DE287934C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287934C
DE287934C DENDAT287934D DE287934DA DE287934C DE 287934 C DE287934 C DE 287934C DE NDAT287934 D DENDAT287934 D DE NDAT287934D DE 287934D A DE287934D A DE 287934DA DE 287934 C DE287934 C DE 287934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sensor
paper
tension
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287934D
Other languages
German (de)
Publication of DE287934C publication Critical patent/DE287934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 287934 KLASSE 15 d. GRUPPE W: - ΛΙ 287934 CLASS 15 d. GROUP W:

te % te %

1 J A · 1 y

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1914 ab.Patented in the German Empire on March 3, 1914.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung 'der den Zylindern einer Druckpresse zulaufenden Papierbahn.The invention relates to a device for automatically regulating the voltage 'the paper web running towards the cylinders of a printing press.

Auf den Zeichnungen ist ein Spannungsregler gemäß der Erfindung in einem Ausfüh-■ rungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:In the drawings, a voltage regulator according to the invention is in one embodiment example, which shows:

Fig. ι einen Teil einer mit dem Spannungsregler versehenen Druckpresse in Seitenansicht, Fig. Ι a part of a printing press provided with the voltage regulator in a side view,

Fig. 2 die Schaltvorrichtung für das Relais in Vorderansicht mit teilweisem Schnitt,Fig. 2 the switching device for the relay in a front view with partial section,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a section along the line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 in schaubildlicher Ansicht einen Teil der Schaltvorrichtung,4 shows a perspective view of part of the switching device,

Fig. 5 einen Klemmblock der Schaltvorrichtung in Längsschnitt,5 shows a terminal block of the switching device in longitudinal section,

Fig. 6 eine schematische Zusammenstellung der wesentlichen Teile der Druckpresse und des Spannungsreglers.Fig. 6 is a schematic compilation of the essential parts of the printing press and of the voltage regulator.

Zwischen den beiden Gestellwänden 10 der als Ausführungsbeispiel gewählten zweietagigen Druckpresse liegen die Wellen 11, welche die Papierrollen R tragen. Auf dem einen Ende jeder Welle 11 sitzt eine genutete Bremsscheibe 12 mit Bremsschuhen 13 und 13', die auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe drehbar auf gegeneinander einstellbaren Hebeln 14 und 14' angeordnet sind. Eine die beiden unteren Enden der Hebel 14 und 14' verbindende Stange 15 ist an ihrem an den Hebel 14 angreifenden Ende mit einem Schlitz versehen, in den der Hebel 14 mit einem Stift eingreift. Über diese Verbindungsstelle hinaus ist der Hebel 14 nach unten hin zu einem Anschlag 20 verlängert, gegen den der Arm 21 eines Winkelhebels 21,23 45 The shafts 11, which carry the paper rolls R , lie between the two frame walls 10 of the two-tier printing press selected as an exemplary embodiment. On one end of each shaft 11 there is a grooved brake disc 12 with brake shoes 13 and 13 ', which are rotatably arranged on opposite sides of the brake disc on levers 14 and 14' which can be set against one another. A rod 15 connecting the two lower ends of the levers 14 and 14 'is provided at its end engaging the lever 14 with a slot into which the lever 14 engages with a pin. Beyond this connection point, the lever 14 is extended downwards to a stop 20, against which the arm 21 of an angle lever 21, 23 45

treffen kann, wodurch er den Hebel 14 um seinen Drehpunkt 17 schwingt und so den Druck der Bremsschuhe auf die Bremsscheibe 12 ändert. Ein solcher Winkelhebel 21,23 ist unter jeder Bremsvorrichtung bei 22 am Maschinengestell angelenkt. Die Winkelhebel 21,23 jeder Etage sind durch eine an ihren Armen 23 angreifende Stange 24 miteinander verbunden, so daß sämtliche Bremsen mittels dieser Stange angezogen und gelöst werden können, was beispielsweise durch Vermittlung eines Relais, z. B. eines Elektromotors 25, unabhängig vom Antriebsmotor der Druckpresse bewirkt werden kann. Die Elektromotoren 25 drehen mittels je eines Kegelräderpaares 26. 27 die Nabe 28, in deren Muttergewinde eine Stange 29 eingreift, die somit", je nach der Drehrichtung der Motorwelle, gehoben oder gesenkt wird und so mittels der Stange 24 und der Winkelhebel 21, 23 die Bremsen 13 und 13' stärker anzieht oder löst. Die Einwirkung des Elektromotors 25 auf die Bremsen wird selbsttätig durch die Spannung" gesteuert, welche die Papierbahn 36 kurz vor dem Einlaufen in die Druckwalzen besitzt, und kann außerdem auch von dem am Ablieferungsende der Druckpresse stehenden Arbeiter beeinflußt werden. Der Elektromotor 25 ist somit ein Relais, das zur Bewegung der Bremsen sowohl durch die Spannung der Papierbahn als auch durch den die Druckpresse überwachenden Arbeiter zur Wirkung gebracht werden kann. Außerdem ist noch ein Grenzschalter vorhanden, der ebenfalls den Elektromotor 25 beeinflussen kann. Die Spannung der Papierbahn beeinflußt den Elektromotor 25 auf folgende Weise: Jenseits der Ausgleichrolle 37, welcher die Papierbahn 36 von der Rolle R zu-can hit, whereby it swings the lever 14 about its pivot point 17 and thus changes the pressure of the brake shoes on the brake disc 12. Such an angle lever 21, 23 is articulated under each braking device at 22 on the machine frame. The angle levers 21,23 of each floor are connected to each other by a rod 24 acting on their arms 23 so that all the brakes can be applied and released by means of this rod, which can be achieved, for example, by the intermediary of a relay, e.g. B. an electric motor 25, can be effected independently of the drive motor of the printing press. The electric motors 25 rotate the hub 28 by means of a respective pair of bevel gears 26. 27, in the nut thread of which a rod 29 engages, which is thus "raised or lowered, depending on the direction of rotation of the motor shaft, and so by means of the rod 24 and the angle levers 21, 23 the brakes 13 and 13 'are more strongly applied or released. The action of the electric motor 25 on the brakes is automatically controlled by the tension "which the paper web 36 has shortly before it enters the printing rollers, and can also be controlled by the tension at the delivery end of the printing press standing workers are influenced. The electric motor 25 is thus a relay which can be brought into action to move the brakes both by the tension of the paper web and by the worker monitoring the printing press. There is also a limit switch which can also influence the electric motor 25. The tension of the paper web influences the electric motor 25 in the following way: Beyond the compensating roll 37, which feeds the paper web 36 from the roll R

5555

6060

7070

7575

läuft, sowie der Führungsrollen 41, und zwar gerade vor dem Einlaufen in die Druckwalzen, läuft die Papierbahn über eine Rolle 42, die am Ende des einen Armes 43 zweier Winkelhebel 43, 45 gelagert ist. Diese Winkelhebel drehen sich um die Achse 44 am Maschinengestell und stehen unter der Wirkung einer Feder 50, deren Spannung mittels des Handhebels 53 auf verschiedene Größen eingestellt werden kann. Die Rolle 42 ändert samt den Winkelhebeln 43, 45 somit ihre Lage je nach dem Druck, den die Papierbahn, ihrer jeweiligen Spannung entsprechend, auf sie ausübt. Die Rolle 42 wird deshalb im folgenden stets als Fühler bezeichnet. Der Arm 45 des Winkelhebels 43, 45 greift mittels der Stange 47 am Kurbelarm 48 an, der auf die Welle 49 gekeilt ist, welche die Kreisscheibe5 trägt. Diese Scheibe 5 besteht aus einer Fiberscheibe 65.runs, as well as the guide rollers 41, just before entering the printing rollers, the paper web runs over a roller 42, which is at the end of one arm 43 of two angle levers 43, 45 is stored. These angle levers rotate around the axis 44 on the machine frame and are under the action of a spring 50, whose tension by means of the hand lever 53 can be adjusted to different sizes. The role 42 changes along with the Angle levers 43, 45 thus their position depending on the pressure exerted by the paper web, their respective Tension accordingly, exerts on them. The role 42 is therefore always in the following referred to as a feeler. The arm 45 of the angle lever 43, 45 engages by means of the rod 47 on the crank arm 48, which is wedged onto the shaft 49 which carries the circular disk 5. These Disk 5 consists of a fiber disk 65.

die am Umfang mit einer Anzahl durch Isolierschichten 74 voneinander getrennter Brücken 68, 69, 70 und 71 versehen ist. Auf der Welle 49 sitzt lose ein Flanschring 75 mit einer Schieferplatte 741, auf deren Außenfläche fünf gleiche Klemmblöcke yy, 78, 79, 80 und 81 befestigt sind. Der Block yy ist in Fig. 5 im Längsschnitt veranschaulicht. Eine Feder 85 drückt in jedem Block eine Kugel 86 gegen die Scheibe S. Die Bohrungen 87 nebst Klemmschrauben 88 dienen zur Befestigung eines Leitungsdrahtes. Die Klemmblöcke der Schieferplatte 741 sind in solcher Lage zu den Brücken der Scheibe 6" angeordnet, daß bei derjenigen Lage, welche sich bei normaler Spannung der Papierbahn einstellt, der Elektromotor 25 in Ruhe bleibt. Bei dieser Stellung liegt die Kugel 86 des Kontaktblockes 78 an dem Schalterglied 70 an, steht aber in keiner elektrischen Verbindung mit den Kugeln der Kontaktblöcke yy oder 79, welche sich vielmehr nahe den Endkanten der Brücken 71 und 69 befinden. Wird die Platte 741 in der Richtung des Uhrzeigers gedreht, was der Arbeiter von seinem Standort am Ablieferungsende der Druckpresse vom Umschalter 116 aus mittels der Solenoide 107, 108 ausführen kann, so kommen die Blöcke 79 und 78 in elektrische Verbindung miteinander. Bewegt man die Platte 741 aber in der entgegengesetzten Richtung, so werden die Blöcke 78 und yy elektrisch miteinander verbunden. Die Drehung der Platte 741 nach der einen oder nach der anderen Richtung hin stellt also Verbindungen her, die den Elektromotor nach der einen oder nach der anderen Richtung in Drehung versetzen. Das gleiche tritt ein, wenn unter dem Einfluß der Papierbahnspannung der Fühler 42 die Scheibe S dreht. Die Klemmblöcke 80 und 81 sind für gewöhnlich durch die Brücke 68 elektrisch miteinander verbunden, und eine Bewegung der Platte 741 oder der Scheibe 6" nach irgendeiner Richtung hin unterbricht sofort den Strom zwischen den Blöcken 80 und Si. Die Feldspulen des Elektromotors 25 sind so gewickelt, daß sie sich normal gegenseitig neutralisieren, so daß der Anker sich nicht dreht. Eine der Bürsten 134 ist unmittelbar mit dem positiven Teil 123 der Leitung verbunden, während die andere Bürste 135 mit einer Feldspule 136 und mittels des Drahtes 137 mit einer Backe 138 des Grenzschalters M verbunden ist. Die andere Klemme der Feldspule 136 ist mit der Feldspule 139 durch einen Draht 140 verbunden. Die Feldspule 139 ist durch einen Draht 141 mit einem Draht 142 verbunden, der zum Klemmblock 78 und zur Feldspule 143 führt. Die Feldspule 143 ist durch einen Draht 145 mit der Feldspule 144 verbunden. Ein Draht 146 führt von der anderen Klemme der Feldspule 144 zu den Drähten 147 und 148, welche zu der'Backe 149 des Grenzschalters M bzw. zu dem negativen Teil 128 der Leitung führen. Das Feldspulenpaar 136 und 144 besitzt Felder von entgegengesetzter Polarität, und die Feldspulen 139 und 143 können ebenfalls Felder von entgegengesetzter Polarität bilden, so daß, wenn die Kontrollvorrichtung neutral ist und sich in einer vorher bestimmten Lage befindet, die Spulen sich gegenseitig neutralisieren und der Motor stehenbleibt, während der Anker durch die Felder erregt ist.which is provided on the circumference with a number of bridges 68, 69, 70 and 71 separated from one another by insulating layers 74. A flange ring 75 with a slate plate 74 1 is loosely seated on the shaft 49 and five identical clamping blocks yy, 78, 79, 80 and 81 are fastened to the outer surface thereof. The block yy is illustrated in Fig. 5 in longitudinal section. A spring 85 presses a ball 86 in each block against the disk S. The bores 87 together with the clamping screws 88 are used to fasten a conductor wire. The clamping blocks of the slate 74 1 are arranged in such a position with respect to the bridges of the disk 6 ″ that the electric motor 25 remains at rest in the position which occurs when the paper web is under normal tension. The ball 86 of the contact block 78 is in this position at the switch member 70, but is in no electrical connection with the balls of the contact blocks yy or 79, which are rather near the end edges of the bridges 71 and 69. If the plate 74 1 is rotated in the clockwise direction, what the worker of its location at the delivery end of the printing press from the changeover switch 116 by means of the solenoids 107, 108, the blocks 79 and 78 come into electrical connection with one another, but if the plate 74 1 is moved in the opposite direction, the blocks 78 and yy The rotation of the plate 74 1 in one or the other direction thus produces connections which the ele Set the electric motor to rotate in one or the other direction. The same occurs when the sensor 42 rotates the disk S under the influence of the paper web tension. The terminal blocks 80 and 81 are connected commonly by the bridge 68 to each other electrically, and a movement of the plate 74 1 or the disk 6 "in an unpredictable direction toward interrupts the current between the blocks 80 and Si immediately. The field coils of the electric motor 25 are one of the brushes 134 is directly connected to the positive part 123 of the lead, while the other brush 135 is connected to a field coil 136 and by means of the wire 137 to a jaw 138 of the limit switch M. The other terminal of the field coil 136 is connected to the field coil 139 by a wire 140. The field coil 139 is connected by a wire 141 to a wire 142 which leads to the terminal block 78 and to the field coil 143. The field coil 143. The field coil 143 is connected to the field coil 144 by a wire 145. A wire 146 leads from the other terminal of the field coil 144 to the wires 147 and 148, which e lead to the jaw 149 of the limit switch M or to the negative part 128 of the line. The field coil pair 136 and 144 have fields of opposite polarity, and the field coils 139 and 143 can also form fields of opposite polarity so that when the control device is neutral and in a predetermined position, the coils neutralize each other and the motor stops while the anchor is energized by the fields.

Der Grenzschalter M ist so angeordnet, daß er die Stromkreise unter bestimmten Bedingungen öffnet und hierauf . einen zweiten Stromkreis schließt, um zunächst den Elektromotor anzuhalten und ihn dann nach der entgegengesetzten Richtung anzulassen. Der Schalter besitzt eine Isoliertafel, auf welcher die Schaltkontakte 150 und 151 angebracht sind, von welchen der erstere durch einen Draht 152 mit dem Klemmblock yy und der Kontakt 151 durch einen Draht 153 mit dem Klemmblock 79 verbunden ist. Der Draht 152 ist außerdem durch einen Draht 154 mit einem drehbaren Schaltermesser 155 verbunden, während der Draht 153 durch einen Draht 157 mit einem drehbaren Schaltermesser 156 verbunden ist. Jedes Schaltermesser 155 bzw. 156 besitzt einen starren gegabelten Arm 158 und uo ein Arbeitsglied in Form eines hin und her gehenden Armes 159, welcher von irgendeinem Teil des Motors, z. B. der Stange 29, getragen wird, besitzt einen Kopf, der so gestaltet ist. daß er unter gewissen Bedingungen mit dem gegabelten Ende der Arme 158 in Eingriff treten kann, um den Schalter M zu bewegen. Angenommen, beispielsweise die Stange 29 bewege sich aufwärts, um der Bremse eine verzögernde Wirkung zuzuerteilen, so wird der Arm 159 mit nach oben genommen. Sobald er mit dem gegabelten Ende des oberen Armes 158 in Eingriff tritt, dreht er das Messer 155 um seinen Drehzapfen und außer Eingriff mitThe limit switch M is arranged so that it opens the circuits under certain conditions and then. closes a second circuit to first stop the electric motor and then start it in the opposite direction. The switch has an insulating board on which the switch contacts 150 and 151 are mounted, of which the former is connected to the terminal block yy by a wire 152 and the contact 151 is connected to the terminal block 79 by a wire 153. The wire 152 is also connected by a wire 154 to a rotatable switch knife 155, while the wire 153 is connected by a wire 157 to a rotatable switch knife 156. Each switch knife 155 or 156 has a rigid forked arm 158 and uo a working member in the form of a reciprocating arm 159 which is supported by some part of the motor, e.g. B. the rod 29, has a head which is so designed. that, under certain conditions, it can engage the forked end of arms 158 to move switch M. Assuming, for example, the rod 29 moves upwards in order to impart a decelerating effect to the brake, the arm 159 is taken upwards with it. As soon as it engages the forked end of the upper arm 158, it rotates the knife 155 about its pivot and out of engagement with it

der Backe 149, in Eingriff mit dem Kontakt 151. Hierdurch wird der eine Stromkreis unterbrochen und ein anderer Stromkreis geschlossen, wodurch der Motor nach der entgegengesetzten Richtung umläuft. Wird die Stange 29 nach der entgegengesetzten Richtung bewegt, um die Bremskraft aufzuheben, so schlägt der Arm 159 gegen den unteren gegabelten Hebel 158, wodurch das Schaltermesser 156 am Ende der Abwärtsbewegung der Stange 29 einen neuen Stromkreis schließt und eine Berührung zwischen dem Messer 156 und dem Kontakt 150 herstellt, so daß der Motor umkehrt und von neuem angelassen werden kann. Die gegabelten Enden der Hebel 158 sind, so angeordnet, daß das Kopfstück des Armes 159 hineinpaßt, und bevor das Kopfstück die Backen verläßt, muß der Arm die Messer 155 bzw. 156 wieder in Eingriff mit den Backen 149 bzw. 138 zurückbringen. Das Ineingriffbringen der Messer 155 und 156 in Verbindung mit den Kontakten 151 und 150 wird durch den Motor bewirkt, der während der geringen Zeitspanne, welche erforderlich ist, um das Messer in diese Entfernung zu schwingen, weiterläuft.jaw 149, engaged with the contact 151. This interrupts one circuit and closes another circuit, whereby the motor rotates in the opposite direction. Will the rod 29 in the opposite direction moved to cancel the braking force, the arm 159 strikes against the lower forked one Lever 158, causing the switch knife 156 at the end of the downward movement the rod 29 completes a new circuit and a contact between the knife 156 and contact 150 so that the engine is reversed and restarted can. The forked ends of the levers 158 are arranged so that the head of the Arm 159 fits into it, and before the head piece leaves the jaws, the arm must die Bring knives 155 and 156 back into engagement with jaws 149 and 138, respectively. That Engaging knives 155 and 156 in Connection to contacts 151 and 150 is effected by the motor running during the short period of time which is required is to swing the knife to this distance, continues to run.

Der Fühler 42 wirkt gleichzeitig als Sicherheitsvorrichtung für den Fall, daß die Papierbahn zerreißt oder im Übermaß schlaff wird oder die Presse versagt. Er geht dann in eine Lage über, welche auf nachstehend beschriebene Weise die Bremse zu fester Anlage an die Welle der Zuführungsrolle veranlaßt, wodurch diese sofort angehalten und ein weiteres Abwickeln der Papierrolle verhindert wird. Wie bereits erwähnt, bleibt der Elektromotor 25, weil seine' Feldspulen entgegengesetzte Felder bilden, so lange in Ruhe, als die Brücke 70 ihre neutrale Lage inne hat. Tritt nun eine der oben erwähnten Störungen ein, so schwingt der Fühler 42 aus und dreht die Schalterscheibe S, was zur Folge hat, daß der Elektromotor 25 in Bewegung kommt und die Stange 29 nach oben bewegt, welche, die Bremsen anzieht und dann schließlich mit ihrem Arm 159 an den oberen gegabelten Arm 158 des Grenzschalters M trifft, wodurch das Messer 155 außer Eingriff mit der Backe 149 und in Ein-. griff mit dem Kontakt 151 kommt. Dies be· wirkt eine Umsteuerung des Motors, weil der.The sensor 42 also acts as a safety device in the event that the paper web tears or becomes excessively slack or the press fails. It then goes into a position which, in the manner described below, causes the brake to rest firmly against the shaft of the feed roll, which immediately stops it and prevents further unwinding of the paper roll. As already mentioned, because its field coils form opposing fields, the electric motor 25 remains at rest as long as the bridge 70 is in its neutral position. If one of the above-mentioned malfunctions occurs, the sensor 42 swings out and rotates the switch disk S, with the result that the electric motor 25 starts moving and moves the rod 29 upwards, which pulls the brakes and then finally comes with it her arm 159 meets the upper forked arm 158 of the limit switch M , whereby the knife 155 out of engagement with the jaw 149 and in a. handle with the contact 151 comes. This causes the motor to be reversed because of the.

' Kontakt 151 mit dem Messer 156 verbunden ist, während der Kontakt 150 lediglich mit dem Messer 155 verbunden ist und durch Ineingrifftreten des Messers 155 mit dem Kontakt 151 die Stromrichtung umgekehrt wird. Nach dieser Umsteuerung des Motors bewegt sich die Stange 29 wieder langsam abwärts, wodurch das Messer 155 wieder außer Eingriff mit dem Kontakt 151 tritt und eine Stellung z\vischen dem Kontakt 151 und der Backe. einnimmt. Wird die Druckpresse wieder in Tätigkeit gesetzt, so wird der Bremse von Hand eine hinreichende Spannung erteilt, so daß sie das bewegliche Glied 43 und die damit verbundenen Hebel veranlaßt, das Schalterglied 70 zu drehen, so daß eine elektrische Verbindung Zivi sehen den Klemmblöcken 78 und hergestellt wird, so daß der Motor die Stange 29 und den Arm 159 abwärts bewegt; bis das Messer 155 mit der Backe 149 in Eingriff gelangt.'Contact 151 connected to knife 156 while the contact 150 is connected only to the knife 155 and is engaged of the knife 155 with the contact 151, the direction of the current is reversed. After this reversal of the motor, the rod 29 moves slowly downwards again, whereby the knife 155 again disengages from the contact 151 and a position between the contact 151 and the jaw. occupies. When the printing press is put back into operation, the brake is released from Hand given a sufficient tension so that they the movable member 43 and so connected lever causes the switch member 70 to rotate, so that an electrical connection Zivi see the terminal blocks 78 and is made so that the motor moves the rod 29 and arm 159 downward; until knife 155 engages jaw 149.

Will der Arbeiter die normale Stellung des Fühlers 42 verändern, so drückt er auf den einen oder anderen Knopf der Schalterplatten und 122, wodurch das Solenoid 108 und veranlaßt wird, die Scheibe 741 zu drehen und dadurch die Lage zu verändern, in welcher der Motor durch den Fühler 42 betätigt wird.If the worker wishes to change the normal position of the sensor 42, he presses one or the other button of the switch plates 12 and 122, whereby the solenoid 108 and is caused to rotate the disc 74 1 and thereby change the position in which the motor is actuated by the sensor 42.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Regeln der Spannung von in Druckmaschinen einlaufenden Papierbahnen durch an den Papiertrommein wirkende Bremsen, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Spannung der Papierbahn (36) folgender Fühler (42) mittels eines Relais die Papiertrommelbremsen (13) steuert.1. Device for regulating the tension of incoming printing machines Paper webs by brakes acting on the paper drums, characterized in that that a sensor (42) following the tension of the paper web (36) brakes the paper drum by means of a relay (13) controls. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais als2. Apparatus according to claim 1, characterized marked that the relay as . ein ständig unter Strom stehender, infolge elektrischen Gleichgewichtes seiner Feldwicklungen, bis zur Störung desselben durch den Fühler (42), ruhender Elektromotor (25) ausgebildet ist.. a constantly energized, due to the electrical equilibrium of its field windings, until it is disturbed by the sensor (42), the electric motor is at rest (25) is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung für den Elektromotor (25) aus einer vom Fühler (42) drehbaren, mit Brücken (68 bis 71) besetzten Kreisscheibe (S) und einem dieselbe umgebenden, von Hand drehbaren Ring (741) besteht, der Kontaktstücke (yy bis 81) trägt, die kürzer sind als die Brücken (68 bis 71).3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the switching device for the electric motor (25) from one of the sensor (42) rotatable, with bridges (68 to 71) occupied circular disc (S) and a surrounding the same, rotatable by hand Ring (74 1 ) consists of the contact pieces (yy to 81) which are shorter than the bridges (68 to 71). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Brems-gestänge (29) ein Grenzschalter (M) angelegt ist, der mittels der Umsteuervor- no richtung (5", 741) den Elektromotor (25) beeinflußt.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that a limit switch (M) is applied to the brake rod (29), which by means of the Umsteuervor- no direction (5 ", 74 1 ) influences the electric motor (25). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Papierbahnen (36) einer Etage über denselben Fühler (42) laufen.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that all paper webs (36) on one floor run over the same sensor (42). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT287934D Active DE287934C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287934C true DE287934C (en)

Family

ID=543111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287934D Active DE287934C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287934C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756787C (en) * 1940-11-08 1953-11-16 Vomag Vogtlaendische Maschinen Paper roll drive for rotary printing machines
DE1239187B (en) * 1958-05-05 1967-04-20 Windmoeller & Hoelscher Device for keeping the tension of tapering material webs constant in bag manufacturing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756787C (en) * 1940-11-08 1953-11-16 Vomag Vogtlaendische Maschinen Paper roll drive for rotary printing machines
DE1239187B (en) * 1958-05-05 1967-04-20 Windmoeller & Hoelscher Device for keeping the tension of tapering material webs constant in bag manufacturing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121365B2 (en) Cloth laying machine
DE614944C (en) Device for controlling the paper roll change for rotary printing machines
DE287934C (en)
DE1231280B (en) Device on mobile track straightening machines
DE644080C (en) Switching device for sheet-fed printing machines working with swinging pre-grippers
DE1123339B (en) Device for joining two cardboard webs to be connected to one another in a gluing device and then to be fed to a processing machine, in particular a printing machine
DE688053C (en) Testing device for paper webs
DE600089C (en) Velvet cutter
AT75142B (en) Device for regulating the tension of paper webs entering printing machines.
DE1265524B (en) Apparatus for severing a running web in a device for gluing the web to a web wound on a supply roll
DE848281C (en) Device for conveying the ribbon for printing devices or printing machines
DE561470C (en) Film feeding device for cinema equipment
DE604869C (en) Device for stopping rotary printing machines when the paper web tears
DE319129C (en) Scissors on rolling mills to automatically cut off certain lengths of steel straps etc. like during rolling
DE195743C (en)
DE617439C (en) Device for provision between the grinding spindle and the workpiece axis on precision grinding machines (internal grinding machines)
DE925170C (en) Rotary rubber printing machine
DE691081C (en) Sag control for speed control of the individual drive motors for multi-part machines
DE391467C (en) Power driven tabulating machine
DE398517C (en) Device for electrical resistance welding
DE961438C (en) Dampening device for rotary rubber printing machines
DE667952C (en) Machine for cutting paper or the like.
AT214325B (en) Device for switching on and off winding machines used for winding with very low thread tension
DE513780C (en) Mechanism for maintaining the peripheral speed of rotating grinding wheels as they wear out
DE468786C (en) Electrically operated control device for electric train motors