft loading station, where it is loaded again with a weft thread to be inserted into the next shed will.

Eine Wellenfachwebmaschine kann ein einziges Webfach haben, vorzugsweise weist sie jedoch mehrere in Umlaufrichtung des Schußträgers hintereinander angeordnete Webfächer auf. Meistens laufen relativ viele Schußträger in vorzugsweise nur relativ geringen Längsabständen auf der Führungsbahn, um möglichst hohe Webgeschwindigkeiten zu erzielen. A wave shed loom can have a single shed, preferably However, it has several arranged one behind the other in the direction of rotation of the weft carrier Woven fan. Most of the time, a relatively large number of weft carriers run in, preferably only relatively small longitudinal distances on the guideway in order to achieve the highest possible weaving speeds to achieve.

In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch aargestellt.In the drawing are some preferred embodiments of the invention shown schematically.

Es zeigen: Fig. 1-6 je eine Schußträgerantriebsvorrichtung in rein schematischer Darstellung in Draufsicht, wobei die Führungsbahn nur in Fig. 1 näher dargestellt und in den Fig. 2 - 6 lediglich durch je eine strichpunktierte Doppellinie angedeutet ist, Fig. 7 die Magnetanordnung der Vorrichtung nach Fig.1, in der sich im Betrieb ungefahr einstellenden Relativstellung.They show: FIGS. 1-6 each a weft carrier drive device in pure form Schematic representation in plan view, the guide track only in Fig. 1 in more detail and in FIGS. 2-6 only by a dot-and-dash double line is indicated, Fig. 7 the magnet arrangement of the device according to Fig.1, in which approximate relative position during operation.

In der Zeichnung sind alle Magnete zum besseren Erkennen sciraffiert.In the drawing, all magnets are sciraffed for better identification.

Sich entsprechende Teile sind mit gleichenBezugszeicjn versehen.Corresponding parts are given the same reference numbers.

In den Fig. 1 - 6 sind jeweils der Mitnehmer 10 und der Schußträger mit 11 bezeichnet und jeweils in Ruhestellung dargestellt, in denen die einander paarweise gegenibersrienden Anziehungsmagnetpole z bezüglich der auf ihren Polflächen senkrecht stehenden Längsmittelachsen miteinander fluchten.In FIGS. 1-6, the driver 10 and the weft carrier are in each case denoted by 11 and each shown in the rest position, in which the each other pairs of opposing magnetic attraction poles z with respect to the on their pole faces vertical longitudinal center axes are aligned with one another.

Dies entspricht ungefähr den Ruhestellungen von Mitnehmer und Schußträger, d.h. bei Stillstand.lm Betrieb bei in Richtung des Pfeiles A bewegtem Mitnehmer 10 verschiebt sich der Schußträger 11 relativ zum Mitnehmer 10 etwas nach hinten, wie es etwa der in Fig.1 strichpunktiert dargestellten versetzten Rückseite 11' des Schußträgers 11 entspricht. Diese im Betrieb auftretende Relativversetzung zwischen Mitnehmer 10 und Schußträger 11 ist dank der relativ steifen permanentmagnetischen Kopplung zwischen Mitnehmer 10 und Schußträger 11 bei erfindungsgemäßen Magnetanordnungen nur gering.This roughly corresponds to the rest positions of the driver and the weft carrier, i.e. at a standstill, in operation with the driver moved in the direction of arrow A. 10, the weft carrier 11 moves somewhat to the rear relative to the driver 10, as is the case with the offset rear side 11 'shown in dash-dotted lines in FIG. of the weft carrier 11 corresponds. This relative displacement occurring during operation between Driver 10 and shot carrier 11 is thanks to the relatively stiff permanent magnetic Coupling between driver 10 and weft carrier 11 in magnet arrangements according to the invention only slightly.

In Fig. 1 ist der Mitnehmer 10 an einem im Betrieb mit konstanter Drehzahl um eine vertikale Drehachse rotierenden Karussell 13 einer nicht in weiteren Einzelheiten dargestellten Wellenfachwebmaschine fest angeordnet. Dieser Mitnehmer 10 rotiert so entlang der in der Zeichnung der Einfachheit halber gerade dargestellten Führungsbahn 12, die in Wirklichkeit jedoch gekrümmt ist, mit konstanter Geschwindigkeit und in geringem Abstand von dieser Führungsbahn. Diese Führungsbahn 12 ist nur ausschnittsweise dargestellt.In Fig. 1, the driver 10 is on a constant in operation Speed around a vertical axis of rotation rotating carousel 13 one not in further Details shown wave shed loom fixed. This driver 10 thus rotates along the line shown in the drawing for the sake of simplicity Guide track 12, which is actually curved, at a constant speed and at a short distance from this guideway. This guide track 12 is only partially shown.

Die Führungsbahn 12 ist durch in Fig. 1 dargestellte, senkrechte zur Bewegungsrichtung (Pfeil A) des Schußträgers 11 sich erstreckende schmale Führungslamellen 14 gebildet, die zueinander parallel angeordnet sind und sich senkrecht zur Bildebene erstrecken.The guide track 12 is shown in Fig. 1, perpendicular to Direction of movement (arrow A) of the weft carrier 11 extending narrow guide lamellae 14 formed, which are arranged parallel to one another and perpendicular to the image plane extend.

Der Schußträger 11 wird von dem Mitnehmer 10 synchron in dessen Bewegungsrichtung (Pfeil A) mitgenommen, indem am Mitnehmer 10 drei Permanentmagnete 20, 21, 22 in einer Reihe in Längsrichtung der Führungsbahn in großen Abständen voneinander fest angeordnet-sind, die ein permanentmagnetisches Führungsfeld erzeugen, das aus den drei sich nicht überschneidenden Einzelfeldern dieser Permanentmagnete 20 bis 22 besteht, welches Führungsfeld mit drei am Schußträger ebenfalls fest angeordneten Permanentmagneten 23,24,25 zusammenwirkt. Und zwar steht der Permanentmagnet 23 dem Permanentmagneten 20, der Permanentmagnet 24 dem Permanentmagneten 21 und der Permanentmagnet/dem Permanentmagneten 22 gegenüber.The shot carrier 11 is synchronized by the driver 10 in its direction of movement (Arrow A) by placing three permanent magnets 20, 21, 22 in a row in the longitudinal direction of the guideway at large distances from each other are arranged, which generate a permanent magnetic guide field from the three non-overlapping individual fields of these permanent magnets 20 to 22 consists, which lead field with three on the shot carrier also firmly arranged Permanent magnets 23,24,25 cooperates. The permanent magnet 23 is standing the permanent magnet 20, the permanent magnet 24, the permanent magnet 21 and the Permanent magnet / the permanent magnet 22 opposite.

Die in Längsrichtung der Führungsbahn 12 gesehenen Abstände zwischen den hierdurch gebildeten Magnetpaaren 20,23; 21,24 und 22,25 sind so groß, daß praktisch die beiden Magnete jedes dieser Magnetpaare nur miteinander und nicht mit Magneten der anderen Magnetpaare zusammenwirken.The distances seen in the longitudinal direction of the guide track 12 between the thereby formed magnet pairs 20,23; 21.24 and 22.25 are big enough to be practical the two magnets each of these magnet pairs only with each other and not with magnets of the other pairs of magnets cooperate.

Die in Bewegungsrichtung des Mitnehmers 10 gemessene Breite jedes der Magnete 20 bis 25 ist wesentlich 7einer als der in dieser Bewegungsrichtung gemessene Abstand zwischen den hintereinander angeordneten Magneten 20, 21 und 22 bzw. 23, 24 und 25. Letztere Abstände sind auch wesentlich größer als die Dicke der Führungsbahn 12 und damit auch wesentlich größer als der Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Magnetpolen z,z bzw. b,b. jedes Magnetpaares 20,23; 21,24 und 22,25.The measured in the direction of movement of the driver 10 width each of the magnets 20 to 25 is substantially 7 one than the one in this direction of movement measured distance between magnets 20, 21 and 22 arranged one behind the other or 23, 24 and 25. The latter distances are also much greater than the thickness the guide track 12 and thus also much larger than the distance between the two opposing magnetic poles z, z and b, b. each magnet pair 20.23; 21.24 and 22.25.

Mit b sind dabei Anziehungsmagnetpole und mit z Abstoßungsmagnetpole bezeichnet.With b there are attractive magnetic poles and with z repulsion magnetic poles designated.

Alle Permanentmagnete 20 bis 25 sind gedrungene, scheibenförmige permanentmagnetische Stabmagnete vorzugsweise rechteckförmigen Querschnittes, die hohe Koerzitivkraft haben und aus hochwertigem Magnetwerkstoff bestehen. Die beiden zueinander parallelen ebenen Polflächen b bzw. z jedes dieser Magnete 20 bis 25 erstrecken sich parallel zur Führungsbahn und senkrecht zur Bildebene. Die Magnetisierungsrichtung dieser Magnete 20 bis 25 verläuft also parallel zur Bildebene und senkrecht zur Bewegungsrichtung (Pfeil A) des Mitnehmers 10 und des Schußträgers 11.All permanent magnets 20 to 25 are compact, disk-shaped permanent magnets Bar magnets, preferably rectangular cross-section, the high coercive force and are made of high quality magnetic material. The two parallel to each other flat pole faces b and z of each of these magnets 20 to 25 extend parallel to the guideway and perpendicular to the image plane. The direction of magnetization of this Magnets 20 to 25 therefore run parallel to the image plane and perpendicular to the direction of movement (Arrow A) of the driver 10 and the weft carrier 11.

Je nachdem, ob die der Führungsbahn 12 und damit die einander zugewendeten beiden Magnetpole b,b bzw. z ,z jedes der genannten Magnetpaare 20,23; 21,24 und 22,25 gleichsinnig oder gegensinnig polarisiert sind, ziehen sich diese Magnetpole des betreffenden Magnetpaares an oder stoßen sich ab.Depending on whether the guide track 12 and thus those facing each other two magnetic poles b, b and z, z of each of the aforementioned pairs of magnets 20, 23; 21,24 and 22.25 are polarized in the same direction or in opposite directions, these magnetic poles pull each other of the relevant pair of magnets or repel each other.

Wenn also die beiden einander zugewendeten, zueinander parallelen Magnetpole des betreffenden Magnetpaares sich anziehen, also gegensinnige Polarität haben, sind diese Magnetpole als Anziehungsmagnetpole z bezeichnet, dagegen als Abstoßungsmagnetpole b bezeichnet, wenn sie gleichsinnig polarisiert sind und sich damit gegenseitig abstoßen.So when the two face each other, they are parallel to each other Magnetic poles of the relevant pair of magnets attract each other, i.e. opposite polarity these magnetic poles are referred to as attraction magnetic poles z, on the other hand as Repulsive magnetic poles b denotes when they are polarized in the same direction and each other thus repel each other.

In der Zeichnung sind die einander zugewendeten Magnet n dzz pole b,b der sich einander gegenüberstehenden Permanentmagnete mit möglichen Polaritäten N (Nord) und S (Süd) bezeichnet. Die in der Zeichnung mit 21, 24 bzw. mit 21', 24' bezeichneten, einander gegenübestehenden Permanentmagnete stoßen sich stets gegenseitig ab , d.h., daß ihre einander zugewendeten Magnetpole b stets gleichsinnige Polarität haben, also S-S oder N-N, niemals aber S-N oder N-S. Dagegen haben alle sich einander gegenüberstehenden Magnetpole z der übrigen Permanentmagnete der dargestellten Vorrichtungen gegensinnige Polaritäten S-N, sind also Anziehungsmagnetpole a, gleichgültig, ob die betreffenden Permanentmagnete Stabmagnete oder Hufeisenmagnete sind.In the drawing, the magnets facing each other are n dzz poles b, b of the opposing permanent magnets with possible polarities N (north) and S (south). The in the drawing with 21, 24 or with 21 ', 24' marked, opposing permanent magnets always push each other ab, i.e. that their magnetic poles b facing each other always have the same polarity have, i.e. S-S or N-N, but never S-N or N-S. On the other hand, everyone has one another opposing magnetic poles z of the other permanent magnets of the devices shown opposing polarities S-N, are therefore magnetic poles of attraction a, regardless of whether the permanent magnets in question are bar magnets or horseshoe magnets.

Es versteht sich, daß die in die Zeichnung eingetragenen Polaritäten N und S auch geändert werden können, jedoch stets nur so, daß die Abstoßungsmagnetpole b weiterhin Abstoßungsmagnetpole b bleiben und Anziehungsmagnetpole z weite Anziehungsmagnetpole bleiben, d.h. die einander zugeordneten Abstoßungsmagnetpole b können anstatt S-S auch N-N Polaritäten und die einander zugeordneten Anziehungsmagnetpole z können anstatt S-N auch N-S Polaritäten haben.It goes without saying that the polarities entered in the drawing N and S can also be changed, but only so that the repulsion magnetic poles b further repulsion magnetic poles b remain and attraction magnetic poles z remain attractive magnetic poles remain, i.e. the associated repulsion magnetic poles b can instead of S-S also N-N polarities and those associated with one another Attraction magnetic poles Instead of S-N, z can also have N-S polarities.

Wenn der an einer Beladestation außerhalb eines Webfaches mit einem Schußfaden beladene Schußträger 11 das Webfach durchläuft, dient seine Führungsbahn im Bereich des Webfaches der Aufnahme der seiner Lngscc'ito 17 gegenüberliegenden Kettfäden, wobei die gefachten anderen Kett-16 fäden sich gegenüber der anderen Längsseite/des Schußträgers 11 befinden, so daß dieser Schußträger 11 durch das gefachte Webfach hindurchläuft, wobei das Fach erst kurz vor dem Schußträger 11 geöffnet zu werden braucht und hinter dem Schußträger 11 wieder geschlossen werden kann. Die permanentmagnetische Mitnahme des Schußträgers macht dies ohne weiteres möglich.If the at a loading station outside of a shed with a Weft-loaded weft carrier 11 passes through the shed, its guide track is used in the area of the shed the admission of its Lngscc'ito 17 opposite Warp threads, with the other warp-16 plied threads facing each other Long side / of the weft carrier 11 are located, so that this weft carrier 11 by the folded shed runs through it, the shed only shortly before the weft carrier 11 needs to be opened and closed again behind the weft carrier 11 can. The permanent magnetic entrainment of the weft carrier does this easily possible.

Da ein permanentmagnetischer Magnetpol nicht nur den Magnetpol gegensinniger Polarität eines anderen Permanentmagneten anzieht, sondern auch weichmagnetischen Werkstoff, kann einer der beiden Magnetpole z jedes zusammenwirkenden Paares von Anziehungsmagnetpolen anstatt an einem Permanentmagneten auch an einem Körper aus sich magnetischem Material vorgesehen sein. Beispielsweise könnten in Fig. 1 die Magnete 23,25 durch Plättchen aus weichmagnetischem Material ersetzt sein.Since a permanent magnetic magnetic pole not only has the magnetic pole in opposite directions Polarity of another permanent magnet attracts, but also soft magnetic Material, one of the two magnetic poles z of each cooperating pair of Magnetic attraction poles instead of a permanent magnet on a body magnetic material can be provided. For example, in FIG. 1, the Magnets 23.25 be replaced by plates made of soft magnetic material.

Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 - 6 näher beschrieben, insbesondere bezüglich ihrer Unterschiede. Bei der in Fig. 1 dargestellten Relativstellung von Mitnehmer 10 und Schußträger II fluchten die senkrecht auf den Magnetpolflächen stehenden Längsmittellinien der Magnete 22 und 25 miteinander und ebenso die der Magnete 20 und 23. Ferner befinden sich diese Magnetpaare 20,23 und 22,25 am vorderen bzw.The exemplary embodiments according to FIGS. 1-6 are described in greater detail below described, especially with regard to their differences. In the case of the one shown in FIG Relative position of driver 10 and shot carrier II they cursed longitudinal center lines of the magnets 22 and 12 which are perpendicular to the magnetic pole surfaces 25 with each other and also those of the magnets 20 and 23. These are also located Magnet pairs 20,23 and 22,25 on the front resp.

rückwärtigen Endbereich des Mitnehmers 10 und Schußträgers 11. Die beiden Magnete 21 und 24 befinden sich ungefähr in der Längsmitte des Mitnehmers 10 und Schußträgers 11, wobei jedoch in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Magnet 21 relativ zum Magnet 24 etwas entgegen der Bewegungsrichtung des Mitnehmers zurückversetzt ist, damit der Magnet 21 auf den Magneten 24 auch eine in Bewegungsrichtung des Mitnehmers 10 verlaufende Kraftkomponente ausübt und so der Magnet 21 nicht nur den Magneten 24 senkrecht zur Führungsbahn 11 abstößt, sondern auch in Bewegungsrichtung des Schußträgers auf ihn eine Kraftkomponente ausübt, die am Antrieb des Schußträgers 11 mitwirkt. Wenn der Mitnehmer 10 in Pfeilrichtung A läuft, nimmt er durch die magnetische Kopplung den Schußträger 11 synchron mit sich mit, s-.oPei der Schußträger jedoch aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung etwas weiter nach links relativ zum Mitnehmer 10 versetzt mit dem Mitnehmer 10 mitwandert, d.h. daß seine Rückseite etwa die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Relativstellung 11' zum voll ausgezogen dargestellten Mitnehmer 10 hat. Diese Betriebsstellung ist in Fig. 7 bezüglich der Magnete noch näher dargestellt.rear end of the driver 10 and weft carrier 11. The both magnets 21 and 24 are located approximately in the longitudinal center of the driver 10 and weft carrier 11, but in the position shown in Fig. 1 of Magnet 21 relative to magnet 24 somewhat opposite to the direction of movement of the driver is set back so that the magnet 21 on the magnet 24 also one in the direction of movement of the driver 10 exerts running force component and so the magnet 21 does not only repels the magnet 24 perpendicular to the guide track 11, but also in the direction of movement of the weft carrier exerts a force component on him, which is at the drive of the weft carrier 11 participates. When the driver 10 runs in the direction of arrow A, it takes through the magnetic coupling the shot carrier 11 synchronously with, s-.oPei the shot carrier however, from the position shown in Fig. 1 a little further to the left relatively offset to the driver 10 moves with the driver 10, i.e. that its rear side for example the relative position 11 'drawn in phantom in FIG. 1 relative to the fully drawn out position shown driver 10 has. This operating position is in Fig. 7 with respect to Magnets shown in more detail.

Die Magnete 20 und 22 sind in Bewegungsrichtung des Mitnehmers 10 etwas zu den ihnen gegenüberstehenden Magneten 23 und 25 versetzt, so daß sie die Magnete 23 und 25 in Bewegungsrichtung des Mitnehmers 10 ziehen, so daß hierdurch der Schußträger 11 vom Mitnehmer 10 synchron mitgenommen wird. Die senkrecht zur Bewegungsrichtung A von den Magneten 20,22 auf die Magnete 23,25 ausgeübten Anziehungskräfte sind größer als die zwischen den Magneten 21,24 vorliegende AbstoßungskraftJ so daß der Schußträger 11 an der Führungsbahn 12 magnetisch gehalten anliegt. Infolge der weiterhin vorhandenen Versetzung der Magnete 21 und 24 , wirkt auch der Magnet 21 am Antrieb des Schußträgers 11 wie beschrieben mit, und zwar vermindert er die Relativverschiebung zwischen Mitnehmer 10 und Schußträger 11.The magnets 20 and 22 are in the direction of movement of the driver 10 slightly offset to the opposing magnets 23 and 25, so that they the Magnets 23 and 25 pull in the direction of movement of the driver 10, so that this the shot carrier 11 is taken along synchronously by the driver 10. The perpendicular to the Direction of movement A of the magnets 20,22 on the magnets 23,25 of attraction forces are greater than the repulsive force J so present between the magnets 21,24 that the shot carrier 11 is held magnetically on the guide track 12 rests. As a result who continues existing displacement of the magnets 21 and 24 acts also the magnet 21 on the drive of the weft carrier 11 as described with, namely it reduces the relative displacement between driver 10 and weft carrier 11.

Gemäß Fig. 7 ist die im Betrieb auftretende Relativverschiebung zwischen Mitnehmer 10 und Schußträger 11 nur so gering, daß weiterhin die einander gegenüberliegenden Magnete praktisch ausschließlich miteinander zusammenwirken, nämlich der Magnet 20 mit dem Magneten 23 der Magnet 21 mit dem Magnet 24 und der Magnet 22 mit dem Magnet 25.According to FIG. 7, the relative displacement occurring during operation is between Carrier 10 and shot carrier 11 only so small that the opposite Magnets interact practically exclusively with one another, namely the magnet 20 with the magnet 23, the magnet 21 with the magnet 24 and the magnet 22 with the Magnet 25.

Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch, daß die am Mitnehmer angeordneten Magnete 20, 21 und 22 etwas länger als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind und daß ferner in den miteinander fluchtenden Stellungen der magnete der Magnetpaare 22,25 und 20,23 auch die die Äbstoßungsmagnetpole b aufweisenden, in der Längsmitte von Mit nehmer 10 und Schußträger angeordneten Permanentmagnete 21,24 bezüglich ihrer auf ihren Polflächen b senkrecht stehenden Längsachsen miteinander fluchten. Der Magnet 21 eilt dann im Betrieb dem Magneten 24 etwas vor una übt deshalb auf den Schuß träger keine Antriebskraft mehr aus, so daß der Schußträger 11 ausschließlich durch die magnetische Kopplung zwischen den Magneten 20,23 und 22,25 mitgenommen wird.The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the magnets 20, 21 and 22 arranged on the driver are somewhat longer than in the embodiment of FIG. 1 and that also in the mutually aligned Positions of the magnets of the magnet pairs 22,25 and 20,23 also the repulsion magnetic poles b having, arranged in the longitudinal center of with taker 10 and shot carrier Permanent magnets 21,24 with respect to their standing perpendicular to their pole faces b Longitudinal axes are aligned with each other. The magnet 21 then rushes to the magnet during operation 24 a little before una therefore no longer exerts any propulsive force on the shot carrier, so that the shot carrier 11 exclusively through the magnetic coupling between the magnets 20,23 and 22,25 is taken.

Die Ausführungsforn nach Fig.3 entspricht der nach Fig. 1 mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der Stabmagneten 20,23 am vorderen Bereich des Mitnehmers 10 und des Schußträgers 11 je ein Hufeisznmagnet 30,31 wie dargestellt, angeordnet sind, wobei alle einander zugewendeten Polflächen dieser Hufeisenmagnete Anziehungspolflächen z sind. Hierdurch wird die vom Mitnehmer 10 auf den Schußträger 11 ausgeübte "Schleppkraft" zÜm größten Teil auf den vorderen Endbereich des Schußträgers ausgeübt, was besonders günstig ist.The embodiment according to FIG. 3 corresponds to that of FIG. 1 with the The only difference is that instead of the bar magnets 20, 23 at the front area of the Driver 10 and the weft carrier 11 each have a horseshoe magnet 30,31 are arranged as shown, with all facing pole faces of these Horseshoe magnets are attractive pole faces z. As a result, the driver 10 "Drag force" exerted on the shot carrier 11 mostly on the front Exercised end of the weft carrier, which is particularly favorable.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht der nach 1-ig. 3 mit dem Unterschied, daß auch die an den rückwärtigen Endbereichen von Mitnehmer 10 und Schußträger 11 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 angeordneten Stabmagnete 22, 25 durch einander gegenüberstehende Hufeisenmagnete 32,33 ersetzt sind, die so angeordnet sind, daß alle ihre einander gegenüberstehenden Magnetpole Anziehungsmagnetpole z sind.The embodiment according to FIG. 4 corresponds to that according to 1-ig. 3 with the Difference that also at the rear end of the driver 10 and Shot carrier 11 in the embodiment according to FIG. 3 arranged bar magnets 22, 25 are replaced by opposing horseshoe magnets 32, 33, which are so arranged are that all of their opposing magnetic poles are attractive magnetic poles z are.

Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht der nach Fig. 4 mit den Unterschieden, daß in der dargestellten 10 Ruhestellung von Mitnehmer/und Schußträger 11 auch die beiden in den Längsmitten von Schußträger 11 und Mit nehmer 10 angeordneten Magnete 21,24 sc angeordnet sind, daß ihre auf ihren Abstoßungsmagnetpolen z senkrecht stehenden Längsmittelachsen ebenso miteinander fluchten, wie die entsprechenden Längsmittelachsen der einander gegenüberstehenden Magnetpole der Hufeisenmagnete 30,31, 32 und 33 . Auch ist von den beiden Magneten 21,24, die Abstoßungsmagnetpole O haben, der am Schußträger 11 angeordnete Magnet 24 länger als der-sehr flache Magnet 21 Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind am Mitnehmer 10 und am Schußträger 11 je fünf Permanentmagnete 20',21', 26, 21'', 22' bzw. 23',24' , 27, 24", 25' in jeweils gleich großen Abständen (bezogen auf die Bewegungsrichtung des Mitnehmers) voneinander angeordnet. Die jeweils vordersten, mittleren und hintersten Magnete 20',26, 22', 23', 27 und 25' sind so anceordnet, daß die der Führungsbahn 12 zugewendeten Magnetpole jeweils Anziehungsmagnetpole z bilden. Die jeweils mittig zwischen den Magnetpaaren 20', 23' und 26,27 bzw. 26,27 und 22', 25' liegenden Magnetpaare 21',24' und 21l',24'' bilden dagegen an den einander zugewendeten Flächen Abstoßungsmagnetpole b. Die Breiten der Magnete sind , wie darqestellt, erheblich geringer als ihre seitlichen Abstände voneinander und als die Breite der Führungsbahn 12 t so daß wiederum praktisch nur die einander gegenüberliegenden Magnete miteinander zusammenwirken und nicht mit seitlich neben ihnen im Abstand befindlichen Magneten.The embodiment of FIG. 5 corresponds to that of FIG. 4 with the The difference is that in the illustrated 10 rest position of the driver / and the weft carrier 11 also the two arranged in the longitudinal centers of the shot carrier 11 and with the slave 10 Magnets 21,24 sc are arranged so that their repulsion magnetic poles z are perpendicular standing longitudinal center axes are also aligned with one another, as are the corresponding ones Longitudinal central axes of the opposing magnetic poles of the horseshoe magnets 30,31, 32 and 33. Also of the two magnets 21, 24 are the repulsive magnetic poles O, the magnet 24 arranged on the shot carrier 11 is longer than the very flat one Magnet 21 In the embodiment of FIG. 6 are on the driver 10 and five permanent magnets 20 ', 21', 26, 21 '', 22 'and 23', 24 'each on the shot carrier 11 , 27, 24 ", 25 'at equally large intervals (based on the direction of movement of the driver) from each other. The foremost, middle and rearmost respectively Magnets 20 ', 26, 22', 23 ', 27 and 25' are arranged so that the guide way 12 facing magnetic poles each form magnetic poles of attraction z. Each in the middle between the magnet pairs 20 ', 23' and 26,27 or 26,27 and 22 ', 25' lying magnet pairs 21 ', 24' and 21l ', 24' ', on the other hand, form magnetic repulsion poles on the surfaces facing one another b. The widths of the magnets are, as shown, considerably smaller than their lateral ones Distances from each other and than the width of the guideway 12 t so that again practical only the opposing magnets interact and not with magnets next to them at a distance.

In allen Ausführungsbeispielen dienen die die Anziehungsmagnetpole z aufweisenden Magnete der Mitnahme des Schußträgers 11 synchron mit dem Mitnehmer 10. Sofern auch die die Abstoßungsmagnetpole z aufweisenden Magnete im Falle der Ausführungsformen nach den Fig. 1, 3 und 4 an der Mitnahme des Schußträgers 11 mitwirken, ist die von ihnen bewirkte Mitnahmekraft relativ gering yegenüber der über die Anziehungsmagnetpole z ausgeübten Mitnahmekraft (Antriebskraft). Die die Anziehungsmagnetpole z aufweisenden Magnete üben auf den Schußträger 11 Kraftkomponenten aus, die diesen Schußträger an die Führungsbahn 12 andrücken. Die die Abstoßungsmagnetpole b aufweisenden Magnete 21,24; 21',24' , 2111,2411 dienen dazu, die von den übrigen Magneten, also die von den die Anziehungsmagnetpole z aufweisenden Magneten ausgeübte Anpre3-kaft des Schußträgers 11 an die Führungsbahn 12 in gewünschter Weise sehr erheblich zu reduzieren, um so die Reibung des Schuß trägers 11 auf der Führungsbahn und den Verschleiß des Schußträgers 11 und der Führungsbahn 12 aDeirächtlich zu reduzieren. Man kann deshalb die magnetischen Feldstärken, die von den Anziehungsmagnetpolen z aus«ehen, zwecks relativ steifer permanentinagnetischer Kopplung zwischen dem Mitnehmer 10 und dem Schußträger 11 relativ groß treffen, ohne daß deshalb die Anpreßkraft des Schußträgers 11 an die Führungsbahn 12 nachteilig groß wird. Mit anderen Worten: Man kann die die Anziehungsmagnetpole z aufweisenden Magnete nach den Erfordernissen möglichst steifer magnetischer Kopplung zwischen Mitnehmer 10 und Schußträger 11 treffen, und die hierdurch an sich bedingte relativ hohe Anpreßkraft des Schußträgers 11 an die Führungsbahn 12 wird durch die die Abstoßungspole b aufweisenden Magnete auf ein gewünschtes, niedriges Maß reduziert.In all of the exemplary embodiments, the magnetic poles of attraction are used z having magnets of the entrainment of the weft carrier 11 synchronously with the driver 10. Provided that the magnets having the repulsion magnetic poles z in the case of Embodiments according to FIGS. 1, 3 and 4 contribute to the entrainment of the weft carrier 11, the drag force caused by them is relatively low compared to that of the magnetic pole of attraction z exerted drag force (driving force). Those having the magnetic poles of attraction z Magnets exercise on that Weft carrier 11 force components that this Press the shot carrier onto the guide track 12. Those having the repulsive magnetic poles b Magnets 21,24; 21 ', 24', 2111, 2411 are used for the purpose of the other magnets, ie the contact force exerted by the magnets having the magnetic poles of attraction z of the weft carrier 11 to the guide track 12 in the desired manner very considerably reduce so as to reduce the friction of the weft carrier 11 on the guide track and the To reduce wear of the weft carrier 11 and the guideway 12 aDeirlichlich. One can therefore see the magnetic field strengths generated by the attractive magnetic poles z out, for the purpose of a relatively stiff permanent magnetic coupling between the Carrier 10 and the shot carrier 11 hit relatively large, without therefore the contact pressure of the weft carrier 11 to the guide track 12 is disadvantageously large. In other words: The magnets having the magnetic poles of attraction z can be used as required The stiffest possible magnetic coupling between driver 10 and shot carrier 11 meet, and the resulting relatively high contact pressure of the weft carrier 11 to the guide track 12 is made by the magnets having the repulsive poles b reduced to a desired, low level.

Wie sich aus der Zeichnung in Verbindung mit der Beschreibund ergibt, sind diejenigen Magnete, die die r7 stoßungsmagnetpole b haben, anders schraffiert als die die Anziehungsmagnetpole z aufweisenden Magnete.As can be seen from the drawing in conjunction with the description, those magnets that have the r7 collision magnetic poles b are hatched differently than the magnets having the attractive magnetic poles z.

LeerseiteBlank page

Claims (14)

Patentansprüche 1. Schußträgerantriebsvorrichtung einer Wellentachwebmaschine , bei welcher mindestens ein Schußträger auf einer Führungsbahn der Wellenfachwebmaschine in stets derselben Laufrichtung laufen kann, indem an ihm mehrere,der Führungsbahn zugewendete MaanetlDole in Abständen hintereinander angeordnet sind, die mit an einem gegenüber der Rückseite der Führungsbahn entlang der Führungsbahn in stets derselben Bewegungsrichtung bewegten Mitnehmer angeordneten, der thrungsbahn zugewendeten Magnetpolen zur synchronen Mitnahme des Schußträgers durch den Mitnehmer -7usammenwirken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Mitnehmer (10) mindestens ein dem Schußtrager zugewendeter Abstoßungsmagnetpol (b) angeordnet ist, aer dem Abstoßen mindestens eines ihm gegenüber am Schußträger (11) angeordneten ?bs-toßunclsmagnetpoles (b) gleicher Polarität dient und daß am Mitnehmer (10) parallel zu dessen Bewegungsrichtung im Abstand vor und hinter dessen Abstoßungsmagnetpol (b) mindestens je ein Anziehungsmagnetpol (z) angeordnet sind, denen am Schußträger (11) angeordnee Anziehunsmagnetpole (z) jeweils gegensinnigzr Polarität gegenüberstehen. Claims 1. Weft carrier drive device of a shaft loom , in which at least one weft carrier on a guide track of the wave shed loom can always run in the same direction by adding several to it, the guideway facing MaanetlDole are arranged one behind the other at intervals, with one opposite the back of the guideway along the guideway in always the same direction of movement moving carrier arranged facing the thrungsbahn Magnetic poles for the synchronous entrainment of the weft carrier by the driver -7 interact, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that on the driver (10) at least one The repulsion magnetic pole (b) facing the weft carrier is arranged, aer the repulsion at least one bs-toßunclsmagnetpole arranged opposite it on the shot carrier (11) (b) the same polarity is used and that on the driver (10) parallel to its direction of movement in the distance in front of and behind its repulsion magnetic pole (b) at least one magnetic attraction pole each (z) are arranged, those on the weft carrier (11) arranged magnetic attraction poles (z) each face opposite polarity. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstoßungsmagnetpol (b) einer der beiden stirnseitigen Magnetpole eines kurzen gedrungenen Stabmagneten (21,24,21';24',21",24'') großer Koerzitivkraft ist, wobei der Stabmagnet vorzugsweise ungefähr rechteckförmigen Querschnitt hat.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least a repulsion magnetic pole (b) one of the two end face magnetic poles of a short one compact bar magnets (21,24,21 '; 24', 21 ", 24") of large coercive force, where the bar magnet preferably has an approximately rectangular cross-section. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekernzeichnet, daß mindestens ein der Anziehungsmagnetpole (z) ein stirnseitiger Magnetpol eines kurzen, gedrungenen Stabmagneten (20,22,23,25,20' ,22',23',25' 26,27) vorzugsweise rechteckförmigen Querschnittes und hoher Koerzitivkraft ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the attraction magnetic poles (z) a face-side magnetic pole of a short, squat bar magnets (20, 22, 23, 25, 20 ', 22', 23 ', 25', 26, 27) are preferably rectangular Cross-section and high coercive force. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Magnetpole durch Permanentmagnete gebildet sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that all magnetic poles are formed by permanent magnets. 5.- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß minde--tens ein Anziehungsmagnetpol (z) durch ein weichmagnetisches, durch den den iris gegenüberstehenden Anziehungsmagnetpol aufweisenden Permanentmagneten magnetisierbares glied gebildet ist.5.- Device according to one of claims 1 - 3, characterized in that that at least one magnetic pole of attraction (z) through a soft magnetic one, through the the permanent magnet facing the iris magnetic pole of attraction is magnetizable member is formed. 6. Vorrichtung nach einem der vorherge'nenden ?rnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenabstä.-nde der der Führungsbahn zugewendeten Magnetpole des Mitnehmers (1C) ungefähr den Mittenabständen der ihnen gegenüberliegenden Magnetpole am Mitnehmer (11) entsprechen.6. Device according to one of the preceding claims, thereby characterized in that the center distances of the magnetic poles facing the guideway of the driver (1C) approximately the center-to-center distances of the opposite ones Correspond to the magnetic poles on the driver (11). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch Betrieb im gekennzeichnet, daß die zusannenwirkenden Abstoßungsmagnetpole im / Bewegungsrichtung so zueinander versetzt sind, daß der am Mitnehmer (10) angeordnete Abstoßungsmagnetpol (b) auf den am Schußträger (11) angeordneten, ihm gegenüberstehenden Abstoßungsmagnetpol außer der senkrecht zur Führungsbahn gerichteten Abstoßungskraftkomponente auch eine in Bewegungsrichtung des Schußträgers wirkende Abstoßungskraftkomponente ausübt (Fig.7). 7. Device according to one of claims 1-5, thereby operating in characterized in that the interacting repulsion magnetic poles in the / direction of movement are offset from one another in such a way that the magnetic repulsion pole arranged on the driver (10) (b) on the repulsion magnetic pole arranged on the weft carrier (11) and facing it apart from the repulsive force component directed perpendicular to the guideway as well exerts a repulsive force component acting in the direction of movement of the weft carrier (Fig.7). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer (10) und am Schußträger (11) insgesamt je zwei Anziehungsmagnetpole und je ein Abstoßungsmagnetpol befinden 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that on the driver (10) and on the weft carrier (11) each have a total of two magnetic poles of attraction and each have a repulsion magnetic pole 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Mitnehmer (10) und am Schußträger (11) je drei Anziehungsmagnetpoln (20'-,22',23', 25',26, 27) befinden, zwischen denen sich je ein Abstoßungsmagnetpol (21', 21'', 24',24'') befindet.9. Device according to one of the claims 1 - 7, characterized in that on the driver (10) and on the weft carrier (11) three each of attraction magnetic poles (20 '-, 22', 23 ', 25', 26, 27) are located between which there is one magnetic repulsion pole (21 ', 21' ', 24', 24 '') each. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch am gekennzeichnet,daß sice/Mitnehmer (10) und/oder Schußträger (11) mindestens ein Kufeisenmagnet (3O,31;32,33) befindet, dessen beide der Führungsbahn zugewendeten Magnetpole Anziehungsmagnetpole (z) sind.10. Device according to one of claims 1-7, characterized in that sice / driver (10) and / or weft carrier (11) at least one shoe magnet (3O, 31; 32,33) is located, whose two magnetic poles facing the guideway are attractive magnetic poles (z) are. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich nahe dem vorderen und rückwärtigen Ende des Schußträgers (11) Anziehungsmagnetpole (z) befinden.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that near the front and rear ends of the weft carrier (11) attractive magnetic poles (z) are located. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abstoßungsmagnetpol (b) ungefähr in der Längsmitte des Schußträgers (11) befindet.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that a repulsion magnetic pole (b) is approximately in the longitudinal center of the weft carrier (11) is located. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein einen Anziehungs- oder Abstoßungsmagnetpol aufweisender Permanentmagnet am Mitnehmer bzw. Schußträger (11) lageverstellbar angeordnet ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that at least one permanent magnet having an attraction or repulsion magnetic pole is arranged adjustable in position on the driver or weft carrier (11). 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von einander gegenüberstehenden Magnetpolen von den übrigen Paaren einander gegenüberstehender Magnetpole so große Abstände haben, daß jeder Magnetpol nur oder im wesentlichen nur mit dem ihm gegenüberstehenden Magnetpol zusammenwirkt.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that each pair of opposing magnetic poles is different from the remaining pairs opposing magnetic poles have such a large distance that each magnetic pole cooperates only or essentially only with the magnetic pole opposite it.
DE19792909246 1979-03-09 1979-03-09 Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action Granted DE2909246A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909246 DE2909246A1 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909246 DE2909246A1 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909246A1 true DE2909246A1 (en) 1980-09-11
DE2909246C2 DE2909246C2 (en) 1987-06-19

Family

ID=6064917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909246 Granted DE2909246A1 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909246A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785147C3 (en) * 1968-08-16 1974-04-18 Adolf 7451 Hechingensickingen Linka Shuttle drive and shuttle guide for wave shed looms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785147C3 (en) * 1968-08-16 1974-04-18 Adolf 7451 Hechingensickingen Linka Shuttle drive and shuttle guide for wave shed looms

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909246C2 (en) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785147A1 (en) Shuttle drive and shuttle guide for shaft shed looms
EP2382346B1 (en) Device for driving a shuttle in the reed of a circular loom without contact
DE69830217T2 (en) Modular device for feeding weft threads for non-weft weaving machines
EP1943378A2 (en) Method for supporting a weft thread guiding element
EP0268550B1 (en) Thread tension device for a textile machine
DE2909246A1 (en) Wave shed loom weft drive - uses combination of magnets to give low-friction drive action
EP1215142A1 (en) Rail-guided conveyor device and conveyor system
DE1066958B (en) Flat loom
DE102006023987B4 (en) Arrangement for introducing conveyed goods into transportable containers that can be moved by means of a conveyor
DE2837550A1 (en) HOLDING SYSTEM FOR RELEASE DEVICES WITH A MOVEMENT ELEMENT
EP0233141B1 (en) Needle loom
DE3308068C1 (en) Device for drawing in webs of material in rotary printing machines
DE102016006057A1 (en) Weaving machine, method for operating a loom and tissue structure
DE1535338A1 (en) Contactorless loom
DE2425027A1 (en) Magnetically guided magnetic-track-bound hover vehicle - with electromagnets movable to setting where interval from rail is increased
DE102021203879B3 (en) DEVICE FOR FEEDING WEFT YARN TO A LIPPER HEAD OF A LOOPPING MACHINE
EP0557723A1 (en) Inserting tapes or rods guiding device for looms
DE4338057C2 (en) Thread stop device for textile machines
WO2016029999A1 (en) Loom
DE689894C (en) Electromagnetic drive device for shuttle
EP0184671B1 (en) Head of a drawing frame in an assembly for drafting wool fleece or the like
DE102010000775A1 (en) Method for transporting article i.e. packaging tube, to pack packaging batch, involves introducing force into article in direction of motion of magnet based on attractive force between magnet and attraction partner during motion of magnet
DE102020131035A1 (en) Linear transport system with object transfer
DE1535521A1 (en) Method and mechanism for shooting a weft into a loom
DE907159C (en) Chain shed opening control device with weft thread bobbin carrying device for round looms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE INSTITUTE FUER TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee