DE102017130645A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017130645A1
DE102017130645A1 DE102017130645.5A DE102017130645A DE102017130645A1 DE 102017130645 A1 DE102017130645 A1 DE 102017130645A1 DE 102017130645 A DE102017130645 A DE 102017130645A DE 102017130645 A1 DE102017130645 A1 DE 102017130645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting shaft
bearing
outer ring
shaft
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017130645.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleberson Sierra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017130645.5A priority Critical patent/DE102017130645A1/de
Publication of DE102017130645A1 publication Critical patent/DE102017130645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung umfassend eine mit einem Getriebe koppelbare Verbindungswelle (3) mit einer endseitig vorgesehenen Aufnahme (9) für ein Gleichlaufdrehgelenk zur Verbindung mit einer Antriebswelle (4) für ein Fahrzeugrad, sowie ein Radiallager umfassend auf einer äußeren und einer inneren Laufbahn (13, 15) wälzende Wälzkörper (14) zur Lagerung der Verbindungswelle (3) an einer Umgebungskonstruktion (7), wobei die innere Laufbahn (15) direkt am Außenumfang der Verbindungswelle (3) und die äußere Laufbahn (13) an einem Außenring (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung umfassend eine mit einem Getriebe koppelbare Verbindungswelle mit einer endseitig vorgesehenen Aufnahme für ein Gleichlaufdrehgelenk zur Verbindung mit einer Antriebswelle für ein Fahrzeugrad, sowie ein Radiallager umfassend auf einer äußeren und einer inneren Laufbahn wälzende Wälzkörper zur Lagerung der Verbindungswelle an einer Umgebungskonstruktion.
  • Eine solche Lageranordnung kommt zur Lagerung einer Verbindungswelle zum Einsatz, wobei die Verbindungswelle ein Getriebe mit einer Antriebswelle für ein Fahrzeugrad verbindet. An der Schnittstelle zwischen der Verbindungswelle und der Antriebswelle ist ein Gleichlaufdrehgelenk integriert, das üblicherweise ein drehbares Gelenkaußenteil mit drei umfangsverteilt angeordneten Laufbahneinrichtungen, sowie einen von dem Gelenkaußenteil umgriffenen Tripodestern, der drei umfangsverteilt radial ausgerichtete Zapfen aufweist, wobei jeder der Zapfen im Innenring einer Tripoderolle aufgenommen ist, umfasst. Die Verbindungswelle weist eine entsprechende topfartige Aufnahme für das Gleichlaufdrehgelenk auf. Die Lageranordnung stützt dabei die Verbindungswelle zu einer Umgebungskonstruktion ab, üblicherweise, nachdem derartige Gleichlaufdrehgelenke vornehmlich bei Vorderradachsen eingesetzt werden, an einem Achsträger. Es sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Ausgestaltungen einer solchen Lageranordnung bekannt. Beide umfassen jeweils ein Radiallager.
  • In einer ersten Ausgestaltung weist die Lageranordnung einen Anordnungsträger oder Lagerbock auf, der an der Umgebungskonstruktion befestigt ist. Er weist einen abstehenden Befestigungsflansch mit einer Bohrung auf, durch die die Verbindungswelle greift. Seitlich an dem Befestigungsflansch, also axial gesehen bezüglich der Verbindungswelle, wird das Radiallager, das einen entsprechenden Radialflansch mit Befestigungsabschnitten aufweist, üblicherweise angeschraubt.
  • Eine zweite Alternativausführung zu der beschriebenen Axialbefestigung sieht eine Radialbefestigung vor. Auch hier kommt wieder ein Anordnungsträger respektive Lagerbock, der an der Umgebungskonstruktion befestigt wird, zum Einsatz. Dieser weist einen halbschalenförmigen Abschnitt auf, in den das Radiallager mit seinem Außenring kraft- und formschlüssig eingesetzt wird. Auf den Lagerbock wird eine zweite halbschalige Halteklammer, die den Außenring übergreift und auf diese Weise das Lager verspannt, aufgeschraubt.
  • In beiden Fällen ist es jedoch erforderlich, das Radiallager mit seinem Innenring auf die Verbindungswelle aufzupressen. Dies erfordert es, dass der Innendurchmesser des Innenrings und der Außendurchmesser der Verbindungswelle zumindest im Befestigungsbereich entsprechend bearbeitet werden müssen, um sie so aufeinander abzustimmen, dass sich ein guter und fester Presssitz des Lagers auf dem Schaft ergibt. Ein unzureichender Presssitz führt zu erhöhtem Verschleiß. Denn es kann zu einer geringfügigen Axialbewegung des Schaftes sowie zur Induktion von Vibrationen in das Antriebssystem kommen, wobei damit auch ein Verlust an übertragbarer Leistung einhergeht, wie auch eine Geräuscherzeugung damit verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Lageranordnung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die innere Laufbahn direkt am Außenumfang der Verbindungswelle und die äußere Laufbahn an einem Außenring ausgebildet ist.
  • Anders als im Stand der Technik kommt hier ein Radiallager zum Einsatz, das nur einen Außenring aufweist, an dem die äußere Laufbahn für die Wälzkörper ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die innere Laufbahn direkt am Außenumfang der Verbindungswelle ausgebildet, das heißt, dass die Wälzkörper unmittelbar auf der Verbindungswelle wälzen. Das Radiallager selbst ist bevorzugt als Kugellager ausgeführt, kann aber auch andere Wälzkörpergeometrien aufweisen. Die Halterung des Außenrings erfolgt über die eingangs beschriebene Radialhalterung, das heißt, dass der Außenring über die zweiteilige Befestigungskonstruktion an der Umgebungskonstruktion fixiert ist. Er wird in einen Lagerbock mit halbschaliger Aufnahme zur kraft- und formschlüssigen Halterung des Außenrings eingesetzt, wonach eine einfache Halteklammer, die den Außenring an der anderen Seite halbschalig übergreift, aufgesetzt wird, worüber der Außenring fixiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So kommt sie mit weniger Lagerteilen aus, nachdem kein separater Innenring vorzusehen ist. Auch entfallen entsprechende mechanische Bearbeitungen seitens des Innenrings und der Verbindungswelle zur Angleichung der entsprechenden Durchmesser für einen Presssitz. Es ist lediglich erforderlich, durch eine einfache spanabtragende mechanische Bearbeitung der Verbindungswelle die vertiefte innere Laufbahn auszubilden, also beispielsweise eine umlaufende Kugelrinne. Im Rahmen der Montage werden die Wälzkörper zunächst käfiglos beispielsweise in den Außenring eingelegt und zusammengeschoben, so dass die Verbindungswelle außermittig durch den bestückten Außenring geführt werden kann, wonach die Wälzkörper in Umfangsrichtung verteilt und anschließend der Käfig gesetzt wird. Durch die unmittelbare Lagerung auf der Verbindungswelle selbst ist eine Axialbewegung, wie sie sich bei einem schlechten Presssitz im Stand der Technik ergeben kann, ausgeschlossen, so dass die im Stand der Technik damit verbundenen Nachteile bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung nicht gegeben sind.
  • Bevorzugt ist die innere Laufbahn gehärtet, das heißt, dass die Verbindungswelle im Laufbahnbereich in einem Härteprozess bearbeitet ist, so dass die entsprechenden mechanischen Eigenschaften im Laufbahnbereich gegeben sind, die für die Lageraufgabe gefordert sind.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Außenring eine sphärische Außenseite und eine ihn fixierende Halterung eine sphärische Innenseite aufweist. Das heißt, dass der Außenring, im Querschnitt gesehen, außenseitig gewölbt ist. Dies ermöglicht ein leichtes Verkippen des Außenrings in der ebenfalls geringfügig sphärisch ausgeführten Halterung seitens des Lagerbocks und der Klammer. Hierüber wird eine genaue Ausrichtung der Verbindungswelle relativ zur Antriebswelle ermöglicht, da der mit der Verbindungswelle gekoppelte Außenring geringfügig relativ zur Halterung respektive der Umgebungskonstruktion verkippen kann.
  • Das Radiallager selbst ist entsprechend zu schmieren, wozu bevorzugt beidseits der Wälzkörper jeweils ein das Wälzlager axial abdichtendes Dichtmittel vorgesehen ist. Hierüber kann das Radiallager nach der Montage an der Verbindungswelle mit Schmiermittel, üblicherweise einem Fett, versehen werden, wonach das Radiallager über die beidseitigen Dichtmittel axial abgedichtet wird. Hierüber wird sichergestellt, dass das Schmiermittel im Lager bleibt.
  • Bevorzugt ist an der Getriebeseite des Radiallagers eine Kassettendichtung mit zwei Dichtteilen vorgesehen, die miteinander zusammenwirken, wobei das eine Dichtteil am Außenring, dort an dessen Innenumfang, angeordnet ist und natürlich ein ringförmiges Dichtelement ist, während das andere Dichtteil, ebenfalls ringförmig, an der Verbindungswelle festgelegt ist. Eines der Dichtteile, üblicherweise das am Außenring festgelegte Dichtteil, weist eine oder mehrere Dichtlippen auf, die zum anderen, wellenseitig festgelegten Dichtteil hin abdichten.
  • An der gegenüberliegenden, zur Aufnahme respektive zur Tripodenseite weisenden Radiallagerseite ist beispielsweise ein einteiliges Dichtelement, das wiederum ringförmig ausgeführt ist und am Außenring befestigt ist, vorgesehen, das mit einer oder mehreren Dichtlippen bevorzugt direkt zu der radialen Aufweitung, über die die Verbindungswelle in die im Durchmesser vergrößerte Aufnahme hin übergeht, hin abdichtend.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
    • 2 eine geschnittene Teilansicht durch die Lageranordnung samt Verbindungswelle, und
    • 3 eine Explosionsdarstellung der Lageranordnung nebst Halterung zur Befestigung an der Umgebungskonstruktion.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Antriebsachse 1 eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebe 2, von dem eine Verbindungswelle 3 abgeht, die mit einer Antriebswelle 4, über die ein nicht näher gezeigtes Antriebsrad angetrieben wird, über
    eine Gleichlaufdrehgelenkkopplung 5 gekoppelt ist. Die Verbindungswelle 3 ist über eine Halterung 6 mit integrierter Lageranordnung an einer Umgebungskonstruktion 7 gelagert. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Antriebsanordnung ist bekannt.
  • 2 zeigt in Form einer geschnittenen Teilansicht die Verbindungswelle 3, die einen endseitigen Verzahnungsabschnitt 8 zur Kopplung mit dem Getriebe aufweist. An der gegenüberliegenden Seite ist eine erweiterte, topfartige Aufnahme 9 für die Aufnahme eines Gleichlaufdrehgelenks zur Kopplung mit der Antriebswelle vorgesehen.
  • Gezeigt ist ebenso die Lageranordnung 10, über die die Verbindungswelle 3 in der Halterung 6 aufgenommen und drehgelagert ist.
  • Die Lageranordnung 10 umfasst einen Außenring 11 mit einer sphärischen Außenseite 12 und einer am Innenumfang ausgebildeten äußeren Laufbahn 13. Vorgesehen sind ferner eine Vielzahl von Wälzkörpern 14, hier in Form von Kugeln, die auf der als Kugelrille ausgeführten äußeren Laufbahn 13 wälzen.
  • Direkt an der Verbindungswelle 13 ist eine innere Laufbahn 15 ebenfalls in Form einer Kugelrille ausgebildet, in der die Wälzkörper 14 ebenfalls laufen. Das heißt, dass demzufolge die Verbindungswelle 3 selbst den Lagerinnenring bildet, ein separater Innenring ist demzufolge nicht erforderlich.
  • Bevorzugt ist die Verbindungswelle 3 im Bereich der inneren Laufbahn 15 gehärtet, wie natürlich auch der Außenring 11 im Bereich der äußeren Laufbahn 13 gehärtet ist.
  • Das dargestellte Radiallager selbst ist beidseits über entsprechende Dichtmittel 16, 17 abgedichtet, die in 2 vergrößert in den Teildarstellungen gezeigt sind. An der linken Seite, also zur Getriebeseite hin, weist das Dichtmittel 16 ein erstes Dichtelement 18, das am Innenumfang des Außenrings 11 festgelegt ist, auf, sowie ein zweites Dichtelement 19, das an der Verbindungswelle 3 befestigt ist. Das erste Dichtelement 18 weist entsprechende Dichtlippen 20 auf, die zum zweiten Dichtelement 19 hin abdichten. Das erste Dichtelement 18 ist positionsfest, während das zweite Dichtelement 19 mit der Verbindungswelle 3 rotiert.
  • An der gegenüberliegenden, zur Aufnahme 9 hinweisenden Seite, weist das Dichtmittel 17 nur ein Dichtelement auf, das über entsprechende Dichtlippen 21 zur Verbindungswelle 3 respektive dem sich erweiternden Bund 22, der in die Aufnahme 9 übergeht, hin abdichtet.
  • 3 zeigt schließlich in einer Explosionsdarstellung die geöffnete Halterung 6, umfassend einen Lagerbock 23, der über eine Befestigungsplatte 24 an der Umgebungskonstruktion 7 befestigt wird. Er weist eine halbschalige Aufnahme 25 auf, die, ähnlich wie die Außenseite 12 des Außenrings 11, leicht sphärisch gewölbt ist.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine halbschalige Klammer 26, die auf entsprechende Gewindezapfen 27 mit ihren Durchbrechungen 28 aufgesetzt und mittels geeigneter Schrauben 29 am Lagerbock 23 verschraubt wird. Die halbschalige Klammer 26 weist ebenfalls eine entsprechend halbschalige Aufnahme 30 auf, die ebenso gewölbt ist.
  • Zur Montage wird die Verbindungswelle 3 positioniert und die Lageranordnung 10 mit dem Außenring 11 in die Aufnahme 25 des Lagerbocks 23 eingesetzt, wonach die Klammer 26 befestigt wird. Aufgrund der sphärischen Geometrien ist eine Axialbewegung ausgeschlossen, gleichwohl kann eine minimale Verkippung der Lageranordnung 10 innerhalb der Halterung erfolgen, um die Verbindungswelle 3 relativ zur Antriebswelle 4 auszurichten. Eine Axialbewegung der Verbindungswelle 3 relativ zum Radiallager bzw. dem Außenring 11 bzw. der Halterung 6 ist über den Eingriff der Wälzkörper 14 in die vertieften Laufbahnen 13, 15 ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsachse
    2
    Getriebe
    3
    Verbindungswelle
    4
    Antriebswelle
    5
    Gleichlaufdrehgelenkkopplung
    6
    Halterung
    7
    Umgebungskonstruktion
    8
    Verzahnungsabschnitt
    9
    Aufnahme
    10
    Lageranordnung
    11
    Außenring
    12
    Außenseite
    13
    äußere Laufbahn
    14
    Wälzkörper
    15
    innere Laufbahn
    16
    Dichtmittel
    17
    Dichtelement
    18
    Dichtelement
    19
    Dichtelement
    20
    Dichtlippe
    21
    Dichtlippe
    22
    Bund
    23
    Lagerbock
    24
    Befestigungsplatte
    25
    Aufnahme
    26
    Klammer
    27
    Gewindezapfen
    28
    Durchbrechung
    29
    Schraube
    30
    Aufnahme

Claims (4)

  1. Lageranordnung umfassend eine mit einem Getriebe koppelbare Verbindungswelle (3) mit einer endseitig vorgesehenen Aufnahme (9) für ein Gleichlaufdrehgelenk zur Verbindung mit einer Antriebswelle (4) für ein Fahrzeugrad, sowie ein Radiallager umfassend auf einer äußeren und einer inneren Laufbahn (13, 15) wälzende Wälzkörper (14) zur Lagerung der Verbindungswelle (3) an einer Umgebungskonstruktion (7), dadurch gekennzeichnet, dass die innere Laufbahn (15) direkt am Außenumfang der Verbindungswelle (3) und die äußere Laufbahn (13) an einem Außenring (11) ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Laufbahn (15) gehärtet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (11) eine sphärische Außenseite (12) und eine ihn fixierende Halterung (6) eine sphärische Innenseite (25, 30) aufweist.
  4. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Wälzkörper (14) jeweils ein das Radiallager axial abdichtendes Dichtelement (16, 17) vorgesehen ist.
DE102017130645.5A 2017-12-20 2017-12-20 Lageranordnung Withdrawn DE102017130645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130645.5A DE102017130645A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130645.5A DE102017130645A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130645A1 true DE102017130645A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66767857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130645.5A Withdrawn DE102017130645A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017130645A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
WO2009049755A1 (de) Radial - und axial belastbares wälzlager
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102007016427A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102005004184A1 (de) Lagereinheit
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
EP0284731A2 (de) Zweireihiges Wälzlager
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102017130645A1 (de) Lageranordnung
DE4322554A1 (de) Kurvenrolle
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102010038392A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Einstllvorrichtung für das Lagerspiel
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE102018101912B3 (de) Radlageranordnung
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee