DE2853111A1 - Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2853111A1
DE2853111A1 DE19782853111 DE2853111A DE2853111A1 DE 2853111 A1 DE2853111 A1 DE 2853111A1 DE 19782853111 DE19782853111 DE 19782853111 DE 2853111 A DE2853111 A DE 2853111A DE 2853111 A1 DE2853111 A1 DE 2853111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
vehicle
transmission member
parking brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853111
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782853111 priority Critical patent/DE2853111A1/de
Priority to FR7928812A priority patent/FR2443358A1/fr
Priority to GB7942161A priority patent/GB2041120B/en
Publication of DE2853111A1 publication Critical patent/DE2853111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

VO LKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
Wolfsburg
- 3 - .
Unsere Zeichen-: K 2β5β
17O2pt-.gn-.kl
Vorrichtung zum Nachstellen des Bremsbetätigungsseils. der Peststellbremsen eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachstellen
des Bremsbetätigungsseils der Feststellbremsen eines Kraftfahrzeuges der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus J. Reimpell "Fahrwerktechnik", Band 1, dritte Auflage, I976, Seite I04, Bild 3.2/12b bekannt ist.
Wenn bei diesen bekannten Vorrichtungen der Ausgleichshebel zum Ausgleich einer Seillängung durch Betätigung der Schraubenmutter auf dem Übertragungsglied axial, d. h. weiter nach vorn verschoben wird, dann ändert sich dabei zwangsläufig der Winkel, unter dem die von den beiden Feststellbremsen kommenden Seilstücke auf den Ausgleichshebel zustreben, bzw. unter dem sie aus fahrzeugaußenseitig angeordneten TJmlenkböcken, Stützstegen 0. ä. hervortreten. Abgesehen davon, daß die dabei stattfindende räumliche Verlagerung der Seilstücke aus Platzgründen zu Schwierigkeiten führen kann, ist eine solche Winkelveränderung offensichtlich auoh mit einer unerwünschten Veränderung des Weg-Übersetzungsverhältnisses verbunden.
Es sind zwar bereits Vorrichtungen zum ITachstellen des Bremsbetätigungsseils der Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen bekannt (z. B. DE-GM 71 35 923; J. Reimpell »Fahrwerktechnik", Band 1, dritte Auflage, 1976, Seite 109,BiId 3.2/24), bei denen diese Schwierigkeiten nicht auftreten, weil der Ausgleichshebel auch bei einer Nachstellung der Seillängung seine räumliche Position - abge-
030028/0019
Vorsitzender Vorstand: Toni Schmucker, Vorsitzender · Horst BaOcimann · Prol. Dr. tedin. Ernst FIaIa · Dr. jur. Peter Frerk
de» Aulsichtsrat»: - Günter Hartwich -Horst Münzner · Dr. rer.pol. Werner P. Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rar.-pol. Friedrich Thomee
Hans Birnbaum . Sitz der Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wolf «burg HRB
2353111
sehen von den während der Handbrems-Betätigung auftretenden betriebsbedingten Verlagerung - beibehält. Bei diesen bekannten Vorrichtungen finden jedoch zwei getrennte Bremsbetätigungsseile Verwendung, die jeweils mit ihrem einen Ende am Ausgleichshebel und mit ihrem anderen Ende an der zu betätigenden Peststellbremse angreifen. Um eine Längung der beiden Bremsbetätigungsseile ausgleichen zu können, sind deren am Ausgleichshebel angreifenden Enden jeweils mit einer besonderen Schraubvorrichtung versehen.
Ausgehend von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß trotz Verwendung eines einteiligen Bremsbetätigungsseils beim Nachstellen des Bremsbetätigungsseils eine Veränderung des vorerwähnten Einlauf- bzw. Auslaufwinkeis der beiden Seilstücke im wesentlichen nicht stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
Dargestellt sind in schematischer Weise lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauelemente. Die Schwenkbewegung eines üblichen Handbremshebels"1 ο. ä. wird in üblicher Veise in eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsbewegung eines am Handbremshebel angelenkten, Zugkräfte übertragenden Übertragungsgliedes 2 umgesetzt. Das andere Ende des zumindest annähernd fahrzeugmittig in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Übertragungsgliedes ist mit einem in der Draufsicht zumindest annähernd halbmondförmig nach' hinten gebogenen üblichen Ausgleichshebel 4 verbunden. Der gebogene Ausgleichshebel 4 kann auf dem Übertragungsglied 2 mittels einer Schraubenmutter 5 axial, insbesondere auch nach vorne, d. h. in der Zeichenebene nach rechts, verstellt werden. Ein einstückiges Bremsbetätigungsseil 3 ist - der bogenförmigen Kontur des Ausgleichshebels folgend - um den
030028/0019
Ausgleichshebel 4 herumgeschlungen und mit seinen "beiden schräg nach hinten verlaufenden Bremsbetätigungsseilstücken 31 und 32 mit den nicht weiter dargestellten fahrzeugaußenseitig angeordneten Feststellbremsen des Kraftfahrzeuges verbunden. Aus Platz- und anderen Gründen ist es häufig nicht möglich, die nach hinten führenden Bremsbetätigungsseilstücke geradlinig, d. h. auf dem direkten Weg zu den Feststellbremsen zu führen. Häufig werden daher die von den Feststellbremsen kommenden Seilstücke zunächst fahrzeugaußenseitig, beispielsweise entlang von Längslenkern verlegt und erst zum Schluß unter Verwendung von Umlenkböcken etc.. zum fahrzeugmittig verlaufenden Übertragungsglied geführt. In Figur. 1 sind solche Umlenkböcke schematisch angedeutet und mit $ beziffert. In vielen Fällen werden die an den Feststellbremsen angreifenden Endbereiche des Bremsbetätigungsseils ähnlich einem Bowdenzug mit einer äußeren,Druckkräfte übertragenden Hülle versehen. In diesen Fällen treten an die Stelle der in Figur 1 gezeigten Umlenkböcke Stützstege u. ä., an denen sich die Hüllen mit ihrem einen Ende abstützen.
Gemäß der Erfindung ist auf dem Übertragungsglied 2 im Abstand zum Ausgleichshebel 4 ein Führungshebel 6 gelagert, welcher räumlich zwischen dem Ausgleichshebel und den beiden Umlenkböcken 9 liegt und sich in der Ausgleichshebel-Ebene quer zum Übertragungsglied 2 erstreckt. Wie Figur 2, welche eine in Figur 1 mit II bezifferte Ansicht des Führungshebels 6 darstellt, zeigt, sind die beiden Enden 61 und 62 des Führungshebels zur Fahrzeugmitte hin abgebogen, so daß die beiden Enden des Führungshebels die seitlich nach hinten verlaufenden Bremsbetätigungsseilstücke 31 und 32 umgreifen und damit führen können. In der Draufsicht besitzen die beiden Enden 61 und 62 des Führungshebels eine nach innen gekrümmte Kontur, so daß sich für die Betätigungsseilstücke eine sich nach hinten erweiternde gerundete Führung ergibt. Die Krümmung der beiden Enden 61 und 62 des Führungshebels 6 sowie die Krümmung des Ausgleichshebels 4 sind unter Berücksichtigung des in der Grundeinstellung vorliegenden Abstandes zwischen Ausgleichshebel und Führungshebel so aufeinander abgestimmt, daß sieh ein möglichst zwängungsfreier Verlauf des Seils 3 ergibt. Der Führungshebel 6 ist einerseits durch eine zweite Schraubenmutter 7 und andererseits durch die nach außen strebenden Bremsbetätigungs-
030 02 8/0019
seilstücke 31 und 32 axial auf dem Übertragungsglied 2 fixiert. Die beiden Seilstücke 31 imd 32 treten aus den Umlenkböcken 9 unter einem Winkelt - gemessen gegen die Fahrzeuglängsrichtung aus. Zum Ausgleich einer eingetretenen Seillängung wird der Ausgleichshebel 4 durch Betätigung der Schraubenmutter 5 auf dem Übertragungsglied 2 weiter nach vorn, in der Zeichnung also nach rechts, verstellt. Die Lage des Führungshebels 6 auf dem Übertragungsglied wird dabei nicht verändert, so daß sich lediglich der Abstand zwischen dem Führungshebel einerseits und dem Ausgleichshebel andererseits vergrößert. Wie aus Figur 1 leicht zu erkennen ist, hat die axiale Verstellung des Ausgleichshebels 4 zum Ausgleich der Seillängung im Gegensatz zu bekannten Anordnungen keine Veränderung des Austrittswinkels U/ zur Folge, weil der erfindungsgemäß vorgesehene Führungshebel 6 seine örtliche Lage beibehält und somit der Verlauf der Betätigungsseilstücke 31 τχώ-Ο-32 zwischen den Umlenkböcken 9 und dem Führungshebel 6 erhalten bleibt. Das durch die konstruktiv festgelegte Lage der Umlenkböcke bzw. entsprechender Stützstege und des Führungshebels mitbestimmte Übersetzungsverhältnis bleibt daher durch das Nachstellen des Bremsbetätigungsseils völlig unbeeinflußt.
Mit Hilfe der zweiten Schraubenmutter 7 ist es möglich, während des Einbaus der Bremsseile die genaue Lage des Führungshebels 6 entsprechend den Bedürfnissen zu variieren.
030028/0019

Claims (2)

  1. V OLK SWAG EN W E RK
    AK Tl EN OESELLS CH AFT
    ¥oifsburg
    Unsere Zeichen: K 2656 ' $»' \2. 78
    i702p-fc-gn-kl : -
    ANSPRÜCHE
    ' 1.!Vorrichtung zum Nachstellen des Brems bestätigungsseils der Fest- ^-< stellbremsen eines Kraftfahrzeuges, mit einem vom Handbremshebel o. ä. betätigbaren, zumindest annähernd fahrzeugmittig in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden und Zugkräfte übertragenden Übertragungsglied und mit einem mit seinen beiden Enden an den beiden fahrzeugaußenseitig angeordneten Feststellbremsen angreifenden Bremsbetätigungsseil, welches in seinem mittleren Bereich über einen in der Draufsicht zumindest annähernd halbmondförmig nach hinten gebogenen Ausgleichshebel - diesen bogenförmig umschlingend mit dem Übertragungsglied verbunden ist, wobei der Ausgleichshebel zum Ausgleich von Bremsseillängungen mittels einer auf dem tJbertragungsglied gelagerten Schraubenmutter axial auf dem Übertragungsglied verstellt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Übertragungsglied (2) im Abstand zum Ausgleichshebel (4) ein sich in der Ausgleichshebel-Ebene q.uer zum Übertragungsglied erstreckender Führungshebel (6) gelagert ist, dessen beiden Enden (61, 62) in der Draufsicht eine naoh innen gekrümmte Kontur besitzen und zur Pahrzeugmitte hin derart abgebogen sind, daß sie für die seitlich nach hinten verlaufenden Bremsbetätigungsseilstücke (31, 32) - diese umgreifend - eine sich, nach hinten erweiternde gerundete Führung bilden, und daß zum Ausgleich der Bremsseillängung ausschließlich der Ausgleichshebel (4) - den Abstand zwischen ihn und den Führungshebel (6) vergrößernd - axial verstellt wird.
    030028/0019
    Vorsitzender Vontand: Toni Schmucker, Vorsitzender · Horst Badcsmann ■ Prof. Or. techn. Ernst FIaIa · Dr. jur. Pete» Fr»rk
    des Aulsichtsrati: Günter Hartwich · Horst Münzner -■ Dr. rer. pol.Werner P. Schmidt Gottlieb M. Strobl · Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Thome·
    Hans Birnbaum SMx der Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB JiS
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der !"ührungshebel (6) ebenfalls axial verstellbar auf dem Übertragungsglied (2) gelagert ist.
    030028/0019
DE19782853111 1978-12-08 1978-12-08 Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE2853111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853111 DE2853111A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges
FR7928812A FR2443358A1 (fr) 1978-12-08 1979-11-22 Dispositif de rattrapage de la traction du cable de manoeuvre des freins de parcage d'un vehicule automobile
GB7942161A GB2041120B (en) 1978-12-08 1979-12-06 Vehicle brake assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853111 DE2853111A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853111A1 true DE2853111A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6056675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853111 Withdrawn DE2853111A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2853111A1 (de)
FR (1) FR2443358A1 (de)
GB (1) GB2041120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819177A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Pujol & Tarago Kompensationseinrichtung fuer eine feststellbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716781A (en) * 1982-01-21 1988-01-05 Dussault Jean Paul Universal emergency brake for vehicle
GB2214257B (en) * 1988-01-25 1992-03-18 Edgar Hoyle A vehicle braking system
FR2709846B1 (fr) * 1993-09-10 1995-12-01 Blg Systemes Dispositif perfectionné pour répartir l'action d'un organe actionneur sur deux organes de freinage d'un véhicule.
US5443131A (en) * 1994-08-05 1995-08-22 Bartlett; Ronald D. Trailer brake system
US5484032A (en) * 1995-05-16 1996-01-16 Ah-Pin Lin Hanger device to be used in a bicycle brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819177A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Pujol & Tarago Kompensationseinrichtung fuer eine feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443358B3 (de) 1981-09-11
FR2443358A1 (fr) 1980-07-04
GB2041120A (en) 1980-09-03
GB2041120B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE102011101408A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014014571A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrrad
DE2949377A1 (de) Vordere fahrrad-kettenschaltung
DE2853111A1 (de) Vorrichtung zum nachstellen des bremsbetaetigungsseils der feststellbremsen eines kraftfahrzeuges
EP0326570B1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
DE102016103532B3 (de) Steuerungs- und Zugkraftübertragungseinrichtung für einen Lenkdrachen
EP0047403B1 (de) Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
DE2815743C2 (de) Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102012100699A1 (de) Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE202012100259U1 (de) Handbremshebel
DE19604403A1 (de) Spreizschloß für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
DE3903476C2 (de)
DE102016204563A1 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett
DE804515C (de) Handstockbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2523061A1 (de) Bremskraftverteiler fuer kraftfahrzeuge
DE3040121A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der handbremse an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0782947A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE8209966U1 (de) Fusshebel fuer motorrad
DE2362220A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer einen ackerschlepper
AT246593B (de) Auflaufbremse für Anhänger
DE3812360C1 (en) Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle
DE3115629A1 (de) Umsteckbare handbremseinrichtung fuer anhaengefahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee