DE2857075C2 - Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen - Google Patents

Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen

Info

Publication number
DE2857075C2
DE2857075C2 DE19782857075 DE2857075A DE2857075C2 DE 2857075 C2 DE2857075 C2 DE 2857075C2 DE 19782857075 DE19782857075 DE 19782857075 DE 2857075 A DE2857075 A DE 2857075A DE 2857075 C2 DE2857075 C2 DE 2857075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
directional
directional control
control valve
hydraulic signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782857075
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8770 Lohr Fanta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19782857075 priority Critical patent/DE2857075C2/de
Priority claimed from DE19782842174 external-priority patent/DE2842174C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857075C2 publication Critical patent/DE2857075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Sicherheitsschaltung besteht in bekannter Weise aus zwei miteinander in Wirkverbindung stehenden Mehrwegeventilen mit zwei Schaltstellungen, die einerseits die Schaltstellung der als hydraulisch betätigbare Zweiwege-Sitzventile mit zwei Schaltstellungen ausgebildeten Ein- und Auslaßventile für den bzw. die kolbenstangenseitigen Zylinderräume der Pressenzylinder festlegen und andererseits auf die den Druck für das Arbeitsmittel bewirkenden Druckventile als Steuerventile wirken, sowie gegebenenfalls auf weitere den v> Haltedruck festlegende und Schaltdruckspitzen absichernde Druckbegrenzungsventile. Die beiden Mehrwegeventile der Sicherheitsschaltung können jeweils nur dann ein aktives Schaltsignal zum Abfahren des Pressenstempels abgeben, wenn beide Mehrwegeventi-Ie gleichzeitig ihre Schaltstellung einnehmen. Zum Abschalten des Pressenstempels während dessen Abfahrbewegung reicht das Zurückschalten in seine Ausgangsschaltstellung nur eines Mehrwegeventils der Sicherheitsschaltung aus.
Zur weiteren Sicherheit der Pressensteuerung sind sowohl die Zulauf- als auch die Ablaßventile in doppelter Ausführung vorgesehen, damit im Falle eines Hängenbleibens eines der Ventile in der Offenstellung das zweite Ventil ein sicheres Stillsetzen des Pressenstempeis gewährleistet Damit nun ein Hängenbleiben eines Zulauf- oder Ablaßventils der Bedienungsperson gemeldet bzw. ein Wiederanfahren der Presse unterbunden wird, werden die Schließkörper der zu überwachenden Steuerventile mit mechanisch betätigbaren Wegeventilen als Oberwachungsventile zur Abgabe eines hydraulischen Signals mechanisch gekoppelt, wobei die Oberwachungsventile untereinander parallel an eine Steuerleitung zur Abgabe eines Steuersignals angeschlossen sind und die mit den Auslaßventilen gekoppelten Überwachungsventile als Zwei-Wegeventile mit zwei Schaltstellungen urd die mit den Einlaßventilen gekoppelten Überwachungsventile als Drei-Wegeventile mit zwei Schaltstellungen ausgebildet sind und die dritten Wege der Drei-Wegeventile ausschließlich untereinander verbunden sind. Hierbei ist es für die Funktion der Überwachung von besonderer Bedeutung, daß das Überwachungsventil erst dann ein hydraulisches Signal abgibt, wenn sich der Schließkörper des zu überwachenden Ventils in seiner Schließlage befindet
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit Sicherheit erst ein hydraulisches Signal abgibt, wenn sich dessen Schließkörper in Schließlage befindet
Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein hydraulisch betätigbares 2-Wegesitzventil mit kombiniertem 3-Wegeventil zur Abgabe eines hydrauSischen Signals im Schnitt
Das hydraulisch betätigbare 2-Wegesitzventil Vist als Einbausatz ausgebildet dessen hülsenförmiger Gehäusekörper 160 in einer entsprechenden Ausnehmung eines nicht näher dargestellten Steuerblockes mittels des Dichtungsringes 161 dichtend eingesetzt ist Mittels des Deckels 162, der gleichzeitig das Gehäuse für das das hydraulische Signal abgebende Wegeventil 5 bildet und mit den Schraubenbolzen 163 am Steuerblock befestigt ist, ist der Gehäusekörper löG festgelegt Der Fortsatz 164 des Deckels mit Dichtungsring 165 ist hierbei ebenfalls in einer entsprechenden Ausnehmung des Steuerblockes eingelassen, wobei der kreisringförmige Stirnflächenabschnitt 166 auf den Ventilgehäuseblock dichtend aufsitzt
Der hülsenförmige Gehäusekörper 160 weist eine Zulauföffnung 168 mit Sitzfläche 169 auf. An seinem Umfang sind Austrittsöffnungen 170 vorgesehen, die in einem nicht dargestellten umlaufenden Raum im Ventilgehäusekörper münden, der einen entsprechenden nach außen führenden Kanal mit Anschluß aufweist. Im hülsenförmigen Gehäusekörper 160 ist der Schließkörper 171 axial geführt dessen Sitzfläche «72 mit der Sitzfläche 169 des hülsenförmigen Gehäusekörpers 160 zusammenwirkt In die Sackbohrung 173 des Schließkörpers 171 greift die zapfenförmige Verlängerung 175 des Steuerkolbens 176 des das hydraulische Signal abgebenden Wegeventils 5 ein. Die zapfenförmige Verlängerung 175 hat an ihrem freien Ende eine . umlaufende Nut 177 zur Aufnahme des Sprengringes 178, an dem der Abstützkörper 179, für die Druckfeder 180 angreift und die zapfenförmige Verlängerung mit dem Schließkörper 171 des hydraulisch betätigbaren Wegeventils V in kraftschlüssiger Verbindung hält, so daß Schließkörper 171 und Steuerkolben 176 eine gemeinsame Verschiebeeinheit bilden. Der maximale Öffnungshub des SchlieBkörpers 171 des hydraulisch betätigbaren Wegeventils Vwird über die zapfenförmi-
ge Verlängerung 175 von dem Steuerkolben 176 festgelegt, der mit einem bolzenförmigen Anschlagkörper 182 zusammenwirkt Die Lage des bolzenförmigen Anschlagkörpers 182 und damit der maximale Offnungshub des Schließkörpers 171 wird von dem Schraubenbolzen 183, der übe»· ein Zwischenglied 184 mit dem Anschlagkörper 182 in Wirkverbindung steht eingestellt Durch die Kontsrmutter 186 wird der Schraubenbolzen 183 gesichert Das das hydraulische Signal abgebende Wegeventil 5 ist als 3-Wegeventil ausgebildet
Der Anschluß Z2 bildet hierbei den mittleren und die Anschlüsse Zl und y die äußeren Anschlüsse. Demnach ist der Anschluß Z2 je nach Stellung des Steuerkolbens 176 entweder mit dem Anschluß y oder dem Anschluß Zl zu verbinden. In der gezeigten Schaltstellung ist über die Kolbennut 190 der Anschluß Z2 mit dem Anschluß y verbunden.
In dieser Schaltstellung befindet sich der Schließkörper 171 in seiner Schließlage, d. h„ seine Sitzfläche 172 sitzt auf der Sitzfläche 169 des hülsenförmigen Gehäusekörpers 160 des hydraulisch betä'.gbaren Wegeventils V auf. In dieser Schaltstellung des Schließkörpers 171 sowie des Steuerkolbens 176 steht der Steuerraum 192 des hydraulisch betätigbaren 2-Wegesitzventils V unter Steuerdruck, und zwar über die Kanäle 193 und 194, die mit dem mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum eines nicht dargestellten Arbeitszylinders in Verbindung stehenden Steueranschluß 194a verbunden sind.
Ebenso steht der Zulaufraum 168 des hydraulisch betätigbaren Wegeventils unter dem im kolbenstangenseitigen Zylinderraum wirkenden Druck. Da darüber hinaus auch der Abflußraum 170 mit dem in. kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Arbeitszylinders herrschenden Druck beaufschlagt ist, ist der Schließkörper 171 druckausgeglichen und wird von der Druckfeder 180 in Schließlage gehalten. Der Raum 205 zwischen Steuerkolbenende 176a und dem Anschlagkörper 182 ist über den Steuerkanal 194 sowie den Verbindungskanal 198 mit dem Steuerraum 192 verbunden. Dadurch ist der Steuerkolben 176 in jeder Steuerlage druckausgeglichen.
Die Aufgabe des Drosselzapfens 199 besteht darin, den Überdeckungsbereich 200 zwischen der Steuerkante 200a des Steuerkolbens 176 und der Anschlußöffnung Zl zu überbrücken. Demnach ist die Länge des Drosselzapfens von dem Überdeckungsbereich 200 festgelegt Dadurch ist sichergestellt, daß von dem Wegeventil S erst dann ein entsprechendes hydraulisches Signal abgegeben wird, wenn sich der Schließkörper in seiner Schließstellung befindet
In der gezeigten Lage des Anschlagfcörpers 182 wird eine Verbindung des Anschlusses Z2 mit Z1 unterbunden, so daß das Wegeventil S nur als 2-Wegeventil wirksam ist nämlich in der gezeigten Schließlage des Schließkörpers 171 eine Verbindung des Anschlusses Z2 mit dem Anschluß y herzustellen oder in der Öffnungslage des Schließers 171 die Verbindung der Anschlüsse Z2, y lediglich zu unterbrechen und nicht wie dies bei einem 3-Wege-Betrieb der Fall wäre, diese Unterbrechung durch eine Verbindung der Anschlüsse Z2, Zi zu ersetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch betätigtes Wegeventil mit zwei Schaltstellungen für Sicherheitsschaltung von hydraulische Pressen, das zur Abgabe eines seine jeweilige Schaltstellung ausweisenden hydraulischen Signals mit einem als Kolbenventil ausgebildeten Wegeventil mechanisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (171) des hydraulisch betätigbaren, als Sitzventil ausgebildeten Wegeventils (V) einen Drosselzapfen (199) aufweist, dessen Länge in etwa dem Überdeckungsbereich (200) des Steuerkolbens (176) des das hydraulische Signal abgebenden Wegeventils (S) entspricht
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (162) des das hydraulische Signal abgebenden Wegeventils (S) den Decke! für das hydraulisch betätigbare Wegeventil f V^ bildet
3. Ventil nü~h den Ansprüchen 1 und 2, dadurch M gekennzeichnet, daß der maximale Öffnungshub des Schließkörpers (171) des hydraulisch betätigbaren Wegeventils f V^über den Steuerkolben (176) des das hydraulische Signal abgebenden Wegeventils (S) einstellbar ist
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (I7I) des hydraulisch betätigbaren Wegeventils (V) eine in dessen Hubrichtung sich erstreckende Sackbohrung (173) zur Aufnahme einer zapfenförmigen Verlangerung (175) des Steuerkolbens (176) des das hydraulische Signal abgebenden Wegeventils (S) aufweist
DE19782857075 1978-09-28 1978-09-28 Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen Expired DE2857075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857075 DE2857075C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782857075 DE2857075C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen
DE19782842174 DE2842174C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857075C2 true DE2857075C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=25775862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857075 Expired DE2857075C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857075C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE10216959B3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE102012021462B4 (de) Ventileinheit
DE2242022A1 (de) Druckmittelfolgesteuerung fuer servolenkungen oder dergleichen
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE2431135B2 (de)
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE2857075C2 (de) Ventil für Sicherheitsschaltung von hydraulischen Pressen
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2523667C2 (de)
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2019650A1 (de) Wegeventil fuer druckmittelbetaetigte Logikschaltungen
CH670873A5 (de)
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2842174

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee