DE2903122A1 - Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil - Google Patents

Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil

Info

Publication number
DE2903122A1
DE2903122A1 DE19792903122 DE2903122A DE2903122A1 DE 2903122 A1 DE2903122 A1 DE 2903122A1 DE 19792903122 DE19792903122 DE 19792903122 DE 2903122 A DE2903122 A DE 2903122A DE 2903122 A1 DE2903122 A1 DE 2903122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
control valve
piston
stepper motor
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903122
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Windsor 6457 Maintal De GmbH
Original Assignee
GKN Windsor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Windsor GmbH filed Critical GKN Windsor GmbH
Priority to DE19792903122 priority Critical patent/DE2903122A1/de
Publication of DE2903122A1 publication Critical patent/DE2903122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/03Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type with electrical control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41298Stepping motor and control valve and power cylinder and mechanical feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch gestelltes hydraulisches Stromregelventil mit einem Gehäuse mit mehreren getrennten Kammern, Leitungsanschlüssen zu diesen und einem die Verbindung zwischen diesen Kammern in ihrem Durchflußquerschnitt beeinflussenden Schieber.
  • Stromregelventile werden z.B. für die Betätigung der Formschließvorrichtung von hydraulisch betätigten Spritzgießmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen verwendet. Die betriebsbedingten Geschwindigkeiten der Schließ- und Öffnungsbewegungen dieser Vorrichtung sind längs der Bewegungsbahn verschieden groß. Eine Möglichkeit, dies zu erreiien, liegt in der Verwendung eines Stromregelventiles, das in der Druckinittelleitung zum Schließzylinder liegt und von der Maschinensteuerung, vorzugsweise über Endschalter über ein elektrisch, i.allg. elektromagnetisch gesteuertes Vorsteuerventil, also mittelbar gestellt wird.
  • Bisher gebräuchliche elektrische Stromregelventile sind 2-stufig vorgesteuerte Proportionalventile bzW 3-stufig vorgesteuerte Servoventile. Bei diesen Ausführungen besteht eine Koppelung zwischen Vor- und Hauptsteuerkolben. Die Schwingungen des Vorsteuerteils werden auf den Hauptsteuerkolben übertragen. Somit ist kein konstanter Durchfluß am Hauptsteuerkolben gewShrleistet, die Schwingungen des Hauptkolbens werden auf den Schließkolben übertragen. Die Unterdrückung solcher unerwünschten Schwingungen macht den Einbau von Drosseln in den Leitungen notwendig. Deren Einstellung ist sehr emtslndlich und daher stranfällig bei Änderungen von Systemparametern wie der Viskosität der Hydraulikflüssigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Stromregelventil zu schaffen, das unabhängig von veränderlichen Systemparametern mittels eines Programmgebers unmittelbar durch einen elektrischen Antrieb stufenlos gestellt werden kann und in hydraulischen Stromkreisen ohne Dämpfungsmittel einsetzbar ist.
  • Diese rufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, dals bei einem Stromregelventil der eingangs beschriebenen Art der Schieber einerseits mit einem Schrittmotor als Antrieb und andererseits mit einem Lagemelder gekuppelt ist, dessen Wegsignal (als Istwert) in einer Komparatorschaltung mit dem (von der Masciiinensteuening vorgegebenen) Stellsignal (als Sollwert) für den chrittniotor verglichen wird.
  • Mittels des Schrittmotors als Antrieb des Schiebers und des Lagemelders für die Position des Schiebers lassen sich die Durchströmquerschnitt-e des Ventils in außerordentlich kurzen Zeiten, schwingungsfrei und ohne Verwendung mechanischer Schalter wie Sndkontakte oder hydraulischer Schalter wie Vorsteuerventile stets reproduzierbar einstellen.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Schrittmotor unmittelbar in eine digitale Maschinensteuerung integriert werden kann.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Stromregelventils ist daher für die hydraulischen Antriebe und Steuerungen von Präzisionswerkzeugmaschinen udglo kostensparend in Aufwand und Unterhaltung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber ein Kolben, dessen Kolbenstange eine Gehäusewand durchsetzt und außen mit einer Gewindespindel gekuppelt ist, die ihrerseits mit dem Schrittmotor über eine Gewindehülse in Wirkverbindung steht. Diese Ausführung ergibt durch die Verwendung von Drehteile für die bewegten Teile des Ventils eine bezüglich Fertigung und Wartung besonders einfache Konstruktion.
  • In einer Weiterbildung durchsetzt die Kolbenstange in Verlängerung auch die gegenüberliegende Gehäusewand und ist außen mit dem Kern eines induktiven Wegaufnehmers gekuppelt Das Ausgangssignal eines solchen induktiven .Jegaufrlehaers läßt sich besonders einfach mit dem Stellsignal der Easchinensteuerung vergleichen0 Durch die Anordnung von Antrieb und Wegmelder auf einander gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses lassen sich beide auf einfache Weise und unabhängig von einander vom Ventilgehäuse trennen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der restlichen Unteransprüche.
  • Die erfindung wird im folgenden am Beispiel der Anwendung in der Formschließeinrichtung einer Spritzgießmaschine -d.i0 die Formschließvorrichtung mit Schließzylinder, teuerorganen und Hydraulikleitungen - näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen Fig, 1 einen Längsschnitt durch ein mittels Schrittmotors digital gestelltes Stromregelventil mit induktivem Wegaufnehmer und Fig. 2 das Blockschaltbild des elektrischen Steuerkreises dieses Ventils.
  • In Fig. 1 sind in dem Gehäuse 1 eines 4/3-Wegeventiles vier Kammern 2 bis 5 ausgespart, deren Zu- bzwo Ableitungen mit Pfeilen angegeben und bezeichnet sind0 Das Gehäuse 1 mit seinen Kammern 2 bis 5 ist quer durchsetzt von einem Schieber 6, der als Mehrfachkolben ausgebildet ist.
  • In der gezeichneten Schließstellung ist die an die Pumpe P angeschlossene Mittelkammer 3 gegen die Kammern 4 und 5 abgesperSt. Bei einer 3ewegung des Schiebers 6 nach links oder rechts wird je nach dem Hub ein mehr oder weniger großer Durchlaßquerschnitt von der Kammer 3 zu einer der Rammern 4 oder 5 geöffnet.
  • Die Bewegung erfolgt über einen 5-Phasen-Schrittmotor 10, auf dessen Welle eine Kugelgewindebüchse 11 aufgesteckt ist. In dieser Kugelgewindebüchse läuft eine Spindel 12, die über eine Gabel 12.1 mit dem rechts aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende 6o1 des Schiebers 6 gekuppelt ist.
  • Je nachdem, ob der Schrittmotor 10 links oder rechts herum läuft, schiebt bzwO zieht er also über die Kugelgewindespindel 11, 12 den Schieber nach links bzw. rechts.
  • Die jeweilige Lage des Schiebers 6 im Gehäuse 1 wird festgestellt und gemeldet durch einen induktiven Wegaufnehmer 13, der an der linken Seite des Gehäuses angebaut ist und dessen Kern 13.1 mit dem links aus dem Gehäuse heraustretenden Ende 6o2 des Schiebers 6 gekuppelt ist.
  • In Fig. 2 sind Steuerung und Regelkreis für das digital gestellte Stromregelventil 1 dargestellt.
  • Die Geschwindigkeiten der Schaltbewegungen des Schiebers 6 werden beim Einrichten der Maschine mittels der Potentiometer 20 vorgegeben0 Diese Potentiometer werden von der Steuerlogik 21 während eines Arbeitszyklus der Maschine der Reihe nach über die Leitung 22 auf den einen Eingang der Steuerstufe 23 für den Schrittmotor 10 geschaltet.
  • Auf den anderen Eingang ist das Signal des induktiven Weganfnehmers 13 über die Leitung 24 geschaltet. In der Steuerstufe 23 werden die beiden Signale für Sollwert und Istwert in einem Komparatorkreis 25 verglichen, dessen Ausgangssignal auf einen Schrittgenerator 26 geschaltet ist. Die Impulse dieses vom Ausgangssignal gesteuerten Generators werden in einer Leistungsstufe 27 verstärkt, und der Ausgang der Steuerstufe 23 speist den Schrittmotor 10.
  • Die einmal angefahrene Position des Hauptsteuerkolbens wird sicher reproduziert. Die Stellung des Hauptkolbens ist unabhängig von Änderungen der Systemparameter.
  • Mit der beschriebenen Anordnung können die Bewegungen des (nicht dargestellten) Schließzylinders der Schließeinrichtung einer Spritzgießmaschine, dessen beide Kammern über die Leitungen A, B an das Stromregelventil 1 angeschlossen sind, vollelektronisch digital gesteuert werden.
  • Als Ausführungsbeispiel seien folgende Daten angegeben: 5-Phasen-Schrittmotor: Schrittweinkel: 0,720 Schrittfrequenz: max 30000/sec Kugelgewindespindel: Steigung 3r175 4/3-Wegeventil: Hub: t 10 mm Schaltzeit für max. Hub v. 20 mm: 0,1 sec Durchsatz: max. 85 ltrlmin bei np = 6 bar Mit gleichem Vorteil kann das erfindungsgemäße Stromregelventil auch bei anderen hydraulischen Antrieben eingesetzt werden, z.B. bei dem Antrieb der Schutzvorrichtungen an Werkzeugmaschinen. Bei Spritzgießmaschinen kann es ferner eingesetzt werden zur Steuerung der Bewegung des Einspritzkolbens und/oder des Spfltzaggregates und schließlich auch zur Steuerung der Schneckendrehzahl. Schließlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung eines Stromregelventils mit gleichem Vorteil bei Druckregelventilen anwendbar.

Claims (3)

  1. Elektrisch gestelltes hydraulisches Stromregelventil Patentansprüche Elektrisch gestelltes hydraulisches Stromregelventil mit einem Gehäuse mit mehreren getrennten Kammern, Leitungsanschlüssen zu diesen und einem die Verbindungen zwischen diesen Kammern in ihrem I)urchfluß querschnitt beeinflussenden Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) einerseits mit einem Schrittmotor (10) als Antrieb und andererseits mit einem Lagemelder (13) gekuppelt ist, dessen Wegsignal (als Istwert) in einer Komparatorschaltung (25) mit dem (von der Maschinensteuerung vorgegebenen) Stellsignal (als Sollwert) für den Scllrittmotor verglichen wird.
  2. 2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet> daß der Sehieber ein Kolben (6) ist dessen Kolbenstange eine Gehäusewand durchsetzt und außen mit einer Gewindespindel (12) gekuppelt ist, die ihrerseits mit dem Schrittmotor (io) über eine Gewindehülse (11) in Wirkverbindung steht
  3. 3. Stromregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange in Verlängerung auch die gegenüberliegende Gehäusewand durchsetzt und außen mit dem Kern (1301) eines induktiven WegauSnehmers (13) gekuppelt ist.
    4O Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eingang der Komparatorschaltung (25) mit dem Ausgang des Wegaufnehmers (13) verbunden ist und der andere Eingang mit einem von mehreren, über die Maschinensteuerung (Steuerungslogik) (21) zugeschaltet en Potentiometern (20), während der Ausgang mit dem Eingang eines Schrittgenerators (26) verbunden ist, dessen Ausgang über eine Leistungsstufe (27) mit dem Schrittmotor (10) verbunden isto
DE19792903122 1979-01-27 1979-01-27 Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil Withdrawn DE2903122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903122 DE2903122A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903122 DE2903122A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903122A1 true DE2903122A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903122 Withdrawn DE2903122A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342461A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zum Ansteuern eines durch einen Elektromotor betätigbaren Ventils durch redunant vorgesehene Regler
CN100370150C (zh) * 2006-04-21 2008-02-20 孙勇 适用于数字油缸或数字油马达的四边控制阀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342461A2 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Vorrichtung zum Ansteuern eines durch einen Elektromotor betätigbaren Ventils durch redunant vorgesehene Regler
EP0342461A3 (en) * 1988-05-14 1990-05-16 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Triggering device with redundant controllers for a valve actuated by an electric motor
CN100370150C (zh) * 2006-04-21 2008-02-20 孙勇 适用于数字油缸或数字油马达的四边控制阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003563B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren mindestens zweier fliessfähiger Reaktionskomponenten in eine Mischkammer
DE4345034B4 (de) Spritzgießmaschine mit elektrischem Antrieb sowie Verfahren zur Führung derselben
EP0185984B1 (de) Hydraulikeinrichtung für die Spritzgiesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE3413665A1 (de) Verfahren zur steuerung der spritzgeschwindigkeit eines spritzgusszylinders einer spritzgussmaschine
EP0071702A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2162986C2 (de) Folgeregeleinrichtung
DE2940152C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903122A1 (de) Elektrisch gestelltes hydraulisches stromregelventil
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP0135959A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Antriebes für die Bewegung von Werkzeugen, insbesondere von Formteilen einer Spritzgussmaschine
EP1287900A2 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
WO1990013747A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2118514A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgußmaschine
EP0139099B1 (de) Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE10060086C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
EP0163884B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunstoff-Spritzgiessmaschine
DE2440078A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung des mengenstroms in einem hydraulischen arbeitskreis
DE19537109A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung für den Blasdorn einer Blasformmaschine
DE2245564A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung von einstellgroessen an regelventilen
DE2202223A1 (de) Steuerung fuer hydraulisch arbeitende spritzgiessmaschine
DE1426576C (de) Elektrischhydrauhsche Regeleinnch tung
DE1554963C3 (de) Einrichtung zum Betrieb hydraulischer Antriebe von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere Spritzgießmaschinen
DE1440419A1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2908974A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dichte eines auf rundstrickmaschinen gebildeten gestrickes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER WINDSOR GMBH, 6457 MAINTAL, DE