DE2900772A1 - Verfahren zur erzeugung von schichten auf einer traegerfolie - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von schichten auf einer traegerfolie

Info

Publication number
DE2900772A1
DE2900772A1 DE19792900772 DE2900772A DE2900772A1 DE 2900772 A1 DE2900772 A1 DE 2900772A1 DE 19792900772 DE19792900772 DE 19792900772 DE 2900772 A DE2900772 A DE 2900772A DE 2900772 A1 DE2900772 A1 DE 2900772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
drum
carrier film
glow
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900772C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Phys Behn
Hermann Dr Ing Heywang
Horst Dipl Phys Pachonik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2900772A priority Critical patent/DE2900772C2/de
Priority to US06/107,828 priority patent/US4277516A/en
Publication of DE2900772A1 publication Critical patent/DE2900772A1/de
Priority to US06/181,691 priority patent/US4301765A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2900772C2 publication Critical patent/DE2900772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/145Organic dielectrics vapour deposited
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA -,η ρ t Q 0 4 BRD
Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer Trägerfolie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer Trägerfolie, insbesondere für die Herstellung von elektrischen Kondensatoren, bei dem die Trägerfolie in einer ersten Vakuumkammer von einer Vorratsrolle abgewickelt, an dem Zylindermantel einer Trommel anliegend durch eine Vakuumschleuse in eine zweite Vakuumkammer geführt, dort mit Metall beschichtet, durch eine zweite Vakuumschleuse am Zylindermantel derselben Trommel anliegend wieder in die erste Vakuumkammer zurückgeführt und dort auf eine zweite Vorratsrolle aufgewickelt wird und bei dem in der zweiten Vakuumkammer auf die Folie eine Metallschicht aufgebracht wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-AS 10 09 883 bekannt. Dort wird in der zweiten Vakuumkammer die Folie von der Trommel hinweg und über mehrere Umlenkrollen einer Metallisierungszone zugeführt.
Mhs 1 Mi 14.12.1978
030029/0352
-X-
^ 79 P 1 0 0 4 BRD
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, daß auf eine Trägerfolie abwechselnd Metallschichten und Glimmpolymerisationsschichten aufgebracht werden, ohne daß die einzelnen Schichten zwischendurch mit Sauerstoff in Berührung kommen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trägerfolie in der ersten Vakuumkammer an den Zylindermantel der Trommel angelegt wird, daß die Trägerfolie an der Trommel anliegend nacheinander durch eine in der ersten Vakuumkammer befindliche Glimmpolymerisationsstrecke, durch eine erste Vakuumschleuse, durch die zweite Vakuumkammer mit der Metallisierungseinrichtung, durch die zweite Vakuumschleuse zurück in die erste Kammer und durch eine zweite Glimmpolymerisationsstrecke in der ersten Vakuumkammer geführt und erst dann von dem Zylindermantel der Trommel gelöst und einer zweiten Vorratsrolle zugeführt wird.
So können vorteilhaft Glimmpolymerisationsschichten und Metallschichten übereinander angeordnet werden, ohne daß sie durch Luftsauerstoff oder andere unverträgliche Gase geschädigt werden.
Vorteilhaft wird für die Herstellung von elektrischen
Kondensatoren nach dem vollständigen Abwickeln der Trägerfolie von der ersten Vorratsrolle die Laufrichtung . der Folie umgekehrt, ebenso nach dem vollständigen Abwickeln der Folie von der zweiten Vorratsrolle und so fort, bis die gewünschte Zahl von Schichten übereinander angeordnet ist. Bei diesem Verfahren wird das Dielektrikum jeweils durch zwei Schichten gebildet, von denen jede einer Laufrichtung der Folie zugeordnet ist. Lediglich
030029/0352
29ÜÜ772
79 P 1 O O 4 BRD
die unmittelbar auf die Trägerfolie aufgebrachte Schicht und die oberste Deckschicht sind einlagig. So wird ein Dielektrikum hoher Durchschlagfestigkeit erreicht; die Zahl der aufzubringenden Schichten kann sehr groß gewählt werden, da eine Beschädigung der Schichten durch äußere Einflüsse ausscheidet.
Eine weitgehend rationalisierte Fertigung wird ermöglicht und eine hohe Volumenkapazität der Kondensatoren und somit eine hohe Materialausnutzung wird erreicht, indem die Trägerfolie ein Hehrfaches der im Kondensator benötigten Breite aufweist, indem durch nur ein seitlich verschiebbares Blendensystem die auf dem Träger entstehenden Schichten auf mehrere nebeneinanderliegende Streifen von der im Kondensator benötigten Breite begrenzt werden und indem das Blendensystem im Bereich der zweiten Vakuumkammer abhängig von der Laufrichtung des Bandes abwechselnd nach links bzw. rechts seitlich verschoben wird, während die Lage des Blendensystems im Bereich der Glimmpolymerisations strecke stets in der Mitte gehalten wird. Hit diesem Verfahren kann eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der gegenseitigen Lage der übereinanderliegenden Schichten erreicht werden, da alle Schichten durch dieselbe Blende begrenzt werden und da stets die gleichen Führungseinrichtungen verwendet werden. So lassen sich beispielsweise Versetzungen der gegenpoligen Beläge von 0,2 mm in der Serienfertigung realisieren.
Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung mit den Herkmalen, daß das Blendensystem aus endlosen, mit der Trägerfolie mitlaufenden Bändern aufgebaut ist, daß zur Erzeugung der seitlichen Verschiebung Gruppen von Führungsrollen zwischen
zweiten, der Hetallbeschichtungsstrecke in der/vakuumkammer
030029/0352
2300772
79 P 1004 BRD
ersten
und den Glimmpolymerisationsstrecken in der/Vakuumkammer angeordnet sind und daß Steuervorrichtungen vorhanden sind, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Trommel eine Verschiebung von den auf der Seite der Metallisierungsstrecke befindlichen Führungsrollen jeder Gruppe bewirken. Diese Vorrichtung benötigt nur ein Blendensystem, welches aus Bändern besteht, deren Elastizität eine geringfügige Verschiebung zuläßt. Soll eine elastische Verformung der Bänder vermieden werden, so ist es vorteilhaft, daß zur Abdeckung der nicht zu beschichtenden Teile der Folie in jeder Vakuumkammer zumindest ein endloses Band bzw. ein System von endlosen Bändern vorhanden ist, daß diese Bänder im Bereich der jeweiligen Beschichtung mit Metall bzw. Kunststoff am Zylindermantel der Trommel anliegend geführt sind, daß die in der zweiten Kammer mit der Metallisierungseinrichtung befindlichen Bänder in zwei seitlich gegeneinander verschobene Stellungen gebracht werden können, von denen jede einer Drehrichtung der Trommel zugeordnet ist, und daß die Bänder in der ersten Kammer stets in einer seitlichen Lage geführt werden, die zwischen den beiden Stellungen der entsprechenden Bänder in der zweiten Kammer liegt. Vorteilhaft ist diese Vorrichtung so ausgestaltet, daß sie in der ersten Vakuumkammer zwei Bänder oder Bändersysteme enthält, von denen je eines jeweils im Bereich einer Glimmpolymerisationsstrecke am Zylindermantel der Trommel anliegend geführt ist* Als Führung für die Bänder bzw. Bändersysteme eignen sich Gleitführungen.
Für eine volle Ausnutzung der Trommelabmessungen und zur Vermeidung der Beschichtung der zur Vakuumabdichtung dienenden Teile der Trommel enthält die Vorrichtung vorteilhaft in der ersten Kammer zwei Glimmelektroden, welehe die Trommel in Form von konzentrischen Ringsegmenten
03 0 029/0 352
23ÜQ772
79 P 10 0 4 BRD
teilweise umschließen und sich zwischen der jeweiligen Vakuumschleuse und je einer Umlenkrolle zur Abnahme bzw. zum Auflegen der Folie erstrecken, wobei diese Glimmelektroden schmaler sind als die Trägerfolie. 5
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Sie ist nicht auf das in der Figur gezeigte Beispiel beschränkt .
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise geschnittener und gebrochener Ansicht.
Von einer Vorratsrolle 1 in einer ersten Vakuumkammer I wird eine Trägerfolie 3 über eine Umlenkrolle 2 an den Zylindermantel einer Trommel 4 angelegt. Über die Rolle läuft außerdem ein bandförmiges Blendensystem 19, welches zwischen der Trägerfolie 3 und der Führungsrolle 2 geführt ist. Das Blendensystem 19 liegt im Bereich der Trommel 4 unmittelbar auf der Trägerfolie 3 auf. Es begrenzt die aufzubringenden Schichten.
Im Bereich der Glimmpolymerisationselektrode 5 wird zunächst eine Glimmpolymerisationsschicht auf die Trägerfolie aufgebracht. Hierzu wird das in Pfeilrichtung D eingeblasene Monomere polymerisiert. Das verbrauchte Monomere wird in Pfeilrichtung F abgesaugt. Die Glimmelektrode 5 umschließt die Trommel in Form eines zylindrischen Kreisringsegmentes. Sie ist schmaler als die Trägerfolie 3, so daß die Randbereiche des Zylindermantels der Trommel 4 nicht beschichtet werden.
Die Trägerfolie 3 durchläuft eine Vakuumschleuse, die durch die·Backen 8 und 9 gebildet ist, Die Backen 8 und 9 lassen zur Zylindermantelfläche der Trommel 4 nur einen schmalen Spalt frei. Zwischen den Backen 8 und 9
030029/03B2
73 P ί 0 0 4 8RD
wird das durch diesen Spalt diffundierende Gas in Pfeilrichtung H abgesaugt. Zwischen den Backen 8 und 9 befindet sich außerdem ein Rollensystera 14, welches eine seitliche Auslenkung des Blendensystems 19 hervorrufen kann, in dem die Rolle 17 und/oder die Rolle 16 senkrecht zur Zeichnungsebene verschoben wird, so daß durch die Anschläge 18 die Folie ausgelenkt wird. Besteht das Blendensystem 19 aus mehreren nebeneinanderliegenden streifenförmigen Blenden, so weisen die Umlenkrollen 15 bis 17 vorteilhaft für jeden dieser Blendenstreifen zumindest einen Anschlag.18 auf.
Dem RoILensystem 14 entspricht ein analog aufgebautes Rollensystem 1_3 zwischen den Backen 6 und 7 auf der anderen Seite der Vakuumkammer II. Dadurch wird eine Parallelverschiebung des Blendensystems in der Vakuumkammer 2 ermöglicht. In der Vakuumkammer 2 befindet sich eine Verdampfereinrichtung 10 zur Metallbedampfung der Trägerfolie. Zwischen den Backen 6 und 7 der zweiten Vakuumschleuse wird das Restgas in Richtung G abgesaugt.
Die Trägerfolie durchläuft eine zweite Glimmpolymorisationsstrecke im Bereich der Glimmpolymerisationselektrode 20, die wie die Glimmpolymerisationselektrode 5 aufgebaut ist. Das Monomere wird in Richtung C eingeblasen. Das verbrauchte Gas wird in Richtung E abgesaugt. Im Bereich einer Umlenkrolle 12 wird die Trägerfolie 3 vom Blendensystem 19 getrennt und atf eine Vorratsrolle aufgewickelt. Das Blendensystem 19 wird als endloses Band der Umlenkrolle 2 wieder zugeführt.
Durch Drehung der Trommel in Drehrichtung A wird das auf der Vorratsrolle 1 befindliche Trägerband mit einer Glimmpolymerisationsschicht, einer Metallschicht und
030029/0352
2300772
79 P 1 0 0 h BRD
einer zweiten Glimmpolymerisationsschicht versehen. Nach dem vollständigen Abwickeln der Trägerfolie von der Vorratsrolle 1 wird die Drehrichtung der Trommel in die Richtung B umgedreht. Nun wird auf die obenliegende Glimmpolymerisationsschicht eine weitere Glimmpolymerisationsschicht, eine Metallschicht und wiederum eine Glimmpolymerisationsschicht aufgebracht. Durch wiederholtes Umdrehen der Drehrichtung der Trommel 4 werden diese Schichtfolgen in beliebiger Zahl wiederholt.
Durch eine nicht dargestellte hohle Ausbildung der Glimmelektroden und öffnungen, die auf die Zylinderfläche der Trommel gerichtet sind, kann das Monomere gleichmäßig über den Glimmentladungsraum verteilt eingeblasen werden.
Dadurch werden gleichmäßige Schichteigenschaften erreicht.
Das Blendensystem 19 wird vorteilhaft nach jedem Durchlauf durch Bürsten 21 von den darauf niedergeschlagenen Schichtstoffen gereinigt.
7 Patentansprüche
1 Figur
03002 9/03 52

Claims (7)

29ÜÜ772 73 P 10 0 4 BRD Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer Trägerfolie, insbesondere für die Herstellung von elektrischen Kondensatoren, bei dem die Trägerfolie in einer ersten Vakuumkammer von einer Vorratsrolle abgewickelt, an dem Zylindermantel einer Trommel anliegend durch eine Vakuumschleuse in eine zweite Vakuumkammer geführt, dort mit Metall beschichtet, durch eine zweite Vakuumschleuse am Zylindermantel derselben Trommel anliegend wieder in die erste Vakuumkammer zurückgeführt und dort auf eine zweite Vorratsrolle aufgewickelt wird, und bei dem in der zweiten Vakuumkammer auf die Folie eine Metallschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (3) in der ersten Vakuumkammer (I) an den Zylindermantel der Trommel (4) angelegt wird, daß die Trägerfolie (3) an der Trommel (4) anliegend nacheinander durch eine in der ersten Vakuumkammer (I) befindliche Glimmpolymerisationsstrecke, durch eine erste Vakuumschleuse, durch die zweite Vakuumkammer (II) mit der Metalllisierungseinrichtung (10), durch eine zweite Vakuumschleuse zurück in die erste Vakuumkammer (I) und durch eine zweite Glimmpolymerisationsstrecke in der ersten,Vakuumkammer geführt wird und daß die Trägerfolie (3) erst dann von dem Zylindermantel der Trommel (4) gelöst wird, unmittelbar bevor sie einer zweiten Vorratsrolle (11) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung von elektrischen Kondensatoren nach dem vollständigen Abwickeln der Trägerfolie (3) von der ersten Vorratsrolle (1) die Laufrichtung der Folie umgekehrt wird, daß nach dem vollständigen Abwickeln von der zweiten Vorratsrolle (11) die Laufrichtung wiederum umgekehrt wird, und daß dieser Vorgang solange
030029/0352
" 2 " 79 P 1 0 0 4 BRD
wiederholt wird, bis die gewünschte Zahl von Schichten übereinander angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerfolie (3) ein Hehrfaches der im Kondensator benötigten Breite aufweist, daß durch nur ein seitlich verschiebbares Blendensystem (19) die auf der Trägerfolie (3) entstehenden Schichten auf mehrere nebeneinanderliegende Streifen von der im Kondensator benötigten Breite begrenzt werden und daß das Blendensystem (19) im Bereich der zweiten Vakuumkammer (II) abhängig von der Laufrichtung der Trägerfolie (3) abwechselnd nach links bzw. rechts seitlich verschoben wird, während die Lage des Blendensystems (19) im Bereich der Glimmpolymerisationsstrecken stets in der Mitte gehalten wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendensystem (19) aus endlosen, mit der Trägerfolie umlaufenden Bändern aufgebaut ist, daß zur Erzeugung der seitlichen Verschiebung Gruppen (JJ5, 14) von Führungsrollen (15-17) zwischen der Metallbeschichtungsstrecke in der zweiten Vakuumkammer und den Glimmpolymerisationsstrekken in der ersten Vakuumkammer angeordnet sind und daß Steuervorrichtungen vorhanden sind, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Trommel eine Verschiebung von den auf der Seite der Metallisierungsstrecke befindlichen Führungsrollen (17) jeder Gruppe bewirken.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedeckung der nicht zu beschichtenden Teile der Folie in jeder Vakuumkammer zumindest ein endloses Band
030029/0352
bzw. ein System von endlosen Bändern vorhanden ist, daß diese Bänder im Bereich der jeweiligen Beschichtung mit Metall bzw. Kunststoff am Zylindermantel der Trommel anliegend geführt sind, daß die in der zweiten, die Metallisierungseinrichtung enthaltenden Kammer befindlichen Bänder in zwei seitlich gegeneinander verschobene Stellungen gebracht werden können, von denen jede einer Drehrichtung der Trommel zugeordnet ist, und daß die in der ersten Kammer befindlichen Bänder stets in einer seitlichen Lage geführt werden, die zwischen den beiden Stellungen der entsprechenden Bänder in der zweiten Kammer liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der ersten Vakuumkammer zwei Bänder oder Bändersysteme enthält, von denen je eines jeweils im Bereich einer Glimmpolymerisationsstrecke am Zylindermantel der Trommel anliegend geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der ersten Kammer zwei Glimmelektroden enthält, welche die Trommel in Form von konzentrischen Ringsegmenten teilweise umschließen und sich zwischen der jeweiligen Vakuumschleuse und je einer Umlenkrolle zum Abnehmen bzw. zum Auflegen der Folie erstrecken und daß diese Glimmelektroden schmaler sind als die Trägerfolien.
0 3 0 0 2 9/0352
DE2900772A 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer bandförmigen Trägerfolie Expired DE2900772C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900772A DE2900772C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer bandförmigen Trägerfolie
US06/107,828 US4277516A (en) 1979-01-10 1979-12-28 Method for generating layers on a carrier foil
US06/181,691 US4301765A (en) 1979-01-10 1980-08-27 Apparatus for generating layers on a carrier foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900772A DE2900772C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer bandförmigen Trägerfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900772A1 true DE2900772A1 (de) 1980-07-17
DE2900772C2 DE2900772C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6060299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900772A Expired DE2900772C2 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer bandförmigen Trägerfolie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4277516A (de)
DE (1) DE2900772C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014851A1 (de) * 1978-10-11 1981-10-22 Heat Mirror Ass., Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum abscheiden duenner filme
EP0045058A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkondensatoren
EP0122092A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 General Engineering Radcliffe Limited Vorrichtung zur Vakuumbeschichtung
EP0305573A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Nippon Steel Corporation Anlage zur kontinuierlichen Verbundbeschichtung von bandförmigem Gut
EP0339844A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Mehrschichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0340935A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Schnellaufendes Verfahren zur Beschichtung von Substraten
EP0355183A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstrukturen für elektrische Zwecke

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097800A (en) * 1983-12-19 1992-03-24 Spectrum Control, Inc. High speed apparatus for forming capacitors
US5032461A (en) * 1983-12-19 1991-07-16 Spectrum Control, Inc. Method of making a multi-layered article
US5018048A (en) * 1983-12-19 1991-05-21 Spectrum Control, Inc. Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making
US5125138A (en) * 1983-12-19 1992-06-30 Spectrum Control, Inc. Miniaturized monolithic multi-layer capacitor and apparatus and method for making same
US4954371A (en) * 1986-06-23 1990-09-04 Spectrum Control, Inc. Flash evaporation of monomer fluids
US5224441A (en) * 1991-09-27 1993-07-06 The Boc Group, Inc. Apparatus for rapid plasma treatments and method
FR2718154B1 (fr) * 1994-04-05 1996-04-26 Europ Composants Electron Procédé de dépôt de diélectrique et/ou de métal sur un substrat.
TW289900B (de) * 1994-04-22 1996-11-01 Gould Electronics Inc
DE60211470T2 (de) * 2002-03-15 2006-11-09 Vhf Technologies S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flexiblen Halbleiter-Einrichtungen
JP4529688B2 (ja) * 2002-12-26 2010-08-25 凸版印刷株式会社 真空蒸着装置及び蒸着フィルム製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918445C (de) * 1952-04-08 1954-09-27 Siemag Vertriebsgesellschaft M Rotierende Kuehl- oder Haertevorrichtung, insbesondere fuer Walzgut
DE1009883B (de) * 1953-05-15 1957-06-06 Heraeus Gmbh W C Hochvakuumbedampfungsanlage
DE2302174A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Siemens Ag Verfahren zum beschichten von koerpern, insbesondere von folien fuer elektrische kondensatoren im durchlaufverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925062A (en) * 1953-05-15 1960-02-16 Heraeus Gmbh W C Coating apparatus
US3069283A (en) * 1959-02-02 1962-12-18 Radiation Res Corp Polymerizing method and apparatus for carrying out the same
NL293028A (de) * 1962-06-05
US3600122A (en) * 1966-03-11 1971-08-17 Surface Aviat Corp Method of grafting ethylenically unsaturated monomer to a polymeric substrate
US3669720A (en) * 1969-06-25 1972-06-13 Inca Inks Printing and coating method
FR2379889A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Thomson Csf Dielectrique constitue par un polymere en couche mince, procede de fabrication de ladite couche, et condensateurs electriques comportant un tel dielectrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918445C (de) * 1952-04-08 1954-09-27 Siemag Vertriebsgesellschaft M Rotierende Kuehl- oder Haertevorrichtung, insbesondere fuer Walzgut
DE1009883B (de) * 1953-05-15 1957-06-06 Heraeus Gmbh W C Hochvakuumbedampfungsanlage
DE2302174A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Siemens Ag Verfahren zum beschichten von koerpern, insbesondere von folien fuer elektrische kondensatoren im durchlaufverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014851A1 (de) * 1978-10-11 1981-10-22 Heat Mirror Ass., Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum abscheiden duenner filme
EP0045058A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkondensatoren
EP0045058A3 (en) * 1980-07-24 1985-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Method of making layered capacitors, and apparatus therefor
EP0122092A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 General Engineering Radcliffe Limited Vorrichtung zur Vakuumbeschichtung
EP0122092A3 (de) * 1983-04-06 1985-07-10 General Engineering Radcliffe Limited Vorrichtung zur Vakuumbeschichtung
EP0305573A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Nippon Steel Corporation Anlage zur kontinuierlichen Verbundbeschichtung von bandförmigem Gut
EP0339844A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Mehrschichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0340935A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Schnellaufendes Verfahren zur Beschichtung von Substraten
EP0340935A3 (de) * 1988-04-29 1991-01-16 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Schnellaufendes Verfahren zur Beschichtung von Substraten
EP0339844A3 (de) * 1988-04-29 1991-01-16 SPECTRUM CONTROL, INC. (a Delaware corporation) Mehrschichtstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0355183A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstrukturen für elektrische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US4277516A (en) 1981-07-07
DE2900772C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900772A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schichten auf einer traegerfolie
DE2847620C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Schichtkondensatoren
EP0411359B1 (de) Anordnung zur Dickenmessung von Dünnschichten
DE2410479C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Laminieren mindestens zweier Gegenstände
US4301765A (en) Apparatus for generating layers on a carrier foil
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
US4412960A (en) Method for processing a strip of polymer material by electrical discharge
DE2900724C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten im Vakuum
DE2302174C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Körpern, insbesondere von Folien für elektrische Kondensatoren im Durchlaufverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2553385A1 (de) Verfahren zum herstellen von praezisen mustern in duennen metallisierungen auf kunststoffolien
US3303075A (en) Method and apparatus of strip webbing
DE2263042A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewickelten elektrischen kondensatoren
DE920612C (de) Zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren geeignete Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3146826C2 (de)
DE2510910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Aufzeichnungsmaterials
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE2541111A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen stapel- oder schichtkondensatoren
DE3247795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen, beidseitigen coronabehandlung von kunststoff-folienbahnen
EP0045441A2 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke eines aus einem Walzwerk auslaufenden Bandes
DE3539699C2 (de)
DE2903292A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von substraten mit abwechselnd uebereinanderliegenden metall- und kunststoffschichten
DE689700C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2318754C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung metallfreier Streifen auf einer metallisierten Isolierstoffolie
EP0355183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstrukturen für elektrische Zwecke
DE890994C (de) Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen laufender Baender mit einer UEberzugsschicht, insbesondere bei der Fertigung von Dielektrikums-baendern fuer elektrische Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee