DE2905909A1 - Geraet zum exakten messen von kurzen strecken - Google Patents

Geraet zum exakten messen von kurzen strecken

Info

Publication number
DE2905909A1
DE2905909A1 DE19792905909 DE2905909A DE2905909A1 DE 2905909 A1 DE2905909 A1 DE 2905909A1 DE 19792905909 DE19792905909 DE 19792905909 DE 2905909 A DE2905909 A DE 2905909A DE 2905909 A1 DE2905909 A1 DE 2905909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
change
change value
cores
quotient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905909
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzapfel Juergen 6800 Mannheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792905909 priority Critical patent/DE2905909A1/de
Publication of DE2905909A1 publication Critical patent/DE2905909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/247Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using time shifts of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Verwendungszweck der Schaltung
  • Diese dient dem Zweck, die unterschiedliche Stellung einer Achse in elektrische Umpulse umzusetzen. Die Impulse verändern sich dabei proportional zur Stellung der Achse. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet wird die Wägetechnik sein.
  • Beschreibung der SchaltungsfunktionO Das hier beschriebene System arbeitet nach dem Tauchspulverfahren. Es eignet sich sehr gut zum Erzeugen von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Induktivität der Spulen. Die Induktivitätsänder.zng wird durch Verschieben der Kerne la und ib hervorgerufen. Das Umsetzen der aus dem zu messenden Gewicht resultierenden Kraft in einen Weg kann über eine beliebige Mechanik erfolgen.
  • Wie aus Blatt 2 zu ersehen ist, arbeitet die Schaltung bestehend aus den Transistoren 1a und 2b, den Spulen 14a, 14b, den OPs 3b, 3c den OR-Gliedern 7a, 7b, dem Flip-Flop 4 und den Ireibern 12a, 12b wie ein Multivibrator. Ist z0B. der Transistor 2 b leitend, so steigt sn R1b der Strom nach der e-Punktion anO Mit Erreichen von 0,78 V UD am Eingang des Op 7 c schaltet dieser durch und setzt das FF zurück. Der Transistor 2 b sperrt jetzt. Der gleiche Vorgang läuft nun über Spule 14 a abO Bevor an OP 3 b die Schwellenspannung von o,78 V erreicht ist, muß der Strom in d b vernachlässigbar klein Bein Dieses wird über die Z-Diode 5 b erreicht.
  • Der Stromanstieg an R1a und Rib ist somit ein Maß für die Krafteinwirkung durch das Gewicht auf die Kerne 1 a und 1 bo Da FF4 jeweils bei Erreichen von o,78 V an Rla und R1b schaltet, wird das Rechtecksignal an FF 4 über 9a und 9b zum wechselseitigen Offenen der Zähler lo a und 10 b verwendet. In diese werden jeweils die 1MXZ-Takte aus dem Oszillator des UP eingezählt.
  • Während der Ruhephase einer Spule liest der uP den eingezählten Wert ous dem Zähler aus9 und löscht diesen anschließend. Für Jeden der zwei Zähler besteht im RAM ein gesonderter Speicherplatz. Der neu eingelesene Zählerwert wird zu dem alten addiert und bis zum nachsten Einlesen abgespeichert. Jede Messphase hat 515 Messzyklen.
  • Nach Ende einer jeden Messphase werden die vorher errechneten und abgespeicherten Änderungswerte für die Temperaturfehler ausgelesen, und mit den addierten Werten aus den Zählern multipliziert. Die so korrigierten Messwerte werden nun noch voneinander subtrahiert. Wird die Gewichtskorrektur zum Ausgleich der Toleranzen aus der Mechanik und den Kernen über einen PROM vorgenommen, so geschieht dieses nach einem ähnlichen Schema, wie die Errechung der Temperaturänderungsewerte vorgenommen ist. Man legt einfach ickwerte fest 9 und errechnet daraus das Gewicht. Zur Ermittlung des Temperaturänderungsfaktors ist es erforderlich, alle paar Minuten eine Messphase mit erhöhter SchwelLenspannung durchzuführen. Dieses geschieht über die OPs Da und 3d, wobei die Umschaltung über die OR-Glieder vorgenommen wird. Die während einer solchen Mesophase ermittelten Impulse werden durch die Impulse der vorhergehenden Messphase dividiert.
  • Der sich ergebende Quotient ist unabhängig von der Induktivität aber abhängig von der Temperatur, Es erheben sich daraus 5 Eckwerte für den Quotienten.
  • Jedem dieser Eckwerte ist ein Anderungawert zugeordnet.
  • Die Zwischenwerte werdcn über eine 50fache Unterteilung errechnet. es werden also für bestimmte Widerstände, die Änderungawerte errechnet und im Programm abgespeichert.
  • Der u Prozessor errechnet - falls erforderlich - den Zwischenwert und korrigiert anschließend das Messergebnis mit dem errechneten Änderungswert.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Der Patentanepruch bezieht sich auf: Die Verwendung der Tauchspulen, gekennzeichnet dadurch, daß 2 Spulen mit 2 Kernen verwendet werden, wobei zwischen den Kernen eine feste Verbindung besteht. Das Eintauchen der Kerne in das Magnetfeld geschieht so, daß wenn die eine Induktivität zunimmt die andere in gleicher Weise abnimmt.
  2. 2.) Die Verwendung der Dioden und Z.-Dioden zum Verkürzen des Stromflusses innerhalb der Spulen nach Abschalten des Stromes durch die Transistoren. Es ist auch denkbar, daß man die Z.-Diode durch einen Widerstand ersetzt.
  3. 3') Die Arbeitsweise der Elektronik, gekennzeichnet dadurch, daß der durch die unterschiedliche (oder gleiche) Induktivität ansteigende Strom an den Widerständen R1gund R1bYelnen Schwellenwert schalter ein Flip-Flop schaltet.
    Dieses geschieht so, daß die Schaltung wie ein Mu}tivibrator arbeitet. Das Rechtecksignal des Flip-Flop wird dabei auch zum Zählen von Takten verwendet. Diese bilden die Basis fUr das Messergebnis.
  4. 4.) Die Ermittlung des Spulenwiderstandes und der Ubrigen Widerstände im Spulenstromzweig. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß von Zeit zu Zeit die Schwellenspannung, welche an Rla und R1b abgegriffen wird, in ihrem Wert erhöht wird. Sie kann z.B. normal auf o,78 V liegen und wird nach Jeder loosten Mesaphase für 1 Mesophase auf 1 V gelegt. kieses ergibt eine erhöhte Anzahl von Zähltakten in den Zählern loa und lob. Die Auswertung kann im Al Prozessor über die Software geschehen. Eine Hardw re-Auswertung ist aber auch denkbar.
  5. 5.) Die Auswertung dieser Zähltakte zur Widerstandsermittelung.
    Gekennzeichnet ist sie dadurch, daß aus den Zähltasten einer Messphase mit normaler Schwellenapannung und denen einer mit erhöhter Schwellenspannung der Quotient gebildet wird. Der Wert des Quotienten ändert sich in Abhängigkeit von dem Widerstand, er ist unabhängig von der Induktivität. Zu Jedem Quotienten gehört ein Änderungswert.
    Dieser sagt aus, um wieviel der gemessene Wert bei normaler Schwellenspannung vom Sollwert, aufgrund einer Widerstandsänderung der Spule, abweicht. Der Sollwert wird erreicht, indem man den Istwert bei normaler Schwellenepannung mit dem Änderungswert multipliziert.
  6. 6.) Auffindung des Änderungswertes, gekennzeichnet dadurch, daß man Eckwerte für den Quetienten und den Änderungswert festlegt, die Zwischenwerte werden dann Jeweils errechnet.
    Dieses geschieht derart, daß man die Eckwerte und die Änderungswerte für z.B. 4,5 Ohm und 4,6 Ohm festlegt.
    Ferner muß 1/50 des Eck- und Änderungswertes deg im Beispiel angegebenen Wert festliegen. Es ist auch denkbar, daß man diese Werte jeweils neu errechnete Der » Prozessor ermittelt jetzt den unteren Eckwert und erhöht diesen jeweils um ein fünfzigstel.
    Jedesmal wenn erhöht worden ist, wird ein Vergleich mit dem Quotienten aus den beiden letzten Messphasen gemachte Ist das Ergebnis >= so ergibt sich der Änderungswert wie folgt: Anzahl der Erhöhungen x 1/50 Anderungswert +unteren hnderungswert, Es ist auch möglich, jeden möglichen Eckwert des Quotienten mit dem dazugehörenden Änderungswert fest zu programmieren-und bei Bedarf herauszusuchen.
DE19792905909 1979-02-16 1979-02-16 Geraet zum exakten messen von kurzen strecken Withdrawn DE2905909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905909 DE2905909A1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Geraet zum exakten messen von kurzen strecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905909 DE2905909A1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Geraet zum exakten messen von kurzen strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905909A1 true DE2905909A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6063065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905909 Withdrawn DE2905909A1 (de) 1979-02-16 1979-02-16 Geraet zum exakten messen von kurzen strecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183919A1 (de) * 1984-10-10 1986-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ventilstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183919A1 (de) * 1984-10-10 1986-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ventilstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117808C2 (de)
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE3133043A1 (de) Druckfuehler
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE2808582A1 (de) Digital anzeigende waage
DE2905909A1 (de) Geraet zum exakten messen von kurzen strecken
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2531684C2 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE2658628A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE3133048C2 (de)
DE3133033C2 (de) Stellungsmeßfühler
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.
DE3220679C2 (de)
AT212933B (de) Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
AT31336B (de) Meßbrücke zur direkten Bestimmung des Übergangswiderstandes von Blitzableitererdungen.
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE1178514B (de) Analog-Digital-Wandler
AT349100B (de) Einrichtung zur messung von parametern der elemente eines komplexen rl- oder rc-kreises
DE1283367B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Umsetzung eines Messwertes
DE564884C (de) Spannungsteiler fuer Pegelzeiger
DE1256454B (de) Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte
DE705509C (de) Elektrischer Umdrehungsfernanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLZAPFEL, JUERGEN, 6800 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination