DE2901504C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2901504C2
DE2901504C2 DE2901504A DE2901504A DE2901504C2 DE 2901504 C2 DE2901504 C2 DE 2901504C2 DE 2901504 A DE2901504 A DE 2901504A DE 2901504 A DE2901504 A DE 2901504A DE 2901504 C2 DE2901504 C2 DE 2901504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
parking space
steering wheel
wheel angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901504B1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Haemmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2901504A priority Critical patent/DE2901504C2/de
Publication of DE2901504B1 publication Critical patent/DE2901504B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901504C2 publication Critical patent/DE2901504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen und sicheren Einparken von Kraftfahrzeugen in Parklücken.
Beim heutigen Stand der Technik übernimmt der Fahrer eines Kraftfahrzeuges sowohl die Abschätzung der Länge einer Parklücke als auch die Steuerung des Fahrzeuges während des Einparkvorganges.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, daß
— durch evtl. nötige mehrere Einparkversuche der fließende Verkehr behindert werden kann,
— Parkraum ungenutzt bleibt,
— Kraftfahrzeuge verkehrswidrig abgestellt werden (z. B. teilweise auf dem Bürgersteig).
Man hat schon versucht, durch mechanische Konstruktionen die Wendigkeit von Automobilen zu verbessern; beispielsweise dadurch, daß vier senkrecht zur normalen Fahrtrichtung stehende Räder an der Unterseite des Fahrzeuges ausgefahren werden können und dieses somit seitlich in eine Parklücke hineingeschoben werden kann.
Mechanische Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß sie aufwendig, kostenintensiv und wartungsbedürftig sind; aus diesen Gründen hat sich auch keine dieser Konzeptionen auf dem freien Markt durchgesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einparkvorgang so zu steuern, daß auch verhältnismäßig kurze Parkplätze schnell und ohne große Korrekturen eingenommen werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Vv -fahren gemäß dem kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also zuerst die Länge der Parklücke gemessen, um festzustellen, ob diese groß genug ist.
Zur Erläuterung der Steuerung des Einparkvorganges werden zuerst einige grundsätzliche Überlegungen ausgeführt; sodann wird die ideale Einparkkurve anhand von A b b. 3 geschildert, bei der von einer festen Ausgangsposition ausgegangen wird. In A b b. 4 wird schließlich die optimale Einparkkurve mit einer beliebigen Ausgangsposition dargestellt.
Bewegt sich ein Kraftfahrzeug mit feststehendem Einschlag des Steuerrades, so beschreibt es eine Kreisbahn. Dabei schneiden sich, wie Abb. 1 zeigt, die Mittelsenkrechten aller vier Radflächen in einem gemeinsamen Mittelpunkt M. Die Mittelpunktswinkel ψ, und φι sind gleich den Radeinschlagswinkeln des rechten und linken Vorderrades.
Da bei Rechtsverkehr für den Einparkvorgang nur die rechte Seite des Fahrzeuges maßgeblich ist, wird in den weiteren Darstellungen nur diese berücksichtigt. Dies ist in Abb.2 geschehen; außerdem soll hier gezeigt werden, daß zur weiteren Vereinfachung die Überlänge vor der Vorderachse <4Cund hinter der Hinterachse BD ohne weiteres weggelassen werden können, da dies konstruktiv leicht ergänzt werden kann. Somit bleibt nur noch das Dreieck ABM, welches durch Drehung um den Winkel <x in das Dreieck A'B'M' übergeht. Diese Drehung bedeutet eine Kreisfahrt des Kraftfahrzeuges
um den gleichen Winkel. Die Länge des Kraftfahrzeuges geht nur in die Berechnung der kleinst möglichen Länge einer Parklücke ein, weshalb bei der Darstellung der optimalen Einparkkurve nur noch der Weg des rechten Hinterrades, ÖS'in Abb.2, verfolgt wird; auch dies ist geometrisch korrekt, da sich durch Abtragen der Länge / im Punkt B' senkrecht zum Radius MB' das Dreieck /t'fl'Ai'jeweils rekonstruieren läßt
In Abb.2-«t ist noch einmal das Dreieck ABM herausgezeichnet; hier gelten folgende Beziehungen:
Ί = aresin (/ rP)
•ι = arctg (/τ,,)
und nach dem Lehrsatz von Pythagoras
rr = /- + rh .
(D
(2)
*i = I rf, - Ir42 - hf .
(3)
V1 = h - r 2 h .
(4)
rh, = I2Ih.
(5)
IO
15
25
Hierbei stellt also A das Vorderrad u*d B das Hinterrad dar.
Die ideale Einparkkurve ist in A b b. 3 dargestellt Sie ist dadurch definiert daß sich erstens ihre Ausgangsposition AS um die Breite des Parkstreifens nach links versetzt unmittelbar an die Parklücke anschließt, daß zweitens die rechte Seite des einparkenden Fahrzeuges in dessen Endposition £Fan der rechten Begrenzung des Parkstreifens liegt und unmittelbar mit dem Ende der Parklücke abschließt und daß drittens die Länge der Parklücke X] die kleinst mögliche ist, so daß das einparkende Fahrzeug, ohne die Fahrtrichtung zu wechseln, gerade noch hineinkommt. Da es nur eine Kurve gibt die diese drei Bedingungen erfüllt, ist dadurch die ideale Einparkkurve bestimmt
Der gesamte Einparkvorgang setzt sich aus zwei Teilbewegungen zusammen. Die erste ist eine Kreisbewegung um den Mittelpunkt M\ mit dem Radeinschlag y>i, die das Fahrzeug von AB nach CD bringt, die zweite ist eine Kreisbewegung um den Mittelpunkt Mi mit dem entgegengesetzt gerichteten Radeinschlag γ2, die das Fahrzeug von CD nach £Fbringt.
Die kleinst mögliche Länge der Parklücke χι berechnet sich nach Pythagoras aus dem Dreieck MiCB zu:
Verbindungsgerade FS.
Da die Ausgangspoüition, d. h. diejenige Pusition, die das Kraftfahrzeug bei seinem Stillstand vor Beginn des Einparkvorganges einnimmt, nicht genau vorgeschrieben werden kann, sollen für sie nun allgemeine Koordinaten (χα/)ά) zugelassen werden. Wie oben schon angedeutet wird in A b b. 4 nur noch die Spur des Hinterrades verfolgt dessen Endposition im Ursprung liegt Um in diese Endposition zu gelangen, muß ein Fahrzeug den letzten Teil des Weges zwischen dem Tangentialpunkt und dem Endpunkt grundsätzlich auf dem Kreis K2, der dem maximalen Lenkradeinschlag entspricht zurücklegen. Für den ersten Teil des Weges zwischen Ausgangspunkt und Tangentialpunkt gibt es viele Möglichkeiten, von denen zwei herausgegriffen werden:
Vom Ausgangspunkt A, der grundsätzlich außerhalb des Kreises K\ liegen muß, fährt das Fahrzeug parallel zur Abszisse bis zum Kreis Ki mit dem Punkt B. Der Kreis K\ mit dem doppelten Radiir. .„'es Kreises K2 ist die Ortskurve aller Punkte, von denen dar. Fahrzeug nur noch mit dem maximalen Lenkradeinschlag, der einem Radius von /■*? entspricht auf den Kreis K2 gelangen kann. Den dem Punkt B entsprechenden Tangentialpunkt 7g gewinnt man durch Ziehen der Verbindungsgerade von B zum Ursprung. Die zurückzulegenden Teilstrecken betragen hierbei:
AB = xA - \4yArh2- y\ . (6)
BTB = 2 rh2arctg -^-ψ , (7)
14>'.< rhl - yL A
35
40
Damit ist die Abszisse von Mt gegeben; die Ordinate erhält man wiederum nach dem Lehrsatz von Pythagoras unter Verwendung der Gl. 2 und 3 aus dem Dreieck M, HM2:
Somit ist auch der Radius des rechten Hinterrades bekannt:
Die Ordinate von Mt, nämlich />2, ergibt sich aus dem maximalen Radeinschlag nach den Gl. I und 2.
Der Schnittpunkt der Gerade M\M2 mit dem Hinterradkreis um M2 ist der gesuchte Tangentialpunkt D. Da die Punkte F, D und B auf Grund des Strahlensatzes auf eine- Gerade liegen, erhält man den Punkt D konstruktiv am einfachsten durch Ziehen der
TnO = BT„ . (8)
Der im Punkt B einzuschlagende Rad winkel beträgt:
7b = Ίη,ηχ = arctg (lrh2). (9)
P si der anderen Variante werden die Räder bereits im Punkt A mit dem Winkel ψΑ eingeschlagen Das Fahrzeug bewegt sich dann auf einem größeren Kreisbogen zum neuen Tangentialpunkt Ta, der konstruktiv wiederum durch Ziehen der Verbindungsgeraden von A zum Ursprung bestimmt wird. Die Teilstrecken dieser Kurve berechnen sich zu:
ÄTA = 2rhA- arctg m. (10)
W = 2rh2arctg m. (11)
Der im Punkt /leinzuschlagende Radwinkel beträgt:
<lA = arctg C rhA)
nf
= y
in = ν, x.
Diese zur Errechnung der Einparkkurve notwendigen Gleichungen werden in einen Mikrocomputer eingegeben, der dann mit Hilfe von Meßwerten, welche von
Meßfühlern am Fahrzeug geliefert werden, den Einparkvorgang steuert. Die Betätigung des Lenkrades erfolgt dabei in einer einfachen Ausführung durch den Fahrer, der von Signalen geleitet wird, die vom Mikrocomputer durch die Abweichung des Lenkradeinschlages von dem in jedem Punkt der Kurve vorgeschriebenen Lenkradeinschlag ausgelöst werden.
Um die Messung der Länge der einzelnen Parklücken, an denen das Kraftfahrzeug vorbeifährt, zu ermöglichen, wird in einer Ausbildung der Erfindung an der rechten vorderen Seite des Fahrzeuges ein Fühler angebracht, der in der Parkreihe vorhandene Fahrzeuge feststellen kann. Dies wird beispielsweise über ausgestrahlte Meßimpulse oder eine Reflexionslichtschranke vorgenommen. Die beiden Meßsignale zu Beginn und Ende der Parklücke stellen eine Zeitmessung dar. die in Verbindung mit der Fahrtgeschwindigkeit Auskunft über die Länge der Lücke gibt. Es kann auch eine
Mechanik oder aber in einer einfacheren Ausführung durch den von Steuersignalen geleiteten Fahrer übernommen.
Die Steuersignale müssen dabei zumindest zwei verschiedene Zustände darsteilen können, die die Richtung anzeigen, in die der Fahrer das Lenkrad drehen soll. Die Signale werden bei Abweichung des Lenkradeinschlages von dem in jedem Punkt der Kurve vorgeschriebenen Lenkradeinschlag über einen Mikrocomputer ausgelöst; wenn keines der beiden Signale angezeigt wird, ist die Lenkradstellung richtig.
In diesem Mikrocomputer ist die Formel zur Berechnung der optimalen Kurve, in die feste Parameter und Variable eingehen, gespeichert. Die festen Parameter hängen von der Konstruktion ab und sind von Wagen zu Wagen verschieden. Die Variablen sind ständig wechselnde Größen wie Länge und Breite des Parkplatzes oder der seitliche Abstand des
p55»intJ
rjpr Anzahl Apr RarlijrnrJrphnncTpn in i!c"i einnSrkendcri FshfZSU^SS. De.1* Mikrocomputer
gegebenen Zeitintervall durch einen Zähler und einen _>u Winkelfühler erfolgen. Bei ausreichender Länge der Parklücke erfolgt eine Anzeige.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung wird durch einen Fühler an der rechten vorderen Seite des Fahrzeuges nur der Beginn einer Parklücke festgestellt r> und dadurch eine sofortige Messung der Länge der Parklücke ausgelöst. Bei dieser Ausbildung der Erfindung kann die Längsmessung beispielsweise mit Hilfe eines Reflexionsverfahrens, wie Radar-, Laser- oder Ultraschallentfernungsmessung erfolgen. Diese soforti- jn ge Messung ist technisch zwar aufwendiger, bietet andererseits aber für den Fahrer den Vorteil einer längeren Reaktionszeit. Die Information über die Länge der Parklücke liegt bereits zu Beginn und nicht erst wie im obigen Verfahren beim Ende der Parklücke vor. r>
Eine Ausbildung der Erfindung zur Messung der Längskoordinate der Ausgangsposition bezogen auf die Parklücke besteht darin, daß außerdem der vom Ende der Parklücke bis zum Stillstand des Fahrzeuges zurückgelegte Weg gemessen wird. Hierzu kann wieder entweder die Geschwindigkeit über der Zeit integriert werden oder aber die zwischenzeitliche Anzahl der Raciumürehungen gemessen werden.
Zur Bestimmung der Querkoordinate der Ausgangsposition kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht: r,
— Sofern ein Randstein vorhanden ist und möglichst nahe an diesem geparkt werden soll, kann eine direkte Messung des Abstandes des einparkenden Fahrzeuges vom Randstein erfolgen.
— Eine zweite Möglichkeit ist die Orientierung an einer v> Kennzeichnung der inneren Parkplatzberandung auf der Straße. Die Kennzeichnung von Parkplätzen mit Parkuhren durch weiße Striche auf der Straße ist auch heute schon üblich.
— Da beim idealen Einparkvorgang die rechte Seite des einparkenden Fahrzeuges in der Ausgangsposition und die linke Seite des einparkenden Fahrzeuges in der Parkposition in einer Geraden liegen oder einen definierten seitlichen Abstand haben, kann der Fahrer leicht im voraus seine künftige Parkposition e>o bestimmen; diese Ausführungsform ist besonders dann geeignet wenn kein Randstein vorhanden ist oder aber dieser nicht beachtet werden soll.
— Denkbar ist auch eine Kombination verschiedener Möglichkeiten.
Die Lenkung des Fahrzeuges wird in zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung entweder in einer integralen Bauweise durch eine von der Elektronik gesteuerte Kernstück der Anlage; er nimmt sämtliche Signale, die von den Fühlern kommen, auf und verarbeitet sie. Nach einem Vergleich der daraus erhaltenen Werte mit den gespeicherten Daten werden entsprechende Steuersignaleabgegeben.
Da die Steuersignale für den Einparkvorgang ortsabhängig sind, muß der Standort laufend berechnet werden. Dies kann entweder aus weiteren geeigneten Entfernungsmessungen erfolgen oder aber in einer besonders einfachen Ausführung durch Kombination der Signale des Radumdrehungszählers und eines Winkelfühlers am Lenkrad. Be'de der letztgenannten Meßfühler werden für mehr als eine Aufgabe benötigt, wodurch sich der Gesamtaufwand verringert.
Im zunehmenden Verkehr heutiger Großstädte wird das Parkplatzangebot immer knapper: um so wichtiger erscheint es, den verbleibenden Rest möglichst vollständig zu nutzen. Dieser Notwendigkeit wird durch die Erfindung Rechnung getragen. Vor allem wird auch durch schnelles und sicheres Einparken der fließende Verkehr weitaus weniger behindert. Die automatische Messung der Länge der Parklücken bringt für sich alleine als Teilausbildung der Erfindung schon erhebliche Vorteile. So ermöglicht dies eiern Fahrer, menr Aufmerksamkeit auf den Verkehr zu richten und schneller an einer Parkreihe vorbeizufahren, da er auf eine geeignete Parklücke automatisch durch ein Signal aufmerksam gemacht wird; auch dies bedeutet eine geringere Behinderung des Verkehrs.
Da Mikrocomputer wie alle elektronischen Bauelemente im Laufe weniger Jahre sehr billig geworden sind, fällt der Anteil einer Einparkelektronik ?- den Gesamtkosten eines Kraftfahrzeuges kaum ins Gewicht. Daß außerdem häufig benutzte elektronische Schaltungen, wie dies in der Automobilbranche der Fall wäre, sehr schnell auf ein einziges Chip integriert werden, unterstützt den Trend zu einer raschen Preisminderung eines solchen Gerätes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
in Abb.5 soll der Einparkvorgang verdeutlicht werden:
Das Kraftfahrzeug (1) fuhr während seiner Parkplatzsuche entlang des durch den Pfeil (6) dargestellten Weges; die Suchelektronik ist eingeschaltet In dem Augenblick, als die Spitze von (1) die Position (T) erreicht registriert der Fühler (2) den Beginn einer Lücke. Nun werden elektronisch beispielsweise die
29 Ol 504
Anzahl der Radumdrehungen gezählt, bis der Fühler (2) bei Position (5) das Ende der Lücke feststellt. Ist die Lücke lang genug für den entsprechenden Fahrzeugtyp, so wird dies dem Fahrer durch ein optisches oder akustisches Zeichen mitgeteilt, worauf der Fahrer den Wagen anhält. Dieser befindet sich dann in der in A b b. 5 gezeigten Ausgangsposition.
Bv·! Position (5) wird, nachdem die Längenmessung der Parklücke beendet ist, eine weitere Messung gestartet, so daß bei Stillstand des Fahrzeuges seine Längskoordinate (8), d. h. seine Entfernung von Position (5) bekannt ist.
Die in A b b. 5 gezeichnete Position von (1) ist zwar eine ausgezeichnete, aber keineswegs die ein/ig mögliche Ausgangsposition.
Um einen definierten seitlichen Abstand (3) von der äußeren Berandung (9) des Parkstreifens zu erhalten wird nun mit einem geeigneten Fühler eine Abstands-
lichkeit ergibt sich jedoch, wenn die Straße mit einer zweckmäßigen Kennzeichnung der inneren Parkplatzberandung (4), z. B. mit einem weißen Strich, versehen wird. Die Ausgangsposition von (1) soll dabei möglichst nahe an diesem weißen Strich liegen.
Damit ist die Lagebestimmung des Fahrzeuges (1) in bezug auf die Parklücke erfolgt. Der Mikrocomputer berechnet in Verbindung mit der eingegebenen festgelegten Formel den optimalen Weg, übernimmt durch die Ausgabe von Signalen die Steuerung des Fahrzeuges.
Zur laufenden Bestimmung seiner Position ist das Kraftfahrzeug beispielsweise mit einem Winkelfühler zur Bestimmung des Lenkradeinschlages und dem für die Längenmessung bereits angeführten Radumdrehungszähler ausgerüstet.
Die als Lenkhilfe zur Verfügung gestellten Signale werden beispielsweise in der in A b b. 6 dargestellten Möglichkeit angezeigt. Leuchtet bei Verwendung dieser optischen Anzeige der linke Pfeil auf, so bedeutet dies, daß der Fahrer das Lenkrad so weit nach links drehen
U»* — f U _ η
I Idling £.U full! til, 11 iÜ IJ
also immer so gesteuert werden, daß keiner der beiden Pfeile aufleuchtet.
Mierzu 4 Mhitt Zciclinunucn

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zum schnellen und sicheren Einparken von Kraftfahrzeugen in Parklücken, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Länge der Parklücke selbsttätig gemessen wird,
    b) die Ausgangsposition des Kraftfahrzeuges vor Beginn des Einparkvorganges, bezogen auf die Parklücke, selbsttätig gemessen wird,
    c) und das Fahrzeug aufgrund der Meßgrößen gemäß a) und b) so gesteuert wird, daß die Einparkkurve des Fahrzeuges mit der von einem Mikrocomputer vorausberechneten Kurve übereinstimmt, die nach einer vorprogrammierten Formel unter Berücksichtigung der gemessenen Größen und feststehender, vom Fahrzeugtyp abhängiger Parameter bestimmt wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines an geeigneter Stelle des Fahrzeuges angebrachten Fühlers der Beginn und das Ende der Parklücke festgestellt und in Verbindung mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges oder der zwischenzeitlichen Anzahl der Radumdrehungen die Länge der Parklücke berechnet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Parklücke durch eine Fühleranordnung an geeigneter Stelle des Fahrzeu· ges bestim.t wird durch Festlegung des Beginnes der Parklücke und eine dad'Tch sofort ausgelöste Messung der Länge der Parklücke mittels eines Reflexionsverfahrens.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Längskoordinate der Ausgangsposition, bezogen auf die Parklücke, außerdem der vom Ende der Parklücke bis zum Stillstand des Fahrzeuges zurückgelegte Weg gemessen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Fahrzeuges, bezogen auf die Parklücke, während des Einparkvorganges durch Entfernungsmessungen festgestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Fahrzeuges, bezogen auf die Ausgangsposition, während des Einparkvorganges aus Signalen eines Radumdrehungszählers und eines Winkelfühlers am Lenkrad berechnet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ίο zeichnet, daß dem Fahrer zur einfachen Steuerung des Fahrzeuges entlang der optimalen Einparkkurve als Lenkanweisung zwei unterscheidbare Signale gegeben werden, welche durch die Abweichung des Lenkradeinschlages von dem in jedem Punkt der Kurve vorgeschriebenen Lenkradeinschlag über den Mikrocomputer ausgelöst werden.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Meßfühler an der vorderen, dem Fahrer abgewendeten Seite des Fahrzeuges, eine Vorrichtung zur Wegmessung und eine Meßvorrichtung für den jeweiligen Lenkradeinschlag, die alle drei in Verbindung mit einem Mikrocomputer stehen, in den deren Meßwerte eingegeben werden, sowie f>5 einer Signalvorrichtung zur Anzeige der Abweichungen des tatsächlichen Lenkradeinschlages von dem theoretisch geforderten Lenkradeinschlag.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung des tatsächlichen Lenkradeinschlages von dem geforderten Lenkradeinschlag als Lenksignal einer elektronisch gesteuerten Lenkmechanik zuführbar ist.
DE2901504A 1979-01-16 1979-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen Expired DE2901504C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901504A DE2901504C2 (de) 1979-01-16 1979-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901504A DE2901504C2 (de) 1979-01-16 1979-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901504B1 DE2901504B1 (de) 1980-06-26
DE2901504C2 true DE2901504C2 (de) 1981-03-12

Family

ID=6060663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901504A Expired DE2901504C2 (de) 1979-01-16 1979-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901504C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058809A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Bahnplanung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340687A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Leo 6601 Bübingen Lenhard Optische positioniereinrichtung zum abstellen von fahrzeugen
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
DE19703517C2 (de) * 1997-01-31 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges bzw. Verfahren zur Durchführung der Steuereingriffe zum Parken eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10145878A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs während eines automatisierten Einparkvorgangs
DE10245421A1 (de) 2002-09-28 2004-04-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh System zum Vermessen einer Parklücke für ein Kraftfahrzeug
JP4604703B2 (ja) * 2004-12-21 2011-01-05 アイシン精機株式会社 駐車補助装置
FR2916539B1 (fr) * 2007-05-24 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au stationnement de vehicule automobile
CN116061924B (zh) * 2023-03-31 2023-06-16 禾多科技(北京)有限公司 一种触碰点距离信息实时反馈的hpa记忆泊车系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058809A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Bahnplanung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901504B1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576563B1 (de) Einparkhilfe
EP1646548B1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
EP2183140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ausparkvorgängen von kraftfahrzeugen
DE3813083C2 (de)
EP2203329B1 (de) Steuereinrichtung für eine anzeigeeinrichtung einer einparkeinrichtung und verfahren zur darstellung
EP1720758B1 (de) Einparkhilfe
DE102013214660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Beendigung eines bereits begonnenen Parkvorgangs
DE102015204129B4 (de) Ausrichtung der Fahrzeugerstreckung in Richtung Fahrbahn in einer Parkendposition bei einem Parkassistenzsystem zum Quereinparken
DE19635892A1 (de) Automatische Fahrvorrichtung
DE102009039084A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Querparklücke, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP1792776B1 (de) Verfahren zur Detektion und Anzeige einer Parklücke und Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2009135538A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum bewegen eines kraftfahrzeugs und fahrerassistenzvorrichtung
DE10261176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Einparkfarmanöver
EP1447271B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
EP2318263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
WO2006069973A1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfeeinrichtung
DE102020211461B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückfahrassistenzsystems für ein Fahrzeug und Rückfahrassistenzsystem
EP1558945B1 (de) Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
DE102009039085A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE2901504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken von Kraftfahrzeugen
DE102013004900A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Umfangs eines Rades eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2345572B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102013212708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
DE102006060456B4 (de) Verfahren und System zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke
DE102004047483A1 (de) Einparkverfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 9/83, SEITE 1739, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee