DE2906538A1 - Abdeckung fuer eine aufladbare batterie - Google Patents

Abdeckung fuer eine aufladbare batterie

Info

Publication number
DE2906538A1
DE2906538A1 DE19792906538 DE2906538A DE2906538A1 DE 2906538 A1 DE2906538 A1 DE 2906538A1 DE 19792906538 DE19792906538 DE 19792906538 DE 2906538 A DE2906538 A DE 2906538A DE 2906538 A1 DE2906538 A1 DE 2906538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
cells
exhaust gas
frame body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906538B2 (de
DE2906538C3 (de
Inventor
Ichiro Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Battery Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Battery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Battery Co Ltd filed Critical Furukawa Battery Co Ltd
Publication of DE2906538A1 publication Critical patent/DE2906538A1/de
Publication of DE2906538B2 publication Critical patent/DE2906538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906538C3 publication Critical patent/DE2906538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha
2-16-1, Hoshikawa
Hodocraya-ku
Yokohama-shi, Kanarrawa-ken / Japan
Abdeckung für eine aufladbare Batterie.
Die Erfindung be.trifft eine Abdeckung für eine aufladbare Batterie für einen Kraftwagen oder dergleichen.
Bei aufladbaren Batterien für Kraftfahrzeuge odei~ dergleichen wurden bisher Abgass^itzen vorgesehen, die von der Abdeckung der 3atterie aufragen, um den effektiven Innenraum der Batterie zu vergrößern. Diese Anordnung wird bisher gewöhnlich dadurch verwirklicht, daß ein kanalartigo: Nahmen, der rnehrereniZellen der Batterie gemeinsam als Abgasstutzen dient, als Teil der Abdeckung vorgesehen wird, wobei öffnungen durch die Trennwände zwischen den einzelnen Zellen eine Verbindung herstellen. Eine luftdichte Verbindung zwischen ßatteriegehause und Abdeckung wird durch einen Klebestreifen, eine Hitzedichtung oder dergleichen hergestellt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Herstellung einer solchen Abdeckung sehr aufwendig ist und häßlich aussieht, da die Verbindung von außen sichtbar ist. Außerdem entstehen leicht Säure- oder Gasleckagen infolge ungenügender Dichtheit der Verbindung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist, ein gutes Aussehen aufweist, keine AbriicUtun.tsnro'olenie verursacht, sodaß keine Gas- oder Säureleckagen durch die Abdeckung hindurch auftreten können und die eine erhöhte Festigkeit aufweist.
909836/0809
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß eine Abdeckung, die auf ihrer Innenseite durch Trennwände in mehrere Zellen unterteilt und so gestaltet ist, daß sie abdichtend auf ein Batteriegehäuse paßt und einstückig mit ihr wenigstens ein Abdeckgehäuse durch Aufwölbung der oberen ί/and der Abdeckung angeformt ist, das den Zellen gemeinsam ist und ein Rahmenkörper mit einer Bodenplatte in dem Abdeckgehäuse befestigt ist, durch den eine Abgaslcamuier für die Zellen gebildet wird und der Sahmenkörper Verbindungslöcher zwischen den Abgaskaniinern und den entsprechenden Zellen und das Abdeclcgehäuse einen Abgasauslaß auftreist.
Die erfindungsgemäße Abdeckung w±rd durch ein Befestigungsband in einer endgültigen Stellung im Kraftwagen festgelegt.
Im Abgas enthaltene Säurenebel werden abgeschieden und weitgehend in die Ausgangszelle zurückgeleitet, Das Entweichen von Säurenebel nach außen wird wirksam verhindert.
•Unter 3ezug auf die beigefügten Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Srfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1. eine Seitenansicht einer Batterie, teilweise im
Schnitt, einer Auführungsforra<fcr Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abdeckung nach Fig. 1;
Fig. Ί eine Seitenansicht der Abdeckung;
Fig. 5 eine Ansicht der Abdeckung von unten;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Abdeckung;
FiS· 7
j und B perspektivische Ansichten des liahraenkörpers der
' Abdeckung.
Eine gehäuseartige Abdeckung 4 ist an ihrer Innenseite durch ; Trennwände 3 in sechs Zellen 2 unterteilt und so gestaltet, j daß sie auf ein ) Batteriegehäuse paßt.Sie ist in ihrer oberen flachen Deckfläche mit zwei Abdeckgehäusen 5t3 vorsehen,
9098 3 6/0603
die zu je drei Zellen auf der rechten bzw. linken Seite der Uatterie gehören. Jedes dieser Abdeckgehäuse 5τ5 umfaßt einen üehäuscrahmon 6. Zwischen den beiden Abdeckgehäusen 5j5 ist in der Mitte der Abdeckung h ein Zwischenraum 5a frei gelassen Die Konstrulctionseinzelheiten einer Seite entsprechen im ι wesentlichen denen auf der anderen Seite, sodaß nachstehend n'jir die der einen Seite näher erläutert werden:
Die Abdeckung k wird mit dem Abdeckgehäuse 5, durch das '·■ drei Zellen überdeclct werden, durch Aufwölbung ihrer Declcf lache ; in einem Stück hergestellt. Das Abdeckgehäuse 5 ist mit einer
Abgasöffiiung 11 versehen. Der Rahmenkörper 6 besitzt eine j Umfangsvrand 7, die in der inneren Umfangswand des Abdeck- : gehäuses 5 befestigt ist und mit quer angeordneten Feuchtigj keits-auffangenden-Platten 13 versehen ist, in denen Ver- ! bindungsöffnungen lA vorgesehen sind. Sie unterteilen den ι Innenraum innerhalb der Umfangswand 7 in mehrfach unterteilte ; Kammern 9a, die den <3atteriezellen 2 entsprechen. Der iiahmen- : körper 6 ist mit einer Bodenplatte 8 versehen. Diese Teile werden als ein Stück durch einen Gieß- oder Preßvorgang
i hergestellt. Der Rahmenkörper 6 ist im Inneren des Abdcck-
j gehäuses 5 befestigt, was durch enge Passung, durch Sinkleben I oder Einschweißen erreicht werden kann. Durch das Abdecki gehäuse 5 und den ÄaTimenlcörper 6 wird eine Abgaskam.v.er 9 j ,',"ebildet. Der Ltahraenkörper 6 kann auch in der i'/eise abgeändert j werden, daß entweder die umfangswand 7 oder die Fangplatten 13
! foi-tgelassen werden.
i In die UmCangswand 7 sind an ihrer unteren Kante Locher lö i eingeschnitten, die mit den entsprechenden Zellen 2 in
Verbindung stehen und so angeordnet sind, daß sie die !Bodenplatte 8 übergreifen, sodaß mxt der oberen und unteren Fläche der Hodenplatte 8 in Verbindung stehen. Auf diese ' i'/eise ist die Abgaskammer 9 durch die Löcher 10 mit der entsprechenden Zelle 2 verbunden. Die bodenplatte 8 verläuft ' in jeder Teilkammer 9^ in »eilungen auf und ab, sodaß sie j
909836/0609
- 5 - 23Ü6538 I
ia etwa der lütte der Kammer ihren höchsten Punkt hat und von dort allmählich zu den Löchern 10,10 nach beiden Seiten hin cibfällt. Infolgedessen fließt die. in der Abgaskaminer 9 '■ aufgefangene Säure auf den geneigten Flächen leicht den Verbindungslöchem 10 zu und durch diese hindurch in die jeweiligen Zellen 2 zurück.
Die Sodenplatte 8 ist an ihrer ünterflache mit Trennwänden 15 versehen, die den Trennwänden 3a des Behälters 1 entsprechen und damit zusammentreffen. Auf der S3odenpl .tte 8 sind in jeder Teilkammer 9a eine große Anzahl von Hilfsa.uffangflächen 13a angeordent, die sich quer und längs erstrecken und mit \ einer großen Anzahljvon Durchgängen 131J für Gas versehen sind, sodaß Abgase durch sie zu einem Abgasrohr lla strömen kann, das an einem Ende des Rahmenkörpers 6 angeordnet ist, durch das es dem Abgasauslaß 11 zuströmt und so nach außen entweichen
kann. Feuchtigkeits-Auffaugplatten 15c stehen von der Innenfläche des Abdeckgehäuses 5 ab, und in dem Abgasrohr lla ist ein Filter l6 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel j ist eine Seitenwand 17 vorgesehen, die sich von der Umfangs- j
kante des Abdeckgehäuses 5 nach unten erstreckt. Darin sind j Öffnungen Io vorgesehen, die mit den Verbiiidungslöchern 10 in der ümfangswand 7 fluchten.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die beiden Abgaskamrnem 959i die rechts und links in der Abdeckung angeordnet sind, durch die Leitung 12a, die durch einen Kanal 12 gebildet λ-iird und einstückig mit den Rahmenkörpern 6,6 ausgeführt ist, oiit einander in Verbindung. Wenn daher irgend eine Störung bei der Entgasung der Abgaskamnier 9 auf einer Seite auftritt, kann , das Gas atis dieser Kammer durch den Kanal 12a zur Abgasöffnung j 11 der anderen Kammer 9 gelangen und von dort nach außen abge- I führt werden, sodaß jede Explosionsgefahr infolge hohen Gas- · drucks vermieden wird. Mit 15a ist eine Tronn;;and bezeichnet, j die auf der u i. ~>ren Fläche des Kamils 12 angeordnet ist, clio 1 einer Trennwand des Batteriegehüuses 1 entspricht. Die Öffnung 19 iiimvnt einen Polatutzsn der «jatterie auf und 20 bezeichnet die Einfüllöffnung für die üatterieflüssigkeit. ;
909836/G609
Die erfindungsgemäße Abdeckung wird in der vorstehend beschriebenen Gestaltung luftdicht mit der Oberfläche des Batteriegehäuses i verbunden (s.Fig.7). Im Betrieb wird das in den Zellen 2 erzeugte Gas durch die Verbindungslöcher 10 in die gerneinsame Abgaskammer 9 geleitet und entweicht von dort durch die an ihrem einen Ende angeordnete Abgasöffnung nach außen.." Die im Gas enthaltenen Säurepartikel werden durch die große Zahl von Auffangflächen 13,13a,13c aufgefangen. Ggmäß der Erfindung wird die Abgaskaramer 9 dadurch gebildet, daß die Abdeckung 4 durch Aufwölbung einstüc&'xg mit ihr das Abdeckgehäuse 5 bildet, das den Rahmenkörper 6, in dem die Bodenplatte 8 befestigt ist, passend umschließt. Jede Leckage von Flüssigkeit wird durch die Decke der Abdeckung li mit Sicherheit verhindert. Diese Anordnung sieht außerdem gut aus und die Festigkeit des Abdeckgehäuses 5 wird durch den Rahnienkörper 6 erheblich verstärkt. Weiterhin sind auf der Abdeckung k zwei Abdeckgehäuse 5i5 mit einem Zwischenraum 5a vorgesehen, sodaß die Batterie durch ein Halteband in diesem Zwischenraum, d.h. im mittleren flachen 3ereich der Batterie im Fahrzeug befestigt wurden kann. Die be?lden Abdeckgehäuse 5,5 stehen erfindungsgenäß durch den Kanal 12 unter der Abdeckung k mit einander in Verbindung, sodaß der erwähnte flache Teil 5a der Abdeckung li hierdurch unberührt bleibt. Selbst wenn die Abgasabführung aus einer der Abgaskarrraern 9»9 gestört wird, kann das anfallende Gas durch den Kanal 12 in die andere Kammer 9 entweichen, sodaß die Gefahr einer Gasexplosion sicher verhindert wird.
Der Patentanv/a^t
J. ILl
S09836/0609
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche.
    Abdeckung für eine aufladbare Batterie dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (4), die auf ihrer Innenseite durch Trennwaii.de (3) in mehrere Zellen (2) unterteilt und so gestaltet ist, daß sie abdichtend auf ein Jcitteriegehäuse (1) paßt und einstückig mit ihr -wenigstens ein Abdeckgehäuse (5) durch Aufwölbung der oberen V/and der Abdeckung (k) angeformt ist, das den Zellen (2) gemeinsam ist und ein Ilah.rnenkörper (6) mit einer Bodenplatte (S) in dem A.bäeckgehäuse (5) befestigt ist, durch den eine Abgaskarsmer (9) für die Zellen (2) gebildet wird und der Rahmenkörper (6) Verbindungslöcher (10) zwischen den Abgaskammern (9) und den entsprechenden Zellen (2.) und das Abdeckgehäuse (5) einen Abgasauslaß (11) aufweist.
    Abdeckung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) auf ihrer ebenen oberen Fläche mit zwei Abdeckgehäusen (5,5) auf der rechten bzw. linken Seite versehen ist, zwischen denen ein Zwischenraum (5a) verbleibt und je ein .Rahmenkörper (6,6), die durch einen eingelassenen Kanal (12) mit einander verbunden sind, in jedem Abdeckgehäuse (5,5) befestigt ist.
    Abdeckung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der liahmenkörper (6) eine Umfangswand (7) besitzt, die im Abdeckgehäuse (5) befestigt ist und quer verlaufende Feuchtigkeit-auffangende-Platten (13) aufweist, die den Innenraum der Umfangswand (7) in. mehrere Kammern (9a) unterteilen, die den entsprechenden Zellen (2) entsprechen.
    909836/0609
DE2906538A 1978-03-04 1979-02-20 Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie Expired DE2906538C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978026992U JPS5748289Y2 (de) 1978-03-04 1978-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906538A1 true DE2906538A1 (de) 1979-09-06
DE2906538B2 DE2906538B2 (de) 1980-10-09
DE2906538C3 DE2906538C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=12208647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906538A Expired DE2906538C3 (de) 1978-03-04 1979-02-20 Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4374187A (de)
JP (1) JPS5748289Y2 (de)
DE (1) DE2906538C3 (de)
GB (1) GB2015808B (de)
WO (1) WO1983002686A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035616A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemische akkumulatorenbatterie
EP0107469A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-02 General Motors Corporation Flaches Entlüftungssystem für elektrische Speicherbatterie
EP0189543A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Mehrzelliger elektrischer Akkumulator mit kombinierter Abgastrocken- und Flammschutzvorrichtung
DE4226809C2 (de) * 1992-08-13 2000-08-03 Vb Autobatterie Gmbh Bleiakkumulatoren-Batterie

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116491Y2 (de) * 1980-09-11 1986-05-21
CA1192947A (en) * 1982-10-28 1985-09-03 General Motors Corporation Low silhouette venting system for electric storage battery
FR2536213B1 (fr) * 1982-11-12 1986-10-24 Electro Chimie Soc D Dispositif d'obturation multiple pour batterie
NO845240L (no) * 1984-12-27 1986-06-30 Soennak Batterier Lokk for elektrisk akkumulator.
US4613550A (en) * 1985-08-30 1986-09-23 Gnb Incorporated Venting system for electric storage batteries
US4891270A (en) * 1985-08-30 1990-01-02 Gnb Incorporated Pressure release system for electric storage batteries
IT1270754B (it) * 1993-11-30 1997-05-07 Olimpio Stocchiero Dispositivo perfezionato per lo scarico all'esterno dei gas prodotti all'interno di accumulatori
JPH0822815A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Yuasa Corp 蓄電池の排気構造
US5674640A (en) * 1994-10-20 1997-10-07 Globe-Union, Inc. Housing system for a multi-cell battery
US5686202A (en) * 1995-10-18 1997-11-11 Hawker Energy Products, Inc. Stress resistant battery configuration
US5731100A (en) * 1997-02-06 1998-03-24 Doulgas Battery Manufacturing Company Battery cover
US5683830A (en) 1997-02-06 1997-11-04 Douglas Battery Manufacturing Company Leak resistant battery cover
US6846591B1 (en) 1999-03-23 2005-01-25 Hawker Energy Products Limited Battery casing
GB9906536D0 (en) * 1999-03-23 1999-05-19 Hawker Energy Products Limited Battery casing
US20060166081A1 (en) * 2003-01-06 2006-07-27 Tulip Corporation Battery manifold vent
US20040191615A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Johnson Scott Eric Battery cover
DE102005017442B4 (de) * 2005-04-15 2007-11-29 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Akkumulator und Deckel hierzu
US20110023330A1 (en) * 2006-09-15 2011-02-03 Shoo Sticks Pty Limited Substrate to releasably adhere to a region of apparel
JP5148862B2 (ja) * 2006-11-02 2013-02-20 古河電池株式会社 蓄電池の排気構造
KR100844601B1 (ko) * 2006-11-07 2008-07-07 세방전지주식회사 배터리 케이스 커버
CH699797A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-30 Woodwelding Ag Verfahren zum befestigen einer kante an einem leichtbauelement.
US10059076B2 (en) 2008-10-28 2018-08-28 Woodwelding Ag Method of fastening an edge structure to a construction element
JP5331450B2 (ja) * 2008-11-07 2013-10-30 株式会社日立製作所 蓄電モジュール、蓄電装置、電動機駆動システムおよび車両
JP5227994B2 (ja) * 2010-04-01 2013-07-03 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュール
KR101323919B1 (ko) 2011-05-31 2013-10-31 세방전지(주) 이중 밀폐구조를 갖는 축전지용 커버
US9108497B2 (en) * 2011-06-13 2015-08-18 Albert W. Harrison, III Structural enclosure for packaging power electronics for vehicle battery modules and methods of servicing and manufacturing vehicles using same
CN103917390A (zh) * 2011-11-14 2014-07-09 本田技研工业株式会社 电动车辆用蓄电池组
US10389145B2 (en) * 2017-06-16 2019-08-20 Witricity Corporation System and method for reducing interference in a wireless power transfer system
USD886468S1 (en) * 2018-03-20 2020-06-09 Funky Frames Sa Side and portions of two sides of picture stand with an insert for side
CA180614S (en) * 2018-04-04 2019-03-08 Double Insight Inc Cooker
US11569553B2 (en) * 2018-06-06 2023-01-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system configured to detect abnormal battery system conditions and method of the same
USD951939S1 (en) * 2018-09-18 2022-05-17 Google Llc Display device
USD1009033S1 (en) 2020-06-05 2023-12-26 Google Llc Display device
USD989070S1 (en) 2020-06-05 2023-06-13 Google Llc Display device
USD943088S1 (en) * 2020-06-12 2022-02-08 Velcro Ip Holdings Llc Face mask extender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879227A (en) * 1973-04-26 1975-04-22 Globe Union Inc Battery vent plug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4325871Y1 (de) * 1966-07-08 1968-10-29
US3597280A (en) * 1968-08-29 1971-08-03 Globe Union Inc Multiple vent plug assembly
US3647556A (en) * 1970-06-26 1972-03-07 Gen Motors Corp Storage battery cover
US3772088A (en) * 1972-03-20 1973-11-13 Globe Union Inc Closure assembly for storage battery
DE7537737U (de) * 1975-11-27 1977-05-12 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie
US4207387A (en) * 1978-08-21 1980-06-10 The Richardson Company Container for a remotely-vented battery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879227A (en) * 1973-04-26 1975-04-22 Globe Union Inc Battery vent plug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035616A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemische akkumulatorenbatterie
EP0107469A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-02 General Motors Corporation Flaches Entlüftungssystem für elektrische Speicherbatterie
EP0107469A3 (en) * 1982-10-28 1985-11-06 General Motors Corporation Low silhouette venting system for electric storage battery
EP0189543A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Mehrzelliger elektrischer Akkumulator mit kombinierter Abgastrocken- und Flammschutzvorrichtung
EP0189543A3 (en) * 1985-01-30 1986-11-20 Varta Batterie Aktiengesellschaft Multicell electric accumulator with a combined flue gas drying and flame protection device
DE4226809C2 (de) * 1992-08-13 2000-08-03 Vb Autobatterie Gmbh Bleiakkumulatoren-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015808B (en) 1982-06-03
DE2906538B2 (de) 1980-10-09
GB2015808A (en) 1979-09-12
DE2906538C3 (de) 1981-08-27
JPS5748289Y2 (de) 1982-10-22
JPS54131037U (de) 1979-09-11
WO1983002686A1 (en) 1983-08-04
US4374187A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906538A1 (de) Abdeckung fuer eine aufladbare batterie
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE2556210A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung durch umgekehrte osmose
DE3440489C2 (de)
DE60209606T2 (de) Belüftete und auslaufsichere Motorradbatterie
DE3000474C2 (de) Gehäuseförmige Abdeckung für einen einteiligen Akkumulator
DE2613144A1 (de) Dialysevorrichtung
EP0086503B1 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Stoffen zwischen zwei Fluiden durch semipermeable Membranen
EP0570703B1 (de) Akkumulator mit im Deckel Befindlichem Entgasungssystem
EP0503264A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit im Deckel befindlichem Entgasungssystem
EP0528151B1 (de) Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3127548C2 (de)
WO2019092072A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares batteriemodul, batteriemodul sowie batteriestapel
DE69824922T2 (de) Monoblock Batterie mit Thermischekontrollanordnung
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE7537737U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie
DE2920064A1 (de) Filtriergeraet zum filtrieren von fluessigkeiten
DE202013101412U1 (de) Anschlusskasten für Hydraulikleitungen
EP1427050B1 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator
EP0459162A1 (de) Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE3028398A1 (de) Vorrichtung fuer die ultrafiltration, insbesondere zur behandlung von blut
EP2023425B1 (de) Akkumulator und Deckel hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee