DE2854182A1 - Vorrichtung zum einstellen des stoesselhubes einer mechanischen presse - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen des stoesselhubes einer mechanischen presse

Info

Publication number
DE2854182A1
DE2854182A1 DE19782854182 DE2854182A DE2854182A1 DE 2854182 A1 DE2854182 A1 DE 2854182A1 DE 19782854182 DE19782854182 DE 19782854182 DE 2854182 A DE2854182 A DE 2854182A DE 2854182 A1 DE2854182 A1 DE 2854182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
annular component
eccentric
eccentric disk
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782854182
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Morisawa
Rudolf Naegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE2854182A1 publication Critical patent/DE2854182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

285A182
KOM
KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKUSHO Tokio, Japan
Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse.
Für Einstellvorrichtungen dieser Art ist bisher eine Anordnung verwendet worden, die aus einer Exzenterscheibe besteht, welche von außen auf dem exzentrischen Abschnitt einer Exzenterwelle befestigt ist, und aus einem von außen auf der Exzenterscheibe befestigten Pleuel, welches arbeitsmäßig mit dem Preßstößel verbunden ist, wobei sich die Exzenterscheibe relativ zum exzentrischen Teil der Exzenterwelle verdrehen läßt.
909825/0856
Diese Anordnung ermöglicht es, den Hub des Preßstößels aufgrund einer Differenz in dem Aufwärts- und Abwärtshub des Pleuels nach Wunsch einzustellen, wenn die Exzenterscheibe relativ zum exzentrischen Abschnitt der Exzenterwelle verdreht wird. Diese herkömmliche Vorrichtung zum Einstellen des Hubes ist jedoch in dem Sinne nachteilig, daß sie kompliziert im Aufbau ist und einen verhältnismäßig großen Arbeitsaufwand zum Verstellen des Hubes erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse zu schaffen, mit der eine stufenlose Hubverstellung auf einfachste Weise und reibungslos vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse gelöst, die gekennzeichnet ist durch
- eine drehbar im Pressengestell gelagerte Welle,
- eine fest auf der Welle angebrachte erste Exzenterscheibe, die an einer Stirnseite mit einem ersten Rastzahnkranz versehen ist,
- eine auf der ersten Exzenterscheibe drehbar gelagerte zweite Exzenterscheibe, die an ihrer einen Stirnseite mit einer Führungsnut versehen ist,
- ein auf der zweiten Exzenterscheibe drehbar gelagertes Pleuel zum übersetzen der Drehbewegung der ersten Exzenterscheibe in eine lineare Bewegung,
- ein mit dem Pleuel verbundenes Gleitstück, das sich bei Rotation der Welle in senkrechter Richtung bewegt,
909825/08 5 ti
- ein drehbar und verschiebbar auf der Welle angeordnetes ringförmiges Bauteil, welches an einer seiner Stirnseiten mit einem zweiten Rastzahnkranz versehen ist und durch gegenseitiges Ineingriffbringen des zweiten mit dem ersten Rastzahnkranz mit der ersten Exzenterscheibe drehfest verbindbar ist,
- einer drehbar auf der Welle angeordneten Einstellplatte, die in der Führungsnut der zweiten Exzenterscheibe verschiebbar angeordnet und rotationsmäßig mit dem ringförmigen Bauteil verbunden ist,
- eine auf der Welle angeordnete Einrichtung zum wahlweisen Ineingriffbringen und Außereingriffbringen des ringförmigen Bauteils mit der ersten Exzenterscheibe,und
- einer Einrichtung zum Verdrehen des ringförmigen Bauteiles, wenn es außer Eingriff mit der ersten Exzenterscheibe ist.
Der Stößelhub läßt sich dadurch verändern, daß man die zweite Exzenterscheibe relativ zur ersten Exzenterscheibe verdreht. Dies ist möglich, weil der Abstand zwischen der Mittelachse der Welle und derjenigen der zweiten Exzenterscheibe in vertikaler Richtung durch Verdrehen der zweiten Exzenterscheibe relativ zur ersten Exzenterscheibe verändert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es stellen dar:
909825/0856
Figur 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie II-II in Figur 1,und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der Vorrichtung im zerlegten Zustand.
In einem Pressengestell 2 ist eine Welle 1 drehbar gelagert. Auf der Welle 1 ist außen eine erste Exzenterscheibe 5 befestigt, die mit einem Flansch 3 versehen ist und einen exzentrischen Abschnitt 4 aufweist. An dem Flansch 3 ist ein Zahnrad 6 fest angebracht, und auf den exzentrischen Abschnitt 4 ist außen eine zweite Exzenterscheibe 7 aufgepaßt. Ein Pleuel 8 ist mit seiner verhältnismäßig großen Bohrung 8a mittels einer Buchse 9 drehbar auf der Außenseite der zweiten Exzenterscheibe 7 gelagert. Am unteren Ende des Pleuels 8 ist mittels eines Bolzens 12 ein Gleitstück 10 gelenkig angebracht, welches in einer Führung 11 gehalten ist. Das Gleitstück 10 ist mit dem (nicht gezeigten) Preßstößel verbunden.
Einstückig mit dem exzentrischen Abschnitt 4 der ersten Exzenterscheibe 5 ist ein zur Welle 1 konzentrischer, ringförmiger Ansatz 13 ausgebildet, auf dem außen eine Einstellplatte 14 mittels einer Bohrung 15 drehbar aufgesetzt ist. Die Einstellplatte 14 ist von rechteckiger Gestalt und weist Seitenflächen 14a auf, mit denen sie senkrecht zur Wellenachse verschiebbar in eine Führungsnut 17 eingesetzt ist, die durch die Innenflächen 16 eines Paares1von VorSprüngen 7a begrenzt ist, welche sich als integrale Teile in achsialer Richtung aus einer Stirnseite der zweiten Exzenterscheibe heraus erstrecken.
Auf der Welle 1 ist ferner in achsialer Richtung verschiebbar und gegenüber der Welle verdrehbar ein ringförmiges Bauteil angebracht, welches gleichzeitig in einer Bohrung 2a im Pressen-
909825/0856
gestell 2 angeordnet ist. Das ringförmige Bauteil 18 und die Einstellplatte 14 sind durch einen achsial gerichteten Zapfen 19 fest miteinander verbunden, und sowohl das ringförmige Bauteil 18 als auch der ringförmige Ansatz 13 der ersten Exzenterscheibe sind mit Rastzahnkränzen 18a bzw. 13a versehen, welche an einander zugewandten Stirnseiten dieser Bauteile ausgebildet sind und miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Auf das eine Ende der Welle 1 ist mittels eines Keiles 21 ein Zahnrad 20 fest aufgekeilt, und die Welle 1 ist auf einem sich über dieses Zahnrad 20 hinaus nach außen erstreckenden Abschnitt mit einem Gewinde 22 versehen, auf das eine Mutter 23 aufgeschraubt ist.
Die Mutter 23 weist eine Mehrzahl von radial gerichteten Bohrungen 24 auf, die in bestimmten Abständen über den Umfang der Mutter verteilt sind. Auf dem Umfang der Mutter 23 ist ferner frei drehbar aber in achsialer Richtung nicht verschiebbar eine Scheibe 25 angebracht. Die Scheibe 25 ist mittels einer Schraube 26 fest mit dem ringförmigen Bauteil 18 verbunden.
Ein Ritzel 27 ist drehbar in der Scheibe 25 und im ringförmigen Bauteil 18 gelagert und kämmt mit dem bereits erwähnten Zahnrad 20. Das Ritzel besitzt einen einstückig mit ihm ausgebildeten, durch die Scheibe 25 hindurchgeführten Ansatz mit einem Sechskantkopf 28.
Schließlich ist noch ein Federbolzen 29 vorgesehen, der in eine Bohrung 30 im ringförmigen Bauteil 18 eingesetzt ist und durch eine Feder 31 gegen die eine Seite der Einstellplatte 14 drückt, wodurch bewirkt wird, daß das ringförmige Bauteil 18 nach Lösen auf der Welle 1 in achsialer Richtung von der Einstellplatte 14 weggedrückt wird.
909825/0856
Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben.
Wenn die Presse betrieben werden soll, wird die Mutter 23 fest auf das Gewinde 22 der Welle 1 aufgeschraubt, sodaß das ringförmige Bauteil 18 im Sinne der zeichnerischen Darstellung durch die Scheibe 25 in achsialer Richtung nach rechts verschoben wird, sodaß sein Rastzahnkranz 18a mit dem Rastzahnkranz 13a in Eingriff gelangt, wodurch das ringförmige Bauteil 18 und die erste Exzenterscheibe 5 drehfest miteinander verbunden werden. Wenn in diesem Zustand die erste Exzenterscheibe 5 durch das Zahnrad 6 gedreht wird, werden das ringförmige Bautei.1 18, die Einstellplatte 14 und die zweite Exzenterscheibe 7 alle zusammen als eine integrale Einheit mitgedreht. Dadurch bewegt sich das Pleuel 8 in senkrechter Richtung um einen Betrag, der dem Abstand zwischen der Mittelachse 1c der Welle 1 und dem Mittelpunkt 7c der zweiten Exzenterscheibe 7 entspricht und im folgenden als Exzentrizität e bezeichnet ist, sodaß der Preßstößel in vertikaler Richtung um einen dieser Exzentrizität entsprechenden Hub bewegt werden kann.
Wenn es erwünscht ist, den Hub des Preßstößels zu verändern, wird die Mutter 23 gelöst und das ringförmige Bauteil 18 damit im Sinne der zeichnerischen Darstellung nach links verschoben, sodaß sein Rastzahnkranz 18a außer Eingriff mit dem Rastzahnkranz 13a gelangt, wodurch das ringförmige Bauteil 18 und die erste Exzenterscheibe 5 aus ihrer drehfesten Verbindung miteinander gelöst werden«,
In diesem Zustand kann ein Werkzeug, wie ein Schraubenschlüssel oder dergleichen an dem Sechskantkopf 28 angesetzt werden, um das Ritzel 27 zu drehen. Durch die Drehung des Ritzels 27 wird auf das Zahnrad 2Ö ein Drehmoment ausgeübt, es kann sich aber nicht verdrehen j, weil es fest auf der Welle 1 verkeilt ist und diese durch Bremsen festgelegt ist- aus diesem Grunde wird das Ritzel 27 bei Hotatioa um seine Äch@® um das Zahnrad 20 herum
S09825/08SS
Als Folge davon wird das ringförmige Bauteil 18 gegenüber der Welle 1 verdreht.
Die Drehbewegung des ringförmigen Bauteiles 18 wird durch den achsial gerichteten Verbindungszapfen 19 auf die Einstellplatte 14 übertragen, sodaß diese sich ebenalls verdreht, wobei sie zusätzlich innerhalb der Führungsnut 17 der zweiten Exzenterscheibe 7 verschoben wird, wodurch sich die zweite Exzenterscheibe 7 auf dem exzentrischen Abschnitt 4 der ersten Exzenterscheibe 5 verdreht.
Mit Verdrehen der zweiten Exzenterscheibe 7 wird deren Mittelpunkt 7c nach oben bewegt und dadurch der vertikale Abstand zwischen der Mittelachse 1c der Welle 1 und dem Mittelpunkt 7c verringert. Unter der Voraussetzung, daß dabei der Mittelpunkt 4c des exzentrischen Abschnittes 4 in vertikaler Richtung in Ruhe verbleibt, wird das Pleuel 8 geringfügig nach oben angehoben .
Wenn das ringförmige Bauteil 18 in seiner neuen Stellung wieder mit der eröten Exzenterscheibe 5 auf eine Art und Weise drehfest verbunden wird, wie dies bereits oben beschrieben wurde, und die Welle 1 durch das Zahnrad 6 in Rotation versetzt wird, wird der Preßstößel mit dem neu eingestellten Hub auf und abbewegt .
Da jedoch der Mittelpunkt 4c des exzentrischen Abschnittes 4 nicht in vertikaler Richtung verschoben werden kann und das Pleuel 8 geirngfügig aus seiner ursprünglichen Position entfernt worden ist, wird der Hub des Preßstößeis verringert.
Wie erwähnt, kann der Hub des Preßstößels allein durch Ansiehen oder Lösen der Mutter 23 und Drehen des Ritzels 27 verstellt werden, wobei kein einziges Bauteil entfernt au werden braucht, wodurch sich die Betätigung der Vorrichfcurjg sehr vereinfacht.
909825/085S
28S4182
Ferner sind die Mutter 23 und das Ritzel 27 direkt von der Außenseite des Pressengestells 2 her zugänglich.
Durch die beschriebene Konstruktion kann der Hub des Preßstößels entsprechend der gestellten Aufgabe durch einen äußerst einfachen Vorgang verstellt werden.
909825/0856
Leerseite

Claims (4)

  1. KOM 32
    Dr. Joachim Rasper 2854182
    Patentanwalt . -
    62 Wiesbaden
    llarstadter Ηδίιβ 22 Tel. 56 28 47
    KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKUSHO Tokio, Japan
    Vorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse
    Patentansprüche;
    Π.JVorrichtung zum Einstellen des Stößelhubes einer mechanischen Presse, gekennzeichnet durch
    - eine drehbar im Pressengestell (2) gelagerte Welle (1),
    - eine fest auf der Welle (1) angebrachte erste Exzenterscheibe (5), die an einer Stirnseite (13) mit einem ersten Rastzahnkranz (13a) versehen ist,
    - eine auf der ersten Exzenterscheibe (5) drehbar gelagerte zweite Exzenterscheibe (7), die an ihrer einen Stirnseite mit einer Führungsnut (17) versehen ist,
    909825/0856
    ORIGINAL !NSPECTED
    - ein auf der zweiten Exzenterscheibe (7) drehbar gelagertes Pleuel (8) zum übersetzen der Drehbewegung der ersten Exzenterscheibe (5) in eine lineare Bewegung,
    - ein mit dem Pleuel (8) verbundenes Gleitstück (10), das sich bei Rotation der Welle (1) in senkrechter Richtung bewegt,
    - ein drehbar und verschiebbar auf der Welle (1) angeordnetes ringförmiges Bauteil (18), welches an einer seiner Stirnseiten mit einem zweiten Rastzahnkranz (18a) versehen ist und durch gegenseitiges Ineingriffbringen des zweiten (18a) mit dem ersten (13a) Rastzahnkranz mit der ersten Exzenterscheibe (5) drehfest verbindbar ist,
    - einer drehbar auf der Welle (1) angeordneten Einstellplatte (14), die in der Führungsnut (17) der zweiten Exzenterscheibe (7) verschiebbar angeordnet und rotationsmäßig mit dem ringförmigen Bauteil (18) verbunden ist,
    - einer auf der Welle (1) angeordnete Einrichtung (22, 23) zum wahlweisen Ineingriffbringen und Außereingriffbringen des ringförmigen Bauteils (18) mit der ersten Exzenterscheibe (5)f und
    -einer Einrichtung (20, 25, 27, 28) zum Verdrehen des ringförmigen Bauteiles (18) auf der Welle (1), wenn dieses außer Eingriff . mit der ersten Exzenterscheibe (5) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) nahe ihres eines Endes mit einem Gewindeabschnitt (22) versehen ist, und daß die Einrichtung zum Ineingriffbringen des ringförmigen Bauteils (18) mit der ersten Exzenterscheibe (5) eine Mutter (23) ist, die auf den Gewindeabschnitt (23) der Welle (1) aufschraubbar ist.
    909825/06 56
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verdrehen des ringförmigen Bauteiles (18) aus einer fest auf der Welle angebrachten Zahnradklammer (20) und einem mit diesem in Eingriff bringbaren Ritzel (27) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verdrehen des ringförmigen Bauteiles (18) ferner aus einer drehbar auf der Mutter (23) angeordneten und an dem ringförmigen Bauteil (18) befestigten Scheibe (25) besteht, und daß das Ritzel (27) von dieser Scheibe (25) und dem ringförmigen Bauteil (18) gehalten ist.
    969825/0856
DE19782854182 1977-12-20 1978-12-15 Vorrichtung zum einstellen des stoesselhubes einer mechanischen presse Ceased DE2854182A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15245477A JPS5485485A (en) 1977-12-20 1977-12-20 Slide stroke-adjusting apparatus for use in press machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854182A1 true DE2854182A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=15540863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854182 Ceased DE2854182A1 (de) 1977-12-20 1978-12-15 Vorrichtung zum einstellen des stoesselhubes einer mechanischen presse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5485485A (de)
DE (1) DE2854182A1 (de)
GB (1) GB2011570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127256A (en) * 1990-03-05 1992-07-07 Aida Engineering, Ltd. Apparatus for adjusting a slide stroke of a press machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543621U (de) * 1978-09-09 1980-03-21
JPS5724480Y2 (de) * 1979-08-23 1982-05-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127256A (en) * 1990-03-05 1992-07-07 Aida Engineering, Ltd. Apparatus for adjusting a slide stroke of a press machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011570B (en) 1982-06-23
JPS5532479B2 (de) 1980-08-25
GB2011570A (en) 1979-07-11
JPS5485485A (en) 1979-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE3611325C2 (de)
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE2929335C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen eines Walzenzapfens einer Walzwerks-Walze
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE4141818C2 (de) Vorrichtungen zum Klemmen und Spannen
DE2847478C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schließabstandes zwischen dem Schlitten und dem Maschinenbett einer Presse
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE2711890C2 (de)
DE2415836C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
EP0131069B1 (de) Walzwerkzeug
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2438755C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE2908422A1 (de) Schleifkopf
DE2854182A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des stoesselhubes einer mechanischen presse
DE2635678C3 (de) Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung
DE2435503A1 (de) Energieuebertragungsvorrichtung
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
DE2822531A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE4428116C2 (de) Stanzstempeleinheit
DE1527181C (de) Gewindebohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection