DE2855070C3 - Staubsaugermundstück - Google Patents

Staubsaugermundstück

Info

Publication number
DE2855070C3
DE2855070C3 DE19782855070 DE2855070A DE2855070C3 DE 2855070 C3 DE2855070 C3 DE 2855070C3 DE 19782855070 DE19782855070 DE 19782855070 DE 2855070 A DE2855070 A DE 2855070A DE 2855070 C3 DE2855070 C3 DE 2855070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
vacuum cleaner
support body
carpet
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782855070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855070B2 (de
DE2855070A1 (de
Inventor
Wolfgang 8731 Langendorf Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782855070 priority Critical patent/DE2855070C3/de
Priority to EP19790104983 priority patent/EP0012898B1/de
Publication of DE2855070A1 publication Critical patent/DE2855070A1/de
Publication of DE2855070B2 publication Critical patent/DE2855070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855070C3 publication Critical patent/DE2855070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Staubsaugermundstück für Teppiche, bei dem die Kanten der Saugöffnung im Abstand zu einem gesonderten, das Staubsaugermundstück auf dem Teppich abstützenden Tragkörper angeordnet sind und tiefer liegen als die Auflageebene des Tragkörpers.
Ein solches Staubsaugermundstück ist durch die US-PS 10 20 104 bekannt Bei diesem Mundstück weist der Tragkörper eine relativ kleine Tragfläche auf, wobei der Tragkörper in eine vor und eine hinter dem Saugmundstück liegende Auflagefläche unterteilt ist Die Mundstückkanten des Saugmundstückes liegen in einer Ebene und sind gegenüber der Auflagefläche etwas tiefer angeordnet. Durch die kleine Auflagefläche bedingt, sinkt das Mundstück auf weichen (langflorigen) Teppichen tief ein, wodurch eine starke Erhöhung der Schiebekraft eintritt. Durch das tiefe Einsinken besteht die Gefahr, daß der Saugkanal des Mundstückes zu stark von dem Teppichflor verschlossen und dadurch die angesaugte Luftmenge stark gedrosselt wird, so daß sich das Mundstück am Teppichgrund festsaugt. Damit kann das Mundstück überhaupt nicht mehr weiterbewegt werden, und es wird die Reinigungswirkung vermindert. Infolge der vor dem Mundstück angeordneten Auflagefläche kann frontal nicht bis an eine Wand abgesaugt werden.
Durch die US-PS 25 40 917 ist ein Bürststaubsauger bekannt, bei dem das vordere Räderpaar aus jeweils drei Rädern mit unterschiedlichem Durchmesser besteht. Je nachdem, ob mit einem solchen Bürststaubsauger auf einem festen oder weichen Teppich gesaugt wird, sinken die Räder entsprechend tief in den Teppich ein und damit auch das vor den Rädern angeordnete, mit einer rotierenden Bürste versehene Saugmundstück. Die Mundstückkanten liegen in einer Ebene und sind gegenüber der Tragfläche der Räder höher angeordnet. Die Bürste selbst ragt mi» ihren Borstenreihen aus dem Saugmundstück hervor. Durch das verschieden tiefe Einsinken der Räder wird erreicht, daß bei einem langflorigen Teppich die Bürste noch tief genug in den Teppichflor eindringt und damit auch noch am Grund des Teppichflors eine Reinigung erfolgt. Die Reinigungswirkung wird durch die den Teppichflor bearbeitende Bürste erzielt. Der Saugstrom dient lediglich zum Abtransport des durch die Bürste gelösten Schmutzes.
Weiterhin ist durch die US-PS 20 93 741 ein Staubsaugermundstück mit einem hinter diesem angeordneten und sich über die ganze Mundstückbreite erstreckenden Tragkörper bekannt Die Mundstückkanten des Saugmundstückes liegen in einer Ebene, die mit der Auflageebene des Tragkörpers auf gleicher Höhe liegt Das Saugmundstück kann daher gegenüber dem Tragkörper nicht tiefer in den Teppich eindringen, wodurch keine optimale Reinigungswirkung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei der Reinigung von Teppichen verschiedener Art die Bewegung des Mundstücks notwendige Schiebekraft möglichst gering und ein zur Erzielung einer guten Reinigungswirkung ausreichend tiefes Eindringen des Mundstückes ohne die Gefahr des Festsaugens möglich ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß sich der Tragkörper über die ganze Mundstückbreite erstreckt und mehrere in der Höhe abgestufte Auflageflächen aufweist und daß die in der Arbeitsrichtung des Saugmundstücks vordere Kante der Saugöffnung tiefer als die hintere Kante angeordnet ist, die ihrerseits tiefer als die untere Auflagefläche des Tragkörpers liegt
Durch die höhenversetzte Anordnung der Auflageflächen wird eine von der Art des Teppichflors abhängende Eindringtiefe des Mundstückes erreicht Je nachdem, ob der Teppich einen härteren oder weicheren bzw. kürzeren oder längeren Flor besitzt, kommen eine oder mehrere der höhenversetzten Auflageflächen mit dem Teppich in Eingriff. Bei einem sehr weichen Teppichflor wird das Staubsaugermundstück so weit in den Flor einsinken, bis alle Auflageflächen zum Tragen kommen. Die Größe der Auflageflächen ist so bemessen, daß das Mundstück zur Vermeidung einer zu hohen Schiebekraft nicht zu tief in den Teppich einsinkt. Da die vordere Kante des Saugkanals gegenüber dessen hinterer Kante tiefer angeordnet ist, kann über diese hintere Kante auch bei einem Aufliegen der vorderen Kante auf dem Teppichgrund noch Luft zuströmen, so daß ein Festsaugen des Mundstückes nicht mehr möglich ist. Die unterschiedliche Anordnung der Kanten hat an der hinteren Kante einen geringeren Strömungswiderstand zur Folge, so daß eine größere Luftmenge über diese hintere Kante in den Saugkanal einströmt, durch die die von der vorderen Kante gelösten Schmutzteile sicher erfaßt und abtransportiert werden.
Ein frontales Randsaugen läßt sich in bekannter Weise dadurch erreichen, daß der Tragkörper in Arbeitsrichtung des Mundstückes hinter der Saugöffnung angeordnet ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht der Unterseite eines Staubsaugermundstückes mit einem gesondert angeordneten Tragkörper,
F i g. 2 ein Staubsaugermundstück im Schnitt entlang der Linie II-1I in Fig. 1,
F i g. 3 ein Staubsaugermundstück im Querschnitt.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Staubsaugermundstück bezeichnet, das mit einem gesonderten Tragkörper 2 verbunden ist. Das Staubsaugermundstück 1 besitzt eine Saugöffnung 3, die durch die Kanten 4 und 5 begrenzt wird. Die Säugöffnung 3 steht mit einer Absaugöffnung
6 in Saugverbindung. Der Tragkörper 2 weist eine erste, aus Teilflächen 7 bestehende Auflagefläche auf. Gegenüber dieser ersten Auflagefläche ist eine zweite Auflagefläche 8 vorgesehen, die gegenüber der ersten Auflagefläche 7 in der Höhe versetzt ht Die erste Auflagefläche 7 bildet die gegenüber der abzusaugenden Fläche unterste Auflagefläche.
Wie die Darstellung nach Fig.2 zeigt, ist das Staubsaugermundstück 1 gegenüber dem Tragkörper 2 tiefer angeordnet Hierdurch ist bereits eine bestimmte Eindringtiefe vorgesehen. Beim Absaugen eines Teppichs mit festerem Flor reichen bereits die Teilflächen der ersten Auflagefläche 7 aus, um auf dem Teppich zu tragen. Besitzt der Teppich hingegen einen weichen Flor, so sinken die Teilflächen der ersten Auflagefläche
7 tiefer in den Teppich ein, so daß auch noch die zweite Auflagefläche 8 zum Tragen kommt Hierdurch dringt dann auch das Staubsaugermundstück 1 tiefer in den FJor ein und vermag den Schmutz aus den Tiefen des Teppichs herauszuholen. Durch die höKenversetzte Anordnung der Auflageflächen 7 und 8 wird erreicht, daß das Staubsaugermundstück 1 je nach Art des Teppichs verschieden tief in den Flor eindringt Dabei wird ein die Schiebekraft erhöhendes, zu tiefes Eindringen durch die entsprechend wirksam werdenden Auflageflächen verhindert
Bei dem in Fig.3 dargestellten Staubsaugermundstück ist besonders deutlich der Höhenversatz der Kanten 4 und 5 der Saugöffnung 3 zu erkennen. Die vordere Kante 4 ist gegenüber der Auflagefläche 7, welche die gegenüber der abzusaugenden Fläche untei ste Auflageebene des Tragkörpers 2 darstellt, um das Maß a und die hintere Kante 5 um das Maß b tiefer angeordnet Das Maß a ist größer ds das Maß b gewählt
Infolge des Höhenversatzes zwischen dem Staubsaugermunstück 1 und dem Tragkörper 2 kann das Staubsaugermundstück 1 beim Absaugen eines Teppichs entsprechend tief in den Teppichflor eindringen und somit den Schmutz besser absaugen Durch die vordere, tiefere Kante 4 wird hierbei der Schmutz mechanisch von dem Teppichflor gelöst Da die hintere Kante 5 gegenüber der vorderen Kante 4 in der Höhe zurückgesetzt ist, kann die Luft über diese hintere 5 besser in den Saugkanal 3 einströmen. Durch den über die hintere Kari*e 5 eintretenden Luftstrom werden die von der vorderen Kante 4 gelösten Schmutzpartikel mitgerissen und in den Staubsauger transportiert, so daß sich eine bessere Reinigungswirkung ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Staubsaugermundstück für Teppiche, bei dem die Kanten der Säugöffnung im Abstand zu einem gesonderten, das Staubsaugermundstück auf dem Teppich abstützenden Tragkörper angeordnet sind und tiefer liegen als die Auflageebene des Tragkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragkörper (2) über die ganze Mundstückbreite erstreckt und mehrere in der Höhe abgestufte Auflageflächen (7, 8) aufweist und daß die in der Arbeitsrichtung des Saugmundstücks vordere Kante
(4) der Saugöffnung (3) tiefer als die hintere Kante
(5) angeordnet ist, die ihrerseits tiefer als die untere Auflagefläche (7) des Tragkörpers (2) liegt
2. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) in Arbeitsrichtung des Saugmundstücks (1) hinter der Säugöffnung (3) angeordnet ist
10
DE19782855070 1978-12-20 1978-12-20 Staubsaugermundstück Expired DE2855070C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855070 DE2855070C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Staubsaugermundstück
EP19790104983 EP0012898B1 (de) 1978-12-20 1979-12-06 Staubsaugermundstück für Teppiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855070 DE2855070C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Staubsaugermundstück

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855070A1 DE2855070A1 (de) 1980-06-26
DE2855070B2 DE2855070B2 (de) 1980-10-09
DE2855070C3 true DE2855070C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6057782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855070 Expired DE2855070C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Staubsaugermundstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012898B1 (de)
DE (1) DE2855070C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100164A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Staubsaugerduese
DE19730709C2 (de) * 1997-07-17 2000-12-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020104A (en) * 1909-06-12 1912-03-12 Frank J Matchette Vacuum-sweeper.
CH129270A (de) * 1927-12-03 1928-12-01 Anton Hugentobler Saugmundstück für Staubsauger.
US2093741A (en) * 1933-12-28 1937-09-21 Edwin L Smith Suction cleaner nozzle
CH245645A (de) * 1943-01-27 1946-11-30 Hermes Patentverwertungs Gmbh Staubsaugermundstück.
US2540917A (en) * 1946-09-13 1951-02-06 Westinghouse Electric Corp Suction cleaner having stepped front wheels to provide nozzle adjustment
NL178883C (nl) * 1952-06-10 Dow Chemical Co Werkwijze voor het bereiden van een bekledingspreparaat, alsmede bekleed voorwerp verkregen onder toepassing van een dergelijk preparaat.
GB771092A (en) * 1954-08-21 1957-03-27 Electrolux Ltd Improvements in nozzles for vacuum cleaners
DE1786502U (de) * 1956-04-19 1959-04-09 Baumgarten K G Gelenkduese fuer staubsauger.
DE1902478B2 (de) * 1969-01-18 1971-11-04 Saugduese fuer staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855070B2 (de) 1980-10-09
EP0012898A1 (de) 1980-07-09
EP0012898B1 (de) 1982-08-04
DE2855070A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530126C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
DE1970095U (de) Staubsauger.
EP0233964A1 (de) Saugerdüse
EP2989953A1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP3047775A1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
AT390728B (de) Staubsaugerduese
DE102008022995A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
EP0898923A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE2855070C3 (de) Staubsaugermundstück
DE2806260A1 (de) Staubsaugermundstueck mit ein- und ausfahrbarem buerstenkranz
DE2806571C2 (de)
EP1210898A1 (de) Staubsaugerdüse für Bodenstaubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger
DE19829044C2 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE19730709C2 (de) Staubsaugermundstück
DE2930650B1 (de) Staubsaugermundstueck mit Fadenhebern
EP0157923A1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE102013105978B4 (de) Staubsaugerdüse für Matratzen und Polstermöbel
DE2537476A1 (de) Staubsaugerwerkzeug
EP0018524A1 (de) Staubsaugerdüse mit mindestens einem Saugkanal
DE3444724A1 (de) Bodensaugmundstueck fuer einen staubsauger
DE19927590A1 (de) Staubsaugermundstück
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee