DE2901000A1 - Kollektorlose gleichstrommaschine - Google Patents

Kollektorlose gleichstrommaschine

Info

Publication number
DE2901000A1
DE2901000A1 DE19792901000 DE2901000A DE2901000A1 DE 2901000 A1 DE2901000 A1 DE 2901000A1 DE 19792901000 DE19792901000 DE 19792901000 DE 2901000 A DE2901000 A DE 2901000A DE 2901000 A1 DE2901000 A1 DE 2901000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor signal
signals
commutatorless
machine according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792901000
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19792901000 priority Critical patent/DE2901000A1/de
Publication of DE2901000A1 publication Critical patent/DE2901000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/22Arrangements for starting in a selected direction of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kollektorlose Gleich-
  • strommaschine gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Eine derartige Gleichstrommaschine ist aus der DE - Auslegeschrift 12 66 865 bekannt, welche als Sensoren zur Erfassung der Rotorstellung Hallgeneratoren aufweist. Mittels einer Steuereinrichtung werden aus den Sensorsignalen Steuersignale zur nacheinander erfolgenden Ansteuerung der einzelnen Wicklungsstränge erzeugt. Hierbei wird die Drehrichtung des Rotors durch die Richtung des Steuerstromes der Hallgeneratoren vorgegeben, welche entweder an eine positive oder negative Spannungsquelle angeschlossen werden, so daß die Sensorsignale um 1800 el in der Phasenlage verschoben werden.
  • Die Steuereinrichtung erzeugt in beiden Fällen bei den gleichen Rotorstellungen die jeweiligen Steuersignale, so daß j.eweils die Stromrichtung in den Wicklungssträngen umgekehrt werden muß. Zur Anderung der Drehrichtung werden also sowohl die Steuerströme der Hallgeneratoren umgepolt, als auch die Wicklungsstränge an eine positive oder negative Spantlungsquelle gelegt. Es ist r30tPit ein nicht l-nerhebnieltsr Schaltungsaufwand mit zwei Spannungsquellen sowie mit zwei teistungsendstufen für jeden Wicklungsstrang erforderlich.
  • Darüber hinaus ist bei anderen Sensoren, beispielsweise bei induktiven Sensoren, eine Phasenverschiebung der Sensorsignale nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung-liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gleichstrommaschine zu schaffen, für welche mit einfachen Mitteln die Richtung-des Drehsinns bzw. des Drehmomentes vorwählbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich besonders durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, zumal keine Umpolung der Sensorsignale und der Wicklungsströme erforderlich ist. Die Vorgabe der Richtung des Drehsinns bzw Drehmoments erfolgt vielmehr direkt mittels der Steuereinrichtung, an welche ein entsprechendes Schaltsignal angelegt ist. Es wurden als Verknüpfungselemente bevorzugt zwei Gruppen von logischen Gattern vorgesehen, wobei mittels einer Schalteinrichtung wahlweise die Steuersignale der einen oder anderen Gruppe zur Ansteuerung der Wicklungsstränge dienen. Derartige Gatter sowie die insbesondere als integriertes Bauelement ausgebiNdete Schalteinrichtung ermöglichen eine einfache und kostengünstige Herstellung und ergeben eine hohe Funktionssicherheit.
  • Darüber hinaus erfordert die Steuereinrichtung einen geringen Gewichts- und Raumbedarf, was im Hinblick auf eine Anwendung der Gleichstrommaschine in der Raumfahrttechnik von besonderer Bedeutung ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. 1 - ein Prinzipschaltbild einer Gleichstrommaschine mit drei Wicklungssträngen und NOR-Gattern als Verknüpfungselemente, Fig. 2 - ein ähnliches Prinzipschaltbild wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch mit AND-Gattern, Fig. 3 - eine Darstellung der Sensor- und Steuersignale einer Gleichstrommaschine gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 enthält die Gleichstrommaschine eine Statorwicklung mit N = 3 Strängen 1, 2, 3, deren Sternpunkt mit einer Spannungsquelle U3 verbunden ist. Die anderen Enden der Stränge 1, 2, 3 sind über die Kollektor-Emitter-Strecke von Schalttransistoren 4, 5, 6 mit Massepotential verbunden. Die Wicklungsstränge sind am Umfang des Stators der Maschine um jeweils 120° el versetzt angeordnet. Ein permanentmagnetischer Rotor 8 ist der Einfachheit halber mit nur einem Polpaar dargestellt, wobei durch den Pfeil 9 die Magnetisierungsrichtung dargestellt ist. In der Regel enthält die Maschine mehrere Polpaare und die Polpaarzahl ist entsprechend zu berucksichtigen, was nachfolgend durch Bezug auf die elektrischen Winkelgrade erfolgt. Die Maschine enthält Sensoren 11, 12, 13, durch welche die Position des Rotors 8 in Bezug auf die feste Position der Wicklungsstränge erfaßt wird. Die Sensoren 11, 12, 13 sind beispielsweise als induktive Sensoren ausgebildet und sie erzeugen jeweils 1800 el andauernde Positionssignale und zwar nacheinander nach jeweils 3600 el/N = 1200 el, wenn das mit dem Rotor 8 verbundene halbkreisförmige Rotorteil 10 vor den Sensoren steht. Anstelle induktiver Sensoren können auch andere Sensoren wie zum Beispiel optische Sensoren oder HalSgeneratoren vorgesehen werden. Den genannten Sensoren 11, 12, 13 sind Signalformungsstufen 14, 15, 16 nachgeschaltet, an deren Ausgänge die Sensorsignale A, B, C nach Jeweils 1200 el und zwar für eine Dauer von 1800 el auftreten. Es sei da-.
  • rauf hingewiesen, daß aufgrund der angegebenen Anordnung der Sensoren 11, 12, 13 die Sensorsignale bei einer Drehung des Rotors 8 in Richtung des Pfeiles ta jeweils dann beginnen, wenn der zugeordnete Wicklungsstrang angesteuert werden muß. Den Signalformuigsstufen 14, 15, 16 sind Inverter 17, 18, 19 nachgeschaltet. Zur Erzeugung der Ansteuersignale für die Schalttransistoren 4, 5, 6 bzw.
  • Wicklungsstränge 1, 2, 3 sind logische Verknüpfungselemente in Form von NOR-Gattern 21 bis 26 vorgesehen, welchen eine Schalteinrichtung und zwar ein integrierter Schaltkreis 27 nachgeschaltet ist. Es handelt sich hierbei um einen Schaltkreis vom Typ LS 54 257 (Multiplexer) der Firma Texas Instruments. Selbstverständlich können auch entsprechende andere Schalteinrichtungen vorgesehen werden. Entscheidend ist lediglich, daß-in Abhängigkeit eines Signales am Eingang 28 wahlweise die Steuersignale der ersten Gattergruppe 21, 22, 27 oder der zweiten Gattergruppe 24, 25, 26 an den Ausgängen 1Yy 2 Y, 3 Y zur Ansteuerung der Schalttransistoren 4, 5, 6 bzwv der Wicklungsstränge 1, 2, 3 anstehen. Auf die NOR-Gatter 21, 22, 23 werden jeweils das entsprechende negierte Sensorsignal sowie das nächstfolgende Sensorsignal geführt, so daß beispielsweise auf das NOR-Gatter 21, das negierte Sensorsignal A sowie das Sensorsignal B gelangt. Auf die NOR-Gatter 24, 25, 26 der zweiten Gruppe werden hingegen das entsprechende Sensorsignal sowie das negierte nächstfolgende Sensorsignal geführt, so daß beispielsweise auf das NOR-Gatter 24 das Sensorsignal A und das negierte Sensorsignal B gelangt. Anhand von Fig. 3 sollen weiter unten die Verknüpfungen eingehend erläutert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß als Verknüpfungselemente AND-Gatter 31 bis 36 vorgesehen sind, wobei die Sensorsignale in geeigneter Weise verknüpft werden. Übereinstimmende Komponenten sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen bzw. der Einfachheit halber nicht mehr dargestellt. Hierbei wurde beispielsweise für die mit einem NOR-Gatter hergestellte Verknüpfung AVB die entsprechende Verknüpfung A + B gewählt. Entsprechendes gilt auch für die übrigen Gatter. So werden auf die AND-Gatter 31, 32, 33 der ersten Gruppe jeweils das entsprechende Sensorsignal geführt, so daß beispielsweise auf das AND-Gatter 31 das Sensorsignal A sowie das negierte Sensorsignal B gelangt. Auf die AND-Gatter 34, 35, 36 der zweiten Gruppe werden hingegen das entsprechende negierte Sensorsignal sowie das nächstfolgende Sensorsignal gefuhrt, so daß beispielsweise auf das AND-Gatter 34 das negierte Sensorsignal A sowie das Sensorsignal B gelangt. Die Steuersignale an den Eingängen 1 A bis 3 B des Schaltkreises 27 stimmen bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 miteinander überein.
  • In Fig. 3 sind die Sensor- und Steuersignale bezogen auf die Winkelstallung csc des Rotors 8 dargeste'lt. Hierbei sind mit A, B, C die Sensorsignale der Sensoren 11, 12, 13 bezeichnet. Die Sensorsignale dauern für einen Winkel von 1800 el an und sind gegeneinander um jeweils 3600 el/N = 1200 ei versetzt. In der Mitte von Fig. 3 sind die an den Ausgängen der AND-Gatter 31, 32, 33 auftretenden Steuersignale A B + C sowie C + Ä angegeben. Es ist ersichtlich, daß die genannten Steuersignale jeweils über 120° el andauern und unmittelbar nacheinander auftreten. Aufgrund der angegebenen Zuordnung der Sensoren 11, 12, 13 bezüglich den Wicklungssträngen 1, 2, 3 ist sichergestellt, daß beispielsweise bei Auftreten des Steuersignales A + B der Strang 1 angesteuert wird und der Rotor 8 ein Drehmoment in Richtung des Pfeiles ,-z, also in Uhrzeigersinn, erfährt, Hierbei sei vorausgesetzt, daß aufgrund eines Signales am Eingang 28 mittels des Schaltkreises 27 die erste Gattergruppe 31, 32, 33 mit den Schalttransistoren 4, 5, 6 verbunden sind. Nach einer Rotordrehung von 120° el tritt das Steuersignal B + C auf und der Wicklungsstrang 2 wird angesteuert. Nach einer weiteren Rotordrehung im Uhrzeigersinn um 1200 el wird der Wicklungsstrang 3 angesteuert. Es ist ersichtlich, daß die Ansteuerung jedes Wicklungsstranges für genau 1200 el erfolgt, so daß auch ein weitgehend konstantes Drehmoment im Uhrzeigersinn erreicht wird.
  • Wird nun das Signal am Eingang 28 gelöscht, so wird die zweite Gattergruppe 34, 35, 36 mit den Schalttransistoren 4, 5; 6 verbunden. Wie im unteren Teil von Fig. 3 dargestellt, sind die an den Ausgängen der AND-Gatter 34, 35, 36 auftretenden Steuersignale B + Ã, C + B, A + C gegenüber den Steuersignalen der ersten Gattergruppe um genau 1800 el versetzt. Hieraus ergibt sich, daß nunmehr auf dem Rotor 8 ein Drehmoment entgegen der Richtung des Pfeiles Cd, also entgegen dem Uhrzeigersinn, ausgeübt wird. Es ist somit mit einem äußerst geringen Schaltungsaufwand und nur in Abhängigkeit eines Signales am Eingang 28 die Umkehrung der Drehmomentrichtung durchführbar. Dies ist für die Anwendung der Maschine in einem Schwungrad zur Stabilisierung eines Raumfahrzeuges von besonderer Bedeutung, um in Abhängigkeit von Korrektursignalen entsprechende Drehmomente- bzw. Reaktionsmomente zu erhalten.
  • Es ist ferner ersichtlich, daß in Abhängigkeit des Signales am Eingang 28 auch die Drehrichtung des Rotors 8 vorwählbar ist, da ja mit der Vorgabe der Drehmomentrichtung auch die Drehrichtung vorgegeben ist. Dreht sich der Rotor gegen den Uhrzeigersinn, so erscheinen die Sensorsignale in der Reihenfolge A? C, B und auch die Steuersignale erfolgen, wie aus dem unteren Teil von Fig. 3 entnehmbar ist, in der Reihenfolge B + A, A + C, C + B.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung durch die Ausführungsbeispiele keinesfalls auf eine Maschine mit drei Wicklungssträngen beschränkt ist. Vielmehr umfaßt die Erfindung alle Maschinen mit einer Statorwicklung, welche N Wicklungsstränge aufweist, wobei N ganzzahlig und größer als eins ist, welche die angegebenen Merkmale aufweist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Kollektorlose Gleichstrommaschine Patentansprüche 1. Kollektorlose Gleichstrommaschine, enthaltend eine Statorwicklung mit N-Strängen, wobei N ganzzahlig und größer als eins ist, Sensoren zur Erfassung der Stellung eines vorzugsweise permanentmagnetischen Rotors sowie eine Steuereinrichtung, mittels welcher aus den Signalen der Sensoren nacheinander nach jeweils 3600 el/N Arsteuersignale für die einzelnen Wicklungsstränge gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Steuersignale (A, B, c) Verknüpfungselemente (21 bis 26; 31 bis 36) aufweist, welche in Abhängigkeit der vorwählbaren Richtung von Drehsinn bzw. Drehmoment für jeden der N-Wicklungs.stränge (1, 2, 3) wahlweise um 1800 el versetzte Ansteuersignale erzeugen., wobei die Reihenfolge der Ansteuersignale auf die vorgewählte Richtung abgestimmt ist Patentansprüche 2. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (11, 12, 13) gegebenenfalls über geeignete Signalformungsstufen (14, 15, 16) 1800 el andauernde Signale liefern und daß die Sensoren Cit, 12, 13) derart auf dem Stator angeordnet sind, daß für eine der vorgewählten Richtungen die Signale jeweils dann beginnen, wenn jeweils einer der Wicklungsstränge (1, 2, 3) angesteuert werden soll.
    3. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und zweite Gruppe von insbesondere logischen Verknüpfungselementen (21, 22, 23; 31, 32, 33 bzw. 24, 25, 26; 34, 35, 36) vorgesehen ist und daß mittels einer Schalteinrichtung (27) wahlweise eine der genannten Gruppen mit den Wicklungssträngen (1, 2, 3) verbindbar ist.
    4. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der vorzugsweise N = 3 Sensoren Cii, 12, 13) ein Inverter (17, 18, 19) nachgeschaltet ist und daß sowohl die Sensorsignale CA, B, C) als auch die invertierten Sensorsignale (, B, C) auf die Verknüpfungselemente (21 bis 26; 31 bis 36) geführt werden.
    Patentansprüche 5. - Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnett daß die Verknüpfungselemente als NOR-Gatter (21 bis 26) und/oder AND-Gatter (31 bis 36) ausgebildet sind.
    6. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetS daß jedem NOR-Gatter (21, 22, 23) der ersten Gruppe ein negiertes Sensorsignal (A, 3, C) sowie das nächstfolgende Sensorsignal (B, C, A) zugeführt wird und daß jedem NOR-Gatter (24, 25, 26) der zweiten Gruppe ein Sensorsignal (A, B, C) sowie das nächstfolgende negierte Sensorsignal (B, C, A) zugeführt wird.
    7. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem AND-Gatter (31, 32, 33) der ersten Gruppe ein Sensorsignal (A, B, C) sowie das nächstfolgende negierte Sensorsignal (B, C, A) zugeführt wird und daß jedem AND-Gatter (34, 35, 36) der zweiten Gruppe ein negiertes Sensorsignal (A, B, C) sowie das nächstfolgende Sensorsignal (B, C, A) zugeführt wird.
    8. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungselemente bzw. Gatter (21 bis 26; 31 bis 36) mit einem vorzugsweise integrierten Patentansprüche Schaltkreis (27) verbunden sind, und daß in Abhängigkeit eines Signals an einem Eingang (28) wahlweise die erste Gruppe (21, 22, 23; 31, 32, 33) oder die zweite Gruppe (24, 25, 26; 34, 35, 36) die Ansteuersignale für die Wicklungsstränge (1, 2, 3) liefert.
    9. Kollektorlose Gleichstrommaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung in einem Schwungrad zur Stabilisierung eines Raumfahrzeugs, wobei die Richtung vom Drehsinn bzw. Drehmoment von äußeren Signalen vorgegeben wird.
DE19792901000 1979-01-12 1979-01-12 Kollektorlose gleichstrommaschine Ceased DE2901000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901000 DE2901000A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Kollektorlose gleichstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901000 DE2901000A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Kollektorlose gleichstrommaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901000A1 true DE2901000A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6060406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901000 Ceased DE2901000A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Kollektorlose gleichstrommaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048972A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Antriebseinheit mit einer brennkraftmaschine und einem schwungmassenanlasser fuer diese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3424247A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kollektorloser gleichstrommotor
WO2022228624A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 Bühler Motor GmbH Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403432B2 (de) * 1974-01-24 1975-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichstrommotor mit mehrphasiger Ständerwicklung und durch n Hallgeneratoren gesteuerter elektronischer Kommutierungseinrichtung
US3979651A (en) * 1974-12-23 1976-09-07 International Business Machines Corporation Direct current and synchronous motor system
US4005347A (en) * 1974-06-24 1977-01-25 General Electric Company Electronically commutated motor and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403432B2 (de) * 1974-01-24 1975-11-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichstrommotor mit mehrphasiger Ständerwicklung und durch n Hallgeneratoren gesteuerter elektronischer Kommutierungseinrichtung
US4005347A (en) * 1974-06-24 1977-01-25 General Electric Company Electronically commutated motor and method of making same
US3979651A (en) * 1974-12-23 1976-09-07 International Business Machines Corporation Direct current and synchronous motor system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ETG-Fachber. 1/75, S.37-44 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048972A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Antriebseinheit mit einer brennkraftmaschine und einem schwungmassenanlasser fuer diese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3424247A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kollektorloser gleichstrommotor
WO2022228624A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 Bühler Motor GmbH Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016550T2 (de) Gerät und Verfahren zur Feststellung der Lage eines Rotors in einem bürstenlosen Gleichstrommotor.
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE2837187C2 (de)
DE3140034A1 (de) "elektromechanischer energieumwandler"
EP1961107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der drehlage des rotors einer elektrischen maschine
DE2428718C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE1763156B2 (de) Verfahren und Anordnung zur schrittweisen Steuerung eines einen mit Polen versehenen permanentmagnetisierten Rotor besitzenden Motors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2047307A1 (de) Bremsschaltung fur burstenlose Gleichstrommotoren
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE1638104C2 (de) System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor
DE2901000A1 (de) Kollektorlose gleichstrommaschine
DE69725673T2 (de) Synchronisationsverfahren- und Vorrichtung für den Anlauf einer dreiphasigen Synchronmaschine
DE2629269A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE102018128354A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
DE2817654A1 (de) Elektronische uhr
EP0980000A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors
DE2922532A1 (de) Steuerschaltung fuer synchronmotoren mit thyristor-stromrichtern
DE2115777A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2532650C2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2547764B2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE102006037745A1 (de) Aktuator und Verfahren zu dessen Steuerung
DE2414336B2 (de) Buerstenloser elektromotor
DE69414045T2 (de) Schrittmotor der hybridischen mehrphasigen bauart und antriebssystem
DE2217884B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3641448C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8105 Search report available