DE2903751C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2903751C2
DE2903751C2 DE2903751A DE2903751A DE2903751C2 DE 2903751 C2 DE2903751 C2 DE 2903751C2 DE 2903751 A DE2903751 A DE 2903751A DE 2903751 A DE2903751 A DE 2903751A DE 2903751 C2 DE2903751 C2 DE 2903751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
acceleration
sector
plate
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903751A1 (de
Inventor
Rolf Ing.(grad.) 5800 Hagen Wiepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2903751A priority Critical patent/DE2903751C2/de
Priority to HU80138A priority patent/HU180326B/hu
Priority to YU259/80A priority patent/YU39290B/xx
Priority to FR8002071A priority patent/FR2448228A1/fr
Publication of DE2903751A1 publication Critical patent/DE2903751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903751C2 publication Critical patent/DE2903751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Füllung von jiRöhrchenplatten für Bleiakkumulatoren, wobei die in ,{den Röhrchen befindliche aktive Masse unter Vibration durch Trägheitskräfte in mehreren Vibrationsperioden ^verdichtet wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Akkumulatoren-Röhrchenplatten in eine Füllkassette lose einzulegen, Bleistaub zuzuführen und anschließend die Füllkassette in Schwingungen zu versetzen. Auf diese Weise wird der Bleistaub in die Röhrchenplatte eingebracht und verdichtet Die Bewegung der Füllkassette wird dabei durch Unwuchtrüttler, Magnetrüttler, pulsierende Hydraulikzylinder oder Exzenterantriebe erzeugt Durch die verhältnismäßig lose mechanische Kopplung zwischen Füllkassette und Röhrchenplatte treten dabei Schwingungsformen und Beschleunigungen auf, die eine exakt dosierbare Verdichtung nicht zulassen. Dies gilt insbesondere bei ίο gleichzeitiger Füllung mehrerer Röhrchenplatten in einer Füllkassette. Die hieraus resultierende Auflockerung hat eine verhältnismäßig geringe Verdichtung des Bleistaubs zur Folge. In der Praxis führt dies zu einer Verlängerung der Füllzeiten, um eine ausreichende Verdichtung zu erzielen. Es ist weiterhin bei bekannten Einrichtungen äußerst schwierig, die optimalen Einstellwerte bezüglich Unwucht, Frequenz und Amplitude der Rüttelbewegung zu ermitteln, da sich Plattengewicht, Fließverhalten des Bleistaubs und Stampfdichte bei unterschiedlichen Plattentypen laufend ändern. Zudem müssen aufgrund dsr hohen mechanischen Beanspruchung die Füllkassetten außerordentlich stabil gebaut sein, was wiederum eine Erhöhung der zu bewegenden Masse und damit eine höhere Antriebsleistung erfordert
Aufgabe der Erfindung ist es, ein periodisch arbeitendes Verfahren zur Füllung von Röhrchenplatten anzugeben, nach dem durch vorgebbare Beschleunigungsbzw. Verzögerungswerte eine optimale Füllung bzw. Verdichtung des Bleistaubs in kurzer Zeit zu erzielen ist Weiterhin sollen Energieaufwand und Lärmbelästigung möglichst gering gehalten werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einer ersten Phase auf die Röhrchenplatten eine Beschleunigung in Aufwärtsrichtung einwirkt, daß in einer zweiten Phase eine Beschleunigung in Abwärtsrichtung ausgeübt wird, wobei die Stärke der abwärts gerichteten Beschleunigung geringer ist als die Stärke in Aufwärtsrichtung und daß nach Beschleunigung in Abwärtsricjtung die Röhrchenplatte kurzzeitig mit einer wesentlich höheren Beschleunigung als in der ersten Phase verzögert wird und anschließend für einen kurzen Zeitraum stillsteht
In einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Röhrchenplatte mit einem aufgesetzten Fülltrichter vertikal verschiebbar angeordnet, wobei ihre Position durch Drehung einer ortsfest angebrachten Kurvenscheibe verstellbar ist. Der Durchmesser der Kurvenscheibe nimmt in einem ersten Teilbereich nach einer quadratischen Funktion zu. In einem zweiten Teilbereich, dessen Sektor größer als der erste Teilbereich ist, nimmt der Durchmesser nach einer quadratischen Funktion ab. In einem dritten Teilbereich ist der Durchmesser der Kurvenscheibe konstant.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der F i g. I12, und 3 näher erläutert. Die
Fig. la, Ib, Ic zeigen den zeitlichen Verlauf von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Wegestrecke der Röhrchenplatte. In den
Fig.2a und 2b ist eine Vorrichtung zur Durchfüh-" ,rung des Verfahrens in'Frontalansicht und Seitenansicht , ' dargestellt
F i g. 3 zeigt eine zur Steuerung der Röhrchenplattensbewegung verwendete Kurvenscheibe.
Nach der in Fig. la dargestellten Beschleunigung b über der Zeit t wird in einem ersten zeitlichen Teilbereich Ti eine in Aufwärtsrichtung wirkende konstante Beschleunigung von 10 g ausgeübt Als Folge steigt ge-
maß F i g. Ib die mit ν bezeichnete Geschwindigkeit der Röhrchenplatte linear bis zum Zeitpunkt ta an. Nach Fig. Ic entspricht der von der Röhrchenplatte zurückgelegte Weg süber der Zeit idem Ausschnitt einer nach oben geöffneten Parabel, deren Scheitel im Nullpunkt liegt
Nach Erreichen des Zeitpunktes ta beginnt der bis zum Zeitpunkt te reichende Zeitbereich 7*2. Während des Zeitbereichs T2 wird auf die Röhrchenplatte eine in Abwärtsrichtung wirkende Beschleunigung ausgeübt, welche die Geschwindigkeit κ so lange reduziert, bis die Geschwindigkeit im Zeitpunkt tb Null ist Diese in Abwärtsrichtung wirkende Beschleunigungskraft ist in Fig. la mit 5 g als negative Beschleunigung eingetiagen, während die im Zeitbereich 7*1 wirkende Beschleunigung von 10 g als positiv eingetragen ist
Während des zeitlichen Teilbereichs TI wird die Röhrchenplatte von der im Zeitpunkt ta herrschenden Geschwindigkeit von ca. 50 cm/s im Zeitpunkt tb auf den Wert Null und anschließend in einer abwärts gerichteten Bewegung mit weiterhin gleichmäßiger Beschleunigung von 5 g auf eine immer höhere Geschwindigkeit gebracht, bis im Zeitpunkt te die Geschwindigkeit einen Wert von ca. 60 cm/s erreicht hat Gemäß F i g. Ic entspricht der von der Röhrchenplatte während der Zeit T2 beschriebene Weg einer nach unten geöffneten Parabel, die im Zeitpunkt ta beginnt und deren Maximum im Bereich des Zeitpunktes tb liegt Die Werte für den von der Röhrchenplatte zurückgelegten Weg s betragen im Zeitpunkt ta ca. 13 mm, im Zeitpunkt tb ca. 4 mm.
Die während der Abwärtsbewegung auftretende Beschleunigung von 5 g hat infolge des Haftvermögens des Bleistaubs in der Regel keine Auflockerung zur Folge. Es ist jedoch auch möglich, bei ungünstigen Einflüssen eine Auflockerung durch Reduzierung der Beschleunigung auf beispielsweise 3 g zu vermeiden. Im Zeitpunkt ic ist die maximale Geschwindigkeit der Röhrchenplatte erreicht. N?"h Beschleunigung in Abwärtsrichtung wird nun die Röhrchenp'iaiie im Zeitpunkt ic kurzzeitig mit einer wesentlich höheren Beschleunigung als in der ersten Phase 7*1 verzögert und zum Stillstand gebracht. Durch die schlagartige Abbremsung wird eine sehr hohe Verdichtung des Bleistaubs erzielt Die zur Abbremsung verwendete Beschleunigung :st in ihrer Stärke durch die Festigkeit der mechanischen Bauelemente eingeschränkt. Sie beträgt ein Vielfaches der in der ersten Phase Tl wirksamen Beschleunigung.
Während der im Zeitpunkt ic beginnenden !Phase T3 ruht die Röhrchenplatte in ihrer unteren Position, bis sie gegebenenfalls in einer neuen Periode — beginnend im Zeitpunkt Null — in Aufwärtsrichtung beschleunigt wird. Eine Periode T dauert beispielsweise 32 ms. Die Punkte ta, tb und ic liegen bei ca. 5 ms, 15 ms und 27 ms. Die Zeitphase 72 ist vier- bis fünfmal so lang wie die Phase Ti.
Gemäß F i g. 2a besteht die zu füllende Röhrchenplatte 1 aus einer Plattenfahne 2, welche Bleiseelen enthält. Die senkrecht auf der Plattenfahne angeordneten Bleiseelen sind jeweils von röhrchenförmigen Umhüllungen $».. 4 umgeben. Die Plattenfahne 2 ist mit Hilfe einerSpann- "£'. vorrichtung 6 mit der Plattenfahnenhalterung 5 mechanisch starr verbunden. Die Plattenhülle 4 ist am oberen Ende in einer dem.Röhrchenprofil formmäßig;angepaßten Plattenfußhalterung 7 lose geführt und kann sich in Richtung Bleiseele frei verschieben. Fest verbunden mit der Plattenfußhalterung ist der Fülltrichter β." In den Fülltrichter wird von oben Bleistaub eingegeben. Das aus Plattenfußhalterung 7 und Fülltrichter 8 bestehende starr verbundene System ist an Schwingfedern 9 aufgehängt, die am Gestell 10 befestigt sind. Am Fülltrichter 8 befinden sich ein oder zwei Unwuchtrüttler, die den Bleistaub im Fülltrichter auflockern. Zur besseren Übersicht wurde in Fig. 2a auf eine Darstellung der Unwuchtrüttler verzichtet Sie sind jedoch in F i g. 2b im Profil dargestellt.
Der zur Erzeugung der Rüttlerbewegungen der Röhrchenplatte erforderliche Antrieb 12 ist zusammen mit einem Getriebe auf einer Grundplatte 13 angeordnet In dem Getriebe gelagert läuft eine Antriebswelle 14, auf der zwei gleichartige Kurvenscheiben 15 befestigt sind. Oberhalb der Kurvenscheiben befinden sich vertikal verschiebbare Stößel 16, welche in einer Stößelführung 17 gelagert sind. Die Bewegungen der beiden Stößel 16 werden zueinander parallel ausgeführt Die durch Vorspannfedern 18 belastete Plattenfahnenhalterung 5 preßt die Stößel 16 auf die Kurvenscheiben 15. Die Vorspannkraft ist dabei so gn. .> gewählt daß der Stößel und die Platten!ahnenhalterung ζ vangsläufig bei einer Drehung der Kurvenscheibe der Kurvenbahn folgen müssen und keinesfalls abheben.
In F i g. 2b ist im Querschnitt die Vorrichtung mit eingespannter Röhrchenplatte dargestellt Hier ist die auf Antriebswelle 14 aufgesetzte Kurvenscheibe 15 erkennbar, die durch unterschiedliche Abstände ihrer Mantelfläche zur Welle 14 bei Rotation eine vertikale Bewegung des aufliegenden Stößels 16 verursacht.
Am Fülltrichter 8 befinden sich ein oder zwei Unwuchtrüttler 11, die den Bleistaub im Fülltrichter auflokkern und fluidisieren, um ihn während des Füllvorgangs dem Röhrchen ohne Störungen zuzuführen. Die Rüttler 11 können entfallen, wenn die Plattenfahnenhalterung 5 mit der Plattenfußhalterung 7 durch zwei Streben starr verbunden ist.
Weiterhin ist ein mit der Plattenfahnenhalterung 5 verbundener Plattenhüllenhalter 19 erkennbar, oer eine Verschiebung der Plattenhülle 4 auf dem Zentrieransatz 20 der Plattenfahne 2 verhindern soll. Der Plattenhüllennalter 19 besteht aus einem senkrecht zur Bewegungsrichtung der Röhrchenplatte 1 verschiebbaren Element, das mit Hilfe einer Druckfeder die Plattenhülle 4 gegen den Zentrieransatz 20 preßt. Oberhalb des Zentrieransatzes 20 befinden sich die von den röhrchenförmigen Hüllen 4 umgebenen Bleiseelen.
In den Fig.2a und 2b wurde jeweils nur eine Röhrchenplatte dargestellt Es ist jedoch auch möglich, mehrere Röhrchenplatten in einem Füllvorgang gleichzeitig zu füllen.
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht der Kurvenscheibe. D^r Durchmesser der Kurvenscheibe ändert sich so, daß darcu Rotation der Scheibe mit Hilfe eines Stößels das in Fig. Ic dargestellte Wege/Zeit-Diagramm erzeugt wird. Der Zeitbereich 7*1 entspricht dabei cem Sektor zwischen 0" und A, in dem die Röhrchenplatte durch Zunahme des Kurvenscheibenradius nach einer quadratischen Funkt'in mit plus 10 g beschleunigt wird. Der Scheitelpunkt der der quadratischen Funktion entsprechenden Parabel liegt bei 0"; der Radius r beträgt IbeiO" ca. 25 mm.
Der zwischen A und C liegende Sektor entspricht dem Zeitbereich Γ2, bei dem die Röhrchenplatte mit 5 g in Abwärtsrichtung beschleunigt wird. Im Punkt B tritt keine Änderung des auf ca. 29 mm vergrößerten Kuryenradius r auf, so daß die Geschwindigkeit des Stößeis im Zeitpunkt tb zu Null wird. Zwischen dem auf der Kurve eingetragenen Punkt C und 360° ist der Radius
konstant, so daß der Stöße! nicht bewegt wird. Radius r 1 beträgt dabei 25 mm. Dieser Punkt entspricht der unteren Ruhelage des Stößels. Der Sektor 0°— A umfaßt einen Winkelbereich von 40 bis 70"; der Winkel dieses Sektors beträgt vorzugsweise 58°. Der von 0° bis B reichende Sektor der Kurvenscheibe liegt in einem Winkelbereich von 150 bis300°,vorzugsweise bei 174°. Der Sektor 0° —Centspricht einem Winkel von 300 bis 320*; der Winkel dieses Sektors beträgt vorzugsweise 315°.
Die in Fig. la dargestellten Beschleunigungen werden bei einer Drehzahl von 1 935 min-' erzielt. Es ist jedoch auch möglich, eine Vorrichtung mit einer verstellbaren Drehzahl im Bereich von 1 800 bis 2 200 min-' vorzusehen, um eine optimale Verdichtung zu erzielen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Kurvenscheiben auswechselbar angeordnet sind. Es ist somit möglich, durch Ausgestaltung der Kurvenscheibe; beispielsweise des Radius r, Amplituden und Beschleunigungen der Röhrchenplatte so zu gestalten, daß eine Auflockerung des Bleistaubs vermieden wird. Somit können kurze Füllzeiten von beispielsweise 15 s bei Panzerplatten und gleichmäßig hohe Verdichtungen des Bleistaubs erzielt werden. Da keine Füllkassette erforderlich ist, kann die schwingende Masse sehr klein gehalten werden, woraus sich eine Reduzierung von Energiebedarf, Verschleiß und Wärme ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Füllen von Röhrchenplatten für Bleiakkumulatoren, wobei die in den Röhrchen befindliche aktive Masse unter Vibration durch Trägheitskräfte in mehreren Vibrationsperioden verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase (Ti) auf die Röhrchenplatten eine Beschleunigung in Aufwärtsrichtung einwirkt, daß in einer zweiten Phase (T2) eine Beschleunigung in Abwärtsrichtung ausgeübt wird, wobei die Stärke der abwärts gerichteten Beschleunigung geringer ist als die Stärke in Aufwärtsrichiung und daß nach Beschleunigung in Abwärtsrichtung die Röhrchenplatte kurzzeitig mit einer wesentlich höheren Beschleunigung als in der ersten Phase (Tl) verzögert wird und anschließend für einen kurzen Zeitraum (TS) stillsteht.
2. Verfahresi nach Anspruch I1 dadurch gekenn-
UOU TTOiIl t
während der zweiten Phase (T2) die Geschwindigkeit (v) linear verändert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchenplatte (1) mit einem aufgesetzten Fülltrichter (8) vertikal verschiebbar angeordnet ist, daß die Position der Röhrchenplatte durch Drehung einer ortsfest angebrachten Kurvenscheibe (15) verstellbar ist und daß der Radius (r) der Kurvenscheibe in einem ersten Sektor (0°— A) nach einer quadratischen Funktion zunimmt, daß der Radius in einem zweiten Sektor (A-C) in Form einer Parabel bis zum Scheitelpunkt (B) zunimmt und im Bereich (B-C) wieder abnimmt und daß in einem dritten Sektor (C — 360°) der Radius der Kurvenscheibe konstant ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kurvenscheibe der erste Sektor (0° -A) einem Winkel von 40 bis 70° entspricht, daß der Sektor (0° — B) der Kurvenscheibe einem Winkel von 150 bis 300° entspricht und daß der Sektor (0° - C) einem Winkel von 300 bis 320° entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchenplatte (1) mittels der Spannvorrichtung (6) mit der Plattenfahnenhalterung (5) mechanisch starr verbunden ist und daß die Plattenfahnenhalterung mittels Vorspannfeder (18) über vertikal verschiebbar angeordnete Stößel (16) auf die Bahn der Kurvenscheibe (i5) gepreßt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Kurvenscheibe im bereich von 1 800 bis 2 200 min-'liegt.
DE2903751A 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren Expired DE2903751C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903751A DE2903751C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
HU80138A HU180326B (en) 1979-02-01 1980-01-23 Method and device for charging tubular electrode plates of lead accumulators
YU259/80A YU39290B (en) 1979-02-01 1980-01-31 Device for filling electrode plates with tubes for lead batteries
FR8002071A FR2448228A1 (fr) 1979-02-01 1980-01-31 Procede de remplissage de plaques tubulaires pour accumulateurs au plomb et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903751A DE2903751C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903751A1 DE2903751A1 (de) 1980-08-14
DE2903751C2 true DE2903751C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6061870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903751A Expired DE2903751C2 (de) 1979-02-01 1979-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2903751C2 (de)
FR (1) FR2448228A1 (de)
HU (1) HU180326B (de)
YU (1) YU39290B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136933C2 (de) * 1981-09-17 1983-07-07 F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640565C2 (de) * 1976-09-09 1978-01-12 A. Ehrenreich GmbH & Co. KG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenplatten für Bleiakkumulatoren
DE2732767C2 (de) * 1977-07-20 1984-11-22 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
HU180326B (en) 1983-02-28
FR2448228B3 (de) 1981-10-02
YU25980A (en) 1983-01-21
YU39290B (en) 1984-10-31
FR2448228A1 (fr) 1980-08-29
DE2903751A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E' (ω) und des Verlustmoduls E" (ω) eines visko-elastischen Materials
DE2832627C2 (de) Rüttelvorrichtung zum Formen von Betonsteinen
DE3447588C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines Gußmodells aus Schaumstoff in Sand, zum Vollformgießen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19921145A1 (de) Rüttelantrieb für eine Form
WO2011127928A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von betonformsteinen sowie form hierfür
EP1568419A1 (de) Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE1784661B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Kohleelektroden für die Aluminiumelektrolyse od.dgl
DE1584817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE4001981C2 (de) Koordinatenmeßgerät
DE4434679A1 (de) Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen zu Formkörpern in Formkästen
DE2903751C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
DE69800277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Spannung eines Kolbenrings
CH637324A5 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von tabletten nach ihrer herstellung in einer tablettiermaschine.
EP0326870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verdichten von Giessereiformsand
CH642289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand.
DE1784761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE2552852C3 (de) Verfahren zum Verdichten von Formkörpern aus Beton o.dgl. plastischen Massen
DE69400973T2 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE1027119B (de) Einrichtung zum Verdichten lockerer Massen mittels eines Schwingungserzeugers, insbesondere fuer Steinformmaschinen
DE2248553A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DD240155A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen
DE3414715A1 (de) Anlage zum formen von werkstuecken aus halbtrockenmassen
DD277427A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen verdichten mehrerer formkoerper aus frischbeton
DE2814166A1 (de) Trennwand, insbesondere schachtwand fuer zigarettenmagazine sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee