DE2901915A1 - Induktiver durchflussmesser - Google Patents

Induktiver durchflussmesser

Info

Publication number
DE2901915A1
DE2901915A1 DE19792901915 DE2901915A DE2901915A1 DE 2901915 A1 DE2901915 A1 DE 2901915A1 DE 19792901915 DE19792901915 DE 19792901915 DE 2901915 A DE2901915 A DE 2901915A DE 2901915 A1 DE2901915 A1 DE 2901915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
magnetic flux
harmonic
flow meter
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901915C2 (de
Inventor
Eggert Ing Grad Appel
Gottfried Ing Grad Geisler
Wilfried Ing Grad Kiene
Peter Dr Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter GmbH
Original Assignee
Fischer and Porter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter GmbH filed Critical Fischer and Porter GmbH
Priority to DE19792901915 priority Critical patent/DE2901915C2/de
Publication of DE2901915A1 publication Critical patent/DE2901915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901915C2 publication Critical patent/DE2901915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • G01P5/083Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect by using electronic circuits for measuring the dynamoelectric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor

Description

  • Induktiver Durchflußmesser
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Durchflußmesser für eine elektrisch leitende Flüssigkeit mit einem dielektrisch ausgekleideten Geberrohr, in dem wenigstens zwei mit einer Auswerteeinrichtuns zu verbindende und der Auswerteeinrichtung dann eine Meßwertspannung zuführende Meßelektroden angeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur periodischen Erzeugung eines das Geberrohr im Bereich der Meßelektroden durchsetzenden, magnetischen Flusses , der in jeder Periode Wenigstens einen Abschnittd = o dt aufweist und mit einer Schalteinrichtung, die nur in Abschnitten.
  • dt liegenden Austastzeitspannen die Meßelektroden mit der Auswerteeinrichtung verbindet.
  • Durchflußmesser dieser Art haben gegenüber solchen mit sinusförmig verlaufendem magnetischem Fluß den Vorteil, daß sie aus d o dt resultierende Störungen nicht auswerten, aber den Nachteil, daß sich an den Meßelektroden während der Abschnitte = 0 dt zu Störungen führende Polarisationspotentiale aufbauen.
  • Sind durch Polarisationspotentiale an den Meßelektroden entstehende Störungen langzeitvariant, so können sie durch geeignete Schaltungen kompensiert werden.
  • Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß jedoch bei den Durchflußmessern eingangs genannter Art - jedenfalls auch -kurzzeitvariante Störungen auftreten, die auf den genannten Polarisationspotentialen beruhen. Das Frequenzspektrum dieser Störungen erstreckt sich zum Beispiel bei Durchflußgeschwindigkeiten mehrphasiger Flüssigkeiten bis etwa 10 m/sec in den Bereich bis zu 20 Hz, wie Messungen ergeben haben. Es liegt daher, um diese Störungen zu vermeiden, nahe, die Periodizität des magnetischen Flusses in den Bereich > 20 Hz zu legen. Geht man so vor, so werden jedoch die auszuwertenden Abschnitte at zu kurz und es ergeben sich Störungen, die denen bei Verwendung eines sinusförmig verlaufenden magnetischen Flusses ähneln.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Durchflußmesser eingangs genannter Art anzugeben, bei dem die Abschnitte dY3 =0 dt = 0 nicht verkürzt werden müssen und dessen Meßergebnisse dennoch nicht durch die genannten kurzzeitvarianten Störungen beeinträchtigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Durchflußmesser dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Schaltungsanordnung enthält, die nur wenigstens eine Oberwelle der Periode der vom magnetischen Fluß erzeugten Meßwert spannung der Auswertung unterwirft.
  • Bei Anwendung der Erfindung wird ohne Änderung der Abschnitte d = 0 dt die Frequenz der ausgewerteten Signalanteile auf ein höherfrequentes Niveau gehoben, das von den kurzzeitvarianten Störungen frei ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung im Sinne der Lösung der Aufgabe sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen induktiven Durchflußmesser im Querschnitt.
  • Die Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen zur Erläuterung der Erfindung wesentliche Diagramme.
  • Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung für den Durchflußmesser.
  • Der induktive Durchflußmesser nach Fig. 1 weist ein mit einer dielektrischen Schicht 2 ausgekleidetes Geberrohr 4 auf, in dem zwei in galvanischem Kontakt mit der Flüssigkeit im Geberrohr 2 stehende Meßelektroden 6 und 8 angeordnet sind. Diese Meßelektroden 6 und 8 sind über Leitungen 10 und 12 mit einer Auswerteeinrichtung zu verbinden, um dieser eine Spannung U als Meßwertsignal zuzuführen. Zur Erzeugung eines das Geberrohr 2 im Bereich der Meßelektroden 6, 8 durchzusetzenden magnetischen Flusses sind zwei Spulen 14 und 16 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Geberrohrs vorgesehen, die von einem Strom I durchflossen werden. Dieser Strom I besteht aus einer Folge von Impulsen gleichsinniger oder im Wechsel gegensinniger Polarität. Infolgedessen weist der magnetische Fluß in unmittelbar aufeinanderfolgenden Halbperioden gleichsinnige oder gegensinnige Polarität auf (wenn man jedem Impuls eine Halbperiode zuordnet). Infolgedessen liegt in jeder Halbperiode wenigstens ein Abschnitt d =0, dt in dem also zeitlich konstant ist. In bekannter Weise (vgl. US-PS 3 329 018 und 3 550 446) ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die nur in solchen Austastzeitspannen die Meßelektroden 6, 8 mit der Auswerteeinrichtung verbindet, die innerhalb der Abschnitte dX = 0 dt liegen. Die Auswerteeinrichtung enthält nun eine Schaltungsanordnung, die nicht die Perioden des magnetischen Flusses der Auswertung unterwirft, sondern allein wenigstens eine Oberwelle der Periode der vom magnetischen Fluß erzeugten Meßwertspannung der Auswertung unterwirft. Die ausgewertete Oberwelle bzw. die ausgawerteten Oberwellen haben notwendigerweise eine Frequenz, die einem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz des magnetischen Flusses entspricht und daher den eingangs erwähnten Störungen nicht ausgesetzt ist.
  • Besonders günstige Ergebnisse im Sinne der Lösung der Aufgabe sind erzielt worden, wenn die Dauer einer Austastzeitspanne gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Dauer einer Periode des magnetischen Flusses gewählt wurde. Bevorzugt wurde dabei aus dem gleichen Grunde die Dauer einer Halbperiode einer der Auswertung unterworfenen Oberwelle gleich der Dauer einer-Austastzeitspanne gewählt.
  • Fig. 2 zeigt zwei aufeinanderfolgende Stromimpulse gegensinniger Polarität, wie sie den Spulen 14, 16 zuzuführen sind. Diese Stromimpulse führen zu einem magnetischen Flußverlauf, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, und dementsprechend zu einem Verlauf der Spannung U, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 sind die Austastzeitspannen T eingetragen, innerhalb denen d = o ist.
  • dt Die ausgetastete Meßwertspannung UT ist in Fig. 5 dargestellt. Nur diese ausgetastete Meßwertspannung wird der Auswerteeinrichtung zugeführt. Die Folge der ausgetasteten Impulse der Meßwertspannung hat die Frequenz des Erregerstroms. Diese Frequenz wird jedoch nicht ausgewertet, sondern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine 3nach höhere Frequenz, also somit die Frequenz einer Oberwelle der Grundfrequenz der Impulse des Erregerstroms oder (was das gleiche ist) der ausgetasteten Meßwertspannung. Der entsprechende Spannungsverlauf ist mit UTO in Fig. 6 gekennzeichnet.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Schaltungsanordnung sind, soweit angängig, die Bezugsziffern gemäß Fig. 1 verwendet. Die Spulenanordnung 14, 16 wird durch eine Gleichstromquelle 18 über einen Wechselschalter 20 gespeist. Der Wechselschalter 20 wird entsprechend der gewünschten Periode des magnetischen Flusses von einer Zeitablaufsteuereinrichtung 32 gesteuert. Die Leitungen 10, 12 sind Eingangsleitungen eines Eingangsverstärkers 22, an dessen Ausgang in Reihe ein die Austastzeitspannen T festlegender Schalter 24, ein Filter 26, ein Gleichrichter 28 und ein Anzeigeinstrument 30 angeschlossen sind. Der Schalter 24 wird ebenfalls von der Zeitablaufsteuereinrichtung 32 gesteuert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Induktiver Durchflußmesser für eine elektrisch leitende Flüssigkeit mit einem dielektrisch ausgekleideten-Geberrohr, in dem wenigstens zwei mit einer Auswerteeinrichtung zu verbindende und der Auswerteeinrichtung dann eine Meßwertspannung zuführende Meßelektroden angeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur periodischen Erzeugung eines das Geberrohr im Bereich der Meßelektroden durchsetzenden, magnetischen Flusses , der in jeder Periode wenigstens einen Abschnitt ML =o dt aufweist und mit einer Schalteinrichtung, die nur in Abschnitten =0 liegenden Austastzeitspannen die Meßelektroden mit der Auswerteeinrichtung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Schaltungsanordnung enthält, die nur wenigstens eine Oberwelle der Periode der vom magnetischen Fluß erzeugten Meßwertspannung (U) der Auswertung unterwirft.
  2. 2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer einer Austastzeitspanne gleich einem ganzzahligen Bruchteil der Dauer einer Periode des magnetischen Flusses ist.
  3. 3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer einer Halbperiode einer der Auswertung unterworfenen Oberwelle gleich der Dauer einer Austastzeitspanne ist.
  4. 4. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß 0 in unmittelbar aufeinanderfolgen.
    den Halbperioden gleichsinnige Polarität aufweist.
  5. 5. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß in unmittelbar aufeinanderfolgenden Halbperioden gegensinnige Polarität aufweist.
DE19792901915 1979-01-18 1979-01-18 Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers Expired DE2901915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901915 DE2901915C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901915 DE2901915C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901915A1 true DE2901915A1 (de) 1980-08-07
DE2901915C2 DE2901915C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6060880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901915 Expired DE2901915C2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Verfahren zur Auswertung der Meßwertspannung eines induktiven Durchflußmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901915C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029791A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Aichi Tokei Denki Co. Ltd., Nagoya, Aichi Elektromagnetischer stroemungsmesser
CN111446784A (zh) * 2020-04-17 2020-07-24 无锡全电晖源电气合伙企业(有限合伙) 一种无刷交流发电机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759097A (en) * 1970-09-01 1973-09-18 V Cushing Electromagnetic water current meter
US3999443A (en) * 1974-11-16 1976-12-28 Fischer & Porter Co. Electromagnetic flowmeter with shielded electrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759097A (en) * 1970-09-01 1973-09-18 V Cushing Electromagnetic water current meter
US3999443A (en) * 1974-11-16 1976-12-28 Fischer & Porter Co. Electromagnetic flowmeter with shielded electrodes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029791A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Aichi Tokei Denki Co. Ltd., Nagoya, Aichi Elektromagnetischer stroemungsmesser
CN111446784A (zh) * 2020-04-17 2020-07-24 无锡全电晖源电气合伙企业(有限合伙) 一种无刷交流发电机
CN111446784B (zh) * 2020-04-17 2022-05-24 无锡全电晖源电气合伙企业(有限合伙) 一种无刷交流发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901915C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454469C3 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE2744845B2 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
US4820973A (en) Impedance measuring system
DE2637307A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
DE4234808A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitgrößen in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE3423076A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessverfahren
DE2901915A1 (de) Induktiver durchflussmesser
EP0543054B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
EP0543053A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Vorrichtung zur Messung der Stärke des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
DE3308973C2 (de)
DE3410798C2 (de) Elektromagnetischer Strömungsmesser
DE3625011C2 (de)
DE2557328C2 (de) Induktiver Durchflußmesser mit getakteter Gleichstromerregung
US4106337A (en) Magnetic flow meter nulling system
DE19716119C1 (de) Signaleingangsschaltung für einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser
DE3126965C2 (de)
DE2547392C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung
DE2233622A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie
DE2725026A1 (de) Induktiver stroemungsmesser
DE856174C (de) Verfahren zur Erweiterung des Frequenzbereiches von Zungenfrequenzmessern
DE2062450A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompen sation von erregerfeldfremden Störgrößen bei der induktiven Durchflußmessung
DE2054624C3 (de) Induktive DurchfluBmeßanordnung
DE2054624B2 (de) Induktive DurchfluBmeßanordnung
DE2318335C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee