DE2849674A1 - Wellenlager - Google Patents

Wellenlager

Info

Publication number
DE2849674A1
DE2849674A1 DE19782849674 DE2849674A DE2849674A1 DE 2849674 A1 DE2849674 A1 DE 2849674A1 DE 19782849674 DE19782849674 DE 19782849674 DE 2849674 A DE2849674 A DE 2849674A DE 2849674 A1 DE2849674 A1 DE 2849674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
coupling
bolt
coupling bolt
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849674C2 (de
Inventor
Bernhard Steinkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMSCHEIDT INDUSTRIEANLAGEN GM
Original Assignee
HEMSCHEIDT INDUSTRIEANLAGEN GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMSCHEIDT INDUSTRIEANLAGEN GM filed Critical HEMSCHEIDT INDUSTRIEANLAGEN GM
Priority to DE2849674A priority Critical patent/DE2849674C2/de
Publication of DE2849674A1 publication Critical patent/DE2849674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849674C2 publication Critical patent/DE2849674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Mittellager für rotierende Wellen mit einem Lagerbolzen, der beidseitig durch Flanschkupplungen mit den Wellen verbunden und in einem Lagergehäuse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
  • Derartige Mittellager werden vielfach zum Kuppeln und Abstützen einer Antriebswelle und der Triebwelle einer Arbeitsmaschine verwendet. Es ist bekannt, den Kupplungsbolzen des Mitelagers mit einem Gleitlager in dem Lagergehäuse in axialer Richtung verschiebbar zu verlagern, um Wärmeausdehnungen der Triebwelle gegenüber dem als Festlager ausgebildeten Antrieb auszugleichen. Da jedoch in einem Gleitlager relativ hohe Reibungskräfte entstehen, unterliegt es trotz sorgfältiger, kontinuierlicher Schmierung starkem Verschleiß, der insbesondere dann sehr ausgeprägt ist, wenn das Lager beispielsweise zum Antrieb von Förderanlagen im Zusammenhang mit abrasiven Fördergut eingesetzt wird. Das Auswechseln des Lagers ist zeitaufwendig und führt häufig zu Stillstandzeiten einer ganzen Anlage. Da Gleitlager meist als Sonderkonstruktionen ausgeführt sind,sind die entsprechenden Ersatzteile jederzeit auf Lager zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Mitelager der zuvor genannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß die Laufzeiten verlängert und die Wartung und die Reparatur vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung bedient sich eines handelsüblichen,einteiligen Wälzlagers,das gegenüber einem Gleitlager nicht nur wesentlich kostengünstiger zu beschaffen ist,sondern auch längere Laufzeiten aufweist und mit einer weniger aufwendigen Schmierung auskommt.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin,daß das Wälzlager gut zugänglich innerhalb des Mittellagers angeordnet und abgestützt ist, so daß durch das Auswechseln des Lagers keine längeren Stillstandzeiten der Anlage entstehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der eichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein im Querschnitt dargestelltes Mittellager, mit dem zwei rotierende Wellen miteinander verbunden und abgestützt werden.
  • In der Zeichnung ist jedoch nur das mit 1 bezeichnete Wellenende dargestellt, das ebenso wie das nicht dargestellte andere Wellenende mit einer Flanschkupplungshälfte 2 versehen ist. Das Mittellager ist mit den Wellenenden 1 durch zwei entsprechende Flanschkupplungshälften 3 verbunden,die mit gegeneinander gerichteten, hülsenförmigen Ansätzen 4 einen in der Achse der Wellen 1 angeordneten Kupplungsbolzen 5 umfassen. Dieser ist durch in Axialnuten 6 eingelegte Paßfedern 7 zur Ubertragung des Drehmoments mit den hülsenförmigen Ansätzen 4 verbunden und durch Nutringe 8 an den Stirnseiten der Flansche 3 in axialer Richtung gesichert.
  • Auf dem Kupplungsbolzen 5 ist ein einteiliges Wälzlager 9 ge-la-gert-,-das mit dem Innenring 9a zwischen den gegeneinander gerichteten Enden der hülsenförmigen Ansätze 4 in axialer Richtung abgestützt ist.
  • Das Wälzlager 9 ist mit dem Außenring 9b in einer Kammer lo, die von dem das Lager mit seitlichem Abstand umschließenden und abdichtenden Lagergehäuse 11 gebildet wird, in axialer Richtung verschiebbar geführt. Von einem Schmiernippel 12 am Lagergehäuse 11 wird über Kanäle 13 Fett zur Schmierung des Wälzlagers 9 in die Kammer lo eingeführt. Außen ist das Lagergehäuse 11 durch Verstrebungen 14 an einem nicht dargestellten Maschinenrahmen abgestützt.

Claims (1)

  1. Wellenlager Patentanspruch: Mittellager für rotierende Wellen, mit einem Kupplungsbolzen, der beidseitig durch Flanschkupplungen mit den Wellen verbunden und in einem Lagergehäuse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschkupplungshälften (3) des Kupplungsbolzens (5) gegeneinander gerichtete, den Kupplungsbolzen (5) hülsenförmig umfassende Ansätze (4) aufweisen, die zur Übertragung des Drehmoments in an sich bekannter Weise mit dem Kupplungsbolzen (5) lösbar verbunden sind, und daß zwischen den Ansätzen (4) der Innenring (9a) eines auf dem Kupplungsbolzen (5) gelagerten, einteiligen Wälzlagers (9) in axialer Richtung abgestützt ist, dessen Außenring (9b) in dem Lagergehäuse (11) geführt ist.
DE2849674A 1978-11-16 1978-11-16 Wellenkupplung Expired DE2849674C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849674A DE2849674C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849674A DE2849674C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Wellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849674A1 true DE2849674A1 (de) 1980-05-22
DE2849674C2 DE2849674C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6054803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849674A Expired DE2849674C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849674C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527082A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Heinz Dipl Ing Joerissen Drehfeste Verbindung zwischen Rohr und Deckel eines Trommelmotors
DE29820592U1 (de) * 1998-11-18 2000-04-13 Muellenberg Ralph Welle o.dgl. mit Paßfedernut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320760A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebswelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB100613A (en) * 1916-02-24 1916-06-15 Nordiska Kullager Ab Improvements in Ball-bearings.
FR2103800A5 (de) * 1970-07-29 1972-04-14 Toyota Motor Co Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB100613A (en) * 1916-02-24 1916-06-15 Nordiska Kullager Ab Improvements in Ball-bearings.
FR2103800A5 (de) * 1970-07-29 1972-04-14 Toyota Motor Co Ltd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527082A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Heinz Dipl Ing Joerissen Drehfeste Verbindung zwischen Rohr und Deckel eines Trommelmotors
DE19527082C2 (de) * 1995-07-25 2003-02-13 Heinz Joerissen Trommelmotor mit drehfester Verbindung zwischen Rohr und Deckel
DE29820592U1 (de) * 1998-11-18 2000-04-13 Muellenberg Ralph Welle o.dgl. mit Paßfedernut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849674C2 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE60302823T2 (de) Gleitlager und Drucksegmentanordnung
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE2849674A1 (de) Wellenlager
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
EP2359046B1 (de) Walzenantrieb mit drehdurchführung
EP0552801B1 (de) Rollenkupplung
DE4332088A1 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
EP0133325B1 (de) Drehgelenkkupplung
DE3613808A1 (de) Kugelgelenk
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE2415903A1 (de) Waelzlager
DE19829925A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE19605797A1 (de) Drehdurchführung
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE3920326A1 (de) Vorrichtung zur geschlossen angeordneten lagerung, insbesondere zur lagerung der wellenscheibe eines exzentergetriebes
DE3841341C1 (en) Universal joint
DE4301198C2 (de) Kupplung für rotierende Wellen
DE102005014919A1 (de) Aggregat mit wenigstens einem Antriebsglied
EP0878657A2 (de) Schmiervorrichtung
DE19837942A1 (de) Bogenzahnkupplung
DE102017130645A1 (de) Lageranordnung
DE1009446B (de) Einfuehrung mehrerer unabhaengiger Schmier- oder Druckmittelleitungen in eine umlaufende Welle von einem freien Wellenende aus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee