DE2853802A1 - Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse - Google Patents

Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse

Info

Publication number
DE2853802A1
DE2853802A1 DE19782853802 DE2853802A DE2853802A1 DE 2853802 A1 DE2853802 A1 DE 2853802A1 DE 19782853802 DE19782853802 DE 19782853802 DE 2853802 A DE2853802 A DE 2853802A DE 2853802 A1 DE2853802 A1 DE 2853802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
springs
spring
friction lining
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853802
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frauenholz
Rudolf Hensler
Horst Keinath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
CHR MAYR KG
MAYR MASCHF KG CHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR MAYR KG, MAYR MASCHF KG CHR filed Critical CHR MAYR KG
Priority to DE19782853802 priority Critical patent/DE2853802A1/de
Publication of DE2853802A1 publication Critical patent/DE2853802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Geräuschlos betätigbare elektromagnetisch lüftbare
  • Federdruckbremse Die vorliegende Erfindung betrifft eine geräuschlose elektromagnetisch ltftbare Federdruckbremse, mit einem mit der zu bremsenden Welle drehstarr verbundenen Reibbelagrotor aus einem scheibenförmigen Träger mit beidseitig daran befestigten Reibbelägen, mit einem um die Welle herum angeordneten, feststehenden Elektromagneten und mit einer radial sich.
  • erstreckenden Ankerscheibe, die axial zwischen Elektromagnet und Reibbelagrotor angeordnet ist und von im Elektromagnetgehäuse (Spulenträger) angeordneten Druckfedern (Spiralfedern) gegen den Reibbelagrotor beaufschlagt wird, um bei stromlosem Elektromagneten den Reibbelagrotor zum Bremsen gegen das Wellengehäuse zu drücken.
  • Elektromagnetische Federdruckbremsen, bei denen eine unter Federdruck angepresste-Ankerscheibe einen Reibbelagrotor festhält, sind bekannt. Zum Lösen der Bremse wird ein Elektromagnet benötigt, der die oben erwähnte Ankerscheibe gegen den Federdruck vom Reibbelagrotor wegzieht. Beim Abschalten des Stroms wird der Magnetanker (Ankerscheibe) freigegeben und schnellt infolge der Federkraft gegen die Bremsscheibe. Hierdurch wird das Bremsmoment an der Bremsscheibe schlagartig aufgebracht. Bei diesem Vorgang ergeben sich häufig zwei verschiedene Geräusche. Einerseits handelt es sich um das Schlaggeräusch der einfallenden Bremse, d.h.
  • wenn die Ankerscheibe plötzlich auf den Reibbelagrotor auftrifft, und andererseits das bisweilen auftretende Quietschgeräusch während des eigentlichen Abbremsens.
  • In manchen Anwendungsfällen können diese Geräusche sehr störend sein, insbesondere dann, wenn die Federdruckbremse in feinmechanischen oder medizinischen Geräten eingebaut ist, bei deren Handhabung von der Bedienungsperson äußerste Konzentration gefordert wird.
  • Es wurde bereits versucht, zumindest das QuietschgerEusch zu beseitigen. So wurde auf die Ankerscheibe auf der Reibbelagseite eine Blechscheibe aufgeschraubt. Diese Blechscheibe verhindert das Quietschen jedoch nur bedingt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Reibbelag, welcher an dieser Blechscheibe anliegt, sehr stark abnutzt. Außerdem ist diese Art der Bekämpfung des Quietschgeräusches verhältnismäßig teuer, da eine Blechscheibe gestanzt und angeschraubt werden muß.
  • Auch eine Beseitigung des Einfallgeräusches der Federdruckbremse, d.h. des schlagartigen Knalls beim Auslösen der Bremse, ist bisher nicht immer möglich gewesen. Einer der Versuche, das Anzugs- und Abfallgeräusch zu dämpfen, bestand in der Verringerung des Luftspaltes zwischen Ankerscheibe und Spulenträger. Diese Maßnahme genügt jedoch nicht in allen Fällen.
  • Hiernach ist es die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine beim Anziehen bzw. Abfallen und beim Abbremsen geräuschlose Federdruckbremse anzugeben,ohne dabei einen großen konstruktiven Aufwand zu treiben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Federdruckbremse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst.
  • Eine theoretisch exakte Erklärung für den Wirkungsmechanismus der Dämpfungkann zur Zeit nicht angegeben werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die angegebenen Maßnahmen zur Lösung des Problems ausreichen. Es ist wichtig, daß im Hinblick auf die Beseitigung des Anzug- bzw. Abfallgeräusches anstelle einiger der Spiralfedern, die keine wesentliche Hysterese besitzen, solche Druckfederanordnungen neben den Spiralfedern Verwendung finden, die einen Teil der Verformungsarbeit beim Entspannen in Reibarbeit umwandeln, d.h.
  • Federn mit einer nicht vernachlässigbaren Hysterese. Zu derartigen Federn zählen insbesondere Tellerfederpakete.
  • Durch die Reibung zwischen den einzelnen Tellerfedern bei der Verformung wird ein Teil der Verformungsarbeit in Reibarbeit umgewandelt. Die sich ergebende nichtlineare Federkennlinie für solche Druckfedern mit der diesen Federn eigenen Dämpfung ist offensichtlich wesentlich dafür verantwortlich, daß der Knall beim Anziehen bzw. Abfallen der Federdruckbremse verschwindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Federdruckbremse ist in den beigefügten Figuren 1 - 3 gezeigt. Auf der (nicht dargestellten) abzubremsenden Welle sitzt eine Nabe 10, die mit der Welle verkeilt wird. Die Nabe ist auf ihrem Umfang mit einer Verzahnung oder dergl. versehen, so daß sie drehstarr mit dem Bremsrotor 8, 9 verbunden werden kann, wobei dieser allerdings geringfügig axial verschiebbar ist.
  • Der Bremsrotor besteht aus einem sich radial erstreckenden, im wesentlichen scheibenförmigen Aluminiumträger 9, auf dem auf beiden Seiten die ringförmigen Bremsscheiben oder -belAge 8 befestigt snd. Die Befestigung der BremsbelEge auf dem Aluminiumträgergeschieht in der Weise, daß auf diesen zunächst auf beiden Seiten eine etwa 1 mm starke Gummischicht 4 aufvulkanisiert wird, auf der dann die Bremsbeläge 8 befestigt werden. Obwohl nicht theoretisch eindeutig geklärt ist, warum diese Anordnung das Quietschgeräusch zu beseitigen vermag, steht zu vermuten, daß die Dämpfung der Bremsbeläge aufgrund der Gummizwischensicht die hochfrequenten Schwingungen unterdrückt, die zu dem Quietechgeräusch führen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind sechs Druckfedern auf dem Umfang gleichmäßig verteilt, die gegen die Ankerscheibe 5 drücken. Von diesen Druckfedern sind drei in konventioneller Weise wie Spiralfedern ausgebildet (Fig. 1) wobei die drei anderen in erfindungsgemäßer Weise als dämpfende Federn gestaltet sind. In Fig. 2 ist eine bevorzugte Art dieser dämpfenden Federn gezeigt. Das Dämpfungsglied weist zwei Druckitücke auf (Bezugszeichen 1), die einerseits auf die Ankerscheibe 5 und andererseits auf den Gewindestift 3 drücken. Zwischen den zwei Druckstücken befinden sich mehrere gegensinnig gestapelte Tellerfederpakete, welche beim Aufprallen der Ankerscheibe die Dämpfung übernehmen.
  • Die rlwellerfedern 2 nelanen also eine gewisse Dämpfungs- bzw.
  • Iteibarbeit auf. Durch den Gewindestift 3 kann das Dämpfungsglied fein eingestellt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt die Ansicht der Federdruckbremse von rechts, wobei die beiden Schnittlinien eingezeichnet sind.
  • Abgesehen von dem erläuterten besonderen Aufbau des Bremsbelagrotors und eines Teils der Druckfedern weist die Federdruckbremse einen konventionellen Aufbau auf. Um die nicht dargestellte Welle mit der darauf befestigten Nabe herum oefindet sich in bekannter Weise das Elektromagnetgehäuse mit dem Elektromagneten, der die zwischen dem Bremsbelagrotor und dem Elektromagneten angeordnete Ankerscheibe 5 bei eingeschaltetem Elektromagneten entgegen der Kraft der Druckfedern von dem Bremsbelagrotor wegzieht. Das Elektromagnetgehäuse selbst ist mit Hilfe von mehreren Befestigungsschrauben an dem Wellengehäuse oder einem anderen tZschinenelement befestigt. Bei Ausschalten des Elektromagneten wird die Ankerscheibe gegen den Bremsbelagrotor gedrückt, der seinerseits an dem Wellengehäuse reibt und somit die Bremsung bewirkt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Geräuschlos betätigbare, elektromagnetisch lüftbaraFederdruckbremse, mit einem mit der zu bremsenden Welle drehstarr verbundenen Reibbelagrotor aus einem scheibenförmigen Träger mit beidseitig daran befestigten Reibbeläqen, mit einem um die Welle herum angeordneten, feststehenden Elektromagneten und mit einer radial sich erstreckenden Ankerscheibe, die axial zwischen Elektromagnet und Reibbelagrotor angeordnet ist und von mehreren im Elektromatnetgehäuse (Spulenträger) angeordneten Druckfedern (Spiralfedern) gegen den Reibbelagrotor beaufschlagt wird, um bei stromlosem Elektromagneten den Reibbelagrotor zum Bremsen gegen das Wellengehäuse zu drdsken, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig auf den Träger (9) eine üummischicht (4) aufvulkanisiert ist, auf der jeweils der Reibbelag (8)befestigt ist, und daß einige der die Ankerscheibe (5)beaufschlagenden Druckfedern solche sind, die die Verformungsarbeit beim Entspannen oder Zusammenpressen teilweise in Reibarbeit umwandeln (Hysterese).
  2. 2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, uaß die Gummischicht (4) mindestens 1 rmn stark ist.
  3. 3. Pederdruckbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Druckfedern als mehrere gegensinnig gestapelte Tellerfederpakete (2) oder als Gummifedern ausgebildet sind, die gleichmaßig auf dem Umfang der Federdruckbremse zwischen den normalen Spiralenfedern verteilt sind.
DE19782853802 1978-12-13 1978-12-13 Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse Withdrawn DE2853802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853802 DE2853802A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853802 DE2853802A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853802A1 true DE2853802A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853802 Withdrawn DE2853802A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853802A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126672A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betaetigte bremse
DE19737485C1 (de) * 1997-08-28 1999-06-17 Stromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
US6321883B1 (en) 1998-05-14 2001-11-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Electromagnetically actuated brake
DE102012018998A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
EP2827017A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Chr. Mayr GmbH & Co. KG Reibbelag für elektromagnetisch öffnende Federdruckbremsen für Aufzüge
CN104340916A (zh) * 2013-08-01 2015-02-11 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于电梯的以电磁的方式打开的弹簧压力制动器的摩擦衬片
DE102013110430A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Wittenstein Ag Bremsvorrichtung
DE202013012159U1 (de) 2013-07-17 2015-07-14 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Reibbelag für elektronisch öffnende Federdruckbremsen für Aufzüge
GB2588786A (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Safran Electrical & Power Static brake assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126672A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betaetigte bremse
DE19737485C1 (de) * 1997-08-28 1999-06-17 Stromag Ag Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
DE19838658C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
US6321883B1 (en) 1998-05-14 2001-11-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Electromagnetically actuated brake
DE102012018998A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
DE102012018998B4 (de) * 2012-09-27 2014-05-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Elektromotor
EP2827017A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 Chr. Mayr GmbH & Co. KG Reibbelag für elektromagnetisch öffnende Federdruckbremsen für Aufzüge
DE202013012159U1 (de) 2013-07-17 2015-07-14 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Reibbelag für elektronisch öffnende Federdruckbremsen für Aufzüge
CN104340916A (zh) * 2013-08-01 2015-02-11 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于电梯的以电磁的方式打开的弹簧压力制动器的摩擦衬片
CN104340916B (zh) * 2013-08-01 2019-06-25 Chr.迈尔有限公司及两合公司 用于电梯的以电磁的方式打开的弹簧压力制动器的摩擦衬片
DE102013110430A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Wittenstein Ag Bremsvorrichtung
GB2588786A (en) * 2019-11-06 2021-05-12 Safran Electrical & Power Static brake assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209943B1 (de) Elektromotor mit Scheibenbremse
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
EP2005020B1 (de) Elektromagnetisch lüftende federdruckbremse in gestalt einer zweikreisigen vierkantbremse
DE19737485C1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Mehrfachbremsaggregat
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE19602037B4 (de) Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse
EP0957281A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE2853802A1 (de) Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
EP0009180B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
WO1998021496A2 (de) Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
EP0222312A1 (de) Federdruckbremse
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE3338289A1 (de) Federdruckbetaetigte und elektromagnetisch lueftbare reibbremse
DE7922264U1 (de) Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE19857950A1 (de) Elektromotor mit einer integrierten, drehspielfreien, elektromagnetisch betätigten Bremse
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE7836917U1 (de) Geraeuschlos betaetigbare elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE3116902C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination
DE2510390C3 (de) Mit der Zugkraft einer Elektro-Magnetbremse lösbare Federdruckkupplung
DE2259320B2 (de) Gleichstromerregtes Elektromagnetsystem
DE102017129235A1 (de) Dynamische Rücklaufbremse mit Dämpfungselement
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
WO1992016768A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse oder -kupplung
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
EP3746672A1 (de) Trägerscheibenanordnung für bremsanordnung und elektromagnetisch betätigbare bremsanordnung mit trägerscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHR. MAYR GMBH + CO KG, 8951 MAUERSTETTEN, DE

8141 Disposal/no request for examination