DE2907849C2 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2907849C2
DE2907849C2 DE2907849A DE2907849A DE2907849C2 DE 2907849 C2 DE2907849 C2 DE 2907849C2 DE 2907849 A DE2907849 A DE 2907849A DE 2907849 A DE2907849 A DE 2907849A DE 2907849 C2 DE2907849 C2 DE 2907849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing tape
height
packaging machine
press belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907849A1 (de
Inventor
Toshio Yokohama Kanagawa Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Syokuhin Kikai KK
Original Assignee
Toyo Syokuhin Kikai KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Syokuhin Kikai KK filed Critical Toyo Syokuhin Kikai KK
Publication of DE2907849A1 publication Critical patent/DE2907849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907849C2 publication Critical patent/DE2907849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/229Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for tensioning said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time
    • B29C66/91443Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being non-constant over time following a temperature-time profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the current intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to time, e.g. temperature-time diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Umformen einer Folienbahn zu einem horizontal geführten Schlauch, der die zu verpackenden Gegenstände umhüllt, einer sich daran anschließenden Einrichtung zur Verbindung der Längsränder der Folienbahn bestehend aus einem unterhalb des Schlauches angeordneten, um zwei horizontale Umlenkrollen umlaufenden, beheizten Siegelband aus elektrisch leitendem Material, einer oberhalb des Siegelbandes angeordneten, höhenverstellbaren Einrichtung zum Andrücken der Folienlängsränder gegen das Siegelband, mit beidseitig des Siegelbandes angeordneten Förder- und Abstützflächen für s die Gegenstände und einer sich an das Siegelband anschließenden Fördereinrichtung.
Bei einer bekannten Verpackungsmaschine mit diesen Merkmalen ist das Siegelband um Umlenkrollen eines Schließkopfes herumgeführt, der zur Höhenverstellung an parallelen Lenkern gelagert ist, die mittels eines Stellzylinders verschwenkbar sind, während oberhalb des Siegelbandes eine Stützplatteneinrichtung zum Andrücken der Folienlängsränder gegen das Siegelband angeordnet ist, die dadurch höhenverstellbar ist, daß eine Stützplatte an einem schwenkbaren Arm gelagert ist (DE-OS 23 22 646). Um das aus einem Material hoher Leitfähigkeit bestehende Siegelband auf die Siegelungstemperatur aufheizen zu können, ist es über einen Tisch geführt und dabei in Kontakt mit der Oberseite des beheizten Tisches gehalten. Während des Siegelvorganges wird die zu einem Schlauch geformte Folienbahn mit den Bereichen zu beiden Seiten der Längsränder zwischen der Stützplatteneinrichtung und dem Siegelband des Schließkopfes hindurchgeführt, wobei die Stützplatteneinrichtung für die nötige Anpreßkraft und das Siegelband des Schließkopfes für die Siegelungstemperatur sorgen, so daß eine durchgehende Längssiegelnaht entsteht, in der die Längsränder des Folienschlauches miteinander verschweißt sind. Das Siegelband ergibt dabei die Möglichkeit eines kontinuierlichen Betriebes. Die Höhenverstellbarkeit des Schließkopfes und damit des Siegelbandes ist in relativ geringem Maße gegeben, um Folien unterschiedlicher Dicke schweißen zu können. Um das Siegelband des Schließkopfes und die Stützplatte der Stützplatteneinrichtung nur unter Zwischenschaltung der Schlauchfolie zum Zusammenwirken bringen zu können, wird beim Verpakken von in zwei Reihen aufgestellten, vom Verpakkungsschlauch umgebenen Gegenständen, die Stützplatte in den Bereich zwischen den beiden Reihen von Gegenständen eingeführt, so daß die Stützplatte zwischen den Reihen von Gegenständen auf der Oberseite, das Siegelband auf der Unterseite der( unteren Wand des Folienschlauches aufliegen. An diese Einrichtung zum Verbinden der Längsränder der Folienbahn schließt sich eine aus mehreren aufeinanderfolgenden Rollen gebildete Fördereinrichtung an, die die verpackten Gegenstände abtransportiert. Durch die Notwendigkeit, die Stützplatteneinrichtung zwischen die Reihen
so von in mehreren Reihen zu verpackenden Gegenständen einzuführen, ist eine extreme Arbeitsgenauigkeit der Verpackungsmaschine notwendig, wobei erschwerend hinzukommt, daß eine bestimmte Einwirkungsdauer von Siegelungsdruck und Siegelungstemperatur gefordert werden muß, wenn extrem hoher Siegelungsdruck und ebensolche Siegelungstemperatur vermieden werden sollen, Siegelungseinrichtung und Verschließkopf für diesen Fall eine relativ große Länge haben müssen. Für eine relativ große Länge der Verpackungsmaschine ist auch verantwortlich, daß der Siegelungsdruck nur während der Einwirkung der Siegelungstemperatur einwirkt, eine Nachwirkung des Siegelungsdruckes beispielsweise während des Abtransportes der verpackten Gegenstände nicht vorgesehen ist. Die Masehine ist also insgesamt aulwendig und hat eine lange Bauweise, ihre Arbeitsgeschwindigkeit ist begrenzt, es sei denn es wird mit extrem hoher Siegelungstemperatur und eben solchem Siegelungsdruck gearbeitet, was
nicht immer möglich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so auszugestalten, daß die bekannten Vorteile des Siegelbande:; genutzt werden können, jedoch für eine gedrungen aufgebaute Maschine hoher Leistung, wobei davon ausgegangen wird, daß mit der Maschine Gegenstände mittels einer Folie eingeschlagen werden können, für deren Verpackung eine ununterbrochene Schlauchlängsnaht nicht unbedingt erforderlich ist
Der Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1. Die Merkmale der Unteransprüche gestalten die Erfindung in zweckmäßiger Weise weiter aus.
Die Verpackungsmaschine gemäß der Erfindung kann relativ kurz und kompakt sein, ohne daß jedoch mit extrem hohen Siegelungstemperaturen und extrem hohen Anpreßdrücken gearbeitet werden müßte. Dadurch, daß das Siegelband im Siegelungsabschnitt zwisehen zwei der Stromzufuhr dienenden Elektroden geführt ist, kann mit einfachen Mitteln dem Siegelband der notwendige Strom zugeführt werden und im Verhältnis zur Baulänge kann der Siegelungsabschnitt relativ lang bemessen sein, die Siegelungstemperatur wirkt auf einer relativ langen Strecke. Dadurch, daß das Preßband auf die Länge des Siegelbandes und des anschließenden Förderbandes wirkt, wird die Anpreßkraft auf einer relativ langen Strecke zur Wirkung gebracht sie wirkt deshalb schonender auf das Material ein, weil sie bezogen auf die Flächeneinheit relativ niedrig sein kjinn. Schließlich ist noch die Art der Lagerung des Preßbandes gemäß der Erfindung deshalb von besonderer Bedeutung, weil bei der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine die Anpreßkraft durch die zu verpackenden Gegenstände hindurch auf die Siegelnaht wirkt und dieses Prinzip bei sehr unterschiedlichen Höhen der zu verpackenden Gegenstände angewendet werden kann, indem das Preßband in einem großen Bereich vertikal verstellt werden kann, der Abstand zwischen Preßband und Siegelband in einem großen Bereich sehr einfach verändert werden kann. Das Preßband als solches hat gegenüber der bei der vorbekannten Lösung verwendeten Preßplatte den Vorteil, daß zwischen dem Band und der Folie relativ geringe Reibungskräfte auftreten, indem die zu verpackenden Gegenstände, die Verpakkungsfolie, das Siegelband und das Preßband mit praktisch derselben Geschwindigkeit bewegt werden.
Die Anordnung von in Längsrichtung des Siegelbandes beabstandeten Elektroden für die Stromzufuhr zum Siegelband ist an sich bekannt (US-PS 33 67 261). Die Anpreßkraft wird dabei in der Weise bewirkt, daß auf die Innenseite des Anpreßbandes in dem Bereich, in dem das Band eine Folie an das Siegelband andrücken soll, eine Reihe von federbelasteten Rollen wirkt. Die Anpreßkiaft wird auch bei dieser Lösung über den Siegelungsabschnitt hinaus zur Wirkung gebracht, indem das Siegelband unter dem Anpreßband zwischen den Elektroden dem Siegeln der Folienbänder, in der gleichen Ebene außerhalb des von den Elektroden begrenzten bo Bereiches jedoch als reines Transportband dient. Eine Veränderung des Abstandes zwischen Siegelband und Anpreßband ist jedoch bei dieser Lösung nicht vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht wesentlicher Teile einer gemäß der Erfindung ausgestalteten Verpackungsmaschine in zum Teil schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung gemäß F ig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1-1 in F ig. 1,
Fi g. 4 in größerer Darstellung einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 5(A) und 5(B) in einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verpackungsmaschine herstellbare Längssigelnähte,
F i g. 5(C) eine in bekannter Weise herstellbare Längssiegelnaht,
Fig.6 in graphischer Darstellung die Relation zwischen Temperatur und Zeit im Bereich der Siegelnaht und
Fig.7(A), 7(B), 8(A) und 8(B) in schematischer Darstellung einen Längenvergleich zwischen einer Maschine gemäß der Erfindung und einer bisher üblichen Maschine.
Bei bekannten Lösungen gemäß F i g. 7(A) werden die Längsränder einer die Verpackung bildenden Materialbahn mit Siegelrollen 90, 91 miteinander verschweißt, die auf vertikalen Achsen drehbar gelagert sind. Mit den Bezugszeichen 92, 93 sind Förderbänder bezeichnet, die die Materialbahn und die zu verpackenden Gegenstände ergreifen und fördern. Das Bezugszeichen 94 bezeichnet eine Formvorrichtung, die der Materialbahn die für die Verpackung gewünschte Kontur gibt.
Die in F i g. 7(A) dargestellte Lösung hat den Nachteil, daß die Siegelrollen nur kurzzeitig einen Teil der die Verpackung bildenden Materialbahn erfassen, wie es in F i g. 6 mit t\ bezeichnet ist. Die Oberflächentemperatur der Siegelrollen muß relativ hoch gewählt werden. Das hat zur Folge, daß die Oberflächentemperatur der die Verpackung bildenden Materialbahn gemäß dem Linienzug 95 in F i g. 6 höher als die Schmelztemperatur m der Materialbahn liegen muß, um den miteinander zu schweißenden Rändern der Materialbahn die nötige Wärmemenge zuzuführen. Insbesondere bei dicken oder geschichteten Materialbahnen wirkt sich diese Notwendigkeit nachteilig aus. Zwar kann die notwendige Temperatur dadurch gesenkt werden, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Siegeirollen 91 verringert wird, es wird jedoch dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine verringert.
Diese Nachteile sind bei Verpackungsmaschinen vermieden, bei denen ein Siegelband 97 über Umlenkrollen mit vertikalen Drehachsen geführt ist (F i g. 8(A)). Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Länge der Formvorrichtung und der Materialbahn für die Verpakkung länger wird, wie es in F i g. 8(A) mit der Länge /, dargestellt ist.
Stehen gemäß F i g. 7(A) und 8(A) die Drehachsen der Siegelrollen 91 oder der Umlenkrollen der Siegelbänder 97 senkrecht, müssen die miteinander zu verschweißenden Materialbahnen im Bereich der Längsränder so geformt werden, wie es den beiden flach aneinander gelegten Händen eines Menschen entspricht (Fig.5(C)). Die Materialbahnen im Bereich der Längsränder ragen etwas aus dem Spalt zwischen zwei Flanschen 98 heraus, wie es in F i g. 5(C) dargestellt ist, und zwar so weit, daß die Materialbannenden zwischen den Siegelrollen 91 oder Siegelband 97 gehalten werden können, wie es mit der Länge /2 dargestellt ist, die größer als die entsprechende Länge I3 bei einer Verpackungsmaschine gemäß der Erfindung, wie in F i g. 5(B) dargestellt, ist, so daß die Materialbahn bei bekannten Lösungen entsprechend langer sein muß und ein Teil dieser längeren Material-
bahn dann Abfall ist. Außerdem ist es bei bekannten Lösungen notwendig, daß Siegelband in entsprechenden Lagern zu unterstützen. Ferner ist es bei bekannten Lösungen notwendig, eine weitere Faltmaschine hinter der Siegelstation anzuordnen, um die Siegelnaht seitlich umzulegen.
Sind die Drehachsen der Siegelrollen oder der Umlenkrollen des Siegelbandes vertikal angeordnet, so ist es außerdem unmöglich, Förderer wie Förderbänder 92, 93 zum Fördern der zu verpackenden Gegenstände entlang den Siegelrollen 91 bzw. Siegelbändern 92 anzuordnen. Sie können also nicht entlang den Siegelbändern angeordnet werden, wo an sich bereits der nachfolgende Verfahrensschritt erfolgen könnte. Die gesamte Verpackungsmaschine wird dadurch länger als es die Länge /und I\ gemäß F i g. 7(A) und 8(A) entspricht.
Außerdem ist es bei Verpackungsmaschinen mit der Erzeugung von Siegelnähten gemäß F i g. 5(C) notwendig, an beiden Seiten der Materialbahn Führungsplatten vorzusehen, weil die Zuführung der Verpackungen ohne eine solche Führung zu ungenau wäre.
Bei Verpackungsmaschinen, bei denen das Siegelband um Rollen geführt wird, die um vertikale Achsen drehbar sind, ist es nötig, das Siegelband in Querrichtung zu führen. Dabei ergeben sich Befestigungs- und Sicherheitsprobleme, durch die eine Verlängerung des vom elektrischen Strom durchflossenen Bandabschnittes Grenzen gesetzt sind.
Bei einer Verpackungsmaschine gemäß dem dargestellten Beispiel kann die Kontur der Siegelnaht frei gewählt werden, sie kann insbesondere gemäß Fig.5(A) oder gemäß Fig.5(B) gewählt werden. Außerdem können die zum Schweißen übereinanderliegenden Teile der Materialbahn kürzer als bei den bekannten Lösungen gehalten werden.
Es findet bei der beschriebenen Verpackungsmaschine ein horizontal liegendes Siegelband Verwendung, das über als Elektroden wirkende Rollen geführt ist, die um horizontale Achsen drehbar sind. Bei dieser Lösung kann die Gesamtlänge von /auf h gemäß F i g. 7(B) oder 8(B) verkürzt werden.
Bei der beschriebenen Verpackungsmaschine bleibt das Siegelband für eine relativ lange Zeit mit den miteinander zu versiegelnden Teilen der Materialbahn einer Verpackung in Kontakt, wie es in F i g. 6 mit ?2 bezeichnet ist. Hierdurch kann die Siegelnaht zuverlässig hergestellt werden, auch wenn relativ niedrige Siegelungstemperaturen angewendet werden, wodurch das Verfahren, wie es mit einer solchen Maschine durchgeführt werden kann, ökonomisch wird. Bei den notwendigen niedrigen Siegelungstemperaturen kann der erforderliche elektrische Strom direkt durch das Siegelband geschickt werden, die Effizienz wird dadurch erhöht und örtliche, unzulässige Temperaturerhöhungen können vermieden werden.
Daß mit einer derart ausgestalteten Verpackungsmaschine nicht ohne weiteres über mehrere Gegenstandsgruppen durchgehende Längssiegelnähte erhalten werden können und in einem solchen Fall zwischen den Gegenstandsgruppen nicht ohne weiteres Quersiegelnähte zum Verpacken der Gegenstandsgruppen ringsum erzeugt werden können, ist insbesondere dann hinnehmbar, wenn die Verpackungen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen sein können, wie es z. B. beim Verpacken von Handtuchstapeln aber auch Dosen gelegentlich sogar erwünscht ist
Gemäß F i g. 1 weist die Verpackungsmaschine eine Form 2 auf, die einen folienförmigen Streifen 1 zu einem Schlauch formt. Die Maschine weist ferner einen Zuführungskanal 4 auf, der sich von der Form 2 aus erstreckt und in bzw. mit dem in regelmäßigen Abständen Gegenstände 3 gefördert werden. Unterhalb des Zuführungskanales wird ein Siegelband 5 horizontal zwischen zwei Elektrodenrollen 6 bewegt. Das Siegelband ist beispielsweise ein Band aus nicht rostendem Stahl. Es wird unmittelbar durch die Elektrodenrollen 6 elektrisch geheizt. Unter dem Siegelband 5 ist eine Tragplatte 5a aus
to temperaturbeständigem Isolationsmaterial befestigt. Das Siegelband ist über die Oberseiten der Elektrodenrollen 6 hinweggeführt, durch den Spalt zwischen zwei das Band antreibenden Klemmrollen 7, 8 hindurchgeführt und außerdem über zwei Umlenkrollen 9, 10 geführt. Die Klemmrollen 7,8 und die Umlenkrollen bestehen aus Isoliermaterial. Mit einer Spannrolle 13 wird das Siegelband gespannt. Die Spannrolle 13 ist am einen Ende eines am anderen Ende drehbar gelagerten Hebelarmes 12 drehbar gelagert. An dem Hebelarm 12 greift eine Spannfeder 14 so an, daß die Spannrolle 13 mit einer bestimmten Kraft am Siegelband 5 in Anlage gehalten ist und dieses spannt. Die drehbare Lagerung des Hebelarmes 12 erfolgt an einem Grundrahmen 11, an dem auch die Spannfeder 14 mit ihrem dem Hebelarm 12 abgekehrten Ende befestigt ist. Von den beiden Klemmrollen 7,8 ist die obere Klemm rolle 7 angetrieben, und zwar von einem nicht gezeichneten Motor aus durch eine Kette 15, ein Kettenrad 16, eine Kette 17, ein Kettenrad 18 und eine Welle 19. Mit 39 ist in F i g. 1 eine Fördervorrichtung gekennzeichnet, mit der die Gegenstände 3 der Form 2 zugeführt werden.
Die Elektrodenrollen 6 sind drehbar am rechten und linken Ende von Tragplatten 22 gelagert. Die Tragplatten 22 können so ausgerichtet werden, daß die Lagerbolzen 23 der Elektrodenrollen 6 genau horizontal parallel zueinander verlaufen. Hierzu dienen vertikale Längsschlitze 20 und Klemmschrauben 21. Gemäß F i g. 4 ist jede der Elektrodenrollen 6 eine Baugruppe mit einem Außenring 24 aus elektrisch leitendem Material und einem Isolierring 25 aus temperaturbeständigem Isolationsmaterial, wie beispielsweise Fluorplastik, der in den Außenring eingelegt ist und von einem Lager 26 getragen wird, das seinerseits auf dem jeweiligen horizontalen Lagerbolzen 23 sitzt. Zwischen den Seiten des Lagers 26 und den Tragplatten 22 sind Bundscheiben 27 bzw. 28 aus wärmebeständigem Isoliermaterial angeordnet. An der einen dieser beiden Bundscheiben 27, 28, im Beispiel an der Bundscheibe 27, ist die Anschlußelektrode 29 befestigt. Die Anschlußelektrode 29
so ist mit Gleitstücken 29a versehen, die sich von der Anschlußelektrode 29 aus zum Außenring 24 erstrecken. Die Gleitstücke werden an der einen Seite des Außenringes 24 in Anlage gehalten, um mit dem Außenring in Kontakt zu stehen. Die Elektrodenplatten 29 der Elektrodenrollen 6 sind mit einer nicht gezeichneten Stromquelle verbunden.
Gemäß F i g. 1 bis 3 ist vor dem Siegelband 5 ein Förderband 30 angeordnet das etwas breiter als das Siegelband 5 über Rollen 31,32 geführt ist Ferner sind
eo zu beiden Seiten des Siegelbandes 5 und des Förderbandes 30 Begrenzungsbänder 33 angeordnet und über Rollen 34,35 geführt
Gemäß F i g. 1, 2 ist über dem Siegelband, dem Förderband 30 und den Begrenzungsbändern 33 ein relativ breites Preßband 40 angeordnet das über Rollen 41,42 geführt ist An einem Seitenteil 11a des Grundrahmens 11 ist eine Führungssäule 43 vertikal angeordnet In diese Führungssäule 43 ist ein Block 44 eingesetzt, der
verstellbar und mit einer Klemmschraube 45 an der Säule 43 festzulegen ist. In dem Block 44 ist die horizontale Achse 46 gelagert. Gemäß F i g. 2 ist auf der Achse 46 mit Lagern 48 eine zylindrische Hohlwelle 47 drehbar gelagert, die die Rolle 41 trägt. Die Hohlwelle 47 ist mit einem nicht gezeichneten Motor gekuppelt, und zwar über einen Kettentrieb mit den beiden Kettenrädern 49 und 51, der Kette 50 und der Welle 19. Auf der Hohlwelle 47 ist außerdem ein Tragbalken 52 an seinem gabelförmig ausgebildeten Ende schwenkbar gelagert. Die beiden Gabelenden 53 sitzen über Lager 54 drehbar auf der Hohlwelle 47. In ein Loch 57 des einen Gabelendes 53 ragt ein Stift 56 mit seinem einen Ende, dessen anderes Ende in einem Hebelarm 55 gehalten ist, der auf dem einen äußeren Ende der Tr»gwelle 46 sitzt. Der Stift 56 wird von einer Feder 59 in dem Loch 57 gehalten, die a!s Druckfeder ausgebildet und zwischen dem Hebelarm 55 und einer Anschlagscheibe 58 des Stiftes 56, diesen konzentrisch umgebend, gehalten ist. In das entgegengesetzte Ende des Tragbalkens 52 ist eine Welle 60 eingesetzt, auf der mittels zweier Lager 61 die Umlenkrolle 42 drehbar gelagert ist. Im Bereich dieses Endes ist der Tragbalken 52 mit Schraubenmuttern 62 versehen, in die Gewindestifte 63 eingeschraubt sind. Die unteren Enden der Gewindestifte 63 haben Kontakt mit einer nicht dargestellten Aufnahmeplatte, die auf dem Grundrahmen 11 gehalten ist. In seinem mittleren Bereich ist der Tragbalken 52 mit Löchern 64 versehen, in die vertikale Stangen 65 verstellbar eingesetzt sind (F i g. 1). An den unteren Enden dieser Stangen ist eine Tragplatte 66 gehalten, die am unteren Trum des Preßbandes 40 anliegt. Die Tragplatte 66 wird mittels Federn 62 in Anlage am Preßband gehalten, die auf den unteren Enden der Stangen 65 sitzen. Mit dem Bezugszeichen 68 ist eine Vielzahl von zylindrischen Trägern aus biegsamem Piastikmaterial bezeichnet, die in Querrichtung des Preßbandes parallel zueinander gehalten sind.
Gemäß F i g. 1 sind vor dem Zuführungskanal 4 Querversiegeler 70, 71 auf Drehwellen 72, 73 befestigt und mit den Drehwellen drehbar.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der oben erläuterten Maschine beschrieben.
Das Preßband 40 ist in seiner oberen Außerbetriebsstellung gehalten, wobei der Stift 56 des Hebelarmes 55 in das Loch 57 eingerastet ist. Wird jedoch der Stift 56 entgegen der Wirkung der Feder 59 aus dem Loch 57 zurückgezogen, so schwenken der Tragbalken 52 und das Preßband 40, das um die am Tragbalken 52 gelagerte Rolle 42 herumgeführt ist, infolge ihres Eigengewichtes um die Tragwelle 46 nach unten und drücken in dieser Stellung auf das Siegelband 5, die Gegenstände 3 auf den Förderbändern 30, 33 Uiid den mäicfiäistfcifen 1, der zu einem Schlauch geformt ist. Durch Verstellen der Gewindestifte 63 kann die untere Arbeitsstellung des Preßbandes 40 verstellt und damit die nach unten gerichtete Anpreßkraft eingestellt werden.
Der Materialstreifen 1 wird in der Form 2 so zu einem Schlauch verformt, gefaltet oder gebogen, daß die Gegenstände von der Materialbahn eingewickelt sind. Beide Enden la und ibdes Streifens werden zum Überlappen und Falten gemäß F i g. 5(B) gebracht Danach wird der Materialstreifen in den Förderkanal 4 und auf das Siegelband 5 gebracht. Im vorliegenden Fall ist eine Folie Ic, deren Schmelztemperatur m (F i g. 6) niedriger als die Schmelztemperatur des Materialstreifens 1 ist, auf die Innenseite der Materialbahn 1 aufgelegt, und auch die Enden der Folie \a werden miteinander ver-Von den Elektrodenplatten 29 wird mittels der Gleitkontakte 29a und des Außenringes der jeweiligen Elektrodenrolle 6 dem Siegelband 5 Strom zugeführt, so daß das Siegelband zwischen einem Paar Elektrodenrollen 6 mit elektrischem Strom versorgt wird, während das untere Trum des Siegelbandes 5 relativ zum oberen Trum zwischen dem Paar der Elektrodenrollen 6 sehr lang ist und demzufolge einen so hohen elektrischen Widerstand hat, daß nur ein geringer elektrischer Strom fließen kann. Infolgedessen fließt elektrischer Strom im wesentlichen durch den oberen Teil des Siegelbandes 5, der im Führungskanal 4 verläuft, und es wird Wärme bei einer Temperatur erzeugt, die höher als die Schmelztemperatur m des Linienzuges 80 in F i g. 6 ist. Durch diese Temperatur werden die beiden Enden la und \b des zu einem Schlauch gebogenen Materialstreifens 1, während sie zwischen den Elektrodenrollen 6 hindurchbewegt werden, für die Zeitdauer h (F i g. 6) über die Schmelztemperatur m des Linienzuges 81 hinaus erhitzt, geschmolzen und miteinander versiegelt. In F i g. 6 ist die Abszisse des Koordinatensystems die Zeit, die Ordinate die Temperatur. Wie bereits erwähnt, werden die zu einem Schlauch geformte Materialbahn, deren Kanten miteinander versiegelt sind, und die Gegenstände 3 durch das Band 30, die Begrenzungsbänder 33 und das Preßband in der Bildebene der F i g. 1 nach rechts gefördert, mit den Bodenversieglern 70,71 in Querrichtung versiegelt und in einzelne Pakete getrennt und von der Maschine abgegeben.
Bei der beschriebenen Vorrichtung wird die Materialbahn nach dem Biegen zu einem Schlauch im Bereich ihrer Längsränder so aufeinander gelegt, wie wenn die Hände eines Menschen flach aneinandergelegt würden. Die Vorrichtung kann jedoch auch so abgewandelt werden, daß die Materialbahn zum Versiegeln ihrer Längsränder aufeinandergelegt und die Materialbahnenden im überlappten Zustand miteinander versiegelt werden können. Hierzu kann eine Siegelvorrichtung Verwendung finden, die den Streifen in der in Fig. 5(A) dargestellten Form zusammenbringt.
Demnach kann eine Form der Siegelnaht gemäß F i g. 5(A) oder F i g. 5(B) gewählt werden. Außerdem ist die Verpackungsmaschine mit einem Preßband ausgerüstet, das über dem Siegelband angeordnet ist. Weil bei der Verpackungsmaschine die elektrische Energie direkt in das Siegelband geschickt wird und die miteinander zu versiegelnden Längsränder der Materialbahn lange Zeit Kontakt mit dem Siegelband haben, werden die Längsränder der Materialbahn auch dann zuverlässig miteinander versiegelt, wenn die optimale Siegelungstemperatur nicht sehr exakt eingehalten ist, so daß die Temperatursteuerung relativ einfach ist.
Die beschriebene Maschine wurde in einem Test mit folgenden Kriterien erprobt.
Als Material für das Siegelband wurde nichtrostender Stahl verwendet Das Siegelband hatte folgende Abmessungen:
Breite 6 mm.
Dicke 0,13 mm,
Länge etwa 1,2 m.
Die Vorschubgeschwindigkeit betrug etwa 30 m/min. Mit diesem Siegelband wurden gute Ergebnisse erzielt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Umformen einer Folienbahn zu einem horizontal geführten Schlauch, der die zu verpackenden Gegenstände umhüllt, einer sich daran anschließenden Einrichtung zur Verbindung dei Längsränder der Folienbahn bestehend aus einem unterhalb des Schlauches angeordneten, um zwei horizontale Umlenkrollen umlaufenden, beheizten Siegelband aus elektrisch leitendem Material, einer oberhalb des Siegelbandes angeordneten, höhenverstellbaren Einrichtung zum Andrücken der Folienlängsränder gegen das Siegelband, mit beidseitig des Siegelbandes angeordneten Förder- und Abstützflächen für die Gegenstände und einer sich an das Siegelband anschließenden Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelband
(5) in bekannter Weise im Siegelungsabschnitt zwischen zwei der Stromzufuhr dienenden Elektroden
(6) geführt ist und sich an den Sieglungsabschnitt ein Förderband (30) anschließt und daß die höhenverstellbare Einrichtung zum Andrücken als sich über die Länge des Siegelbandes und des anschließenden Förderbandes erstreckendes Preßband (40) ausgebildet ist, das auf die Oberseiten der im Abstand im Schlauch angeordneten Gegenstände einwirkt, wobei die stromabwärtige Umlenk- und Antriebsrolle (41) des Preßbandes (40) auf einer an einer Führungssäule (43) höhenverstellbar gehalterten Achse (46) gelagert ist und die stromaufwärtige Umlenkrolle (42) des Preßbandes auf einer Achse (60) gelagert ist, die am freien nach unten abgestützten (Stützvorrichtung 62,63) Ende eines um die höhenverstellbare Achse (46) schwenkbaren Tragbalkens (52) angeordnet ist
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dps Preßband (40) im unteren Trum über eine Tragplatte (66) geführt ist.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Tragbalken (52) an seinem auf der höhenverstellbaren Achse (46) gelagerten Ende mit gabelförmig ausgebildeten Abschnitten (53) auf einer Hohlwelle (47) gelagert ist, auf der zwischen den gabelförmigen Abschnitten die angetriebene Umienkrolle (41) des Preßbandes (40) gelagert ist, wobei die Hohlwelle auf der höhenverstellbaren Achse (46) gelagert ist.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden als Umlenkrollen (6) für das Siegelband (5) ausgebildet sind und jede Rolle (6) eine isolierende Buchse (25) aufweist, die von einem Ring (24) aus stromleitendem Material umgeben ist, zu dem die stromführende Verbindung über Schleifkontakte (29, 29a) hergestellt wird.
DE2907849A 1978-03-03 1979-02-28 Verpackungsmaschine Expired DE2907849C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2467078A JPS54117288A (en) 1978-03-03 1978-03-03 Wrapping machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907849A1 DE2907849A1 (de) 1979-09-06
DE2907849C2 true DE2907849C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=12144567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907849A Expired DE2907849C2 (de) 1978-03-03 1979-02-28 Verpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4216638A (de)
JP (1) JPS54117288A (de)
CH (1) CH627415A5 (de)
DE (1) DE2907849C2 (de)
GB (1) GB2015423B (de)
IT (1) IT1095041B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815092A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Zeva Gmbh Folienschweissvorrichtung
DE4218720A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Bielomatik Leuze & Co Schließvorrichtung für Packgut-Umhüllungen
DE4320084A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kisters Maschinenbau Gmbh Andruckelement zum Einsatz in Verpackungsmaschinen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430845A (en) * 1980-12-24 1984-02-14 Doboy Packaging Machinery Inc. Folder for polyfilm
US4494362A (en) * 1981-03-24 1985-01-22 Metromail, Inc. Package forming web folder
DE3542256A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hoechst Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen schweissen bzw. siegeln von naehten von kunststoff-folien
WO1991007860A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-30 Storland Plc Heat sealing
US4970846A (en) * 1989-12-05 1990-11-20 Fmc Corporation Product support table having multiple product transport belts
IL93671A0 (en) * 1990-03-07 1990-12-23 Syfan Method and apparatus for tightly wrapping an article with a synthetic film
US5165221A (en) * 1991-07-02 1992-11-24 Great Lakes Corporation Adjustable film forming apparatus
US5376220A (en) * 1993-02-24 1994-12-27 Martin Marietta Energy System, Inc. Thermoplastic tape compaction device
DE4439104A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Rovema Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Längsnaht eines Folienschlauches
IT1292614B1 (it) * 1997-06-10 1999-02-08 Gd Spa Metodo e dispositivo per la saldatura di porzioni determinate di incarti di materiale termosaldabile di prodotti.
DE19726205A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Längssiegelnaht und zum Weitertransport einer Folienbahn
US6745545B2 (en) * 2001-06-20 2004-06-08 Illinois Tool Works Inc. Horizontal form, fill and seal machine for loose fitting packages
NL1028625C2 (nl) * 2005-03-24 2006-09-27 Ideepak Holding B V Verbeterde sealinrichting voor het door middel van warmte aan elkaar sealen van foliemateriaal.
ITBO20050774A1 (it) * 2005-12-20 2007-06-21 Tissue Machinery Co Spa Metodo per la realizzazione di una confezione per gruppi di prodotti e relativa macchina attuante tale metodo
JP5639507B2 (ja) * 2011-03-03 2014-12-10 小倉工業株式会社 フィルム片の巻付き一体化筒部品の製造機及びその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556008A (en) * 1948-12-28 1951-06-05 William F Stahl Plastic-sealing apparatus
US3381443A (en) * 1965-06-21 1968-05-07 Meyer Geo J Mfg Co Package forming and heat shrink banding apparatus
US3367261A (en) * 1965-08-16 1968-02-06 Kashiwagi Kimifumi Apparatus for continuous heat-sealing of thermoplastic sheets
US3553933A (en) * 1969-07-01 1971-01-12 Fuji Machine Mfg Automatic wrapping machine
CH513743A (de) * 1969-09-04 1971-10-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen
CA1004128A (en) * 1972-05-02 1977-01-25 A-T-O Inc. Packaging apparatus
AR198656A1 (es) * 1972-05-03 1974-07-15 Ato Inc Conjunto sellador de pelicula plastica para una maquina automatica formadora de paquetes
JPS4925876A (de) * 1972-07-04 1974-03-07

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815092A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Zeva Gmbh Folienschweissvorrichtung
DE4218720A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Bielomatik Leuze & Co Schließvorrichtung für Packgut-Umhüllungen
DE4320084A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Kisters Maschinenbau Gmbh Andruckelement zum Einsatz in Verpackungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54117288A (en) 1979-09-12
US4216638A (en) 1980-08-12
GB2015423A (en) 1979-09-12
GB2015423B (en) 1982-07-21
DE2907849A1 (de) 1979-09-06
IT7824273A0 (it) 1978-06-06
CH627415A5 (de) 1982-01-15
IT1095041B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907849C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
DE2839621A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2413807B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
DE2636321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien
WO2005118402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen objekten
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE2353886C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln aus einer längsgefalteten, thermoplastischen oder heißsiegelfähigen Bahn
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
CH446165A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen
DE2416472C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie
DE2340267C3 (de) Verpackungsmaschine
EP0941152B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folien
DE102020106025A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
AT396412B (de) Vorrichtung zum herstellen von taschen fuer batterieplatten
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE102012103352B4 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
DE3629497C2 (de)
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE1214594B (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Packstuecken mittels zweier Folien
DE2914696A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mit einem kleber versehenen reiterbaendern auf die flachliegenden stirnkanten von schlauchabschnitten oder saecken
EP0538757A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gewebeballen in eine Schutzfolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3118008C2 (de) Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien
EP0215269B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition