DE2848791B2 - Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme - Google Patents

Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme

Info

Publication number
DE2848791B2
DE2848791B2 DE2848791A DE2848791A DE2848791B2 DE 2848791 B2 DE2848791 B2 DE 2848791B2 DE 2848791 A DE2848791 A DE 2848791A DE 2848791 A DE2848791 A DE 2848791A DE 2848791 B2 DE2848791 B2 DE 2848791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
optocoupler
diode
heating
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2848791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848791A1 (de
DE2848791C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Broede
Gerhard Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2848791A priority Critical patent/DE2848791C3/de
Priority to AT0703879A priority patent/AT372194B/de
Priority to CH981879A priority patent/CH644210A5/de
Priority to NLAANVRAGE7908085,A priority patent/NL189014C/xx
Priority to BE0/197997A priority patent/BE879862A/fr
Priority to IT27188/79A priority patent/IT1125654B/it
Publication of DE2848791A1 publication Critical patent/DE2848791A1/de
Publication of DE2848791B2 publication Critical patent/DE2848791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848791C3 publication Critical patent/DE2848791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/10Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line with provision for using different supplies
    • B60L1/12Methods and devices for control or regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/15Indicating the presence of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme durch eine potentialgetrennte Anzeige unter Verwendung eines vom zu überwachenden Strom durchflossenen Indikatorwiderstandes, über dessen Spannungsabfall eine als Optokoppler zu bezeichnende Anordnung mit einer lichtemittierenden Einrichtung gespeist wird, die eine zugeordnete Lichtempfängereinrichtung mit nachgeschalteter Auswerteschaltung beeinflußt
Eine derartige Anordnung ist zum Beispiel zur Strommessung in Hochspannungsleitungen bekanntgeworden (DE-PS 640 335). Dabei wird der Strom über einen in einem Hohlisolator untergebrachten Meßwiderstand geschleift und speist eine Lampe, deren Licht eine Empfängereinrichtung mit nachgeschaltetem Meßinstrument oder ein Kontaktthermometer beeinflußt. Als Empfängereinrichtung dient dabei eine Fotooder Selenzelle. Abhängig vom Lichteinfall kann damit gemessen, geschaltet oder gesteuert werden.
Derartige Einrichtungen, für Hochspannungs-Freilei-
tungsanlagen konzipiert, sind schwer und benötigen einen hohen Raumbedarf, Sie sind für eine Überwachung von Betriebsschalttafeln in Reisezugwagen wenig geeignet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung für eine Betriebsschalttafel in Reisezugwagen zu erstellen, mit der auf einfache Weise auf engem Raum potentialgetrennt und genau die Überwachung von Wechsel- und auch Gleichströmen in den Heizkreisen der Reisezugwagen überwacht werden kann. Dabei soll ein Fließen oder Nichtfließen des Stromes in jedem Heizkreis festgestellt werden können. Dem liegt der Wunsch der Bahnverwaltungen zugrunde, daß für eine Überwachung und Fehlerdiagnose die Zustände der Heizstrom-
kreise auf einer Schalttafel für das Betriebspersonal ablesbar sein sollen. Solche Schalttafeln befinden sich beispielsweise bei Reisezugwagen in Schränken der Seitengänge oder Einstiege. Normalerweise ist nur ein Sammelstörmelder als Meßinstrument vorhanden. Dabei kann über eine Leistungserfassung d.h. durch Strom- und Spannungserfassung der Grad des Fehlers erkannt werden. Das Erfassen des hochgespannten Stromes war bislang relativ aufwendig wegen der nötigen Potentialtrennung. Für Gleichströme benutzte man dazu entweder Magnetverstärker oder auch Chopperwandler. was recht teuer wird. Die bei Wechselstrom erforderlichen Meßwandler lassen die Schaltungen groß und schwer werden. Sie sind darüberhinaus optimal auch nur für eine Frequenz auslegbar.
Die gestellte Aufgabe wird für eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nun dadurch gelöst, daß für die Überwachung des als Gleich- oder Wechselstrom auftretenden hochgespannten Heizstromes in Reisezugwagen ein aus Sendediode und Empfängertransistor aufgebauter Optokoppler Verwendung findet, daß die Auswerteschaitung abhängig vom Fließen eines Stromes im Indikatorwiderstand eine LED-Anzeigediode dunkelsteue, t :>nd daß zur Oberwachung eines Wechselstromes der Auswerteschaitung zusätzlich ein Zeitglied zugeordnet ist, das ein Aufleuchten der LED-Anzeigediode in den Halbperioden des Stromes verzögert, in denen der Optokoppler stromrichtungsabhängig gesperrt ist Dabei kann ggf. an die Stelle eines besonderen Indikatorwiderstandes auch ein Teil des vom Gesamtstrom durchflossenen Heizwiderstandes treten.
Für eine Motorstrom/Gleichstrom-Istwerterfassung ist bereits eine Anordnung zur Potentialtrennung unter
so Verwendung eines auch für sich bekannten Optokopplers bekanntgeworden (DE-OS 23 33 907). Bei dieser Anordnung geht es jedoch um die Erfassung von Meßwerten hoher Genauigkeit mit Zwischenstufungen, bei der der Optokoppler erst nach einer proportionalen Umsetzung des Gleichstromes in eine impulsbreiten- oder frequenzmodulierte elektrische Wechselgröße zur Potentialtrennung herangezogen wird. Das steht im Gegensatz zur Erfindung, bei der es abgesehen vom andersartigen Verwendungszweck auf eine potentialgetrennte Fehleranzeige mit Ja/Nein-Entscheidung für hochgespannte Gleich- und Wechselströme ankommt und bei der der Optokoppler direkt vom zu überwachenden Strom gesteuert wird. Für Gleichstrom stellt sich die erfindiingsgemäße Lösung gerade besonders
es einfach.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung überbrückt zweckmäßig für zusätzliche Regelung des Stromes über ein in Reihe mit Heizgruppen liegendes Regelschütz bei
betriebsmäßiger Unterbrechung des Heizstromkreises durch das Regelschatz ein Hilfskontakt den dann sperrenden Empfängertransistor des Optokopplers, wobei einem Steuertransistor der Auswerteschaltung der Basisstrom Ober einen Parallelpfad zugeführt ist. s
In weiter günstiger Schaltungsauslegung wird die einseitig an Masse liegende LED-Anzeigediode Ober einen elektronischen Speicher geschaltet, dessen Setzeingang mit der Batteriespannung, dem Kotlektor des kurzschließenden Steuertransistors und einem Pol des quer an Masse liegenden Verzögerungs-Kondensators verbunden ist
An Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles wird im folgenden die Erfindung näher erläutert Die Figur der Zeichnung zeigt eine Überwachungsschaltung für den Heizstrom von Reisezugwagen.
An einer durch den Reisezugwagen geführten und mit
1 bezeichneten Zusammelschiene oder Hauptheizleitung können je nach Bahnstromversorgung der verschiedenen Länder die bekannten UIC-Spannungen anstehen. Es handelt sich um 31)00 V=/I50ö V=, 1500+/50 Hz, 1000 V-/162/3 Hz. Ober eine Sicherung
2 und ein Regelschütz 3 mit Arbeitskontakt 3a gelangt der Heizstrom zu einer gruppierbaren Heizgruppe 4 mit Einzelwiderständen (es ist nur ein einzelner Widerstand gezeichnet) mit in Reihe liegendem Indikatorwiderstand 5 und von dort über eine Trennstelle 6 zur Masse 7. Je nach der an der Zugsammeischiene 1 anstehenden Spannung werden die Einzelwiderstände der Heizgruppe 4 gruppiert Für die Erfindung ist es dabei gleich, ob die Heizgruppen in den Abteilen oder in zentralen Wärmetauscherkesseln oder in Klimaanlagen angeordnet sind. Mit 8 ist ein sogenannter Optokoppler bezeichnet mit Licht emittierender Sendediode 9 und einem Empfängertransistor 10. Der Optokoppler 8 3s trennt die eigentliche Auswerteschaltung 11 von der Hochspannung und macht sie potentialfrei. Der Empfängertransistor 10 wird bei Lichtbestrahlung durch die Sendediode 9 niederohmig, wodurch die Batteriespannung Ub einen Strom gegen Masse 7 treiben kann. Der Spannungsabfall am Basiswiderstand 12 des Transistors 13 steuert diesen durch. Der Transistor 13 schließt damit den Folgekreis 14, bestehend aus Kondensator 15, Z-Diode 16, elektronischen Speicher 17 und LED-Anzeigediode 18 kurz. Die Stromversorgung Ub über Widerstand 19 bricht damit zusammen und die LED-Anzeigediode 18 ist bei ordnungsgemäßen Fließen des Heizstromes damit dunkelgeschaltet. Die LED-Anzeigediode 18 ist in einer Überwachungsschalttafel untergebracht Dies ist der einfachste Fall zur Erfassung von Gleichströmen ohne Regelung, wobei in der folgenden Funktionsbeschreibung auf die Erfassung von Wechselströmen Bezug genommen wird. Mit 3b ist noch ein Hilfskontakt des Regelschützes 3 bezeichnet, der in Verbindung mit Widerstand 20 und Diode 21 ss einen Parallelpfad zum Empfängertransistor 10 herstellt und bei taktender Regelung den Transistor 13 weiter mit Basisstrom versorgt und durchgesteuert hält.
Zur Funktion
60
Wird über den Kontakt 3a die Heizgruppe 4 an Spannung, z. B. 1000 V 162/3 Hz, gelegt, dann fließt über den indikatorwiderstand 5 der Heizstrom und steuert über den Spannungsabfall den Optokoppler 8 im 162/3Hz-RhythnmB. Dabei wird jeweils nur die eine Halbperiode wirksam und kann auch nur empfangen werden. Der Empfängertransistor 10 läßt somit einen Dulsierenden Basisstrom durch, der den Transistor 13 in gleicher Weise auf- und zusteuert. Die Batteriespannurig Ub wird damit pulsierend dem Folgekreis 14 und ober die Z-Diode 16 dem elektronischen Speicher 17 zugeführt. Der elektronische Speicher 17 würde gesetzt und die LED-Anzeigediode 18 leuchten. Der zu Transistor 13 parallelgesch?ltete Kondensator 15 verhindert dies. In den Sperrpausen des Transistors 13 muß der Kondensator 15 erst wieder aufgeladen werden, bevor der elektronische Speicher 17 gesetzt und die LED-Anzeigediode 18 aufleuchten kann. Er ist so bemessen, daß er die Zeit bis zur nächsten Halbwelle, wenn der Transistor 13 wieder leitend ist, überbrückt Die LED-Anzeigediode 18 bleibt somit auch bei Heizwechselstrom dunkel und zeigt korrekt fließenden Heizstrom an. Bisher hatte noch keine Temperaturregelung eingegriffen. Ohne besondere Hilfsmittel würde bei einem Ansprechen des Regelschützes 3 zur Temperaturregelung nach 2-Punktregelung (Kontakt 3a nähme die gezeigte Stellung ein) fälschlicherweise ein Fehler signalisiert, da der Strom über dip Heizgruppe 4 fehlen würde. Um dies zu verhindern, wird f-ber Hiifskontakt 3b mit einem Parallelpfad der Empfängertransistor 10 überbrückt Der Strom verläuft damit von Ub über 3b, 20,21 weiter zur Basis des Transistors 13 und hält diesen durchgesteuert Die LED-Anzeigediode 18 bleibt damit dunkel; der Heizstromkreis ist fehlerfrei. Wird vom Regelschütz 3 der Kontakt 3a geschlossen, dann fließt wieder normaler Heizstrom und die LED-Anzeigediode 18 bleibt ebenfalls dunkel.
Tritt dagegen — Temperaturregelung wird zunächst ausgeklammert — z. B. ein echter Fehler mit Stromunterbrechung durch Ausfall eines Heizelementes auf, dann wäre zwar Kontakt 3a geschlossen jedoch könnte die Sendediode auch in der normalen Durchlaßhalbperiode keinen Strom signalisieren. Dementsprechend wäre auch Empfängertransistor 10 des Optokopplers 8 gesperrt Da auch Hilfskontakt 3b geöffnet ist, wäre in allen folgenden Halbperioden Transistor 13 gesperrt. Der Kondensator 14 könnte sich aufladen und nach Schwellwertüberschreitung würde der elektronische Speicher 17 gesetzt werden und die LED-Anzeigediode 18 einen Fehler korrekt anzeigen.
Die vorgesehene Temperaturregelung mit dem Regelschütz 3 und seinen Kontakten 3a, 36 würde ohne den noch vorgesehenen elektronischen Speicher 17 Schwierigkeiten bringen. Mit dem Ausschalten des Regelschützes 3 würde nämlich Hilfskontakt 3b schließen und trotz des geschilderten Fehlers ein Fließen des Heizstromes weiter melden. Das Personal könnte dadurch zeitweise getäuscht werden. Erst mit dem Schließen von Arbeitskontakt 3a des Regelschützes, d. h. nach gewisser Zeit würde die LED-Anzeigediode 18 aufleuchten. Der elektronische Speicher 17 verhindert eine solche Täuschung. Er wird als bistabile Stufe bereits Leim Auftreten des Fehlers nach Aufladung des Kondensators 15 und einer Schwellwertüberschreitung gesetzt und ist dann vom Eingang her nicht mehr beeinflußbar. Durch das Setzen des Speichers leuchtet die LED-Anzeigediode 18 auch bei kurzzeitigem Fehlersignal (> 1 Halbwelle) und taktendem Regler ständig. Das Rücksetzen des elektronischen Speichers 17 erfolgt bei einem Wiedereinschalten der Batteriespannung Ub nach einem Abschalten derselben, d. h. wenn die Heizung betriebsmäßig ausgeschaltet war oder bei fehlender Spannung an der Zugsammeischiene 1 auch die Batteriespannung abgeschaltet war. Ist der Fehler dann noch vorhanden, kommt die Fehleranzeige sofort wieder. Der elektronische Speicher kann auch
durch ein Relais mit Selbsthaitekontakt ersetzt werden, das in geeigneter Weise angesteuert wird.
Die Anordnung nach der Erfindung ist einfach aufgebaut, billig und sicher. Entsprechende Geräte können sehr klein gebaut werden, so daß eine lückenlose Überwachung jedes einzelnen Heizkreises möglich wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Ί. Schaltungsanordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme durch eine potentialgetrennte Anzeige unter Verwendung eines vom zu Oberwachenden Strom durchflossenen Indikatorwiderstandes, über dessen Spannungsabfall eine als Optokoppler zu bezeichnende Anordnung mit einer lichtemittierenden Einrichtung gespeist wird, die eine zugeordnete Lichtempfängereinrichtung mit nachgeschalteter Auswerteschaltung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung des als Gleich· oder Wechselstrom auftretenden hochgespannten Heizstromes in Reisezugwagen ein aus Sendediode (9) und Empfängertransistor (10) aufgebauter Optokoppler (8) Verwendung findet, daß die Auswerteschaltung (11) abhängig vom Fließen eines Stromes im Indikatorwiderstand (S) eine LED-Anzeigediode (18) dunkelsteuert end daß zur Überwachung eines Wechselstromes der Auswerteschaitung (ii) zusätzlich ein Zeitglied (Kondensator 15) zugeordnet ist, das ein Aufleuchten der LED-Anzeigediode (18) in den Halbperioden des Stromes verzögert, in denen der Optokoppler (8) stromrichtungsabhängig gesperrt ist
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 für zusätzliche Regelung des Stromes über ein in Reihe mit Heizgruppen liegendes Regelschütz, dadurch gekennzeichnet, daß bei betriebsmäßiger Unterbrechung deu Heizstromkreises durch das Regelschütz 3 (Kontakt 3a) ein HilfsHntakt (3b) den dann sperrenden Empfängertransistor (10) des Optokopplers (8) überbrückt, wobei -r-inem Steuertransistor (13) der Auswerteschaltung (11) der Basisstrom über einen Parallelpfad (Ub, 3b, 20,21) zugeführt ist
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig an Masse liegende LED-Anzeigediode (18) über einen elektronischen Speicher (17) geschaltet wird, dessen Setzeingang mit der Batteriespannung (Ub), dem Kollektor des kurzschließenden Steuertransistors (13) und einem Pol des quer an Masse liegenden Verzögerungs-Kondensators (15) verbunden ist
DE2848791A 1978-11-10 1978-11-10 Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme Expired DE2848791C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848791A DE2848791C3 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme
AT0703879A AT372194B (de) 1978-11-10 1979-10-31 Anordnung zur ueberwachung hochgespannter gleich- und wechselstroeme durch potentialgetrennte fehleranzeige
CH981879A CH644210A5 (en) 1978-11-10 1979-11-01 Arrangement for monitoring high-voltage direct or alternating currents by means of an isolated-potential error display
NLAANVRAGE7908085,A NL189014C (nl) 1978-11-10 1979-11-05 Schakeling voor het bewaken van stromen bij hoge spanningen.
BE0/197997A BE879862A (fr) 1978-11-10 1979-11-06 Montage en vue de controler les courants continus et alternatifs a haute tension par des indications de derangements a separation de potentiel
IT27188/79A IT1125654B (it) 1978-11-10 1979-11-09 Disposizione per il controllo di correnti continue e di correnti alternate ad alta tensione mediante indicazione di guasto a separazione di potenziale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848791A DE2848791C3 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2848791A1 DE2848791A1 (de) 1980-08-07
DE2848791B2 true DE2848791B2 (de) 1980-11-20
DE2848791C3 DE2848791C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6054327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848791A Expired DE2848791C3 (de) 1978-11-10 1978-11-10 Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT372194B (de)
BE (1) BE879862A (de)
CH (1) CH644210A5 (de)
DE (1) DE2848791C3 (de)
IT (1) IT1125654B (de)
NL (1) NL189014C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223956A1 (de) * 1985-09-23 1987-06-03 Richard Hirschmann GmbH & Co. Schaltungsanordnung zur Anzeige der Strom- und/oder Leistungsaufnahme duch eine elektrische Last
DE4104184A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur detektion eines laststromes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601282A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Hoermann Gmbh Schaltungsanordnung zur spannungsueberwachung
US20140176336A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 eLuminon, LLC. System, method, and apparatus for remotely monitoring surge arrester conditions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640335C (de) * 1931-07-02 1936-12-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Messen des Stromes in Hochspannungsleitungen mit Hilfe eines Licht- oder Waermestrahlers
DE2333907A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Licentia Gmbh Anordnung zur potentialfreien messung hochgespannter gleichstroeme
US4084134A (en) * 1975-07-11 1978-04-11 Hideo Nagano Voltage detector with field effect transistor and high input impedance
DE2605114C2 (de) * 1976-02-10 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
US4096539A (en) * 1976-08-31 1978-06-20 Scaturro Angelo J Detector of backfeed electrical currents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223956A1 (de) * 1985-09-23 1987-06-03 Richard Hirschmann GmbH & Co. Schaltungsanordnung zur Anzeige der Strom- und/oder Leistungsaufnahme duch eine elektrische Last
DE4104184A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zur detektion eines laststromes

Also Published As

Publication number Publication date
CH644210A5 (en) 1984-07-13
IT1125654B (it) 1986-05-14
IT7927188A0 (it) 1979-11-09
DE2848791A1 (de) 1980-08-07
NL7908085A (nl) 1980-05-13
ATA703879A (de) 1983-01-15
NL189014C (nl) 1992-12-01
NL189014B (nl) 1992-07-01
BE879862A (fr) 1980-03-03
DE2848791C3 (de) 1981-09-03
AT372194B (de) 1983-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235162A1 (de) Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
WO2015140107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer elektrischen isolation bei einem bordnetz eines fahrzeugs
DE4338462B4 (de) Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
EP0402641A2 (de) Elektrische Fahrzeugheizung
DE212013000286U1 (de) Messsystem
DE2848791C3 (de) Anordnung zur Überwachung hochgespannter Ströme
DE102004041901B4 (de) Spannungsdetektor für eine Batterieanordnung
DE4332888C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
DE3611603C2 (de)
EP1093957B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Überwachung der Berührungsspannung am Chassis von Trolleybussen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2018833C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Sperrfähigkeit von Stromrichteranlagen
DE2842966C2 (de) Schaltung zur Überwachung der Steuerausgänge einer weiteren Schaltung
DE2840848A1 (de) Fluessigkeitspegel-ueberwachungssystem
DE3513848C2 (de)
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
DE102018219020A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladeschaltungsanordnung
DD289139A5 (de) Einrichtung zur spannungskontrolle in elektrischen wechselspannungsanlagen
DE3313712A1 (de) Schaltung zur fehlermeldung bei einem ueber eine steuerbare schalteinrichtung geschalteten stromverbraucher
EP0560026B1 (de) Einrichtung zum Betreiben von Lasten an Wechselspannungsquellen
DE102007016267A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern an einem Anhänger eines Fahrzeuges
DE663064C (de) Fernueberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen, insbesondere fuer die Speisung von Eisenbahn- und Verkehrssignalen
DE4027331C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen und Kompensieren von Fehlern in eigensicheren Stromkreisen mit Fernspeisung
WO2021084075A1 (de) Verfahren zum prüfen einer zellüberwachungseinheit und prüfgerät
DD146782A3 (de) Schaltungsanordnung zur staendigen ueberwachung von heizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee