WO2022228624A1 - Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors - Google Patents

Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2022228624A1
WO2022228624A1 PCT/DE2022/200060 DE2022200060W WO2022228624A1 WO 2022228624 A1 WO2022228624 A1 WO 2022228624A1 DE 2022200060 W DE2022200060 W DE 2022200060W WO 2022228624 A1 WO2022228624 A1 WO 2022228624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
move
pole motor
pulse
stator
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Pepelyaev
Sören Rebel
Tobias Roth
Thomas Peterreins
Original Assignee
Bühler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Motor GmbH filed Critical Bühler Motor GmbH
Priority to CN202280029178.1A priority Critical patent/CN117296242A/zh
Priority to EP22721649.6A priority patent/EP4331105A1/de
Publication of WO2022228624A1 publication Critical patent/WO2022228624A1/de
Priority to US18/382,667 priority patent/US20240055917A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a rotor of a single-phase claw-pole motor according to the subject matter of patent claim 1.
  • Pumps can be used, for example, in motor vehicles for pumping and transporting liquids, such as coolant.
  • Such pumps are usually operated by means of an electric drive which is operatively connected to the rotor of the pump.
  • Single-phase claw-pole motors which have a permanently excited rotor and an electronically commutated stator, can be used as the electrical drive.
  • a Hall sensor is used to determine the relative rotor position, which is necessary to commutate the current in the stator winding to result in rotational movement of the rotor.
  • the object of the invention is to prevent a rotor of a pump from starting up incorrectly, in particular in the case of a single-phase claw-pole motor. This object is achieved by the method according to patent claim 1.
  • the method according to the invention according to claim 1 is provided for starting a rotor of a single-phase claw-pole motor, the claw-pole motor comprising a permanently excited rotor which, in nominal operation, moves in one direction, an electronically commutated stator and a hall sensor for determining the relative rotor position.
  • the procedure includes the following steps: a. Generating a pulse to move the rotor in the opposite direction by energizing a stator winding based on an inverted Hall sensor signal and b.
  • the rotor is started to move in the running direction by energizing a stator winding based on a Hall sensor signal.
  • the rotor of a pump can be locked at any number of points, preferably 8 points, by detents when it is not energized.
  • the pump electronics start the pump taking into account the signals from a Hall sensor attached to the stator.
  • the rotor position before start-up is defined by the cogging torque (defined by the magnetic circuit), friction and external torques (e.g. due to hydraulic circuit overcurrent).
  • the pump rotor When starting from the rest position (locked position), the pump rotor must overcome the short motor counter-torque during the first commutation in the direction of rotation, i.e. sufficient rotational energy must be generated. If this is not successful, the direction is reversed and the rotor starts up incorrectly. Furthermore, the commutation point in time can be shifted (e.g.
  • the rotor By means of a short impulse in the opposite direction to the running direction, the rotor is given more time and (starting) distance to gain enough momentum and thus overcome the counter-torque. It can preferably be provided that in the event that during or immediately after the generation of a pulse to move the rotor in the opposite direction of travel for a predetermined period of time, the start-up is interrupted and a new pulse to move the rotor in the opposite direction of travel for a predetermined duration takes place.
  • stator field and the stray field of the stator are superimposed at the Hall sensor position. If the rotor is offset from the nominal position so much before start-up that the rotor magnetic field at the Hall sensor is very weak, the stator stray field can unduly disturb the rotor magnetic field, so that the Hall sensor signal is directly inverted during the generation of the pulse, resulting in incorrect commutation leads.
  • the rotor starts up without generating a pulse. This could be useful, for example, in the case of overcoming a blockage of the pump, in which the start-up takes place without generating an impulse to move the rotor in the opposite direction of rotation.
  • the predetermined period of time is ascertained or determined as a function of a supply voltage of the single-phase claw-pole motor.
  • the predetermined time period is ascertained or determined as a function of the supply voltage of the single-phase claw-pole motor.
  • This advantageously decouples the energy input in the winding and the effective effect of preventing or reducing the False starts depending on the supply voltage.
  • stator winding is preferably energized by commutation of power electronics.
  • components are components commonly used in the prior art, such as MOSFETs or IGBTs.
  • the predetermined period of time is selected such that the movement of the rotor in the opposite direction causes it to accelerate more than it decelerates during the subsequent start-up in order to overcome a counter-torque at a first commutation point in time in order to ensure movement in the direction of travel.
  • a false start is preferably prevented.
  • At least one impulse can be applied to ensure a correct start-up position.
  • the pulse is a short-term phase commutation in the opposite direction before the actual start-up, that is to say energizing a stator winding on the basis of an inverted Hall sensor signal.
  • the impulse to move the rotor in the opposite direction of rotation ensures that the rotor receives sufficient "momentum" during the subsequent start-up in the correct direction of rotation to overcome the counter-torque during the first commutation.
  • the Hall sensor is mounted on the stator or on an electronic circuit board and is offset in the direction of rotation with respect to a central position of a stator pole. This ensures that the rotor starts up in the correct direction of rotation.
  • the single-phase claw-pole motor is preferably used in electric pumps, in particular in electric centrifugal pumps.
  • electric liquid pumps are also conceivable for the application.
  • FIG. 1 shows a process flow diagram of a start-up of a single-phase
  • FIG. 2 shows a process flow chart of a start-up of a single-phase
  • FIG. 1 shows a process flowchart for starting a single-phase claw-pole motor according to the prior art.
  • the motor phases are commutated with 100% duty cycle in relation to the frequency of the fall sensor, after which another commutation operating mode can be selected, for example 100% duty cycle or a regulated speed, or controlled or regulated motor operation.
  • the rotor can start in the correct direction or in the opposite direction, which can result in what is known as a false start. In other words is the
  • the rotor position taken by the rotor before start-up depends on the tolerances or inaccuracies on the following components:
  • FIG. 2 shows a process flowchart for starting a single-phase claw-pole motor according to the present invention.
  • a pulse is generated to move the rotor in the opposite direction by energizing a stator winding based on an inverted Hall sensor signal.
  • the pulse is generated before the start-up begins.
  • the rotor is shifted backwards by a certain distance in the opposite direction. This enables the rotor to cover an increased distance to generate sufficient acceleration energy to overcome the counter-torque after the first commutation instant.
  • After the first commutation time there is a short braking and a long acceleration phase.
  • the pulse is preferably a brief (for example 1.5 msec) phase commutation in the opposite direction before start-up, that is to say energizing a stator winding on the basis of an inverted Hall sensor signal.
  • the reverse phase commutation causes the rotor to shift in the opposite direction of rotation and during the subsequent start-up it experiences more acceleration than braking, which prevents starting in the wrong direction.
  • a Hall sensor signal is used to monitor the start-up. After the generation of the pulse in the opposite direction, some commutations with 100% duty cycle and then any operation, for example, continue to be 100% duty cycle or a regulated speed, or a controlled or regulated motor operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlaufen eines Rotors eines einphasigen Klauenpolmotors, wobei der Klauenpolmotor einen permanenterregten Rotor, der im Nominalbetrieb eine Bewegung in eine Laufrichtung ausführt, einen elektronisch kommutierten Stator und einen Hallensensor zur Bestimmung der relativen Rotorlage umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: a. Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals; b. Anlauf des Rotors zur Bewegung in Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines Hallsensorsignals.

Description

Titel: Verfahren zum Anlaufen eines Rotors eines Klauenpolmotors
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlaufen eines Rotors eines einphasigen Klauenpolmotors gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Pumpen können beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Förderung und Transport von Flüssigkeiten, etwa Kühlflüssigkeit, eingesetzt werden. Üblicherweise werden derartige Pumpen mittels eines elektrischen Antriebs betrieben, der mit dem Rotor der Pumpe in Wirkverbindung steht. Als elektrischer Antrieb können hierbei einphasige Klauenpolmotoren zum Einsatz kommen, die einen permanenterregten Rotor und einen elektronisch kommutiertem Stator aufweisen. Ein Hallsensor wird verwendet um die relative Rotorlage zu bestimmen, welche notwendig ist um den Strom in der Stator Wicklung zu kommutieren, damit eine Drehbewegung des Rotors resultieren kann.
Etwa durch Windmilling-Effekte kann es passieren, dass die Rastposition des Rotors ungünstig liegt, so dass dieser beim Anlaufen Schwierigkeiten haben könnte, das Gegenmoment bei der ersten Kommutierung zu überwinden. Hier besteht die Gefahr eines Falschanlaufs der Pumpe, das heißt, das Anlaufen und die Bewegung des Rotors erfolgt entgegen der Laufrichtung im Nominalbetrieb. Auch durch ein zu geringes Rastmoment oder durch viel Reibung besteht die Gefahr eines Falschanlaufs der Pumpe. Aufgabe der Erfindung ist es einen Falschanlauf eines Rotors einer Pumpe, insbesondere bei einem einphasigen Klauenpolmotor, zu verhindern. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 1 ist vorgesehen zum Anlaufen eines Rotors eines einphasigen Klauenpolmotors, wobei der Klauenpolmotor einen permanenterregten Rotor, der im Nominalbetrieb eine Bewegung in eine Laufrichtung ausführt, einen elektronisch kommutierten Stator und einen Hallensensor zur Bestimmung der relativen Rotorlage umfasst. Das Verfahren beinhaltet folgende Schritte: a. Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals und b. Anlauf des Rotors zur Bewegung in Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines Hallsensorsignals.
Der Rotor einer Pumpe kann an einer beliebigen Anzahl von Stellen, bevorzugt 8 Stellen, durch Rasten arretieren wenn dieser unbestromt ist. Die Pumpenelektronik fährt die Pumpe unter Berücksichtigung der Signale eines Hallsensors an, der am Stator angebracht ist. Die Rotorposition vor dem Anlauf ist vom Rastmoment (vom magnetischen Kreis definiert), Reibung und externen Momenten (zum Beispiel wegen Überströmen des hydraulischen Kreises) definiert. Der Pumpenrotor muss bei Anlauf aus der Ruhelage (Rastlage) das kurze motorische Gegenmoment bei der ersten Kommutierung in Drehrichtung überwinden, sprich es muss genügend rotatorische Energie erzeugt werden. Gelingt dies nicht, erfolgen eine Richtungsumkehr und damit ein Falschanlauf des Rotors. Weiterhin kann der Kommutierungszeitpunkt verschoben sein (etwa durch Magnetisierung der Magneten und der Positionierung des Hallsensors) und zum gleichen Problem führen. Mittels eines kurzen Impulses entgegengesetzt zur Laufrichtung bekommt der Rotor mehr Zeit und (Anlauf-)Weg zur Verfügung gestellt um genügend Schwung zu holen und damit das Gegenmoment zu überwinden. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass während oder unmittelbar nach der Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer der Anlauf unterbrochen wird und erneut ein Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt.
Um falsche Kommutierungen zu verhindern ist es möglich das Hallsensorsignal während und kurz nach der Erzeugung eines Impuls zur Bewegung in die entgegengesetzte Laufrichtung des Rotors zu überwachen. Falls das Hallsensorsignal während der Überwachungszeit Änderungen feststellt, wird der Anlauf gestoppt und nach kurzer Zeit (zum Beispiel 150ms) wird die Erzeugung eines vorherig beschriebenen Impuls wiederholt.
An der Hallsensorposition überlagern sich das Rotorfeld und das Streufeld des Stators. Falls der Rotor vor dem Anlauf aus der nominellen Position so stark versetzt ist, dass das Rotormagnetfeld am Hallsensor sehr schwach ist, kann das Statorstreufeld das Rotormagnetfeld unzulässig stören, so dass das Hallsensorsignal während des Erzeugung des Impulses direkt invertiert wird, was zu einer falschen Kommutierung führt.
In einer bevorzugten Ausführung erfolgt bei Überschreitung einer begrenzten Anzahl (beispielsweise drei Versuche) von Wiederholungen an derartiger Erzeugung von Impulsen ein Anlauf des Rotors ohne Erzeugung eines Impuls. Dies könnte zum Beispiel im Fall einer Überwindung einer Blockade der Pumpe sinnvoll sein, bei der der Anlauf ohne Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung erfolgt.
In einerweiteren Ausführungsform wird die vorbestimmte Zeitdauer abhängig von einer Versorgungsspannung des einphasigen Klauenpolmotors ermittelt oder bestimmt. Es besteht die Möglichkeit die Erzeugung mindestens eines Impuls bezüglich der vorbestimmten Zeitdauer in Abhängigkeit der Versorgungsspannung des einphasigen Klauenpolmotors zu verändern. Dies entkoppelt vorteilhaft den Energieeintrag in der Wicklung und die effektive Wirkung auf eine Verhinderung oder Reduzierung der Falschanläufe in Abhängigkeit der Versorgungsspannung. Die entsprechenden vorbestimmten Werte für die Zeitdauer können errechnet oder experimentell ermittelt sein. (Beispielhafte Werte sind: 1,5 msec bei <= 11V; 1,1 msec 11V < V <= 13,5V und 0,8 msec bei > 13,5V Versorgungsspannung)
Weiterhin bevorzugt erfolgt die Bestromung einer Statorwicklung durch Kommutierung von Leistungselektronik. Diese Bauteile sind im Stand der Technik üblicherweise verwendete Bauelemente wie beispielsweise MOSFETs oder IGBTs.
In einer Ausführungsform ist die vorbestimmte Zeitdauer so gewählt ist, dass durch die Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung dieser beim anschließenden Anlauf mehr Beschleunigung als Bremsung erfährt um ein Gegenmoment bei einem ersten Kommutierungszeitpunkt zu überwinden um eine Bewegung in Laufrichtung zu gewährleisten. Somit wird ein Falschanlauf bevorzugt verhindert. Um eine korrekte Anlaufposition zu gewährleisten kann mindestens ein Impuls angewendet werden.
Der Impuls ist im Sinne der Erfindung eine kurzzeitige Phasenkommutierung in entgegengesetzte Laufrichtung vor dem eigentlichen Anlauf, also eine Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals. In anderen Worten wird durch den Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung dafür gesorgt, dass der Rotor beim anschließenden Anlauf in die korrekte Drehrichtung ausreichend „Schwung“ erhält um das Gegenmoment bei der ersten Kommutierung zu überwinden.
Gemäß einer Ausbildung ist der Hallsensor am Stator oder an einer Elektronikleiterplatte montiert und hinsichtlich einer Mittelposition eines Statorpols in Drehrichtung versetzt angeordnet. Dadurch ist ein Anlauf des Rotors in eine korrekte Drehrichtung gewährleistet.
Bevorzugt findet der einphasige Klauenpolmotor Anwendung in elektrischen Pumpen, insbesondere in elektrischen Kreiselpumpen. Jedoch sind auch andere elektrische Flüssigkeitspumpen für die Anwendung denkbar. Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
FIG 1 ein Verfahrensablaufdiagramm eines Anlaufs eines einphasigen
Klauenpolmotors gemäß dem Stand der Technik und FIG 2 ein Verfahrensablaufdiagramm eines Anlaufs eines einphasigen
Klauenpolmotors gemäß der vorliegenden Erfindung.
FIG 1 zeigt ein Verfahrensablaufdiagramm eines Anlaufs eines einphasigen Klauenpolmotors gemäß dem Stand der Technik. Die Motorphasen werden zum Start der Anlaufphase mit 100% Tastverhältnis bezüglich der Frequenz des Flall-Sensors kommutiert, danach kann eine andere Betriebsart der Kommutierung gewählt werden, beispielsweise weiterhin 100% Tastverhältnis oder eine geregelte Drehzahl, bzw. ein gesteuerter oder geregelter Motorbetrieb.
Abhängig von der Rotorposition (oder: Rastposition, Rastlage, Ruhelage) vor dem Anlauf kann der Rotor in die korrekte oder in die entgegensetzte Laufrichtung starten, was einen sogenannten Falschanlauf zur Folge haben kann. Mit anderen Worten ist die
Ruhelage des Rotors vor dem Anlauf zu nah an einer Position des ersten
Kommutierungszeitpunkts, um im Anlauf genügend Bewegungsenergie aufzuwenden um das Gegenmoment zu überwinden.
Die vom Rotor eingenommene Rotorposition vor dem Anlauf ist abhängig von den Toleranzen bzw. Ungenauigkeiten an den folgenden Komponenten:
• Magnetisierung des Arbeitsmagnets
• Magnetisierung des Sensormagnets
• Positionierung Hallsensor (verschiebt jeweils den Kommutierungszeitpunkt)
• Statorgeometrie / Material und Verarbeitung (beeinflussen das Rasten)
Die (schwache) Beschleunigung des Rotors beim Anlauf aus der Ruhelage heraus in die eigentlich korrekte Bewegungsrichtung wird also während der Bewegung in Bremsenergie umgewandelt, wodurch der Rotor bremst und stoppt. In der Folge wirkt eine Beschleunigung auf den Rotor entgegen der Laufrichtung und eine Bremsrichtung in Laufrichtung so dass der Rotor sich entgegen der Laufrichtung bewegt und ein Falschanlauf vorliegen kann.
FIG 2 zeigt ein Verfahrensablaufdiagramm eines Anlaufs eines einphasigen Klauenpolmotors gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Impuls wird erzeugt zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals. Insbesondere wird der Impuls vor Beginn des Anlaufs erzeugt. Hierdurch wird der Rotor quasi um eine gewisse Strecke in die entgegensetzte Richtung zurückversetzt. Dies ermöglicht dem Rotor eine erhöhte Wegstrecke zur Bildung ausreichender Beschleunigungsenergie zur Überwindung des Gegenmoments nach dem ersten Kommutierungszeitpunkt. Nach dem ersten Kommutierungszeitpunkt entstehen eine kurze Bremsung und eine lange Beschleunigungsphase. Der Impuls ist vorzugsweise eine kurzzeitige (zum Beispiel 1.5 msec) Phasenkommutierung in entgegengesetzte Richtung vor dem Anlauf, also eine Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals. Die umgekehrte Phasenkommutierung führt dazu, dass der Rotor sich in die entgegengesetzte Laufrichtung verschiebt und beim anschließenden Anlauf mehr Beschleunigung als Bremsung erfährt, was den Anlauf in falsche Richtung verhindert.
Während des Anlaufs erfolgt eine Überwachung mittels eines Hallsensorsignals. Nach dem Erzeugung des Impulses in die entgegengesetzte Laufrichtung erfolgen einige Kommutierungen mit 100% Tastverhältnis und anschließend ein beliebiger Betrieb, beispielsweise weiterhin 100% Tastverhältnis oder eine geregelte Drehzahl, bzw. ein gesteuerter oder geregelter Motorbetrieb.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Anlaufen eines Rotors eines einphasigen Klauenpolmotors, wobei der Klauenpolmotor einen permanenterregten Rotor, der im Nominalbetrieb eine Bewegung in eine Laufrichtung ausführt, einen elektronisch kommutierten Stator und einen Hallensensor zur Bestimmung der relativen Rotorlage umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: a. Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines invertierten Hallsensorsignals; b. Anlauf des Rotors zur Bewegung in Laufrichtung durch Bestromung einer Statorwicklung aufgrund eines Hallsensorsignals.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass während oder unmittelbar nach der Erzeugung eines Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer der Anlauf unterbrochen wird und erneut ein Impuls zur Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei Überschreitung einer begrenzten Anzahl von Wiederholungen an derartiger Erzeugung von Impulsen ein Anlauf des Rotors ohne Erzeugung eines Impuls zur Bewegung in Laufrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vorbestimmte Zeitdauer abhängig von einer Versorgungsspannung des einphasigen Klauenpolmotors ermittelt oder bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bestromung einer Statorwicklung durch Kommutierung von Leistungselektronik erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vorbestimmte Zeitdauer so gewählt ist, dass durch die Bewegung des Rotors in die entgegengesetzte Laufrichtung dieser beim anschließenden Anlauf mehr Beschleunigung als Bremsung erfährt um ein Gegenmoment bei einem ersten Kommutierungszeitpunkt zu überwinden um eine Bewegung in Laufrichtung zu gewährleisten.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hallsensor am Stator oder an einer Elektronikleiterplatte montiert ist und hinsichtlich einer Mittelposition eines Statorpols in Drehrichtung versetzt angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der einphasige Klauenpolmotor in elektrischen Pumpen, insbesondere in elektrischen Kreiselpumpen, Anwendung findet.
PCT/DE2022/200060 2021-04-27 2022-04-01 Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors WO2022228624A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280029178.1A CN117296242A (zh) 2021-04-27 2022-04-01 用于起动爪极马达的转子的方法
EP22721649.6A EP4331105A1 (de) 2021-04-27 2022-04-01 Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors
US18/382,667 US20240055917A1 (en) 2021-04-27 2023-10-23 Method for starting a rotor of a claw pole motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110689.3 2021-04-27
DE102021110689.3A DE102021110689A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Verfahren zum Anlaufen eines Rotors eines Klauenpolmotors

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/382,667 Continuation-In-Part US20240055917A1 (en) 2021-04-27 2023-10-23 Method for starting a rotor of a claw pole motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228624A1 true WO2022228624A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81585824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200060 WO2022228624A1 (de) 2021-04-27 2022-04-01 Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240055917A1 (de)
EP (1) EP4331105A1 (de)
CN (1) CN117296242A (de)
DE (1) DE102021110689A1 (de)
WO (1) WO2022228624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901000A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-14 Teldix Gmbh Kollektorlose gleichstrommaschine
EP0216202A1 (de) * 1980-11-11 1987-04-01 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektromotor
EP1465323A2 (de) * 2003-03-03 2004-10-06 Robert Bosch Gmbh Motor für eine Motor-Getriebe-Kombination mit reduziertem Bauraumbedarf
DE102007013738A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Minebea Co., Ltd. Klauenpolmaschine
DE102017126622A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Johnson Electric S.A. Motor und diesen verwendendes Gebrauchsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122109A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur anlaufsteuerung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901000A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-14 Teldix Gmbh Kollektorlose gleichstrommaschine
EP0216202A1 (de) * 1980-11-11 1987-04-01 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Elektromotor
EP1465323A2 (de) * 2003-03-03 2004-10-06 Robert Bosch Gmbh Motor für eine Motor-Getriebe-Kombination mit reduziertem Bauraumbedarf
DE102007013738A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Minebea Co., Ltd. Klauenpolmaschine
DE102017126622A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Johnson Electric S.A. Motor und diesen verwendendes Gebrauchsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20240055917A1 (en) 2024-02-15
DE102021110689A1 (de) 2022-10-27
EP4331105A1 (de) 2024-03-06
CN117296242A (zh) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026560B4 (de) Anlaufverfahren für einen sensor- und bürstenlosen Gleichstrommotor
DE69133373T2 (de) Regler für bürstenlosen Gleichstrommotor ohne Positionsgeber
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
DE102016222015A1 (de) Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
WO2019149502A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehfeldmaschine eines kraftfahrzeugs, übertragungsvorrichtung, antriebseinheit sowie kraftfahrzeug
WO2022228624A1 (de) Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors
DE102013014480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
EP1081843A2 (de) Verfahren zum Betrieb von Brushless DC-Motoren bei kleinen Drehzahlen
WO2022228623A1 (de) Verfahren zum anlaufen eines rotors eines klauenpolmotors
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
DE102013206029A1 (de) Verfahren zum Anlaufen eines drehzahlveränderlichen Elektromotors
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
BE1030973B1 (de) Antriebssystem
EP1796258B1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Anregen eines solchen
DE102021129993A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems mit einem Einphasen-Synchronmotor
EP3312986B1 (de) Verkürzung der ausrichtphase bei einem reluktanzmotor
EP3365558A1 (de) Lösung einer blockierung bei einer pumpe
DE19924025B4 (de) Erregungssteuerungseinrichtung für eine Phasenspule eines elektrischen Motors
EP3331157B1 (de) Verfahren und ansteuereinheit zur ansteuerung eines geschalteten reluktanzmotors
DE102016201074B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Lage eines rotierenden Zentralelements eines Elektromotors
DE102022200117A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102021132938A1 (de) Antriebssystem
EP4199340A1 (de) Antriebssystem
DE102022203212A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102021214720A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung einer Totzeit-Kompensation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/011739

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029178.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022721649

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022721649

Country of ref document: EP

Effective date: 20231127