DE2856096A1 - Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk - Google Patents

Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk

Info

Publication number
DE2856096A1
DE2856096A1 DE19782856096 DE2856096A DE2856096A1 DE 2856096 A1 DE2856096 A1 DE 2856096A1 DE 19782856096 DE19782856096 DE 19782856096 DE 2856096 A DE2856096 A DE 2856096A DE 2856096 A1 DE2856096 A1 DE 2856096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
extruder
rubber
calendar
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856096
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19782856096 priority Critical patent/DE2856096A1/de
Publication of DE2856096A1 publication Critical patent/DE2856096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Extruder-Kalander zur Verarbeitung
  • von plastischen Nassen, insbesondere Kautschuk Die Erfindung betrifft einen Extruder-Kalander zum Verarbeiten von plastischen Nassen, insbesondere Kautschuk, mit einer Düse, die aus einem Walzenspalt herausfahrbar ist und mit einem Walzenspalt, der hinsichtlich seiner Dicke einstellbar ist.
  • Bekannt ist eine Extruder-Kalander-Anlage aus der GB-PS 11 44 863 mit einem Extruder, der mittels einer Breitschlitzdüse in einen Clalzenspalt extrudiert. In dem Walzenspalt erfährt die extrudierte Platte eine Kalibrierung.
  • Weiterhin sind Anlagen für die Herstellung von Gummifellen bekannt, die aus Innenmischern bestehen, in denen eine Gummimischung hergestellt wird. Diese Mischung gelangt in Klumpenforn über geeignete Transporteinrichtungen in einen sogenannten "Strainer", d.h., einen Austragsextruder, der mit einer Düse versehen ist und die in einen Walzenspalt fördert. Beim Verlassen des Walzenspaltes liegt die Gummimischung in Bahnform vor, die über geeignete Transporteinrichtungen in eine Fellkühlanlage gegeben wird und somit auf Rauntemperatur heruntergekühlt wird. Danach wird das abgekühlte Fell in Wick-Wack-Form auf Paletten gestapelt und gelangt zu weiterverarbeitenden Einrichtungen.
  • Werden auf derartigen Maschinen hochtemperaturempfindliche Gummimischungen verarbeitet, kann es erforderlich sein, den Extruder-Kalander aus der Produktionslinie herauszunehmen. In einem solchen Fall wird die Gummimischung in Klumpenform mittels geeigneter Transporteinrichtungen in ein Walzwerk gegeben, auf welchem chargenweise ein Gummifell hergestellt und in die Fellkühlanlage gefördert wird.
  • Die zusätzliche Anordnung eines Walzwerkes, welches zwischen dem Extruder-Kalander und der Fellkühlanlage angeordnet sein muß, erfordert einen vermehrten Platzbedarf und verlängert die Produktionsstraße erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung von Gummifellen so zu verbessern, daß auch temperaturempfindliche Gummimischungen alternativ auf dieser Anlage verarbeitet werden können, ohne daß ein zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Darüber hinaus soll die erfindungsgemäße Anlage universell einsetzbar sein, d.h., es sollen auf ihr sowohl normale als auch hochtemperaturempfindliche Mischungen verarbeitet werden können. Außerdem soll gewährleistet sein, daß mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung auch kleinere Naterialchargen gefahren werden können, ohne daß der Innenmisoher bzw. der Extruder-Kalander eingesetzt werden muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) in dem Kaland er ständer horizontal vor der oberen Walze eine dritte horizontal verfahrbare Walze angeordnet ist und b) daß die Walze, vor der die dritte Walze horizontal vorgelagert ist, mit einem die Drehrichtung veränderbaren Getriebe ausgerüstet und c) daß die untere Walze zusätzlich vertikal um ein solches Naß verfahrbar ausgebildet ist, welches die Anordnung einer Auffangschale zwischen dieser und der darüber angeordneten Walze gestattet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Extruder-Kalanders wird es ermöglicht, daß diese durch wenige Handgriffe als Walzwerk eingesetzt werden kann. Durch die zusätzliche Anordnung einer dritten Walze vor der oberen Walze des Extruder-Kalanders sowie einer Drehrichtungsänderung der oberen ohnehin vorhandenen Walze des Extruder-Kalanders und durch ein Absenken der unteren Walze wird dieses Ziel erreicht.
  • Es wird also mittels weniger Handgriffe ein Walzwerk bereit gestellt, wobei nur eine zusätzliche Walze erforderlich ist, ohne daß der Platzbedarf der gesamten Anlage vergrößert wird. Es können somit alternativ hochtemperaturempfindlicne Gummimisciiungen vom Innenmischer direkt in das bereitgestellte Walzwerk gegeben werden.
  • Sollen sehr kleine Materialmengen, beispielsweise für Versuchszwecke, verarbeitet werden, kann zusätzlich auch noch auf den Einsatz des Innenmischers verzichtet werden. Die einzelnen Komponenten, aus denen die Mischung hergestellt werden soll, werden auf das Walzwerk gegeben und es wird solange auf die Mischung eingewirkt, bis eine ausreichende Homogenität vorliegt. Dann wird von dem Walzwerk eine Materialbahn abgezogen, die der Fellkühlanlage zugeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Extruder-Kalander eignet sich aus den oben erwähnten Gründen insbesondere auch als Technikumsanlage, weil bei der Durchführung von Versuchen in aller Regel nur sehr geringe Materialmengen zur Verfügung gestellt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt in stark schematisierter Form einen erfindungsgemäßen Extruder-Kalander zur Herstellung von Gumg fellen.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Extruder-Kalander, wenn dieser als Walzwerk eingesetzt wird.
  • Mit 1 wird ein Innenmiscner bezeichNet; mit 2 der Extruder- Kalander und mit 3 die Fellkühlanlage. Die Gummimischung wird in dem Innenmischer 1 aufbereitet und gelangt in den Trichter 5 des Extruders 6. An dem Extruder 6 ist eine Düse 7 angeflanscht, die in den Walzenspalt zwischen den Walzen 8 und 9 hineinragt.
  • Vor der Walze 8 ist in horizontaler Richtung eine Walze 10 angeordnet. Die Walze 10 ist horizontal durch ein Verstellgetriebe 11 verstellbar ausgebildet. Die Walze 9 ist ebenfalls durch ein Verstellgetriebe 12 nach unten verstellbar.
  • Wenn die Anlage für die Herstellung von Gummifellen eingesetzt wird, die nicht temperaturempfindlich sind, wird der Extruder-Kalander eingesetzt, wie er in Fig. 1 gezeigt wird. Ein derartiger Einsatz hat noch den besonderen Vorteil, daß das Fell gegebenenfalls eine weitere Beaufschlagung in dem Walzenspalt zwischen den Walzen 8 und 10 erfährt, bevor es von der Walze 10 über die Transporteinrichtung 13 der Fellkühlanlage 3 zugeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, nur die Walzen 8 und 9 einzusetzen, indem die Walze 10 durch das Verstellgetriebe 11 von der Walze 8 weggefahren wird.
  • Wenn eine hochtemperaturempfindliche Gummimischung verarbeitet werden soll, wird der Kalanderständer 15, der auf Rädern 16 gelagert ist, in Richtung auf die Fellkühlanlage verfahren, wodurch die Düse 7 aus dem Walzenspalt zwischen den Walzen 8 und 9 entfernt wird. Danach wird die Walze 9 mittels des Verstellgetriebes 12 abgesenkt, damit eine Auffangsschale 17 zwischen die Walzen 8 und 9 eingeführt werden kann.
  • In Fig. 1 wird die heruntergefahrene Walze 9 in strichpunktierter Form dargestellt.
  • Die hochtemperaturempfindliche Mischung wird nun direkt vom Innenmischer 1 über eine Transport einrichtung 18 in das Walzwerk, gebildet durch die Walzen 8 und 10 gegeben. Vor hier aus gelangt das gezogene Fell über Transporteinrichtung 13 zur Fellkühlanlage 3.
  • Um ein längeres Verweilen einer sehr kleinen Naterialcharge, die nicht aus dem Innenmischer 1 kommt, auf dem Walzwerk zu ermöglichen, wird eine Schneideinrichtung vorgesehen, die aus einem kreisförmigen Messer 19 besteht, welches an einem Hebel 20 angeordnet ist. Der Hebel 20 wird durch einen doppelwirkenden Pneumatikzylinder 21 betätigt, derart, daß das Messer 19 in Richtung auf die Walze 10~verschwenkt wird bzw. nach unten verfahrbar ist, wenn das Messer 19 nicht eingesetzt wird.
  • Um eine Verschwenkung des Messers 19 gegen die Walze 10 zu ermöglichen, sind in der Auffangschale 17 Klappen 22 vorgesehen, die automatisch hochklappen, wenn das Kreismesser 19 gegen die Walze 10 gefahren wird.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH Extruder-Kalander zum Verarbeiten von plastischen Nassen, insbesondere Kautschuk, mit einer Düse, die aus einem Walzenspalt herausfahrbar ist und mit einem Walzenspalt, der hinsichtlich seiner Dicke einstellbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , a) daß in dem Kalanderständer (15) horizontal vor der oberen Walze (8) eine dritte horizontal verfahrbare Walze (10) angeordnet ist und b) daß die Walze (8), vor der die dritte Walze (10) horizontal vorgelagert ist, mit einem die Drehrichtung veränderbaren Getriebe ausgerüstet und c) daß die untere Walze (9) zusätzlich vertikal um ein solches Naß verfahrbar ausgebildet ist, welches die Anordnung einer Auffangschale (17) zwischen dieser Walze (9) und der darüber angeordneten Walze (8) gestattet.
DE19782856096 1978-12-23 1978-12-23 Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk Withdrawn DE2856096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856096 DE2856096A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856096 DE2856096A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856096A1 true DE2856096A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856096 Withdrawn DE2856096A1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856096A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448953A2 (de) Aus Extruder und Kalander bestehende Fertigungsvorrichtung für Platten und oder Folien aus Kunststoff oder Kautschukmischungen
EP0616559B1 (de) Walzplan-berechnungsverfahren
DE202011110913U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE3810302C2 (de)
DE3153304C2 (de)
DE2438983A1 (de) Mehrwalzenkalander zur herstellung von thermoplastischen folien
DE1504434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen
DE102017116955B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigungskontrolle eines extrudierten Kunststoffprodukts sowie Extrusionsanlage zum Extrudieren eines derartigen Kunststoffprodukts
DE10126124A1 (de) Strangpreßmaschine
DE102006023760B4 (de) Verfahren zur automatisierten Materialentwicklung
AT519314A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE2856096A1 (de) Extruder-kalander fuer die verarbeitung von plastischen massen, insbesondere kautschuk
EP0021159B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP1763424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines walzenglättwerkes für kunststoffschmelzen
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE2940356A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
EP0480262A2 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Messen der visko-elastischen Eigenschaften von polymerem Material
DE4111220C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
EP0451495B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
DE1510430A1 (de) Bandablegevorrichtung
DE696914C (de) Verfahrn zum Kneten von härtbaren Kunstharzmassen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee