DE2901892A1 - Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule - Google Patents
Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspuleInfo
- Publication number
- DE2901892A1 DE2901892A1 DE19792901892 DE2901892A DE2901892A1 DE 2901892 A1 DE2901892 A1 DE 2901892A1 DE 19792901892 DE19792901892 DE 19792901892 DE 2901892 A DE2901892 A DE 2901892A DE 2901892 A1 DE2901892 A1 DE 2901892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact part
- contact
- power supply
- supply device
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/62—Heating or cooling of contacts
Landscapes
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
SIEMENS MTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 79 P 7 5 0 3 BRD
8 crorazuf ührungsvorrichtung für eine supraleitende
Magnatspule
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromzuführungsvorrichtung für eine von einem kryogenen Medium gekühlte
supraleitende Magnetspule, deren Spulenenden über einen Dauerstromschalter kurzzuschließen sind,
mit einer Trennvorrichtung pro Spulenende, die ein ortsfestes, mit dem jeweiligen Spulenende verbundenes
und von dem kryogenen Medium mitgekühltes Kontaktteil und ein bewegliches, mit einer Stromversorgungseinrichtung
verbundenes Kontaktteil sowie eine mechanische Betätigungsvorrichtung zum Aneinanderfügen der Kontaktteile
mit vorbestimmter Kontaktkraft bzw. zu deren Trennen nach erfolgtem Kurzschließen der Magnetspule
enthält.
Für eine Stromeinspeisung in Magnetspulen mit tiefgekühlten Supraleitern werden Stromzuführungsvorrich-
SIm 2 Hag /15. 1. 1979
030031/0134
2901832
- d- VPA 79 P 7 5 0 3 O
tuiigen benötigt j über die ein elektrischer Strom
diesen Leitern von einer auf einem höheren Temperaturniveau, beispielsweise auf Raumtemperatur, befindlichen
Stromversorgungseinheit zugeführt wird.
Di© Leiter der Magnetspule werden dabei mit Hilfe eines kryogenen Mediunis „ beispielsweise mit flüssigem
Helium,, auf einem Temperaturniveau unterhalb der sogenannten Sprungtemperatur ihres supraleitenden
Materials gehalten. Da diese Sprungtemperatur der be-
"lö ktiuntea supraleitenden Materialien weit unter der
Raumtemperatur liegt, werden zur Überbrückung der entsprechenden Temperaturdifferenzen in den Stromzuführungsvorrichtungc-n
Leiterteile aus elektrisch normalleitendem Material wie beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium verwendet. Diese normalleitenden
Leiterteile sind dann mit den Supraleitern der Magnetspule
an einer Stelle verbunden, die ebenfalls auf einem Temperaturniveau unterhalb der Sprungtemperatur
des Supraleitermaterials gehalten wird.
1st ein magnetisches Feld einer solchen Magnetspule aufgrund eines entsprechenden Stromes erzeugt, so
kann die Spule über einen DauerStromschalter kurzgeschlossen
werden, da ihr dann von außen zur Aufrechterhaltung
aes Feldes praktisch keine Energie mehr zugeführt zu werden braucht. Nur der Energiebedarf
der zur Aufrechterhaltung des supraleitenden Zustandes der Spule benötigten Kälteeinrichtungen
ist dann noch zu decken. Als Dauerstromschalter sind dabei Schalter mit besonders niedrigem Widerstand
geeignet, so daß der Strom dann fast ungedämpft in dem von Spule und Dauerstromschalter gebildeten
kurzgeschlossenen Stromkreis fließen kann (vgl. beispielsweise
030031/0134
VPA 79 ? 1 5 0 3 BRD
DE-PS 23 24 371 und DE-OS 27 07 589).
über die ständig angeschlossenen normalleitenden Leiterteile einer Stromzuführungsvorrichtung wird jedoch
dem die Leiter der Magnetspule kühlenden kryogenen Medium immer Wärme zugeführt, obwohl bei erregter und
kurzgeschlossener Magnetspule eine Stromzuführung während des Dauerbetriebs nicht mehr benötigt wird.
Zur Vermeidung entsprechender Wärmeverluste kann deshalb die Stromzuführungsvorrichtung mit einer
Trennvorrichtung versehen sein, um elektrisch und Thermisch gut leitende Leiterteile der Stromzuführung,
die mit der Stromversorgungseinrichtung auf Raumtemperatur verbunden sind, während des Dauerbetriebs der
Magnetspule von Leiterteilen, die sich in dem kryogenen Medium befinden, zu trennen (vgl. beispielsweise die
Zeitschrift "Elektrie", Bd. 19 (1965), Heft 4,
Seite 179). Eine entsprechende Trennvorrichtung enthält im allgemeinen ein ortsfestes, kaltes Kontaktteil
und ein bewegliches, warmes Kontaktteil sowie eine mechanische Betätigungsvorrichtung, mit der
die Kontaktteile mit vorbestimmter Kontaktkraft aneinanderzufügen sind bzw. nach dem Kurzschließen
der Magnetspule voneinander zu trennen sind.
Bei der Gestaltung einer solchen Stromzuführungsvorrichtung mit Trennvorrichtung ergibt sich zwangsläufig
die Schwierigkeit, daß das entfernte und etwa auf Raumtemperatur erwärmte Kontaktteil wieder
mit dem kalten Kontaktteil in thermische Verbindung zu bringen ist und somit dieses erwärmt. Dabei müssen
besonders die sehr unterschiedlichen spezifischen Wärmen dieser beiden Kontaktteile mit berücksichtigt
werden. Es besteht dann gegebenenfalls die Gefahr, daß zuviel Wärme in das kalte Kontaktteil und somit
030031/0134
- k - VPA 79 P 7 5 0 3
in den mit ihm verbundenen Spulenanschluß eingeleitet wird und dann das supraleitende Material zumindest
an dieser Stelle normalleitend wird. Diese Gefahr ist hauptsächlich vor einem Entregungsvorgang gegeben,
wenn noch der volle Strom in der Magnetspule fließt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Strom» Zuführungsvorrichtung mit einer Trennvorrichtung anzugeben,,
bei der diese Schwierigkeiten wesentlich verringert sind. Insbesondere soll dabei die Temperatur
dei1 Verbindungsstelle zum Supraleiter auch
unmittelbar nach dem Aneinanderfügen des warmen Kcntaktteiles an das kalte Kontaktteil so niedrig
zu halten, sein, daß bei entsprechender Kühlung der
Zuleitungsteile eine unmittelbare Gefahr eines Noraalleitend-Werdens der Supraleiter praktisch nicht
besteht.
Diese Aufgabe wird für eine Stromzuführungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die
folgenden Merkmale gelöst?
a) das Massenverhältnis von gekühltem Kontaktteil
zu beweglichem Kontaktteil beträgt mindestens-5*1»
b) das gekühlte Kontaktteil ist in Stromführungsrichtung langgestreckt gestaltet und sein dem
Kontaktbereich abgewandtes Ende ist mit Mitteln zur Oberflächenvergrößerung versehen und mit dem
Spulenende verbunden und
c) der Wärmewiderstand des gekühlten Kontaktteils zwischen dem Kontaktbereich und der Anschlußstelle
des Spulenendes beträgt pro 1000 A maximal zu übertragenden Strom mindestens 0,2 K/W.
030031/0134
VPA 79 P 7 5 O 3 BRD
Unter einer in Stromführungsrichtung langgestreckten Gestalt des gekühlten Kontaktteils ist dabei eine
Form zu verstehen, deren Länge zwischen dem Kontaktbereich und der Anschlußstelle für die Supraleiter
wesentlich größer als deren mittlere Ausdehnung in dazu senkrechten Richtungen ist.
Die Vorteile dieser Gestaltung einer Stromzuführungsvorrichtung bestehen insbesondere darin, daß im getrennten
Zustand ihrer Kontaktteile praktisch keine Wärmeeinleitung in das kryogene Medium über die
Stromzuführungsvorrichtung erfolgt und auch bei einem Aneinanderfügen der Kontaktteile die Wärmeeinleitung
verhältnismäßig gering ist, da aufgrund des gewählten großen Massenverhältnisses zwischen warmem
und kaltem Kontaktteil nur eine entsprechend kleine Wärmemenge von dem warmen auf das kalte Kontaktteil
übergehen kann. Außerdem gelangt diese Wärmemenge nicht unmittelbar zu dem angeschlossenen supraleitenden
Spulenende, weil das gekühlte Kontaktteil verhältnismäßig langgestreckt gestaltet ist und einen
vorbestimmten Mindestwärmewiderstand hat. Es bildet
sich so unmittelbar nach dem Zusammenfügen des warmen und kalten Kontaktteiles über das kalte Kontaktteil
vorteilhaft ein Temperaturgefälle aus, und die auf das kalte Kontaktteil übertragene Wärmemenge wird
an dessen dem Kontaktbereich abgewandten Ende großflächig an das kühlende kryogene Medium abgegeben,
bevor sie das angeschlossene supraleitende Spulenende erwärmen kann. Die Gefahr eines Normalleitend-Werdens
der Supraleiter der Magnetspule ist somit gering.
Darüber hinaus ist auch die Zeit bis zur völligen Wiederabkühlung des kalten Kontaktteils verhältnismäßig
030031/0134
-ff- VPA 79 P 7 5 0 3 BRD
kurz und liegt "beispielsweise bei nur einigen 10 Sekunden.j falls der Wärmewiderstand des gekühlten
Kontaktteils pro 1000 A zu übertragenden Strom höchstens 3 K/W beträgt.
Das Massenverhältnis zwischen warmem und kaltem Kontaktteil wird vorteilhaft sehr groß gewählt und
liegt beispielsweise bei mindestens 10:1. Die obere Grenze dieses Masserrverhältnisses wird insbesondere
durch die mechanische Belastbarkeit des kleineren warmen Kontaktteils unter Einfluß der Kontaktkraft
festgelegt. Die Kontaktkraft kann im geschlossenen Zustand der Trennvorrichtung vorteilhaft mindestens
500 N, vorzugsweise mindestens 1000 N betragen.
Gemäß einer Weiterbildung der Stromzuführungsvorrichtung
nach dar Erfindung kann wenigstens eine der Kontaktflächen der beiden Kontaktteile gekrümmt,
vorzugsweise kugelkappenförmig gestaltet sein. Unter Einfluß einer verhältnismäßig großen Kontaktkraft
wird so ein geringer Übergangswiderstand zwischen den beiden Kontaktteilen der Trennvorrichtung erreicht.
Dieser Übergangswiderstand ist dann besonders gering, wenn die einander zugewandten Seiten der Kontaktteile,
die beispielsweise aus Kupfer bestehen, jeweils mit einem Kontaktstück aus Feinsilber versehen sind.
Darüber hinaus kann der Stromzuführungsvorrichtung nach der Erfindung vorteilhaft ein zu dem Dauerstromschalter
parallelliegender Kurzschlußschalter und eine mechanische Stellvorrichtung zugeordnet
sein, die in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Kontaktteile der Trennvorrichtung den Kurzschluß-
Q3Ö031/0134
- y- VPA 79 P 7 5 0 3 BRD
schalter bei aneinandergefügten Kontaktteilen geöffnet und bei getrennten Kontaktteilen geschlossen
hält. Es wird so verhindert, daß ein unbeabsichtigtes oder vorzeitiges Öffnen des Dauerstromschalters der
erregten Magnetspule bei noch nicht erfolgter Verbindung der Kontaktteile der Stromzuführungsvorrichtun
gen eine Beschädigung oder sogar Zerstörung des Bauersfcromschalters und hohe elektrische Spannungen
an den Spulenenden verursacht.
10
10
Weitere Ausbildungen der Stromzuführungsvorrichtung nach der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Anhand der schematischen Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung noch weiter erläutert. Dabei ist in den
Fig. 1 und 2 eine Stromzuführungsvorrichtung für eine
supraleitende Magnetspule veranschaulicht, während in Fig. 3 solche Stromzuführungsvorrichtungen in Verbindung
mit einem zusätzlichen Kurzschlußschalter angedeutet sind.
Mit der in Fig. 1 nur teilweise als Längsschnitt ausgeführten Stromzuführungsvorrichtung kann eine in der
Figur nicht dargestellte supraleitende Magnetspule an eine ebenfalls nicht gezeigte, auf Raumtemperatur
liegende Stromversorgungseinrichtung angeschlossen werden. Die Magnetspule befindet sich innerhalb
aines Kryostaten in einem Bad 2 eines kryogenen Mediums wie beispielsweise flüssigen Heliums, mit dem
die supraleitenden Leiter der Spule unterhalb des für ihr supraleitendes Material charakteristischen
Sprungpunktes vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand gehalten werden. Die Stromzuführungsvorrichtung
enthält ein ortsfestes, im wesentlichen
030031/0134
2301892
YPA 79 P 7 5 0 3 IRD
in dem Bad 2 verlaufendes und somit gekühltes Kontaktteil 25 mi"t einem in ,Stromführungsrichtung langgestreckten,
vollzylindrischen Bauteil 4, das an seinem
oberenj aus dem Bad 2 herausragenden und einem Kontaktbereich 5 zugewandten Ende in ein scheibenförmiges,
horizontal verlaufendes Bauteil 7 übergeht. Die dem Kontaktbereich 5 zugewandte Seite dieses
scheibenförmigen Bauteils ist mit einem Kontaktstück 8 mit ebener Kontaktfläche 9 versehen. An dem dem
Kontaktbsreich 5 abgewandten Ende 10 des langgestreckten Bauteils 4 des Kontaktteils 3, sind mehrere
Kühlfahnen befestigt, von denen in der Darstellung der Fig. 1 nur zwei Fahnen 11 und 12 ersichtlich sind.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Querschnitt durch diese Kühlfahnen können jedoch an dem unteren Ende
10 des Kontaktteils 3, auch noch weitere Kühlfahnen 13 und 14 angebracht sein« Mit Hilfe der Kühlfahnen
wird eine großflächige Kühlung des unteren Endes 10 des Kontaktteiles 3_ erreicht, so daß dieses Ende
stets zumindest annähernd die Temperatur des kryogenen Mediums in dem Bad 2 hat. An diesem Ende kann deshalb
vorteilhaft ein supraleitendes Endstück 16 der Magnetspule angeschlossen sein.
Die ortsfeste Lage des gekühlten Kontaktteils 3_ wird
mit Hilfe eines dünnwandigen, vertikal verlaufenden Stahlrohres 18 gewährleistetf dessen oberes Ende an
einem in der Figur nicht dargestellten Gehäuse und dessen unteres Ende an einer mit dem scheibenförmigen,
außerhalb des Bades 2 liegenden Bauteil 7 des Kontaktteils _3 verbundenen Platte 19 befestigt ist.
In dem von dem ortsfesten Stahlrohr 18 und der Platte 19 begrenzten, nach oben offenen Raum 20 ist ein in
vertikaler Richtung längs der Rohrachse mittels einer
030031/0134
- #- VPA 79 P 7 50 3 BRD
in der Figur nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung
bewegliches Kontaktteil 22 der Stromzuführungsvorrichtung angeordnet. Dieses Kontaktteil enthält
ein ebenfalls vollzylindrisches Bauteil 23, das an seinem unteren, dem Kontaktbereich 5 zugewandten Ende
mit einem Kontaktstück 24 mit gekrümmter, vorzugsweise leicht kugelkappenförmig gewölbter Kontaktfläche 25
versehen ist. Das obere, dem Kontaktbereich 5 abgewandten Ende des Kontaktteile 22 ist zu einem scheibenförmigen
Bauteil 26 verbreitert, an dem eine elektrische Zuleitung 28 angeschlossen ist, über die
das Kontaktteil 22 mit der externen Stromversorgungseinheit verbunden ist. Diese Zuleitung besteht beispielsweise
aus einem Kupfernetz, dessen Querschnitt wegen der entstehenden Joule'sehen Verluste vorbestimmt
ist und das von verdampfendem Helium gekühlt wird. Diese Zuleitung 28 ist von einem dünnwandigen,
am Außenrand des scheibenförmigen Bauteils 26 befestigten starren Stahlrohr 29 konzentrisch umgeben,
das eine mechanisch feste Verbindung zwischen der in der Figur nicht dargestellten Betägigungsvorrichtung
und dem Kontaktteil 22 darstellt. Mit dieser Betätigungsvorrichtung wird das Kontaktteil ,22 vorteilhaft
mit einer Kraft von mindestens 500 N, vorzugsweise von mindestens 1000 N, beispielsweise
2000 N auf das Kontaktstück 8 des feststehenden, kalten Kontaktteils 3 gepreßt bzw. von diesem getrennt.
Durch eine Festlegung des Hubs kann gegebenenfalls die Temperatur des warmen Kontaktteils 22 im
hochgezogenen Zustand beeinflußt werden.
Wird als Material für die Kontaktstücke 8 und 24 Feinsilber gewählt, so wird aufgrund der hohen Kontaktkraft
und der entsprechenden Gestaltung der Kontaktflächen 9 und 25 ein besonders geringer Übergangs-
030031/0134
-43- - μ/. vpa 79 P 7 5 0 3 BRD
widerstand zwischen den Kontaktteilen 22 und 3, gewährleistet.
Die Bauteile 23 und 26 des Kontaktteils 22 sowie die Bauteile 4 und 7 des Kontaktteils J5
und auch die Kühlfahnen 11 bis 14 bestehen zweckmäßig
aus einem normalleitenden,, elektrisch und thermisch gut leitenden Material wie beispielsweise
Kupfer.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Masse des unteren,, durch das Helium-Bad 2 auf Tieftemperatur
gehaltenen Kontaktteils 3, sehr groß im Vergleich zu dem oberens beweglichen warmen Kontaktteil 2£
ist. Das Massenverhältnis zwischen diesen Kontaktteilen soll dabei mindestens 5si* vorzugsweise
mindestens 10s1 betragen. Die obere Grenze dieses Verhältnisses ist durch die mechanische Stabilität
des warmen Kontaktteils 22 unter Einwirkung der vorbestimmten
Kontaktkraft festgelegt. Mit dieser Maßnahme wird erreichts daß bei einem Aneinanderfügen des
noch warmen Kontaktteils 22 an das kalte Kontaktteil
3, eine entsprechend begrenzte Wärmemenge auf das Kontaktteil 3, übertragen wird. Um dann eine unmittelbare
Weiterleitung dieser Wärmemenge auf das supraleitende Spulenende 16 zu verhindern, ist ferner das kalte
Kontaktteil 3 so gestaltet, daß es pro 1000 A maximal zu übertragenden Strom einen Wärmewiderstand von
mindestens 0,2 K/W, vorzugsweise von mindestens 0,5 K/W aufweist. Der obere Grenzwert des Wärmewiderstandes ist
hauptsächlich durch die erzeugte Joule'sehe Wärme und
die maximal zulässige Zeit zur Wiederabkühlung des Kontaktteils 3 festgelegt. Zweckmäßig werden Werte
über 3 K/W, vorzugsweise über 1 K/W pro 1000 A Strom nicht überschritten. Es ist so gewährleistet, daß
sich das Kontaktteil 3 innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit, beispielsweise unter 1 Minute, auch an dem
030031/0134
29018S2
- ι/- VPA 79 P 7 5 O 3 BRD
mit dem beweglichen Kontaktteil 22 verbundenen Ende
ausreichend wiederabkühlt. Der gewünschte Wärmewiderstand
des Kontaktteils 3_ wird bei vorgegebenen Material eigenschaften dadurch erreicht, daß seine Länge 1 in
vertikaler Richtung mindestens doppelt so groß wie seine mittlere Ausdehnung in horizontaler Richtung ist.
Das kalte Kontaktteil 3_ enthält deshalb ein langgestrecktes,
vollzylindrisches Bauteil 4 mit einer geringen horizontalen Ausdehnung a. Aufgrund der zusätzlich
noch an seinem unteren Ende 10 angebrachten KUhIfahnen 11 bis 14 wird dabei gewährleistet, daß
sich dieses Ende 10 mit dem an ihm angeschlossenen supraleitenden Endstück 16 der Magnetspule stets
zumindest annähernd auf der Temperatur des Helium-Bades 2 befindet. Es bildet sich dann über das langgestreckte
Bauteil 4 des Kontaktteils 3 kurzfristig nach dem Aneinanderfügen
der beiden Kontaktteile 3 und 2£ ein Temperaturgefälle aus, das in verhältnismäßig kurzer
Zeit px-aktisch vollständig wieder abgebaut wird. Durch den Wärmewiderstand vorbestimmter Größe zwischen den
aneinandergefügten Kontaktflächen 9 und 25 einerseits sowie dem supraleitenden Anschluß 16 der Magnetspule
andererseits wird somit eine sprunghafte Temperaturzunahme an den Leitern der Magnetspule verhindert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer 1000 A-Stromzuführungsvorrichtung
nach den Fig. 1 und 2 bestehen die Kontaktteile 3 und 22 im wesentlichen aus Elektrolytkupfer mit aufgelöteten Kontaktstücken 8
bzw. 25 aus Feinsilber. Die Kontaktfläche 9 ist dabei plan, während die Kontaktfläche 25 kugelig gestaltet
ist mit einem Kugelradius von etwa 80 bis 100 mm. Die Masse des kalten Kontaktteils 3 einschließlich der
Kühlfahnen 11 bis 14 beträgt etwa 300 g, während das
bewegliche Kontaktteil 22 eine Masse von etwa 30 g
030031/0134
29018S2
VPA 79 P 7 50 3 BRD
hat. Die Kühlfläche der Kühlfahnen ist etwa 100 cm2
groß, und der Wärmewiderstand zwischen der Kontaktstelle und der Anschlußstelle des Supraleiters 16
liegt z^Ί/ischen 0,5 und 1 K/W. Wird dann das warme,
zunächst auf einer Temperatur von etwa 280 bis 300 K liegende Kontaktteil 22 mit dem kalten Kontaktteil
auf der Temperatur des Helium-Bades 2 von etwa 4 K zusammengefügt, so baut sich das dabei entstehende
Temperaturgefälle längs des kalten Kontaktteils 3. nach etwa 30 see. praktisch wieder vollständig ab.
In Fig. 3 sind in Form eines Längsschnittes zwei Stromzuführungsvoii'ichtungeri 30 und 3J, angedeutet, die
der Stromzuführungsvorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechen und die an Enden 33 und 34 einer supraleitenden
Magnetspule 35 angeschlossen sind. Diese Spulenenden 33 und 34 können über einen Dauerstromschalter 37
elektrisch kurzgeschlossen werden* Dem Dauerstromschalter 37 ist ein weiterer Kurzschlußschalter 38
parallelgeschaltet, der mittels einer in der Figur nur angedeuteten mechanischen Stellvorrichtung 40
mit den beweglichen Kontaktteilen 22 der Stromzuführungsvorrichtungen 3.0 und 31. derart verbunden ist, daß
er nur im geschlossenen Zustand der Kontaktteile 3 und 22 der Stromzuführungsvorrichtungen zu öffnen ist,
jedoch unmittelbar vor und während einer Trennung dieser Kontaktteile immer geschlossen bleibt. Mit
dieser Maßnahme wird verhindert, daß im abgetrennten
Zustand der Stromzuführungsvorrichtungen, wenn durch die Spule 35 und den Dauerstromschalter 37 ein Dauerstrom
fließt, bei versehentlichem Öffnen dieser Schalter beschädigt oder sogar zerstört wird und
sehr hohe elektrische Spannungen an den Spulenenden 33 und 34 auftreten.
13 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
030031/0134
VPA 79 P 7 5 0 3 BRD
Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende, kurzzuschließende Magnetspule
mit einer Trennvorrichtung pro Spulenende, die ein ortsfestes, gekühltes Kontaktteil und ein bewegliches,
mit einer Stromversorgungseinrichtung verbundenes Kontaktteil sowie eine mechanische Betätigungsvorrichtung
zum Aneinanderfügen bzw. Trennen der Kontaktteile enthält. Beim Aneinanderfügen des erwärmten Kontaktteils
an das gekühlte Kontaktteil können jedoch verhältnismäßig große Wärmemengen auf das gekühlte Kontaktteil
und somit auf das mit ihm verbundene supraleitende Spulenende übertragen werden und dort Normalleitung
hervorrufen. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß das Massenverhältnis von gekühltem Kontaktteil (^)
zu beweglichem Kontaktteil (22) mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 10:1 beträgt und daß das gekühlte
Kontaktteil Q) an seinem dem Kontaktbereich (5) abgewandten Ende (10) mit Mitteln zur Oberflächenvergrößerung
wie beispielsweise Kühlfahnen (11, 12) versehen und mit dem Spulenende (16) verbunden ist und
einen Wärmewiderstand zwischen dem Kontaktbereich (5) und dem Spulenende (16) pro 1000 A zu übertragenden
Strom von mindestens 0,2 K/W, vorzugsweise mindestens 0,5 K/W hat (Fig. 1).
030031/0134
Claims (1)
- VPA 73 P 7 5 O 3PatentansprücheStromzuführungsvorrichtung für eine von einem kryoge- nen Medium gekühlta supraleitende Magnetspule„ deren Spulsnenden über einen Bauerstromschalter kurzzuschließen sind, mit einer Trennvorrichtung pro Spulenende, die ein ortsfestes, mit dem jeweiligen Spulenende verbundenes und von dem kryogenen Medium mitgekühltes Kontaktteil und ein bewegliches, mit einer Stromversorgungseinrichtung verbundenes Kontaktteil sowie eine /necharische Betätigungsvorrichtung zum Aneinanderfügen der Kontaktteile mit vorbestimmter Kontaktkraft bzw, zu deren Trennen nach erfolgtem Kurzschließen der Magnetspule enthält, g e k e η η zeichnet durch die folgenden Merkmalesa) daß das Massenverhältnis von gekühltem Kontaktteil Q) zu beweglichem Kontaktteil (22) mindestens 5ϊ1 beträgt;,b) daß das gekühlte Kontaktteil Q) in Stromführungsrichtung langgestreckt gestaltet ist und sein dem Kontaktbereich (5) abgewandtes Ende (10) mit Mitteln zur Oberflächenvergrößerung versehen und mit dem Spulenende (16) verbunden ist undc) daß pro ">000 Ampere maximal zu übertragenden Strom der Wärmewiderstand des gekühlten Kontaktteils Q) zwischen dem Kontaktbereich (5) und der Anschlußstelle der- Spulenendes (16) mindestens 0,2 Kelvin pro Watt beträgt.
302„ Stromzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Massenverhältnis von gekühltem Kontaktteil Q) zu beweglichem Kontaktteil (22) von mindestens 10:1.030031/013A- 2 - WA 79 P 7 5 0 3 BRD3* Stromzuführungsvorrichtmig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Kontaktteil (3_) an seinem dem Kontaktbereich (5) abgewandten Ends (10) mit Kühlfahnen (11 bis 14) zur Oberflächenvergrößerung versehen ist.4. Stromzuführungsvorrichtimg nach einem der Ansprüche1 bis 3, d&durch gekennzeichnet, daß pro 1000 Ampere maximal zu übertragenden Strom der Wärmewiderstand des gekühlten Kontaktteils (3.) mindestens 0,5 Kelvin pro Watt beträgt.5. Stroiazuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro 1000 Ampere maximal zu übertragenden Strom der Wärmewiderstand des gekühlten Kontaktteils (^5) höchstens 3 Kelvin pro Watt, vorzugsweise höchstens 1 Kelvin pro Watt, beträgt,6. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) des gekühlten Kontaktteils (3) in Stromführungsrichtung mindestens doppelt so groß wie «eine mittlere Ausdehnung in dazu senkrechter Richtung ist.7. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kontaktflächen (25, 9) der beiden Kontaktteile (22_ bzw» 3_) gekrümmt, vorzugsweise kugelkappenförmig gestaltet ist.8. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Seiten von Kontaktteilen030031/0134(3,f 22) aus lupfer jeweils mit ©inea Kontaktstück (8 bzw. 24) aus Feinsilber versehen sind»9. Stromzufünrungsvorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge ic ©anzeichnet,, daß die Kontaktfläche (9) des gekühlten Kontaktteils (3_) außerhalb eines Bades (2) des kryogenen Mediums liegt»10. Stromzuführungsvorrichtung naeh. eine® der Ansprüche1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, da.ß die Kontaktkraft in geschlossenem Zustand der Trennvorrichtung mindestens 500 N, vorzugsweise mindestens 1000 N, beträgt»11. Stromzuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 10 j gekennzeichnet durch einen zn dem Dauerstromschalter (37) parallelliegenden Kurzschluß schalter (38) und eine mechanische Stellvorrichtimg (40)j die in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der Kontaktteile (3, 22) der Trennvorrichtungen (30, 25JL) den Kurzschlußsch<er (38) bei aneinandergefügten Kontaktteilen (3, 22) geöffnet und bei getrennten Kontaktteilen (3, 22) geschlossen hält (Fig. 3) .-12. Stromzuführungsvorrichtung nach Anspruch 11„ gekennzeichnet durch einen von dem kryogenen Medium mitgekühlten KurzSchlußschalter (38).13. Strowzuführungsvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,, daß der Hub des beweglichen Kontaktteils (22) gegenüber dem gekühlten Kontaktteil (3_) auf einen vorbestimmten Wert begrenzt ist.030031/0134
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901892 DE2901892A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule |
EP79105293A EP0014766B1 (de) | 1979-01-18 | 1979-12-20 | Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule |
US06/107,713 US4314123A (en) | 1979-01-18 | 1979-12-27 | Current feed for a super-conducting magnet coil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792901892 DE2901892A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901892A1 true DE2901892A1 (de) | 1980-07-31 |
DE2901892C2 DE2901892C2 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=6060873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792901892 Granted DE2901892A1 (de) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4314123A (de) |
EP (1) | EP0014766B1 (de) |
DE (1) | DE2901892A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544979A (en) * | 1984-03-22 | 1985-10-01 | Cryomagnetics, Inc. | Automatic current lead retractor system for superconducting magnets |
EP3700036A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-26 | Vision Electric Super Conductors GmbH | Übergangsstück, das einen normalstromleiter mit einem supraleiter elektrisch leitend verbindet |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844053C2 (de) * | 1988-12-28 | 1994-09-22 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Supraleitungsschalter |
US5148046A (en) * | 1990-10-09 | 1992-09-15 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Superconductive switching device and method of use |
DE19947410A1 (de) * | 1999-10-01 | 2001-04-12 | Abb Research Ltd | Tieftemperaturvorrichtung |
DE10131235C1 (de) * | 2001-06-28 | 2003-01-30 | Siemens Ag | Stromzuführungsvorrichtung für eine zu kühlende elektrische Gerätschaft mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung |
DE10324500B3 (de) * | 2003-05-26 | 2004-11-18 | Siemens Ag | Geregelte kryogene Stromzuführung |
DE102004057204B4 (de) * | 2004-11-26 | 2012-06-14 | Siemens Ag | Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter |
DE102004058006B3 (de) | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Siemens Ag | Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter |
US9182464B2 (en) * | 2012-07-27 | 2015-11-10 | General Electric Company | Retractable current lead |
DE102014221013A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Supraleitende Spuleneinrichtung mit Spulenwicklung und Kontaktstück sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551861A (en) * | 1969-07-28 | 1970-12-29 | North American Rockwell | Persistent switch means for a superconducting magnet |
US3839689A (en) * | 1972-01-12 | 1974-10-01 | M Biltcliffe | Detachable leads for a superconducting magnet |
DE2451949A1 (de) * | 1974-10-31 | 1976-05-20 | Fuji Electric Co Ltd | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278808A (en) * | 1962-12-07 | 1966-10-11 | Bell Telephone Labor Inc | Superconducting device |
GB1163271A (en) * | 1965-08-06 | 1969-09-04 | English Electric Co Ltd | Circuit Interrupters |
US3521207A (en) * | 1968-09-27 | 1970-07-21 | Atomic Energy Commission | Power supply for superconducting magnet |
US3689856A (en) * | 1971-09-15 | 1972-09-05 | T Bar Inc | Switch having opposed dome and flexible bifurcated contacts |
DE2707589C3 (de) * | 1977-02-22 | 1980-02-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Dauerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten |
-
1979
- 1979-01-18 DE DE19792901892 patent/DE2901892A1/de active Granted
- 1979-12-20 EP EP79105293A patent/EP0014766B1/de not_active Expired
- 1979-12-27 US US06/107,713 patent/US4314123A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551861A (en) * | 1969-07-28 | 1970-12-29 | North American Rockwell | Persistent switch means for a superconducting magnet |
US3839689A (en) * | 1972-01-12 | 1974-10-01 | M Biltcliffe | Detachable leads for a superconducting magnet |
DE2451949A1 (de) * | 1974-10-31 | 1976-05-20 | Fuji Electric Co Ltd | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544979A (en) * | 1984-03-22 | 1985-10-01 | Cryomagnetics, Inc. | Automatic current lead retractor system for superconducting magnets |
EP3700036A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-26 | Vision Electric Super Conductors GmbH | Übergangsstück, das einen normalstromleiter mit einem supraleiter elektrisch leitend verbindet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4314123A (en) | 1982-02-02 |
EP0014766A1 (de) | 1980-09-03 |
DE2901892C2 (de) | 1987-07-30 |
EP0014766B1 (de) | 1983-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633313C2 (de) | ||
EP0940835A2 (de) | Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik | |
DE2901892A1 (de) | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine supraleitende magnetspule | |
DE102015101994A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0154779B1 (de) | Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K | |
WO2002015361A1 (de) | Vorrichtung zur sofortabschaltung bei kurzschlüssen in elektrischen dc- und ac-netzen von über- und unterwasserschiffen, insbesondere kampfschiffen, und offshore-anlagen | |
DE842809C (de) | Schaltpatrone | |
EP0288729B1 (de) | Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten | |
DE1932379B2 (de) | Spule mit veraenderlicher induktivitaet als strombegrenzungseinrichtung fuer energieuebertragungsanlagen | |
DE19628358C1 (de) | Supraleitender Kurzschlußstrombegrenzer | |
DE1275118B (de) | Elektrischer Leistungsschalter fuer die Anlagen- und Netztechnik | |
DE2707589C3 (de) | Dauerstromschalter zum Kurzschließen eines supraleitenden Magneten | |
EP0150361A2 (de) | Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung | |
DE602004008957T2 (de) | Elektromagnetisch verbesserter stromunterbrecher | |
DE102004057204A1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit Kryosystem und supraleitendem Schalter | |
DE2734395C3 (de) | Einrichtung zur Strombegrenzung | |
DE2451949C3 (de) | Stromzufühungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule | |
DE19920443A1 (de) | Anordnung zur Strombegrenzung mit einem supraleitenden Transformator | |
DE1615591B1 (de) | Kryogenischer Schalter | |
DE1926972B2 (de) | Schalteinrichtung zur Strombegrenzung | |
DE4030413A1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
DE10131235C1 (de) | Stromzuführungsvorrichtung für eine zu kühlende elektrische Gerätschaft mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE102017221937A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung | |
AT160908B (de) | ||
DE4211680C2 (de) | Kompaktes Induktions-Heizgerät zum Feinschweißen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |