DE2906106A1 - Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre - Google Patents

Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre

Info

Publication number
DE2906106A1
DE2906106A1 DE19792906106 DE2906106A DE2906106A1 DE 2906106 A1 DE2906106 A1 DE 2906106A1 DE 19792906106 DE19792906106 DE 19792906106 DE 2906106 A DE2906106 A DE 2906106A DE 2906106 A1 DE2906106 A1 DE 2906106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cont
fluorescent lamp
lamp according
fluorescent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906106
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Rer Nat Vatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906106 priority Critical patent/DE2906106A1/de
Publication of DE2906106A1 publication Critical patent/DE2906106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1027Umbrellas; Sunshades combined with other objects with means for generating solar energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Ortsbewegliche Stand-, Hand- und Stocklampe mit Leuchtstoffröhre
  • Beschreibung.
  • Zur Ausleuchtung kleiner Wohnräume wie Rütten, Wohnwagen, Zelten oder Bootskajüten, die dauernd oder zeitweise ohne Strananschluß sind, ist es wünschenswert und zweckmäßig, eine stets betriebsbereite, ortsbewegliche Leuchte zu haben, die gefahrlos gehandhabt werden kann und mehrere Stunden lang einen zur Allgemeinbeleuchtung wie auch zur örtlichen Beleuchtung - z.B. zum Lesen - ausreichenden Lichtstrom liefert.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung dieser Art besteht nach vorliegender Erfindung aus einer Niederspannungs-Leuchtstoffröhre, die auf einen festen Fuß montiert ist, in welchem sich die zum Betrieb der Lampe notwendigen-AkXumulatoren befinden. Die Lampe ist zweckmäßig so eingerichtet, daß sie nach Gebrauch tagsüber mit einer Solarzellenbatterie wieder aufgeladen werden kann. Diese Solarbatterie kann getrennt, z.B. auf dem Deck eines Bootes, dem Dach eines Wohnwagens oder auf der grünen Wiese neben dem Zelt oder vor der Hütte aufgestellt werden. Sie kann aber auch mit der Lampe fest verbunden sein.
  • Es ist bekannt, Taschenlampen mit kleinen Glühbirnchen aus Akkumulatoren zu betreiben und sie tagsüber mit Solarzellen wieder aufzuladen. Diese Lichtquellen sind aber für Dauerbetrieb zur Ausleuchtung von Räumen ungeeignet und dafür auch nicht bestntEEt.
  • Der besondere Vorzug von Lichtquellen nach vorliegender Erfindung besteht darin, daß sie überall mitgeführt werden können und eine sehr helle, in Verbindung mit einer Solarbatterie fast "ewige" Lichtquelle darstellen, die im Betrieb keinerlei Kosten verursacht.
  • Die Lampe kann z.B. bei Safaris in der Wünste hunderte von Kilometern vom umgebenden Grüngürtel entfernt, beliebig lange zur Beleuchtung der mitgeführten Wohneinrichtung verwendet werden, da sie die Bordbatterie des Fahrzeugs nicht beansprucht und vorn Sonnenlicht stets wieder aufgeladen werden kann. In solchen Fällen wäre die Verwendung der Startbatterie des Fahrzeugs für Beleuchtungszwecke grob fahrlässig und geradezu lebensbedrohend.
  • Eine besondere Art Leuchtstoffröhren mit angeschlossener Akkumulatorenbatterie für die verschiedensten Zwecke zu verwenden, besteht darin, die Lampe nicht auf einen Standfuß sondern auf einen schlariken Stab zu montieren, in welchem die zur Speisung der Lampe notwendigen, wiederaufladbaren Batterier sowie sämtliehe für besondere Zwecke notwendigen Schalteinrichtungen untergebracht sind Stab- oder Stocklampen dieser Art sind bisher nicht bekannt geworden und eignen sich für die verschiedensten Zwecke des Verkehrs (Eisenbahnwesen und Ktaftfahrzeugverkehr), können aber auch für Polizeizwecke, für das Militär und für besondere Aufgaben des Rettungswesens (z.B. Bergwacht} aktiv und passiv eingesetzt werden.
  • In einen Wander- oder Spazierstock eingebaut, können sie für Invaliden oder Kinder oder ältere Menschen beim Überqueren verkehrsreicher Strassen äußerst nützlich sein.
  • Bei Unfällen im Gebirge wird von den zuständigen Stellen ein Rettungssignal empfohlen, das mit einer Taschenlampe optisch oder mit einer Pfeife akustisch gegeben werden kann. Das optische Signal mit einer Taschenlampe ist aber nur auf wenige hundert Meter sichtbar. Dagegen wird das Aufblitzen einer lampe nach vorliegender Erfindung, das auch mit einer eingebauten Schaltung, ohne Mitwirkung des in Not Geratenen automatisch gegeben werden kann, auf einige Kilometer hin sichtbar.
  • Ein besonderer Fall ist die Verwendung der Lampe zur Erkennung und Rettung von in Seenot geratenen Schiffen und deren Besetzung. Durch einfache Umgürtung der Lampe nach vorliegender Erfindung mit einem ausreichend bemessenen Schwiinmgürtel wird die Lampe in aufrechter Lage, auch bei höchstem WellengBng, schwimmfähig gehaJien und kann selbsttätig Notsignale aussenden. Durch-den Anschluß einer seefesten Solarzellenbatterle können die Signale pausenlos erfolgen. Lampen diescr Art mit besonderer "Ilennung" können zur Erforschung von Meeresströmungen über lange Zeit engesetzt werden.
  • Das Wesen der Erfindung sei an einigen Beispielen erklärt. Abb. 1 zeigt eine Standlampe zur Beleuchtung von Wohnräumen. Die Leuchtstoffröhre 1, auf einen Fuß 2 befestigt, in welchem sich die Akkumulatoren 3 befinden, die einerseits mit der Lampe über einen Schalter 4 und mit den Ladebuchsen 5 und 6 andererseits verbunden sind. Abb. 2 zeigt die Stablampe in deren Griff 7 sich die Batterien befinden, sowie der Quecksilberschalter 8 durch dessen Lage die Lampe nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden kann. An die Ladebuchsen mit 9 und 10 bezeichnet können entweder ein Netzgleichrichter oder eine Solarbatterie angeschlossen werden. Abb. 3 zeigt einen mit einer Leuchtstoffröhre 14 ausgestatteten Spazier-, Wander- oder Skistock, in dessen Schaft die zur Speisung der Leuchtstoffröhre 14 notwendigen Pb-oder NiCd Sammler eingebaut die mit dem Quecksilberschalter 16 durch Heben oder Senken des Stockes ein- oder ausgeschaltet werden kann.
  • Abb. 4 zeigt ein rot und grün eingefärbtes Farbfilter1das über alle Leuchtstoffröhren der geschilderten Art geschoben werden kann und es gestattet1 die Farbqualität durch Drehen des Filters in fast beliebiger Weise zu verändern.
  • In 9 und 20 ist ein Filter dargestellt, das rings um in Regenbogenfarben eingefärbt ist, die vom Roten (19) bis zum Violetten 20 kontinuierlich reichen.

Claims (7)

  1. Ansprüche: 1. Leuchtstofflampe für die Ausleuchtung von kleineren Wohnräumen, Jagdhütten, Wohnwagen, Zelten und dergl. dadurch gekennzeichnet, daß die Rölire auf einem Sockel 1 angeordnet ist, der die gesamte Verdrahtung sowie die zur Speisung der Lampe notwendigen Stromquellen enthält.
  2. 2. Leuchtstofflampe nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den herausgeführten Ladebuchsen der Batterie zur Wiederaufladung derselben eine Solarzellenbaterrie mit Schnüren, oder durch einfaches Aufstecken angeschlossen werden kann.
  3. 3. Leuchtstofflampe nach Anspr. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über d:i e Leuchtstoffröhre ein in verschiedenen Farben eingefärbtes Filter geschohen wird, so daß durch Drehen des Filters die Farbqualität und die Helligkeit der Lampe kontinuierlich verändert werden kann.
  4. 4. Leuchtstofflampe nach den Anspr. 1...3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Röhrenhalterung ein Quecksilberschalter oder ein mechanischer Schwerpunktschalter so eingebaut ist, daß die Röhre beim Senken oder Heben selbsttätig ein-oder ausgeschaltet wird.
  5. 5. Leuchtstofflampe nach den Anspr. 1... 4; dadurch gekennzeichnet daß die ganze Anordnung in den Schaft eines Spazier-, Wander- oder Skistocks so eingebaut ist, daß sich beim Sieben oder Senken des Stocks die Lampe selbsttätig ein- oder aussdlaltet, die Umgebung weithin erhellt und aus großer Ferne gesehen werden kann.
  6. 6. Leuchtstofflampe nach den Anspr. 1...5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamdurch ausreichende Bemessung des Volumens des Lampenfußes schwimmfähig gemacht wird.
  7. 7. Leuchtstofflampe nach den Anspr. 1 .6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromversorgung eine Kippschwingschaltung eingebaut ist, die die Lampe in beliebigen vorwählbaren Intervallen zum Aufleuchten bringt (Berq- oder Seenots-Rettungslampe).
DE19792906106 1979-02-17 1979-02-17 Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre Withdrawn DE2906106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906106 DE2906106A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906106 DE2906106A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906106A1 true DE2906106A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906106 Withdrawn DE2906106A1 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648013A (en) * 1985-01-14 1987-03-03 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
CN106108301A (zh) * 2016-09-08 2016-11-16 绵阳圣典知识产权技术服务有限公司 一种基于太阳能的多功能登山杖

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648013A (en) * 1985-01-14 1987-03-03 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
CN106108301A (zh) * 2016-09-08 2016-11-16 绵阳圣典知识产权技术服务有限公司 一种基于太阳能的多功能登山杖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230513B1 (de) Solarlampe für den betrieb im freien
US20080013306A1 (en) Solar rechargeable flag illuminator
US5535108A (en) Fleet light
US3323117A (en) Visual marker or beacon
US5121307A (en) Self contained solar powered strobe light
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
WO2008101721A1 (de) Beleuchtetes objekt
WO2009059638A1 (de) Mobile solarbox
DE2906106A1 (de) Ortsbewegliche hand-, stand- und stocklampe mit leuchtstoffroehre
DE3940007A1 (de) Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
JP2000173308A (ja) 可搬灯火具
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
CN110822310A (zh) 一种野营用照明灯
DE202011102371U1 (de) Lichtquelle mit Energierückgewinnungs- und Speicherfunktion
DE202015104141U1 (de) Drehbare Dekorationslampe und Gartenlampe mit der drehbaren Dekorationslampe
CN211344850U (zh) 一种便携式照明设备
CN219300638U (zh) 一种可伸展分离型应急灯
CN210454584U (zh) 一种多功能应急照明专用车
DE10016231A1 (de) Autonom funktionierende, ortsbewegliche Systemleuchte
CH719039A2 (de) Solare Baustellenwarnleuchte und Verfahren zum Betrieb einer Warnleuchte.
DE10221814A1 (de) Das ewige Grablicht / das universelle Flackerlicht
DE3239489A1 (de) Taschenlampe
DE60311242T2 (de) Signalvorrichtung für Sichtortungssystem, z.B. für Rettungsfahrzeug in Schiffahrtkunde und ähnliche Bereiche
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE19708397A1 (de) Solarakkukerzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination