DE2906140A1 - Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken - Google Patents

Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken

Info

Publication number
DE2906140A1
DE2906140A1 DE19792906140 DE2906140A DE2906140A1 DE 2906140 A1 DE2906140 A1 DE 2906140A1 DE 19792906140 DE19792906140 DE 19792906140 DE 2906140 A DE2906140 A DE 2906140A DE 2906140 A1 DE2906140 A1 DE 2906140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
joint
cover plate
disk
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906140
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906140 priority Critical patent/DE2906140A1/de
Publication of DE2906140A1 publication Critical patent/DE2906140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/02Piers; Abutments ; Protecting same against drifting ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
    • E01F5/005Culverts ; Head-structures for culverts, or for drainage-conduit outlets in slopes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Patentanmeldung: Bauweise und Bauelementensatz für Fertigteil-
  • Durchlässe -und Brücken.
  • B e s c h r e i b u n g Dei Erfindungsgegenstand ist eine auf einen besonderen Bauelementensatz beruhende Bauweise zur montagemäßigen Herstellung von Durchlässen und Brücken.
  • Be@ondere Bauelementensätze und Bauweisen hiefür sind bekannt und im Einsatz. Der Erfindungsgegenstand löst jedoch die Aufgabe in eigener Weise, wendet ein statisches System und neue Bauelemente in neuheitlicher Weise an und erzielt dabei gegenüber den bekannten Lösungen wesentliche Vorteile, so z.B. aus einheitlich herstellbaren Teilen können verschiedene Größen im Durchflußquerschnitt, in Durchlaßlängen und Belastbarkeit setzungsunemfindlich schnell und kostensparend unter Ausnützung der Serienfertigung gebaut verden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der anliegenden Zeichnung wie folgt erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Detail-Vertikalschnitt durch die Konstruktion eines Durchla@ses.
  • Fig. 2 einen Detail chnitt durch ein oberes Gelenklager und unteren lulattenschluß.
  • Fig. 3 eine Veriante zum gelenkversteifenden Stützteil.
  • Fig. 4 eine weitere Variante zur Fuß- Gelenkaussteifung Fig. 5,6 und 7 weiter eine Variante zu Fig. 3 oder 4.
  • Fig. 8 einen Detailschnitt in Durchlaßlängsachse, mit Schrammbordteil und Stirnwandtafel.
  • Fig. 9 eine Variante im Detailschnitt zum oberen Gelenklager.
  • Fig.lO eine Variante zum Fußgelenkaussteifen, mittels eines biegesteifen Betonrohres als verlorene Schalung.
  • Fig.ll eine Draufsicht auf die Scheibenwand mit Stirnwand.
  • Fig.12 die Ansicht zu Fig. 11 Fig.13 die Ansicht zurStirnwand Im einzelnen ist die Aufgabe-wie folgt gelöst: Die Rechteckdurchlässe bestehen hauptsächlich aus zwei Wandscheiben (1) einer Deckplatte (2), deren ursprünglicher Mechanismus ( 4 Gelenke) unterbunden wird durch ein Gelenkunterbindungsteil (4,4a, b, 4c, 4c). Dieses Teil (4) kann biegesteif an ein Ortbetonlager (5) mit Bewehrung uder Schrauben (7) angeschlossen werden; es wird auch mit der Wandscheibe (1) über eine zugfeste Verbindung (6), vorzugsweise Schraube, verbunden.
  • Auch kann dieser Teil (4a) mit einer Fertigteilplatte ()-a) eine Einheit bilden, oder aus Ortbeton (5b) sein, wobei auf Lagerböcken (4d) die Wandscheibe (1) vorübergehend (Betonieren von 5b) aufruht.
  • Das Gelenlcun-verbindungsteil (4) kann direkt mit der Wandscheibe (1) eine Fertigteileinheit sein (4c), das auf Ortbeton-Punkte () d) aufruht oder darüberhinaus sogar eine Einheit mit einer Fertigteilgründungsplatte (5c) bildet.
  • Der feste Anschluß kann auch in Frischbe@on der Fundierungsplatte mit eingreifenden Zugelementen (7a) hergestellt werden.
  • Das Gelenkunterbindungsteil (4) ist vorzugsweise auch Auflager für die Wandscheibe (1.). Jedes Wandscheibenteil (1.
  • erhält vorzugsweise nur 2 Auflagerpunkte; bei längeren Durchlässen liegt 1 Auflagerteil bzw. Gelenkunterbindungzteil (4) am Stoß (lc) der Wandteile. Desgleichen bei den Stirnwandtafeln (la). Zwischen den Auflagern (4,5) können die Wandscheiben (1) mit Ortbeton (9) am Boden Anschluß erhalten, ohne die Auflagerbedingungen zu ändern.
  • Bei größeren lichten Weiten wird die Deckplatte (2) unterteilt (2a), die Fuge (2b) verschlossen. Die Lange der Wandscheibe (1) kann so gewählt werden, daß ein eigenes Deckplatten Wandteil (1O,2c) auflagern kann. Der Kraftschluß zwischen Wandscheibe (1) und Deckplatte (2) erfolgt über ein schubfestes, elastisches, beidseits in Kerben (3b) einliegendes Element (3a) aus Stahl, Alu, Kunststoff oder durch einen Absatz (3c) in der Deckplatte (2).
  • Vereinfacht kann das Fußgelenk der Wandscheibe (1) aucil dadurch unterbunden werden, daß auf dem Ortbetonlagerpunkt (5) ein Betonroh@ (4f) biegeste if mit Beweh@ung (@c) und @@@beton angeschlossen wird; die Wandscheibe (1) wird kann an das Rohr (4f) kippsicher angebunden (6).
  • Der Abschluß eine@ Durchlasses kann entweder durch Versehneidungsspitze (1b) zum Gelände hergestelltwerden oder durch Stirnwände (la). Der Gründungspunkt der Stirnwände (1a) auf Ortbeton (5) fällt vorzugsweise mit einem Gründungspunkt (5) der Wandscheibe (1) zusammen. Die Durchlaßschle kann entsprechend dem Verwendungszweck befestigt (8) werden.
  • Hier ist die grundsätzliche Lösung dargestellt. Kleine Abweichungen im Detail sollen mit einbezogen sein.
  • Die Wandscheibe (1) kann direkt über einen biegesteifen Anschluß mit dem Bodentertigteil (5c) eine Winkelstützwand als Einheit bilden, wobei entweder das Bodenfertigteil (5c) die Länge der Wandscheibe (1) hat oder unterbrochen ist.

Claims (18)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Bauweise- und Bauelementensatz zur montagemäßigen Herstellung von Durchlässen und Brücken, dadu@ch gekennzeichnet, daß der Mechanismus von zwei Wandscheiben (1) und einer Deckplatte (2) du cn Gelenkunterbindungsteile (4) am Fuß unterbunden wird.
  2. 2. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkunterbindungsteil (4) an die Wandscheibe ( zugfest (6) angeschlossen wird.
  3. 3. Wie Anspruch 1. jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandscheibe (1) auf zwei Geleiikunterbindungsteilen (4) aufruhen, welche zugfest (7) an einem Ortbetonlagerpunkt (5) angeschlossen sind.
  4. 4. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die zu stoßenden (lc) Wandscheiben (1) derart aufgelagert werden, daß am Stoßpunkt (lc) ein Gelenkunterbindungsteil (4) angeordnet wird für 2 Enden der Wandschciben (1) und am anderen Randbereich der Wandscheiben (1) ein weiteres (4).
  5. 5.Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß dc Gelenkunterbindungsteil (4) eine Dreieckscheibe ist mit Tragholme als verlängerte Ecken zur Aufnahme von Zugverbindungen (6,7).
  6. 6. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gelenkunterbindungsteil (4) Zugelemente (7a,Yb) ragen, welche in dem Frischbeton der Fundamentlagerpunkte eingedrückt werden.
  7. . Wie An@pruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß da Gelenkunterbindungsteil (4a) eine Einheit mit einem normal dazustehenden Fundamentplattenteil (5a) bildet, wobei die Wandscheibe (1) ein Auflager auf dem Fundamentplattenteil (5a) erhält und mit dem Gelenkunterbindungsteil (4a) über ein Zugverbindungselement (6) wie Schraube kraftchlüssig verbunden ist.
  8. 8. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß Wandscheibe (1), Gelenkunterbindungsteil (4a) und da Fundamentplattenteil (5c) eineBetonfertigteileinheit mit innerem Kraftschluß darstellen.
  9. 9. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Wandscheibe (l) mit dem Gelenkunterbindungsteil (4c) eine Betonfertigteileinheit mit innerem Kraftschluß bildet, wobei der Verlängerungsholm des Gelenkunterbindungsteil über Zugelemente (7) wie Zugeisen oder Schrauben am Ortbetonlagerpunkt zugfest verbunden wird.
  10. 10. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Wandscheibe (1) eine Stirnwand (la) angeordnet wird, welche von zwei Gelenkunterbindungsteilen (4) getragen und kippsicher gehalten wird, wobei vorzugsweise die Gelenkunterbindungsteile (4) der Stirnwand (la) und der Wandscheibe (1) einen gemeinsamen Fundamentlagerpunkt (5) erhalten.
  11. 11. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine biegesteif (7c an ein Fundament (5) angeschlossene Stütze aus Ortbeton oder Fertigteil (4f) die Wandscheibe (1) kippsicher hält.
  12. 12. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gelenklager (3) durch Vertiefungen (3b) an der Lagerfläche der Wandscheibe (1) und Deckplatte (2) hergestellt werden, wobei in den Vertiefungen ein elatisches, scherfestes Lagerelement (3a) aus Baustoff wie Alu, Stahl, Polyamit, Neopren liegt.
  13. 13. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gelenklager (3) durch eine Kante (3c) im aufliegenclen Dec@plattenteil geschaffen wird.
  14. 14. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gkennzeichnet, daß die Deckplatte (2) unterteilt (2a) wird in Richtung quer zur Durchlaßachse.
  15. 15. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) am Rande ein Schrammbord und Tragteil (io) (2c), vorzug5wei:e mit Geländer (12) erhält, welches auf den Wandscheiben (1) aufliegt.
  16. 16. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) ani Rand (2d) verstärkt wird.
  17. 17.Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Wandscheibe (1) am Durchlaßende einen Geländever chneidungkeil (lb) erhält.
  18. 18. Wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Wandscheibe (l) mit dem Bodenteil (5c) über einen biegesteifen Anschluß eine Winkelstützwand als Fertigteileinheit bildet.
DE19792906140 1979-02-17 1979-02-17 Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken Withdrawn DE2906140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906140 DE2906140A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906140 DE2906140A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906140A1 true DE2906140A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906140 Withdrawn DE2906140A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783540A1 (fr) * 1998-12-28 2000-03-24 Matiere Soc Civ De Brevets Ouvrage tubulaire
WO2000017456A1 (fr) * 1998-09-22 2000-03-30 Societe Civile De Brevets Matiere Ouvrage tubulaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017456A1 (fr) * 1998-09-22 2000-03-30 Societe Civile De Brevets Matiere Ouvrage tubulaire
FR2783540A1 (fr) * 1998-12-28 2000-03-24 Matiere Soc Civ De Brevets Ouvrage tubulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE1658861A1 (de) Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE2906140A1 (de) Bauweise und bauelementensatz fuer fertigteil-durchlaesse und bruecken
DE10224305B4 (de) Anordnung eines Fertigteils an einem Brücken- oder Stützmauerbauwerk
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE1684143A1 (de) Verschalung
DE3322951A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung
EP3841262A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen einer platte, sowie platte
DE2718616A1 (de) Bauverfahren fuer die herstellung von schraegkabelbruecken aus stahlbeton oder spannbeton
DE3120563C2 (de) Brückentragwerk in Verbundbauweise
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE2703822B2 (de) Verfahren zum Herstellen langer Tragwerke aus Spannbeton im taktweisen Vorschiebeverfahren und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE2139035A1 (de) Aus beton-fertigbauteilen zusammensetzbares brueckentragwerk bzw. verfahren zur herstellung eines brueckenoberbaus
DE2912131B1 (de) Garage
DE806393C (de) Gewoelbekonstruktion mit vorgefertigten Bauteilen aus Ruettelbeton
EP0152518B1 (de) Bauweise zur montagemässigen Herstellung von Rahmentragkonstruktionen für Überbrückungen und Hallen mit zugeordnetem Bauelementensatz
DE2049617A1 (de) Stahlbetonbauwerk
DE627577C (de) Stahl- oder Eisenbetonskelettbau mit Waenden aus fabrikmaessig hergestellten Platten
DE1271351B (de) Verfahren und Elemente zum Herstellen von Hallenrahmen aus Stahlbeton
DE1634406C3 (de) überschüttetes bogenförmiges Flächentragwerk
CH478965A (de) Verfahren zum Verbinden vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
DE7404839U (de) Bauwerkselement aus Naturwerksteinplatten oder dgl
AT4082U1 (de) Abstandhalter für gitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee