DE2906283A1 - Bohrlochpumpe mit ventilkolben - Google Patents

Bohrlochpumpe mit ventilkolben

Info

Publication number
DE2906283A1
DE2906283A1 DE19792906283 DE2906283A DE2906283A1 DE 2906283 A1 DE2906283 A1 DE 2906283A1 DE 19792906283 DE19792906283 DE 19792906283 DE 2906283 A DE2906283 A DE 2906283A DE 2906283 A1 DE2906283 A1 DE 2906283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pump
liquid
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906283
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Massier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906283 priority Critical patent/DE2906283A1/de
Publication of DE2906283A1 publication Critical patent/DE2906283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/02Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps the driving mechanisms being situated at ground level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Bohrlochpumpe mit Ventilkolben
  • Die Erfindung betrifft eine Bohrlochpumpe mit Ventilkolben, der an einem nur auf Zug beanspruchbaren Gestänge hängend sich in einem mit Flüssigkeit gefüllten Pumpenmantel bewegt, wobei mit Hilfe einer zum Kolben gehörenden Kammer- und Ventilanordnung die Flüssigkeit im Steigrohr des Bohrlochs zu Tage gedrückt wird.
  • Bohrlochpumpen der bezeichneten Art werden bei der Rohölförderung dazu verwendet, das sich innerhalb des Pumpenmantels ansammelnde öl an die Erdoberfläche zu pumpen. Der Kolben und das Gestänge werden durch ihr Eigengewicht nach unten gezogen, wobei durch eine Ventilanordnung Ö1 in einer Kammer aufgenommen wird; beim Hochgehen des Ventilkolbens schließen sich die Ventile;die eingelaufene ölmenge wird nach oben gedrückt.
  • Nachteilig bei den bekannten Bohrlochpumpen ist, daß nur der Aufwärtshub dazu benutzt werden kann, das öl in die Höhe zu drücken. Da das Gestänge nur auf Zug beanspruchbar ist, kann ein Drücken des Kolbens nach unten durch das Gestänge nicht erfolgen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, die Bohrlochpumpe so zu bauen, daß sowohl der Aufwärts- als auch der Abwärtshub eine Pumpleistung bewirkt, d. h. auch beim Abwärtsgehen des Kolbens Flüssigkeit nach oben zu drücken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Bohrlochpumpe gemäß Erfindung, bei der a) ein an dem Ventilkolben ein Gewicht nach unten hängt, das größer ist als die auf dem Kolbenventil lastende Flüssigkeitssäule und b) bei der der Ventilkolben mit einer Ventilanordnung ausgestattet ist, die sowohl beim Abwärts- als auch beim Aufwärtshub Flüssigkeit nach oben drückt.
  • Bei der Ausführung der Erfindung ist insbesondere darauf zu achten, daß das Gestänge leichter ist als das übliche Stahlgestänge, wie es zur Zeit noch auf den meisten Bohrstellen üblich ist. Beispielsweise eignet sich für die Realisierung der Erfindung ein Gestänge aus glasfaserverstärktem Kunststoffen. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar, wie Leichtmetall-Legierungen, graphitverstärkte Kunststoffe, u.a.. Jedenfalls sollte das Material bei einem entsprechend hohen E-Modul ein spezifisches Gewicht kleiner als 3 besitzen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, auch solche, die die Unteransprüche betreffen, sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung detailliert dargestellt. Die Zeichnung besteht aus drei Figuren, welche zeigen: Figur 1 ein Bohrloch mit Bohrlochpumpe zur Verdeutlichung des Zusammenhanges der Erfindung; Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Ventilkolben-Anordnung der Bohrlochpumpe gemäß Erfindung; Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventilkolben-Anordnung.
  • Aus der Figur 1 sind die wesentlichen Merkmale der Bohrlochpumpenanordnung erkennbar, wie sie bei der Ausführung der Erfindung realisiert werden. Die Bohrlochpumpe gemäß Erfindung fördert sowohl bei Aufwärts- als auch heim Abwärtshub. Das in der Figur dargestellte Bohrloch besitzt eine übliche Verrohrung 1, in die der Steigrohrstrang 2 eingebaut ist. Die Steigrohre enden nach unten innerhalb der Verrohrung des Bohrloches mit öffnungen.
  • Nach oben sind sie verbunden an eine Förderleitung 22, mit der das zu Tage geförderte Rohöl abgeführt werden kann. Aus der erdölführenden Schicht 12 fließt durch Perforationen 13 der Verrohrung 1 öl in das Bohrloch hinein und steigt bis zu einem Pegel 11. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren steht das öl vor dem Beginn des Pumpens auch in dieser Höhe innerhalb des Steigrohres 2. Die eigentliche Pumpe 9 wird mit dem Steigrohrstrang eingebaut. Der Einbau erfolgt mit dem Pumpenzylinder 16. Ein Pumpenkolben 20 ist nach'bein über ein Gestänge 6 mit dem Pferdekopf 5 des Pumpenantriebes verbunden. Durch den Pumpenantrieb wird das Gestänge 6 angezogen. Das Gestänge 6 besteht aus glasfaserverstärktem-Kunststoff mit hoher Reiß- und Scherfestigkeit. über eine entsprechende Polierstange und eine Stopfbüchse 15 im Bohrlochkopf 3 erfolgt die Abdichtung.
  • über die Kolbenstangen 21c ist der Kolben über die Schlagschere 8 und die Schwerstange 7 mit dem Gestänge 6 verbunden. Nach unten bildet eine Kolbenstange 21u die Verbindung zu den Schwerstangen 10, die den Kolben und das Pumpgestänge während des Abwärtshubes nach unten ziehen. Ihr Gewicht ist - unter Berücksichtigung des Auftriebes - größer als die auf denOVentilen des Pumpenkolbens lastende ölsäure. Unterhalb des Zylinders 16 setzt sich der Steigrohrstrang 2 mit den Steigrohren 17 nach unten fort. Sie besitzen einen perforierten Bereich 18 und einen perforierten Boden 14. Für den Fall, daß die Schwerstangen 10 sich von dem Gestänge lösen sollten, bildet die Verlängerung 17 eine sichere Auffangstation.
  • Das sich im öl 24 der Steigleitung befindende Gestänge 6 aus leichtem Material besitzt kaum noch ein Gewicht, da dieses zum größten Teil durch den Auftrieb kompensiert ist. Durch die Schwerstangen 10 unterhalb des Kolbens wird das Gewicht zum Herab ziehen hervorgebracht. Mit den nachfolgend beschriebenen Pumpenanordnungen ist es damit möglich, auch den Abwärtshub der Pumpe auszunutzen und öl in der Förderleitung 22 zu Tage zu fördern.
  • In Figur 2 ist dazu ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der mit Ventilen versehene Pumpenkolben 20 aus einem Ventilelement besteht, das über zwei getrennte, mit Ventilen versehene Kanäle 40, 41 verfügt, die jeder mit einer der oben bzw unten auf das Ventilelement aufgesetzten hohlen Kolbenstangen 210 bzw. 21u in Verbindung stehen, die sich abgedichtet o relativ zum Pumpenzylinder 16 bewegen, wobei oberhalb und unterhalb des Kolbens liegende Hohlräume 310 bzw 31u sich periodisch vergrößern und verkleinern, wobei beim Verkleinern die dort befindliche Flüssigkeit über die Kanäle 40, 41 in die hohlen Kolbenstangen gedrückt wird.
  • Verbunden mit dem unteren Teil des Zylinders 16 sind die Schutzrohre 17, in denen die Förderflüssigkeit durch die öffnungen des perforierten Bereiches 18 eintreten kann.
  • Hohlräume 310 und 31u sind durch die Abdichtungen 190 und 19u abgedichtet, welche sich selbst am Zylinder 16 verankern, wozu eine konusförmige Gestaltung der Federn bzw. des Zylinderinnenmantels und entsprechende Fangfedern 33 dienen.
  • Die Kanäle 40, 41 sind mit Ventilen 27 und 29 bzw. 28 und 30 versehen. Beim Aufwärtshub des Kolbens sind die Ventile 28 und 29 geschlossen; beim Abwärtshub die Ventile 27 und 30. Geöffnet sind die Ventile jeweils entsprechend umgekehrt. Wie erkennbar, hängen über eine Verbindung 42 an der Kolbenstange 21u die Schwerstangen 10. Dabei ist eine öffnung 25 vorgesehen, die mit dem Kanal 41 in Verbindung steht und es erlaubt, daß die sich unterhalb des Zylinders 16 befindliche ölmenge 32 in das Innere des Zylinders bewegt.
  • Beim Abwärtshub, der durch das Gewicht der Schwerstangen 10 ermöglicht wird, wird Flüssigkeit aus der unteren Kammer 31 u durch das Ventil 29, den Kanal 40 dem entsprechenden Hohlraum der Kolbenstange 21 o zugeführt. Durch die öffnung 26 gelangt das öl in das Innere der Steigrohre 2.
  • Gleichzeitig giangt durch die öffnung 25, den Kanal 41 und das Ventil 28 die Förderflüssigkeit in den oberen Hohlraum 31 o. Während des Abwärtshubes sind die Ventile 27 und 30 geschlossen.
  • Beim Aufwärtshub dagegen sind die Ventile 29 und 28 geschlossen. Während des Aufwärtshubes gelangt daher die Flüssigkeit aus dem Hohlraum 31 o durch das offene Ventil 27, den Kanal 40 in den Hohlraum der oberen Kolben stange 21 o. Von dort durch die öffnung 26 wird das öl in die Steigleitung gedrängt. Gleichzeitig fließt durch die Öffnung 25 in den Hohlraum der unteren Kolben stange 21 u und den Kanal 41, das Ventil 30 Förderflüssigkeit in den unteren Hohlraum 31 u des Zylinders 16.
  • Durch diesen Funktionsablauf wird gewährleistet, daß sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtshub öl in die Steigleitung gedrückt wird.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Ventilkolben -Anordnung einer Bohrlochpumpe gemäß Erfindung dargestellt. Bei dieser Pumpe ist das Prinzip, daß die Hohlräume oberhalb und unterhalb des Ventilelementes über Ventilrohre mit dem Flüssigkeitsvorrat außerhalb des Pumpenzylinders in Verbindung stehen.
  • In den Steigrohnn2ist ähnlich wie bei Figur 2 ein Zylinder 16 für einenVentilkolben 49 eingebaut, der in seinem Inneren einen Kanal 44 aufweist, der einen Endes mit dem Hohlraum 21' der oberen Kolbenstange 21 o verbunden ist.
  • Die untere Kolbenstange 21 u besitzt bei dieser Ausführungsform keinen Hohlraum. Die Kolbenstangen 21 o und 21 u gleiten in ähnlichen Dichtungen, wie dies auch bei Figur 2 beschrieben wurde und dargestellt ist.
  • Beim Auf- und Abgehen des Ventilkolbens 49 öffnen und schließen sich die Ventile 27', 29', die eine Verbindung des Kanals 44 mit einem oberen Hohlraum 31 o bzw. unteren Hohlraum 31 u herstellen. Die Hohlräume 31 sind mit nach außen reichenden Ventilrohren 48, 50 verbunden, die als kurze, gekrümmte Stützen gebaut sind und die Ventile 28' und 30' tragen. Die Offen- und Schließstellung der Ventile ist jeweils durch die Kugeln und die entsprechend gezeichneten Ventilsätze in der Zeichnung angedeutet.
  • Die Ventile 28', 30' ermöglichen den direkten Eintritt der Förderflüssigkeit aus dem das Steigrohr umgebenden Raum in die beiden Hohlräume 31 o und 31 u. Der Kolben 49 dagegen enthält nur zwei Ventile 27', 29'.
  • Die Arbeitsweise kann analog zu der Vorrichtung gemäß Figur 2 wie folgt beschrieben werden: Beim Abwärtshub wird die Flüssigkeit aus der unteren Kammer 31 u durch das offene Ventil 29' und den Kanal 44 in den Kanal 21' gedrückt. Sie gelangt damit in die Steigleitung. Gleichzeitig ist das Ventil 30' geschlossen. Beim Aufwärtshub öffnet sich das Ventil 30' und schließt das Ventil 29'. Das Ventil 27' ist offen, so daß die sich im Hohlraum 31 o befindliche Flüssigkeit über den Kanal 44 bei geschlossenem Ventil 28'ebenfalls in den Kanal 21' begeben kann, um anschließend in der Förderleitung hochgedrückt zu werden.
  • Die Anordnungen gemäß den Figuren 2 und 3 sind Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung, sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtshub in einem Bohrloch einen Aufwärtsduck zu erzeugen, so daß eine höhere Förderleistung erzielt werden kann. Ermöglicht wird die Durchführung der Erfindung insbesondere durch ein leichtes Gestänge, da bei den üblichen Stahlgestängen die Anhängelast zu hoch ist, um zu einer wirtschaftlich vernünftigen Relation zwischen Aufbau- und Betriebskosten und Förderleistung zu kommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Bohrlochpumpe mit Ventilkolben, der an einem nur auf Zug beanspruchbaren Gestänge hängend sich in einem mit Flüssigkeit gefüllten Pumpenmantel bewegt, wobei mit Hilfe einer zum Kolben gehörenden Kammer- und Ventilanordnung die Flüssigkeit im Steigrohr des Bohrloches nach oben gedrückt wird, gekennzeichnet durch a) ein an dem Ventilkolben (20, 49) nach unten hängendes Gewicht (10), das größer ist als die auf dem Kolbenventil lastende Flüssigkeitssäule und b) einen Ventilkolben mit einer Ventilanordnung (27 - 30), die sowohl beim Abwärts- als auch beim Aufwärtshub Flüssigkeit nach oben drückt.
  2. 2. Bohrlochpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (6) im wesentlichen aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  3. 3. Bohrlochpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (20) aus einem Ventilelement besteht, das über zwei getrennte, mit Ventilen versehene Kanäle (40, 41) verfügt, die jeder mit einer oben bzw. unten auf das Ventilelement aufgesetzten hohlen Kolbenstange (21 o, 21 u) in Verbindung stehen, die sich abgedichtet relativ zu einem Pumpenzylinder (16) bewegen, wobei oberhalb und unterhalb des Ventilelementes liegende Hohlräume (31 o, 31 u) sich periodisch vergrößern und verkleinern, wobei beim Verkleinern die dort befindliche Flüssigkeit über die Kanäle und die eine hohle Kolbenstange in das Steigrohr gedrückt wird.
  4. 4. Bohrlochpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (49) aus einem Ventilelement besteht, das über einen, mit Ventilen (27', 29') versehenen Kanal (44) verfügt, der mit einer oben auf das Ventilelement aufgesetzten hohlen Kolbenstange(21o) in Verbindung steht, die sich abgedichtet relativ zu einem Pumpenzylinder(16)bewegt, wobei oberhalb und unterhalb des Ventilelementes liegende Hohlräume (31 o, 31 u) sich periodisch vergrößern und verkleinern, wobei beim Verkleinern sich die dort befindliche Flüssigkeit über die Kanäle in die obere Kolbenstange gedrückt wird und gleichzeitig der Flüssigkeitsvorrat sich in dem sich vergrößernden Hohlraum über nach außen reichende Ventilrohre (48, 50), die mit dem Flüssigkeitsvorrat außerhalb des Pumpenzylinders in Verbindung stehen, erneuert.
DE19792906283 1979-02-19 1979-02-19 Bohrlochpumpe mit ventilkolben Withdrawn DE2906283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906283 DE2906283A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Bohrlochpumpe mit ventilkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906283 DE2906283A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Bohrlochpumpe mit ventilkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906283A1 true DE2906283A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6063284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906283 Withdrawn DE2906283A1 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Bohrlochpumpe mit ventilkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143236A2 (de) * 1983-09-30 1985-06-05 Bayer Ag Pumpengestänge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143236A2 (de) * 1983-09-30 1985-06-05 Bayer Ag Pumpengestänge
EP0143236A3 (en) * 1983-09-30 1986-10-29 Bayer Ag Pump rods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007497T2 (de) System und verfahren für umgekehrte umlaufzementierung
DE3850618T2 (de) Umlaufventil für Bohrlöcher.
DE2230291A1 (de) Pumpsystem
DE3743668A1 (de) Fluidprobenentnahmevorrichtung
DE69108287T2 (de) In Tiefbohrlöchern verwendbare Flasche zur Entnahme einer Flüssigkeit.
DE2913896B2 (de) Rohranordnung zum Messen von Bohrlochbedingungen beilaufender Förderung
DE2906283A1 (de) Bohrlochpumpe mit ventilkolben
DE4128251A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe, zum foerdern von fluiden aus einem bohrloch
DE3200722A1 (de) Wiedereinbaubare und abdichtende sondenfilter- und futterrohr-einhaengevorrichtung
DE801364C (de) Strahltiefpumpe
DE681413C (de) Einfachwirkende Tiefbrunnenkolbenpumpe
AT130361B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten und Brunnen mittels Preßluft oder Preßgas.
DE3706377C1 (de) Foerderrohrstrang fuer Tiefbohrungen
WO2006063562A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung einer flüssigkeit aus einem bohrloch
DE637995C (de) Anlaufvorrichtung fuer die Steigrohrleitung von Erdoelbohrloechern
AT201539B (de) Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen
DE3317239A1 (de) Oelbohrloecher und hin- und hergehende oelpumpe
DE310820C (de)
DE2530576A1 (de) Tiefpumpe
DE1177580B (de) Doppelmantel-Bohrgestaenge fuer Spueldrehbohrverfahren
AT222603B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zentralen hydraulischen Antrieb mehrerer Gestängetiefpumpen zur Förderung von Erdöl
DE935530C (de) Pumpe zur Foerderung von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern u. dgl.
AT230824B (de) Tauchkolben zum Fördern von Erdöl und zum Heben von Flüssigkeiten aus Brunnen
DE4026509A1 (de) Pumpenstrang fuer eine tiefbohrung
DE2533835A1 (de) Doppeltwirkende hydraulische bohrlochpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee