DE2848699A1 - Verfahren zur herstellung eines protein enthaltenden produktes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines protein enthaltenden produktes

Info

Publication number
DE2848699A1
DE2848699A1 DE19782848699 DE2848699A DE2848699A1 DE 2848699 A1 DE2848699 A1 DE 2848699A1 DE 19782848699 DE19782848699 DE 19782848699 DE 2848699 A DE2848699 A DE 2848699A DE 2848699 A1 DE2848699 A1 DE 2848699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
starch
substrate
mycelium
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782848699
Other languages
English (en)
Inventor
Mary Elisabeth Maclennan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Enterprises Pty Ltd Melbourne Au
Original Assignee
MACLENNAN
MACLENNAN MARY ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACLENNAN, MACLENNAN MARY ELISABETH filed Critical MACLENNAN
Publication of DE2848699A1 publication Critical patent/DE2848699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/40Cultivation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/22Working-up of proteins for foodstuffs by texturising
    • A23J3/225Texturised simulated foods with high protein content
    • A23J3/227Meat-like textured foods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/104Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Protein
  • enthaltenden Produktes Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Proteine enthaltenden Produktes sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines texturierten bzw. mit einer Struktur versehenen, Proteine enthaltenden, fermentierten Nahrungsmittels, das zur Streckung von Fleisch, als Ersatz für Fleisch oder als Alternative zu Fleisch eingesetzt werden kann.
  • Tierfleisch wird in vielen Teilen der Welt als äußerst wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kost angesehen, und zwar nicht nur wegen seines Nährwertes, sondern auch wegen seines ansprechenden Aufbaus bzw. seiner ansprechenden Struktur und seiner Geschmackseigenschaften. Aufgrund der ständig zunehmenden Kosten und des relativ geringen, naturgegebenen Wirkungsgrades der Fleischproduktion wird in zunehmendem Maße nach Proteinen enthaltenden Produkten gesucht, die als Ersatz für, zur Streckung von oder als Alternative zu Fleisch dienen können. Das schwierigste, hierbei auftretende Problem ist die Simulierung der Textur bzw. der Struktur oder des Aufbaus von natürlichem Fleisch.
  • Zwei Grundverfahren werden eingesetzt, um aus Pflanzen gewonnenen Protein-Materialien eine fleischähnliche Struktur zu geben. Bei dem üblicherweise eingesetzten Verfahren wird ein Proteine enthaltendes Mehl oder Konzentrate solcher Mehle bei erhöhten Temperaturen und Drücken feucht extrudiert. Die angestrebte Texturierung ergibt sich aus der Änderung der physikalischen Struktur bei niedrigeren Temperaturen und Drücken, wenn das Material durch das Mundstück bzw. das Formstück des Extruders geführt wird.
  • In Abhängigkeit von der Protein-Quelle und den verwendeten Bedingungen können texturierte Produke in verschiedenen Ausführungsformen erzeugt werden. Im allgemeinen haben diese Produkte jedoch in einigen wesentlichen Punkten und nicht in allen Punkten eine gewisse Ahnlichkeit mit Fleisch.
  • Bei dem zweiten, höher entwickelten Verfahren werden viskose Protein-Materialien auf ähnliche Weise gesponnen, wie sie für die Herstellung von synthetischen Textilfasern eingesetzt werden. Dadurch werden die Proteinfasern miteinander zu Bündeln bzw. Strängen zusammengefaßt, so daß ein Material mit faseriger Textur entsteht. Auf diese Weise hergestellte Produkte haben zwar eine größere Ähnlichkeit mit Fleisch, bieten jedoch im Vergleich mit den natürlichen Produkten zur Zeit nur einen äußerst geringen Kostenvorteil.
  • Es sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden, eiweißartige bzw. eiweißähnliche Nahrungsmittel durch Fermentierung mit Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, herzustellen. Ein typisches Beispiel dieses Verfahrens ist die Herstellung des fermentierten, indonesischen Nahrungsmittels "Tempeh".
  • Tempeh wird traditionell durch die Fermentierung von enthäuteten Sojabohnen in Form eines feuchten, festen bzw.
  • massiven Substrates über eine Zeitspanne von 24 bis 36 Stunden durch die Gattung bzw. Species "Rhizopus" hergestellt.
  • Das tradionelle Te=tneh wird unter Verwendung von ungebrochenen Bohnenhälften präpariert, obwohl Sojabohnen-Gries bzw.
  • Körner mit ähnlichen Ergebnissen verwendet worden sind (Martinelli, A. and esseltine, C.W., Food Technol, 18, 167, 1964). Nach der Fermentierung werden die Bohnen oder Körner durch das Pilz-Myzel gebunden, so daß ein Produkt mit fester, käseartiger Konsistenz entsteht. Dabei sind die Teilchen des Substrates klar zu erkennen und tragen wesentlich zu dem Aussehen und zur Textur bei. Dieses Material wird für den Verbrauch üblicherweise in Scheiben bzw. Schnitzel geschnitten und gebraten. . Manchmal wird es jedoch auch in Suppen gekocht. Das geratene Produkt ähnelt in Bezug auf Konsistenz und Geschmack Kartoffel-Chips. Das gekochte Produkt hält seine käseartige Konsistenz bei und ähnelt aufgrund der vorherrschenden Sojabohnen-Partikel Fleisch weder im Aussehen noch in der Textur.
  • Es sind auch ähnliche Produkte beschrieben worden, die auf der Pilz-Fermentierung von Getreide bzw. Körnerfrüchten (cereals) oder Gemischen von Körnerfrüchten und Sojabohnen beruhen (Hesseltine, C.W. U.S. Patent 3,243,801,(1967); Dev. Ind. Mierobial. 8, 179) Diese Produkte besitzen jedoch nicht die harte, faserige Textur bzw. Struktur, die zerkaut werden kann und mit tierischem Fleisch verbunden wird, sondern zeichnen sich durch einen überwiegenden Anteil an restlichen Substratpartikeln aus.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von simulierten Fleisch-, Fisch- und Molkereiprodukten durch Pilzfermentierung von pflanzlichen Rohmaterialien wird durch Liggett (U.S. Patent 3,885,048) beschrieben, bei dem Sojabohnen und Körner auf die ähnliche Weise fermentiert werden, wie es von Hesseltine beschrieben wurde. Das Produkt wird mit anderen Zusätzen auf eine neue Weise kombiniert, so daß ein Produkt aus künstlichem Fleisch entsteht. Es wird darauf hingewiesen, daß ein solches fermentiertes Material das Aussehen, die Textur bzw. Struktur und den Geschmack eines kleinen, runden Kuchens aus gehacktem Rindfleisch, also eines rohen Hamburger hat. Die Wiederholung dieser Arbeiten durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung ergab ein Produkt, das man aufgrund der sichtbaren Existenz von großen Sojabohnen-Teilchen in dem Produkt klar und eindeutig von solchen Fleisch-Scheiben unterscheiden kann. Außerdem kann ein solches Produkt nicht in Form von kleinen, zerhackten Stücken verwendet werden, da die vorhandenen, größeren Teilchen dann herausfallen würden Es sind auch andere, ähnliche Nahrungsmittel beschrieben worden, die durch Fermentierung von feuchten, massiven bzw.
  • festen, auf Stärke basierenden Substraten mit Rhizopus sp.
  • hergestellt worden sind (Stanton W.R. + Wallbridge, A.J., British Patent 1,277,002; Trevelyan, W.C., Tropical Science (1974) 16,S. 179). Diese Substrate enthielten eine zugesetzte Quelle für Nicht-Proteinsauerstoff und andere, für die Ernährung wichtige Bestandteile, um den Proteingehalt des fermentierten Produktes durch Umwandlung des Nicht-Protein-Stickstoffs in Pilz-Proteine zu erhöhen. Der größte Teil dieser Arbeit befaßt sich mit der Fermentierung von Cassave-bzw. Maniok-Mehl und ähnlichen Stärkequellen,die vor der Fermentierung zu .spa$hettiähnlichen Stangen mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm extrudiert werden. Die nach der Fermentierung erhaltenen Produkte hatten eine feste, käseartige Konsistenz und wurden auf ähnliche Weise wie das oben erwähnte Tempeh gekocht. Die in den Laboratorien der Erfinder nach den oben beschriebenen Verfahren erzeugten Produkte hatten in Bezug auf Aussehen oder Textur bzw.
  • Struktur keine Ähnlichkeit zu Fleisch. Dies ist im wesentlichen auf den vorherrschenden Anteil von großen Teilchen an unfermentiertem Substrat zurückzuführen, der in dem fermentierten Produkt zurückgeblieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein texturiertes, Proteine enthaltendes Nahrungsmittel, das durch ein mikrobiologisches Fermentierungsverfahren, insbesondere durch Pilz-Fermentierung, hergestellt ist und eine solche Textur und ein solches Aussehen hat, daß es zur Streckung, als Ersatz oder als Alternative von Fleisch in bestimmten Formen eingesetzt werden kann, wie beispielsweise dann, wenn es zu sehr kleinen Stücken, insbesondere kleinen Würfeln, zerschnitten worden ist. Dieses Nahrungsmittel beruht auf der folgenden Fähigkeit von faserförmigen bzw. fadenförmigen Pilzen, die unter geeigneten Bedingungen auf einem feuchten, massiven bzw. festen, fermentierbaren, auf Stärke basierenden Substrat gezogen worden sind; solche Pilze können einen großen Teil der Stärke in Protein enthaltendes Pilz-Myzel umwandeln, das über das gesamte Material eine dichte, eng miteinander verwobene Hyphen-Matrix bildet, welche die restlichen Bestandteile des Substrates, dessen Stärkegehalt gesunken ist, miteinander verwebt und verbindes. durch geeignete Denaturierung des proteinhaltigen Myzels, beispielsweise durch Kochen des fermentierten Materials, entwickelt sich letzteres zu einer festen, elastischen Substanz, die nach Zerschneiden in kleine Stücke, insbesondere Würfel, in Bezug auf Textur und Aussehen eine starke Ähnlichkeit zu Fleisch hat.
  • Es wird angenommen, daß die elastische Struktur und das fleischähnliche Aussehen des Produktes auf die eng miteinander verwobene Verteilung des Myzels und die Tatsache zurückzuführen sind, daß sich in dem Material praktisch keine großen Partikel befinden, die nicht aus Myzel bestehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Proteine enthaltenden Produktes vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist: a) Es wird von einem teilchenförmigen, auf Stärke basierendem Material ausgegangen, das bei Bedarf eine Stickstoffquelle enthält; b) die Stärke-Komponente des Materials wird bei Vorhandensein von Wasser teilweise zu einem aus Partikeln bestehendem Substrat gelatiniert bzw. geliert, das aus Teilchen mit Gesamtabmessungen von weniger als 3 mm (wie sie im folgenden definiert werden sollen) besteht; c) vor, während oder nach dem Schritt b) wird eine Stickstoffquelle zugesetzt, wenn die Stickstoffquelle nach Schritt a) nicht vorhanden ist oder nicht ausreicht, während der physikalische Zustand des Substrates beibehalten wird; d) das Substrat wird mit wenigstens einem amylolytischen Pilzstamm versetzt bzw. geimpft; d) das geimpfte Substrat wird beim Vorhandensein von Sauerstoff und Feuchtigkeit sich selbst überlassen, bis im wesentlichen alle Teile des Substrates und/ oder seiner Zersetzungsprodukte durch ein Netzwerk aus Myzel eng miteinander verbunden sind; und f) die Produkte von Schritt e) werden denaturiert, wobei die Stickstoffquelle durch den Pilzstamm (bzw.
  • die Pilzstämme) assimiliert werden kann und in einer Gesamtmenge vorhanden ist, die das adäquate Wachstum des Myzels im Schritt e) nicht verhindert, sondern ermöglicht, und wobei alle Teilchen einer vorhandenen partikelförmigen Stickstoffquelle Abmessungen von weniger als 2,5 mm (wie sie im folgenden definiert werden sollen) haben.
  • Nach einer weiteren, breiten Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Protein enthaltendes, texturiertes Produkt aus denaturiertem Pilz-Myzel, das um und durch mindestens einen der Bestandteile Stärke, Zersetzungsprodukte von Stärke, Feuchtigkeit und Gasblasen verwebt ist, wobei im wesentlichen alle maximalen Abmessungen der wesentlichen Entfernungen zwischen den Hyphen (wie sie im folgenden definiert werden sollen) nicht 3 mm, insbesondere 2 mm und bevorzugt 1 mm,übersteigen.
  • Es wurde festgestellt, daß die Herstellung eines Produktes mit fleischähnlichem Aussehen und fleischähnlicher Textur die Beobachtung der folgenden, kritischen Parameter erfordert: 1. Das Substrat muß in einer physikalischen und chemischen Form vorgesehen werden, welche es den Pilzen ermöglicht, einen großen Anteil der festen, Stärke enthaltenden Komponente zu zersetzen, wodurch die festen, nicht aus Myzel bestehenden Teilchen, die dem Endprodukt eine schwamlartige elastische Textur geben, praktisch nicht mehr vorhanden sind. Dies wird durch sorgfältige Steuerung der Größe der Teilchen der Stärke enthaltenden Komponente erreicht, so daß keine Gesamtabmessung 3 mm, insbesondere 2,0 mm, nach einer bevorzugten Ausführungsform 1, 0 mm übersteigt; außerdem muß zu diesem Zweck das Substrat in der Weise präpariert werden, daß zugesetztes Wasser gleichmäßig adsorbiert wird und die Stärke enthaltenden Teilchen vollständig durchdringt; dies kann beispielsweise durch gründliches Kochen erfolgen.
  • 2. Es muß ein starkes Wachstum der Pilze erreicht werden, so daß sie über das gesamte Produkt eine dichte Matrix aus Pilz-Myzel bilden, um das restliche Material miteinander zu verweben und fest miteinander zu verbinden. Einige Schwierigkeiten treten bei der Definition des Anteils des Pilz- Myzels in einem Produkt auf, bei dem das Myzel praktisch einstückig mit den anderen Komponenten des Substrates verbunden ist. Herkömmliche Verfahren zur Messung der Zellmasse, wie beispielsweise durch Messung des Protein-Stickstoffs, können nicht eingesetzt werden, wenn Protein bereits im Substrat vorhanden ist. Es wurde festgestellt, daß sich eine näherungsweise Anzeige für die Pilzmasse dadurch erreicht läßt, daß die Nukleinsäure-Pegel in dem Material unter Verwendung von geeigneten Methoden bestimmt werden; solche Methoden werden beispielsweise in dem Artikel von K. Burton (1956) Biochem. J. 62, 315-322 beschrieben.
  • Es muß darauf geachtet werden, daß sich der Gehalt an Nukleinsäure zwischen verschiedenen Mikroorganismen und auch in dem gleichen Mikroorganismus ändert, wenn dieser Mikroorganismus unter verschiedenen Bedingungen aufwächst oder in verschiedenen Stufen seines Wachstums untersucht wird. Eine vernünftige Näherung des Myzel-Gehaltes des Produktes kann jedoch erhalten werden, indem der Gehalt an Nukleinsäuren des Produktes in Beziehung gesetzt wird zu ausgewählten Pilzen, die so aufgewachsen sind, daß sie frei von daran haftendem Substrat sind; dies kann beispielsweise in Form einer Oberflächenkultur auf einem festen Medium oder in einem wässrigen Medium geschehen, indem anschließend dieses Material gewaschen wird; außerdem sollte das Wachstum unter Bedingungen, wie beispielsweise dem pH-Wert, Tempe -ratur und Zeit, erfolgen, die so nahe wie in der Praxis möglich denen des Prozesses ähneln; und schließlich sollte der Pilz unter ähnlichen Bedingungen behandelt werden, wie sie in dem Verfahren verwendet werden (beispielsweise Denaturationsbedingungen). Schließlich sollten noch die Nukleinsäuren berücksichtigt werden, die zu Beginn in dem unfermentierten Substrat vorhanden sind.
  • Es hat sich herausgestellt, daß ein geeignetes, texturiertes Produkt erreicht wurde, wenn der Myzel-Gehalt einen Wert von 40 Gew.%, basierend auf dem gesamten Trockengewicht des Produktes, erreichte; dabei wurde der Myzel-Gehalt aus dem Nukleinsäure-Gehalt des Produktes geschätzt, wobei die Nukleinsäuren in dem fermentierten Substrat berücksichtigt wurden. Eine bessere Textur wurde mit einem Myzelgehalt von wenigstens 45 % und insbesondere 50 % erreicht.
  • Es können auch andere, herkömmliche Methoden eingesetzt werden, um den Myzel-Gehalt des Produktes zu bestimmen; es können auch neu entwickelte Verfahren verwendet werden, wenn sich die herkömmlichen Techniken zur Isolierung und Messung kleiner Materialmengen, wie beispielsweise Chitin oder anderer Pilz-Komponenten, verbessern, vorausgesetzt, daß diese Materialmengen von ähnlichen Komponenten in dem Anfangssubstrat unterschieden werden können.
  • Ein starkes Pilzwachstum läßt sich durch die Verwendung einer Stickstoffquelle in dem Substrat erreichen; dieser Stickstoff kann durch den Pilz in leicht zur Verfügung stehender Form assimiliert werden; außerdem können bei Bedarf auch andere, das Wachstum fördernde Nährmittel in Abhängigkeit von der Art des pflanzlichen Ausgangsmaterials und des verwendeten Pilztypszugesetzt werden; es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Bereich der Teilchengröße der festen Substratkomponente sorgfältig gesteuert wird, so daß es nicht genug kleine Teilchen gibt, um eine gewisse Klebrigkeit oder einen kompakten Aufbau des feuchten Substrats mit der dadurch bedingten, begrenzten Luftzugänglichkeit zu verursachen, eine notwendige Bedingung für das Wachstum von Pilzen; ein weiterer wesentlicher Parameter ist das oben erwähnte gründliche Kochen, um die ausreichende Gelatinierung bzw.
  • Gelierung der Stärke zu erreichen, so daß sie leicht durch den Pilz angegriffen werden kann.
  • 3. Das Pilz-Myzel muß denaturiert werden, nachdem sich die schwere Myzel-Matrix gebildet hat. Außerdem muß die Denaturierung in der Weise erfolgen, daß die miteinander verwobenen Hyphen-Fäden so gehalten und verstärkt werden, daß sie eine feste, harte, jedoch kaufähige, faserige, zusammenhängende Struktur bilden. Dies wird am besten durch feuchte Wärme von mehr als 70"C, insbesondere mehr als 800 C und nach einer bevorzugten Ausführungsform von 100" C erreicht; es läßt sich jedoch durch Behandlung mit organischen Lösungsmitteln sowie anderen, herkömmlichen Verfahren zur Denaturierung von Proteinen durchführen.
  • Die oben erwähnte Struktur wird direkt erreicht, wenn das Produkt nicht während der Denaturierung austrocknet; in diesem Fall wird das dehydratisierte Produkt diese Struktur nach der Rehydration erreichen.
  • Bei dem Pilz kann es sich um irgendeinen nicht-toxischen, faserförmigen Pilz handeln, der das Kohlehydrat-Substrat ausnutzen kann. Als bevorzugte Ausführungsform werden Fungi Imperfecti verwendet. Mucor Pilze (Mucoraceous fungi) wie beispielsweise Pilze der Gattung Rhizopus und insbesondere Rhizopus oligosporus und Rhizopus oryzae werden bevorzugt, weil sie bereits seit langer Zeit für fermentierte Nahrungsmittel, wie beispielsweise Tempeh, eingesetzt werden. Außerdem können noch verwendet werden: Rhizopus stolonifer und Rhizopus arrhizus; Species der Mucor, Monilia und Neurospora; bestimmte Stämme der Gattung Aspergillus, insbesondere Gattungen, die für japanische , fermentierte Nahrungsmittelprodukte eingesetzt werden, wie beispielsweise Aspergillus oryzae oder Aspergillus niger; und schließlich Agaricus, andere Gattungen von eßbaren Pilzen, Penicillium und Fusarium.
  • Verschiedene, fermentierbare, auf Stärke basierende Materialien können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden. Die Auswahl hängt von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und dem angestrebten Endzweck des Produktes ab. Bevorzugte Quellen für Stärke sind die Körner von Getreide bzw.
  • Zerealien, insbesondere Gerste, Weizen, Sorghum, Hafer, Mais und Reis. Es können jedoch auch andere Stärkequellen, wie beispielsweise Cassave, süße Kartoffeln und ähnliche Pflanzen eingesetzt werden.
  • Die physikalische Form der fermentierbaren, Stärke enthaltenden Komponente des Substrat hat einen wesentlichen Einfluß auf die Textur des Endproduktes. Wenn das Endprodukt als Nahrungsmittel für Menschen eingesetzt wird, soll es ein angenehmes Gefühl im Mund geben; zu diesem Zweck sollten die Fasern vor der Fermentierung, beispielsweise durch Schälen bzw. Abnehmen der äußeren Umhüllung, entfernt werden. Dieser Punkt ist nicht so wesentlich, wenn das Produkt für den Verzehr durch Tiere eingesetzt werden soll.
  • Einen großen Einfluß hat die Partikelgröße des feuchten Substrates, welches die größte Oberflächen-Fläche pro Volumeneinheit bieten sollte, um das Wachstum des Myzels und die Ausnutzung des Substrates zu erleichtern, die einem minimalen Kompaktheitsgrad entspricht; dadurch wird die geeignete Diffusion von Luft gewährleistet, die erforderlich ist, damit das Myzel effektiv auf allen Teilchen wachsen kann. Die Partikelgröße der feuchten, Stärke enthaltenden Komponente, sobald diese zur Fermentierung bereit ist, sollte so ausgelegt sein, daß die Gesamtabmessungen kleiner als 3 mm sind. Eine bevorzugte Ausführungsform hat Gesamtabmessungen zwischen 0,5 und 3 und insbesondere zwischen 1 und 2 mm. Ein zu hoher Anteil an kleinen Teilchen kann eine gewisse Klebrigkeit und/oder eine zur starke Verdichtung bewirken; wenn also kleine Teilchen, beispielsweise mit Abmessungen, die in allen Richtungen kleiner als ungefähr 0,5 mm sind, verwendet werden, so sollten sie auf weniger als 25 % begrenzt sein. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen soll die Feststellung "alle Gesamtabmessungen sind kleiner als x rom", wobei x irgendeine Zahl ist, nicht die Verwendung von pflanzlichem Material ausschließen, bei dem einige Teilchen größere Abmessungen haben, solange diese größeren Teilchen nicht in ausreichenden Mengen vorhanden sind, um sich in dem fermentierten Produkt zu stark sichtbar bemerkbar zu machen.
  • In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen wird der Begriff größerer Abstand zwischen den Hyphen verwendet; dieser Begriff bezieht sich auf einen Abstand, der bei dem Produkt nach der Erfindung, 0, 5 mm zwischen den Pilz-Myzelen übersteigt und durch die Zwischenräume füllende, eingeschlossene Feuchtigkeit, Gasbldscllen, Substrat oder Zersetzungsprodukte des Substrates verursacht ist.
  • Die assimilierbare Stickstoffquelle kann eine proteinartige Substanz oder eine Substanz sein, die nicht proteinartig ist; diese Substanz sollte in solchen Mengen vorliegen, daß sie die Synthese von ausreichendem Pilz-Myzel ermöglicht, um die oben beschriebene, gewünschte Textur zu erreichen. Dies hängt von dem Wirkungsgrad der Umwandlung der Kohlehydrate in Pilzmasse sowie von der Umwandlung der Stickstoffquelle in Pilz-Protein ab. Beispielsweise kann in dem fermentierten Produkt eine erhöhte Pilzkonzentration ohne weitere Synthese des Pilz-Proteins erreicht werden, indem die Pilze einfach weiter Kohlehydrate im Stoffwechselkreislauf zu Kohlendloxid und anderen flüchtigen Materialien umsetzen, wodurch sich die Gesamtmasse des Endproduktes verringert.
  • Verschiedene Pilze haben unterschiedliche Fähigkeiten, die verschiedenen, anorganischen Stickst-offquellen auszunutzen.
  • Einige Stickstoffquellen wirken bei bestimmten Konzentrationen als Sperren, können jedoch bei niedrigeren Konzentrationen eingesetzt werden. . Im allgemeinen nutzen Asper-Sillus, Fusarium und Rhizopus pii<'ii weiten Bereich von Ammoniak-Salzen und Fleisch aii. Einige nutzen auch Nitrate aus. In jedem Fall läßt sicll ( St'tckstoff-Ausnutzungsmuster eines ausgewählten Pilzes leicht bestimmen.
  • Alle Pilze nutzen den anderen Proteinstickstoff oder seine Hydrolyse-Produkte, wie beispielsweise Peptide, Aminosäuren und ähnlichen Substanzen, aus. Geeignete Quellen für diesen proteinartigen Stickstoff sind beispielsweise Fleisch- oder Fischteilchen, Abfälle, insbesondere Ktichenabfälle, als Nebenprodukt anfallende Teilchen, oder Mehle; Pflanzen-Proteine, wie beispielsweise Sojabohmen, in Form von Teilchen, grobem Mehl, bzw. Schrotnlelll. osler feinem Mehl, Proteinextrakte, -auszilge oder -konzontrate, Kasein oder andere Milchprodukte, einschli(.ß1.lclu Molke bzw. Käsewasser; einzellige Proteinprllparate, wie lni.spielsweise Hefe, insbesondere Back- oder Bierhefe, ilefe-Extrakte, -konzentrate oder -auszUge; Hydrolysate der oben angegebenen Substanzen; und ähnliche Materialien.
  • Die proteinartigen oder nicht proteinartigen Stickstoffquellen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Menge, in der ein bestimmtes, Protein enthaltendes Material verwendet wird, hängt von seiner Art und seinen physikalischen Eigenschaften, einsciiließlich seiner Teilchengröße und Textur, ab. Wenn dieses Material in kleinen Anteilen als kleine Teilchen zugesetzt wird, beispielsweise als feuchte Teilchen mit allen Abmessungen von weniger als ungefähr 0,5 mm, ist die Textur des zugesetzten, Protein enthaltenden Materials nicht wesentlich. Die Teilchengröße ist jedoch wichtig, um eine zti starke Verdichtung des feuchten Substrates zu vermeiden. Wenn feste Teilchen, wie beispielsweise Sojabohnen, verwelldet werden, sollte die maximale Abmessung der feuc!Ueii Teilchen weniger als ungefähr 2,5 mm und nach einer bevorzugten Ausführungsform weniger als ungefähr 1,0 mm sein, da sonst die Teilchen in dem Endprodukt klar sichtbar bleiben und dem Produkt ein kornförmiges Aussehen und eine entsprechende Textur geben, wie sie uncharakteristisch für Fleisch ist.
  • Die maximal verwendete Menge an größeren Teilchen eines Protein enthaltenden Materials hängt von seinen Eigenschaften, insbesondere seiner Fermentierbarkeit, ab und sollte für jeden Fall experimentell bestimmt werden. Das bestimmende Kriterium ist, daß ausreichendes Myzel gebildet wird, um die restlichen Komponenten des Substrats zu einer festen Matrix zu verbinden, wie es oben beschrieben wurde, und daß die restlichen Teilchen in dem Produkt nicht allzu sichtbar zu Tage treten. Jedes Myzel, das durch Fermentierung des Protein enthaltenden Materials gebildet wird, trägt zu dem Myzel-Gehalt bei.
  • Andere Nahrungsstoffe, die das Wachstum des Myzels verbessern, können ebenfalls in Anteilen zugesetzt werden, die den Anforderungen des bestimmten, verwendeten Pilzes entsprechen; diese Anteile lassen sich leicht bestimmen Zu diesen Nährstoffen gehören Phosphate, Sulfate, Salze von Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink, Kalzium usw.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt des zusammengesetzten Substrats ist von großer Bedeutung; er sollte ausreichen, um die Wasseranforderungen des Pilzes zu erfüllen und eine ausreichende Gelierung bzw. Gelatinierung der Stärke zu ermöglichen, so daß sie leicht durch den Pilz angegriffen werden kann; der Feuchtigkeitsgehalt sollte jedoch nicht so groß sein, daß eine zu starke Gelierung der Stärke möglich wird, die eine gewisse Klebrigkeit der Teilchen verursachen könnte. Denn dadurch wird der gewünschte Zugang von Luft verhindert. Der optimale Wassergehalt schwankt für die verschiedenen Substrate und muß für jeden Fall experimentell bestimmt werden. Der Wassergehalt wird üblicherweise im Bereich von 45 bis 70 %, insbesondere 55 bis 67 %, Feuchtigkeit liegen. Für Zerealien-Körner liegt der optimale Feuchtigkeitspegel üblicherweise zwischen 50 bis 67 %; der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt für Weizen und Gerste, die in kleinen, abgerundeten Körnern vorliegt (pearled barley) beträgt ungefähr 60 %.
  • Die Präparation des feuchten, gemischten Substrates sollte so erfolgen, daß eine gleichmäßige Gelatinierung bzw. Gelierung der Stärke und die Bildung von diskreten, Stärke enthaltenden Teilchen gewährleistet ist, während eine zu starke örtliche Gelatinierung der Stärke vermieden wird.
  • Dies kann mit gemahlenen, kornförmigen Teilchen erreicht werden, indem die trockenen Bestandteile gerührt werden, während die gewünschte Menge an heißem Wasser hinzugefügt wird, welche die löslichen Nährstoffe enthalten kann. Dieses Material wird weiter gemischt, während das Substrat bei einer Temperatur über der Gelatinierungstemperatur der ausgewählten Stärkequelle gekocht wird, bis die Feuchtigkeit durchgedrungen ist und die Gelatinierung in den Stärke enthaltenen Teilchen vollständig aufgetreten ist.
  • Eine ausreichende Gelatinierung kann beispielsweise mit Teilchen aus kleinen, abgerundeten Gerstenkörnealbei einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 55 - 60 % erreicht werden, indem dieses Material unter häufigem Rühren bei 900C 30 Minuten lang erwärmt wird.
  • Obwohl die Sterilisierung des Substrates und die anschließende aseptische Verarbeitung für die Herstellung eines Nahrungsmittels zweckmäßig sind, stellen sie keine wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Bei Bedarf kann die Sterilisierung beispielsweise durch getrennte Vorsterilisierung der Bestandteile vor dem Mischen und Kochen, beispielsweise durch die Sterilisierung der festen Bestandteile in trockener Wärme, und durch Autoklavieren oder sterile Filtration einer wässrigen Lösung der löslichen Komponenten erreicht werden; als Alternative hierzu kann das feuchte Substrat bei einer geeigneten Temperatur ausreichend lange erwärmt werden, um das Substrat gleichzeitig zu sterilisieren und zu kochen, beispielsweise bei einem Dampfdruck mit einem ueberdruck von 1,0546 kg/cm2 (15 psig) für 15 bis 60 Minuten.
  • Die Einstellung des pH-Wertes während der Fermentierung der meisten festen Substrate ist schwierig durch Zusatz von Säuren oder von Alkalien zu erreichen, scheint jedoch im Bereich zwischen 4 und 8 für die meisten Pilze nicht kritisch zu sein. Das Substrat selbst gibt eine gewisse Pufferung, im allgemeinen läßt sich jedoch der pH-Wert während der Fermentierung nur wenig steuern. Der anfängliche pH-Wert des Mediums hängt von dem pH-Wert für das optimale Wachstum und der Toleranz des Verarbeitungs-Organismus ab, liegt jedoch normalerweise zwischen 4 und 5,5.
  • Unter einem pH-Wert von 4 tritt eine zunehmende Neigung zur Stärke-Hydrolyse während des Kochens auf. Zwischen 5,5 und 8 besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, wenn unter nicht einwandfrei aseptischen Bedingungen gearbeitet wird.
  • Die Fermentierung kann mit einem der üblichen Verfahren durchgeführt werden, wie sie in der Literatur für die Fermentation von feuchten Feststoffen beschrieben sind. beispielsweise in Behältern oder perforierten Kunststoffsäcken.
  • Es sollte eine hohe relative Feuchtigkeit, nach einer bevorzugten Ausführungsform über 90 % und insbesondere über 95 %, aufrechterhalten werden, um das Austrocknen des Substrates zu verhindern und die Sporenbildung zu verzögern; diese beiden Faktoren beeinflussen nämlich das Aussehen und die Qualität des Produktes nachteilig. Die Temperatur der Fermentation sollte so nahe wie möglich bei der optimalen Wachstumstemperatur des Organismus gehalten werden, die experimentell festgelegt werden kann. Um ein starkes Wachstum zu erreichen, ist die adäquate Sauerstoffzufuhr zu dem Pilz wesentlich.
  • Nach einer geeigneten Wachstumsperiode, die sich mit dem Organismus und den verwendeten Bedingungen ändert, ist ein großer Teil des Stärke-Substrates zu einer dichten Matrix aus Pilz-Myzel umgewandelt worden, die um und durch alle Räume verwebt ist, die restliches Substratmaterial enthalten. Eine Untersuchung unter einem Mikroskop mit relativ geringer Leistung zeigt, daß das Myzel in der Hauptsache in die Zwischenräume eingedrungen ist, die ursprünglich von den auf Stärke basierenden Substratteilchen besetzt waren. Wenn Rhizopus oligosporus auf Gerste mit Ammonium-Laktat (6 % des Gesamtsubstrates (Trockenbasis)) oder Sojabohnen (25 % des Gesatmsubstrates (Trockenbasis)) als Stickstoffquelle aufwächst, läßt sich die gewünschte Textur erreichen, wenn der Gesamtgehalt der säurehydrolysierbaren Stärke und der Zersetzungsprodukte der Stärke unter 45 %, insbesondere unter 40 %, und nach einer bevorzugten Ausführungsform unter 35 % des fermentierten Materials gefallen ist. Die säurehydrolisierbare Stärke kann durch jedes geeignete Verfahren gemessen werden; dazu kann das Material beispielsweise mit 221 HCl homogenisiert und bei 1000C zwei bis drei Stunden lang erwärmt werden, um die Stärke zu hydrolisieren. Das Hydrolisat wird teilweise neutralisiert, verdünnt und gefiltert, und dann wird der reduzierende Zucker durch irgendein übliches Verfahren untersucht bzw. festgestellt, wie es beispielsweise in "Official Methodsof Analysis of the AOAC, Seiten 532 - 533 (11. Ausgabe 1970)" angegeben ist.
  • Der Nukleinsäure-Gehalt eines solchen Produktes lag zwischen 2,5 % und 3 % des fermentierten Materials (Trockenbasis). Bei diesen Werten wurden die Nukleinsäuren berücksichtigt, die zu Beginn in dem unfermentierten Substrat vorhanden waren.
  • Eine substratfreie Myzel-Kontrollsubstanz, die auf einem wässrigen Medium präpariert wurde, hatte einen Gehalt von 5 bis 6 % Nukleinsäure. Daraus läßt sich abschätzen, daß das fermentierte Produkt zwischen 40 % und 60 % Myzel auf Trockenbasis enthält. Dieses Material ist fest, ziemlich spröde und hat keine Ähnlichkeit mit Fleisch; nach der Denaturierung des Protein enthaltenden Myzels, beispielsweise durch Erwärmung in Wasser, entwickelt das Material jedoch eine feste, kaufähige Konsistenz; wenn es zu kleinen Stücken, insbesondere Würfeln, zerschnitten wird, ähnelt es in Bezug auf Aussehen und Textur Fleisch; wenn es während der Denaturierung getrocknet wird, erreicht es diese Eigenschaften nach der Rehydration. Die Denaturierung kann auf folgende Weise erreicht werden: Das Material wird beim Vorhandensein nur des Wassers, das sich bereits in dem Produkt befindet, erwärmt; als Alternative hierzu kann das Material beim Vorhandensein von zusätzlichem Wasser oder wässrigen Lösungen oder Suspensionen oder in Ölen oder in Fetten erwärmt werden; in jedem Fall sollte die Temperatur über ca. 70°C, insbesondere über 100°C liegen; die Erwärmung sollte so lange durchgeführt werden, bis das Material die oben erwähnten Eigenschaften entwickelt; als Alternative hierzu kann die Denaturierung auch durch Behandlung mit organischen, mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmitteln des Typs erfolgen, wie er normalerweise für die Nahrungsmittelverarbeitung verwendet wird; und schließlich können auch bestimmte andere, bekannte Verfahren zur Denaturierung von Proteinen eingesetzt werden. Bei dem bevorzugten Verfahren wird das Material in Wasser, wässrigen Lösungen oder Suspensionen gekocht. Die benötigte Zeit und Temperatur hängt von der Größe und Form der fermentierten Materialstücke, von der Natur und der Konzentration der gelösten oder suspendierten Komponenten sowie von dem pH-Wert der Lösung oder der Suspension ab. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das fermentierte Material in kleine Stücke gehackt, geschnitten oder gemahlen und in Wasser oder Natriumchlorid-Lösung oder einer anderen, geeignete Geschmacksstoffe enthaltenden Lösung bei einem Überdruck von 1,0546 kg/cm2 (15 psig) (1210C) 5 bis 10 Minuten lang erwärmt oder 10 bis 20 Minuten lang bei Atmosphärendruck gekocht Das denaturierte Material kann einen bestimmten Verlust an löslichen Komponenten während der Denaturierung erleiden, insbesondere dann, wenn die Denaturierung in wässrigen Lösungen durchgeführt wird. Dies beeinflußt jedoch die Anteile der säurehydrolisierbaren Stärke und des Myzels in dem Produkt nicht wesentlich. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Nukleinsäure-Gehalt des Produktes während der Denaturierung beeinflußt werden kann; es wird betont, daß bei der Schätzung des Pilz-Myzels der substratfreie Myzel-Standard, der für die Messung des Nukleinsäure-Gehaltes verwendet wird, auf die gleiche Weise wie das Produkt behandelt werden muß.
  • Die Nukleinsäuren können vor oder während der Denaturierung reduziert werden. Das denaturierte Material, das rehydratisiert wird, wenn es während der Denaturierung getrocknet wird, kann direkt vorbereiteten Nahrungsmitteln wie beispielsweise Eintopfgerichte bzw. Stews, kleingehackte Nahrungsmittel aus Fleisch, Fett oder Gemüse, insbesondere Hackfleisch, oder Haustierfutter. zugesetzt und ohne Verlust an Textur in Konserven gefüllt werden.
  • Das fleischähnliche Material kann durch ein geeignetes Verfahren getrocknet werden, wie beispielsweise durch Hitzetrocknung, Erwärmung unter reduziertem Druck, Gefriertrocknung oder durch direkte Verdampfung des mit Lösungsmittel behandelten Materials. Beispielsweise kann ein in kleine Stücke zerlegtes Produkt in einem Ofen mit erzwungener Strömung bzw. erzwungenem Zug bei 50 bis 8O0C getrocknet werden, so daß sich ein hartes, braunes, unregelmäßiges Teilchen ergibt, das zu einer Form rehydratisiert, die eine starke Ähnlichkeit zu gekochtem, in Stücke geschnittenen, mageren Rindfleisch hat.
  • Nach der Rehydration kann dieses Material mit in Stücke geschnittenem Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnerfleisch oder anderen Fleischarten kombiniert und in Savoury Mince und anderen, präparierten Fleischgerichten verwendet werden, wie beispielsweise rohem Hamburger, Hamburger, Würsten, Fleischkuchen usw.; als Alternative hierzu kann diesem Material ein eigener, würziger Geschmack gegeben werden, oder es kann auch allein verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung zwar erläutern, jedoch die am Schluß zusammengestellten Ansprüche nicht begrenzen. Alle Teile und Prozentzahlen beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die Temperaturen werden in OC angegeben.
  • Beispiel 1 i) Präparation des Substrates Eine Nährmittellösung wurde hergestellt, die in 1175 ml Wasser die folgenden Bestandteile enthielt: Urea bzw.
  • Harnstoff (34 g); KH2P04 (15 g); (NH4)2HP04 (3,7 g); MgS04.7H2 (10 g); CaCl2.2H20 (5,3 g); (NH4)2S04 (3,3 g); Natriumzitrat 2H20 (7,0 g); CuSO45H2O (0,08 g); FeS04 7H20 (0,44 g). Diese Lösung wurde erwärmt und mit 1100 g gemahlenem Weizen (Feuchtigkeit 10 %) versetzt, dessen Teilchengröße so ausgelegt war, daß alle Teilchen durch ein Sieb mit 12 Mesh/Zoll (Tyler Standard Screen Scale) paßten, jedoch durch ein Sieb mit 14 Mesh/Zoll zurückgehalten wurden. Die Mischung wurde erwärmt, indem der Behälter in ein Bad mit kochendes Wasser eingetaucht wurde; dadurch wurde die Mischung unter Rühren 20 Minuten lang gekocht; zu diesem Zeitpunkt war die gesamte Lösung absorbiert. Fleischmehl (meatmeal) (250 g, 7 % Feuchtigkeit) wurde zugesetzt und in das feuchte Korngemisch gerührt; anschließend wurden weitere 250 ml Wasser zugesetzt. Der Feuchtigkeitsgehalt der schließlich erhaltenen Mischung betrug näherungsweise 55 %. Die mittlere Größe der Weizenteilchen nach dem Kochen war eine maximale Abmessung von 1,0 bis 2,0 mm.
  • Das Gemisch wurde in einem Aluminiumbehälter mit einem Durchmesser von 25 cm und einer Tiefe von 7 cm auf eine Tiefe von ungefähr 2,5 cm verteilt, mit einer Aluminiumfolie bedeckt und bei einem Dampfdruck mit einem Überdruck von 1,0546 kg/cm2 (15 psig) 30 Minuten lang autoklaviert.
  • Nach dem Abkühlen wurde jeder Behälter aseptisch mit 10 ml einer schwersporigen Suspension aus Rhizopus oligosporus in Wasser geimpft. Die Sporen wurden auf einem Agar-Medium erzeugt, das , in Gewichtsprozenten, (NH4)2SO4 (0,72 %); Na2HPO4 (0,16 %); KH2PO4 (0,19 %); Cassavemehl (0,1 %) und Agar-Agar (0,15 t) enthielt. Nach der Impfung wurde das Substrat aseptisch gut gerührt,mit Folie bedeckt und in einem Feuchtigkeits-Inkubator bei 320C 60 Stunden lang sich selbst überlassen. Zu diesem Zeitpunkt war auf dem Substrat ein starkes Wachstum von Pilz-Myzel zu erkennen.
  • ii) Verarbeitung des fermentierten Materials Ein Teil des fermentierten Materials (400 g feucht-nass) wurde in Würfel von 1 bis 2 cm geschnitten und 10 Minuten lang in 600 g einer Flüssigkeit gekocht, die, in Gewichtsprozent, Maismehl (10 %), Erdnussöl (6 %), Glyzerol-Monostearat (0,06 %), Natriumchlorid (2 %), Rindfleischgewürz (Saroline 38-2919, Bush Boakea. Allen, 2 %) und Zucker (1 %) enthielt. Das gekochte Material wurde konserviert, indem es auf 500 g Behälter aufgeteilt und durch 95 Minuten dauerndes Autoklavieren bei 1,0546 kg/cm2 überdruck (15 psig) sterilisiert wurde.
  • Das Produkt hatte eine mittelbraune Farbe und bestand aus festen, elastischen, fleischartigen Klumpen in einer dicken Soße. Obwohl diese Klumpen für den menschlichen Verzehr nur bedingt geeignet waren, da sie im Mund ein faseriges Gefühl ergaben, wurden sie von Hunden sofort akzeptiert.
  • Beispiel 2 i) Präparation des Substrates Eine Nährmittellösung wurde hergestellt, die in 1 1 Wasser die folgenden Bestandteile enthielt: KH2P04 (15 g); (NH4)2HP04 (3,7 g); MgS04-7H20 (10 g); (MH4)2S04 (3,3 g); Zitronensäure (5 g); CuSO4 .5H20 (0,08 g); FeS04 7H20 (0,44 g); Ammoniumlactat (120 g einer 50 % w/v Lösung).
  • Eine getrennte Lösung von CaCl2 2H20 (5,3 g) in 400 ml Wasser wurde hergestellt. Die beiden Lösungen wurden getrennt durch 15 Minuten dauerndes Autoklavieren bei 1,0546kg/cm2 kg/cm2 (15 psig) Ueberdruck sterilisiert.
  • Gemahlene, aus kleinen, runden Körnern bestehende Gerste (pearled barley), deren Größe wie in Beispiel 1 klassifiziert wurde, (1100 g, 10 % Feuchtigkeit), Fleischmehl (100 g, 7 % Feuchtigkeit) und Sojamehl (100 g, 7 % Feuchtigkeit) wurden trockengemischt und in 5 mm tiefen Schichten durch trockene Wärme 1 3/4 Stunden lang bei 1500C sterilisiert; dann wurde dieses Material zu einem sterilisierten Kochkessel überführt, der mit einem Deckel versehen war. Die heißen Nährmittellösungen wurden unter Rühren zugesetzt, und der Kochkessel wurde in einem Bad mit kochendem Wasser anyeordnet. Die Mischung wurde 25 Minuten lang mit häufigen Intervallen gerührt. Die gesamte Flüssigkeit wurde innerhalb von 5 Minuten absorbiert; sie mußte jedoch weiter unter Rühren gekocht werden, um die vollständige Eindringung des Wassers und der Nährmittel in die Kornteilchen zu gewährleisten und die gewünschte Gelatinierung der Stärke zu erreichen. Der Feuchtigkeitsgehalt betrug nach dem Kochen näherungsweise 57 %. Die Größe der gekochten Kornteilchen schwankten zwischen 0,5 und 2,5 mm Durchmesser. Nach dem Kühlen wurde das feuchte Substrat mit 100 ml einer schwersporigen Suspension von Rhizopus oligosporus geimpft, gut gerührt und auf saubere Kunststoffsäcke (15 cm x 30 cm flach) verteilt, die in Abständen von 0,5 cm perforiert waren. Die Dicke des Substrates betrug 2,5 bis 3 cm. Die Säcke wurden in einem gut gelüfteten, angefeuchteten Raum bei 32"C 60 Stunden lang sich selbst überlassen.
  • ii) Verarbeitung des fermentierten Materials Die fermentierten Blöcke wurden in Würfel von 1 bis 2 cm geschnitten und in eine ausreichende Menge kochendes Wasser gebracht, welches die Würfel gerade bedeckte (näherungsweise 1 1 Wasser pro kg Feuchtegewicht der Würfel); dort wurden sie 15 Minuten lang gekocht. Dieses Wasser wurde dann bei der Präparation einer Soße der folgenden Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, verwendet: tropfendes (blutiges) Rindfleisch (beef dripping) (4,5 %); frische Zwiebeln (3,3 % Naßgewicht); reines Mehl (plain flour)(5,8 %); gemahlene, frische Ochsenleber (8,7 % Naßgewicht); Salz (1,5 %); Mononatriumglutamat (0,1 %); Karamel-Färbungsmittel (0,7 %); Fleischmehl (3,5 %); Glyzerol-Monostearat (0,5 %) und Vitamin A/D3 (Roche 500/100) (0,55 mg %). Die gekochten Würfel wurden der Soße im Verhältnis 40 : 60 , bezogen auf das Gewicht, zugesetzt; als Ausgangsbasis wurde das feuchte Gewicht des fermentierten Materials vor dem Kochen verwendet.
  • Das Haustierfutter wurde in Konservendosen mit einem Volumen von 300 ml gefüllt und durch Autoklavieren bei einem Überdruck von 1,0546 kg/cm2 (15 psig) 1 Stunde lange sterilisiert.
  • Das in den Konservendosen befindliche Material hatte das Aussehen von diskreten Fleischstücken in einer dicken Soße mit dem merklichen Geruch von Leber. Es enthielt in einer sehr ausgeglichenen Mischung die wesentlichen Grundbestandteile, die als Nahrungsmittel für Hunde benötigt wurden, und es wurde von Hunden sofort akzeptiert.
  • Eine typische Analyse des in den Konservendosen befindlichen Produktes ergab das folgende Resultat: (Feuchte Basis) Rohes Protein (N x 6,25)(7,5 %);Fett, (3 %), Fasern (0,5 %), Natriumchlorid (1 %).
  • Beispiel 3 Nahrungsmittel für Menschen (basierend auf Gerste) i) Präparation des Substrates Lösungen aus Nährmittel-Salzen wurden wie im Beispiel 2 mit der Ausnahme präpariert und sterilisiert, daß Ammonium-'lactat durch Milchsäure (75 ml einer 50 % w/v Lösung) und NH4OH 445 ml einer 28 % w/v Lösung) ersetzt wurde. Gemahlene Perlgerste (pearlbarley) (1100 g) und Sojamehl (alle Teilchen paßten durch ein Sieb mit 16 Mesh/Zoll), das aus ganzen Sojabohnen (200 g, 10 % Feuchtigkeit) präpariert wurde, wurden gemischt, durch trockene Hitze sterilisiert, mit den Lösungen der Nährsalze gekocht, gekühlt, geimpft und sich selbst überlassen, wie es in Beispiel 2 angegeben wurde.
  • ii) Verarbeitung Das fermentierte Material wurde in einem Haushalts-Fleischwolf unter Verwendung einer mittleren Platte in kleine Stücke, also in Hackfleisch, zerlegt. Dieses gestückelte Material wurde zweimal 10 Minuten lang mit 3 Volumina einer 3 %igen Natriumchlorid-Lösung behandelt. Das gekochte, zerstückelte Material wurde entwässert; weiteres Wasser wurde herausgedrückt, indem es durch ein durchsichtiges Gewebe bzw. Mull gequetscht wurde, bis der Feuchtigkeitsgehalt des Materials auf näherungsweise 70 % reduziert war.
  • Dieses Material ähnelte in Textur und Farbe gekochtem, gehacktem, mageren Rindfleisch und hatte einen etwas salzigen Geschmack. Wie sich aus den folgenden Beispielen ergibt, konnte es in mehreren Gerichten einen Teil des frischen, gehackten Rindfleisches ersetzen.
  • (a) Savoury Mince in Dosen (pikante Vor- oder Nachspeise) Texturiertes, gehacktes Material, dessen Herstellung, wie oben beschrieben, durchgeführt wurde (1 kg) wurde mit frischem , gehackten Rindfleisch (500 g) gemischt, kurz gebraten bzw. gebacken und in einer Soße erwärmt, die gebratene Zwiebeln (frisch 100 g), tropfendes bzw. blutiges Rindfleisch (100 g), reines Mehl (100 g), Rindfleisch-Gewürz (Bonox, Kraft Foods, (10 g)), Karamel-Färbungsmittel (5 g) und Salz (1,6 g) in näherungsweise 1,2 1 Wasser enthielt. Dieses Gemisch wurde konserviert, indem es in Konservendosen mit einem Volumen von 300 ml gefüllt und durch einstündiges Autoklavieren bei einem über druck von 1,0546 kg/cm2 (15 psig) sterilisiert wurde.
  • Das in den Konservendosen befindliche Produkt hatte ein Aussehen, eine Textur bzw. Struktur und einen Geschmack, der dem eines Gerichtes sehr ähnelte, das nur mit reinem Rinder-Hackfleisch hergestellt worden war; alsoergab sich als zusätzlicher Vorteil, daß dieses Material seine feste Textur nach dem Autoklavieren beibehielt.
  • (b) Soße Bolognaise Das texturierte, im Beispiel (a) präparierte Material wurde zur Herstellung der Soße Bolognaise verwendet; es stellte sich heraus, daß diese Soße in Geschmack und Textur nicht von dem äquivalenten, vollständig mit Rindfleisch hergestellten Gericht unterschieden werden konnte.
  • (c) Hamburger Ein Material, das nach Erwärmung des gehackten, fermentierten Produktes in einer Natriumchlorid-Lösung und Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes auf 70 % erhalten wurde, wurde mit dem gleichen Gewicht an frischem Rinder-Hackfleisch (Feuchtigkeitsgrad 70 %) gemischt, mit Salz und Pfeffer angemacht und wie Hamburger in flachen, runden Pfannen gebraten. Das Produkt hatte den Geschmack und die Konsistenz eines Hamburgers mit guter Qualität.
  • Beispiel 4 Das texturierte, Protein enthaltende Material wurde wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme hergestellt, daß nach dem Kochen in der Natriumchlorid-Lösung das ausgedrückte Material dreimal in 2 Volumen Aceton extrahiert wurde.
  • Nach der letzten Extraktion wurde das Material entwässert, um so viel Aceton wie möglich zu entfernen; anschließend wurde es bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
  • Das so hergestellte Produkt bestand aus weißlichen Flokken und hatte praktisch keinen Duft oder Geschmack. Der Proteingehalt (Nx 6,25) betrug näherungsweise 43 % (Trokkenbasis). Die Flocken rehydratisierten rasch beim Zusatz von Wasser und ähnelten bei einem Feuchtigkeitsgehalt von zwischen 70 und 75 % gekochtem Rinder-Hackfleisch in Farbe, Textur und Gefühl beim Kauen. Wenn dieses Material mit frischem Rinder-Hackfleisch im Verhältnis von 2 Teilen des Produktes zu 1 Teil des Rindfleisches kombiniert wurde, konnte es zur Herstellung von Fleischkuchen (meat pies), Hamburger, Soße Bolognaise und anderen, ähnlichen Gerichten verwendet werden, die nicht von ähnlichen, nur reines Fleisch enthaltenden Gerichten unterschieden werden konnten.
  • Beispiel 5 Das fermentierte Material wurde wie in Beispiel 3 hergestellt. Das fermentierte Material wurde gehackt, dreimal mit 3 Volumen Isopropylalkohol pro Volumen des nassen Materials behandelt, entwässert und dreimal in Wasser gewaschen, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen. Das Wasser wurde entfernt und die Feststoffe ausgedrückt, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 70 % reduziert wurde. Dieses Material ähnelte gekochtem Rinder-Hackfleisch in Farbe und Textur und hatte einen leichten, milden Geschmack.
  • Beispiel 6 Nahrungsmittel für Menschen, mit Aceton denaturiert, luftgetrocknet.
  • Das fermentierte Material wurde wie in Beispiel 3 präpariert, gehackt und dreimal mit 3 Volumen Aceton pro Volumen des feuchten, gehackten Materials behandelt, entwässert und bei 250C im erzwungenen Zug, also mit ständiger Luftbewegung, luftgetrocknet, um das Aceton zu entfernen. Wenn dieses Material in warmem (400C) Wasser suspendiert wurde, rehydratisierte es rasch, so daß sich ein kaufähiges Produkt ergab, das in Farbe und Textur gekochtem, magerem Fleisch mit einem milden Geschmack ähnelte. Es ist wesentlich, daß alle Spuren des Lösungsmittels aus dem Material entfernt werden, um den Geschmack nicht ungünstig zu beeinflussen.
  • Beispiel 7 Das fermentierte Material wurde wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme präpariert, daß das Substrat statt der feinen Sojabohnen-Teilchen 25 % gemahlene Sojabohnen enthielt, deren Größe so ausgelegt war, daß sie durch ein Sieb mit 14 Mesh/Zoll passen, jedoch ei/n Sieb mit 16 Mesh/Zoll zurückgehalten werden. Das fermentierte Material (100 g feucht) wurde mit 10 ml Wasser befeuchtet, gehackt und bei 800C 6 Stunden lang in einem Ofen mit erzwungener Luftumwälzung getrocknet. Das trockene Produkt war braun und spröde. Bei der Rehydration durch Tränken im warmen Wasser 1400C) , das 3 % Natriumchlorid enthielt, ähnelte das Material in Farbe und Textur gekochtem, magerem Rindfleisch und hatte einen Geschmack der dem von Nährhefe entsprach.
  • Beispiel 8 Das fermentierte Material wurde wie in Beispiel 7 hergestellt. Das fermentierte Material (100 g feucht) wurde mit 10 ml einer 10 %igen Lösung einer Rindfleischwürze (Bonox; Kraft Foods Ltd.) befeuchtet, gehackt und 6 Stunden lang bei 8O0C getrocknet. Das Produkt hatte ähnliche Eigenschaften wie das in Beispiel 7 beschriebene Produkt, jedoch einen stärkeren Geschmack.
  • Beispiel 9 Das fermentierte Material wurde wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme hergestellt, daß die Gerste durch gemahlenen Mais mit ähnlicher Teilchengröße ersetzt wurde. Das Material wurde gehackt und in 3 Volumina einer 3 %igen Natriumchlorid-Lösung pro Volumen des gehackten, feuchten Materials gekocht. Nach der Entwässerung und dem Ausdrücken der überschüssigen Feuchtigkeit, so daß das Produkt eine Feuchtigkeit von ungefähr 65 % behielt, hatten diese Materialien eine feste, kaufähige Textur, einen leichten, etwas an Nüsse erinnernden Geschmack und eine blass-braune Farbe.
  • Beispiel 10 Gemahlene Perlengerste, deren Größe wie in Beispiel 1 eingestellt wurde (80 g, 10 % Feuchtigkeit) wurde sterilisiert, indem sie 60 Minuten lang in einem Heißluftofen bei 15O0C erwärmt wurde. Frisches, gehacktes Rindfleisch (70 g, 70 % Feuchtigkeit) wurde 124 ml einer Lösung zugesetzt, die folgende Bestandteile enthielt: KH2P04 (1,5 g); (NH4)2HP04 (0,37 g); MgSO4 7H2O (1,0 g);(NH4)2SO4 (0,33 g); Zitronensäure (0,5 g); CuSO4 5H20 (0,008 g); FeSO4 7H20 (0,04 g), CaCl2 (0,53 g); Milchsäure (7,5 ml einer 80 % w/v Lösung); NH4OH (4,5 ml einer 28 % w/v Lösung). Die Lösung aus Fleisch und Nährstoffen wurde sterilisiert, indem sie 15 Minuten lang bei einem Überdruck von 1,0546 kg/m2 (15 psig) autoklaviert wurde; dann wurde sie unter Rühren dem heißen Korn in einem Kochkessel zugesetzt, der in einem Bad aus kochendem Wasser angeordnet wurde. Das Gemisch wurde in häufigen Intervallen gerührt, während es ungefähr 30 Minuten lang kochte. Der Feuchtigkeitsgehalt nach dem Kochen betrug näherungsweise 65 %. Nach der Abkühlung wurde das feuchte Substrat mit 10 ml einer schwersporigen Suspension von Rhizopus oligosporus geimpft, gut gemischt und in perforierten Kunststoffsäcken auf eine Tiefe von ungefähr 2,5 cm verteilt. Die Säcke wurden in einem gut gelüfteten, befeuchteten Raum bei 320C 63 Stunden lang inkubiert.
  • Das fermentierte Material wurde gehackt und 20 Minuten lang in 3 Volumina einer 3 %igen Natriumchlorid-Lösung pro Volumen des feuchten, gehackten Materials gekocht.
  • Das fertige Produkt ähnelte gekochtem Rind-Hackfleisch in Aussehen und Textur; die zugesetzten Fleischpartikel konnten visuell nicht-von dem anderen Material unterschieden werden.
  • Würfel aus dem fermentierten Material (Würfel von näherungsweise 1 cm) wurden auf ähnliche Weise behandelt. Das erwärmte und entwässerte Produkt ähnelte geschnittenem Fleisch in Aussehen und Textur und hatte einen sanften bzw. milden Geschmack.
  • Beispiel 11 Das fermentierte Material wurde wie im Beispiel 3 mit der Ausnahme präpariert, daß kein Sojamehl verwendet wurde.
  • Das geschnittene Material wurde in Würfeln von 1 bis 2 cm geschnitten oder gehackt und 20 Minuten lang in einer 3 %igen Natriumchlorid-Lösung gekocht. Das Produkt hatte eine hellere Farbe als vergleichbare Produkte mit Soja-Protein oder Fleisch, jedoch eine ähnliche Textur und ein ähnliches Aussehen.
  • Beispiel 12 Bei diesem Beispiel wurde auf Gerste beruhender Stickstoff verwendet, dem Sojabohnen zugesetzt wurden.
  • Gemahlene Perl-Gerste (75 g), deren Größe zwischen 12 und 16 Mesh lag, und gemahlene Sojabohnen (25 g), deren Größe zwischen 14 und 16 Mesh lag, wurden unter häufigem Rühren 30 Minuten lang in näherungsweise 125 ml Wasser gekocht; bei Bedarf wurde frisches Wasser zugesetzt, um den Feuchtigkeitsgehalt auf ungefähr 58 % zu halten. Nach der Abkühlung wurde das Substrat mit einer Sporensuspension von Rhizopus oligosporus geimpft, auf einer Tiefe von 25 mm in perforierte Kunststoff-Säcke verteilt und bei 320C inkubiert. Als nach 24 Stunden eine Probe entnommen wurde, betrug die säurehydrolisierbare Stärke ungefähr 53 % des Gesamtmaterials, bezogen auf die Trockenbasis, während sich die Nukleinsäuren von 1,4 auf 3,2 erhöht hatten, ein Anstieg von 1,8 %. Die Textur des Materials nach dem Kochen war weich, etwas steif bzw. stärkehaltig und ziemlich körnig.
  • Eine weitere Inkubation für insgesamt 48 Stunden ergab ein Produkt, das ungefähr 33 % säurehydrolisierbare Kohlehydrate enthielt; der Nukleinsäure-Gehalt war auf 4,1 % gestiegen, ein Anstieg um 2,7 %. Als dieses Material durch 15 minütiges Kochen in Wasser denaturiert wurde, ergab sich ein Produkt mit kaufähiger, elastischer Konsistenz, das nach dem Zerkleinern eine große Ähnlichkeit mit Hackfleisch hatte. Die Betrachtung unter einem Mikroskop mit geringer Leistung (Plattenmikroskop) zeigte eng gepackte Flächen aus Myzel, welche Zwischenräume mit einem maximalen Durchmesser von näherungsweise 1 bis 2 mm umgaben. Dabei wuchs oft eine gewisse Menge Myzel lockerer durch den Zwischenraum. Zwischenräume, die diskrete Materialteilchen enthielten, wahrscheinlich Sojabohnen-Teilchen, waren auch zu sehen.
  • Beispiel 13 Fermentiertes Material wurde wie in Beispiel 3 präpariert, wobei jedoch getrocknete Cassave-Chips mit ähnlicher Teilchengröße (400 g), nach Größen eingeteilte, gemahlene Sojabohnen mit der gleichen Teilchengröße (95 g) und Sojamehl (25 g) verwendet und auf die Ammoniumlactat-Lösung verzichtet wurde. Das Material wurde in Würfel von 1 bis 2 cm geschnitten, 15 Minuten lang gekocht, gehackt und bei 700C über Nacht in einem Ofen mit Luftumwälzung getrocknet.
  • Das trockene Produkt war dunkelbraun, wobei das heller gefärbte, faserige Material zu erkennen war. Bei der Rehydration durch Kochen in 2 %igem NaCl hatte das Material eine starke Ähnlichkeit in Farbe und Textur mit gekochtem Hackfleisch und besaß einen milden Geschmack.
  • Ein Substrat wurde wie im Beispiel 12 präpariert. Nach der Abkühlung wurde das Substrat mit einer Sporensuspension von Aspergillus oryzae geimpft, in einer Tiefe von 25 mm in perforierten Kunststoff säcken verteilt und 3 Tage lang bei 300C inkubiert. Das Produkt wurde in Wasser gekocht, gehackt und bei 800C in einem Heißluftofen getrocknet. Eei der Rehydration auf näherungsweise 65 %, bezogen auf Gewicht der Feuchtigkeit, hatte das Produkt eine feste, kaufähige Struktur mit einem Aussehen, das dem Aussehen von Hackfleisch ähnelte.

Claims (38)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Protein enthaltenden Produktes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß a) ein teilchenförmiges, auf Stärke basierendes Material vorgesehen wird, das bei Bedarf eine Stickstoffquelle enthält, b) die Stärke-Komponente des Materials in der Gegenwart von Wasser teilweise zu einem teilchenförmigen Substrat gelatiniert wird, das aus Teilchen mit Gesamtabmessungen von weniger als 3 mm (wie oben definiert wurde) besteht, c) vor, während oder nach dem Schritt (b) eine Stickstoffquelle zugesetzt wird, wenn die Stickstoffquelle nach Schritt (a) nicht vorhanden ist oder nicht ausreicht, während der physikalische Zustand des Substrates beibehalten wird, d) das Substrat mit wenigstens einem amylolytischen Pilzstamm geimpft wird, e) das geimpfte Substrat in der Gegenwart von Sauerstoff und Feuchtigkeit inkubiert wird, bis im wesentliche alle Teilchen des Substrates und/oder seiner Zersetzungsprodukte durch ein Netzwerk von Myzel eng miteinander verbunden sind, und f) die Produkte von Schritt (e) denaturiert werden,wobei die Stickstoffquelle durch den Pilzstamm bzw.
    die Pilzstämme assimiliert werden kann und in einer Gesamtmenge vorhanden ist, die nicht als Sperre für das adäquate Wachstum des Myzels im Schritt (e) wirkt und zur Ermöglichung des adäquaten Wachstums des Myzels ausreicht, und wobei bei Verwendung einer teilchenförmigen Stickstoffquelle die Teilchen der Stickstoffquelle alle Gesamtabmessungen von weniger als 2,5 mm (wie oben definiert) haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Stärke basierende Material wenigstens ein Zerealien-Korn ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerealien-Korn geschält wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Stärke basierende Material wenigstens eine der Stärken der Nachtschattengewächse oder Sago ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Substrats alle Gesamtabmessungen im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm haben.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen 1 und 2 mm liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen Feuchtigkeitsgehalt von 45 bis 70%, bezogen auf das Gewicht, hat.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Stickstoffquelle um eine proteinartige Stickstoffquelle handelt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Stickstoffquelle um eine nicht proteinartige Stickstoffquelle handelt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffquelle Teilchenform hat, wobei die Teilchen der Stickstoffquelle alle Gesamtabmessungen von weniger als 1 mm (wie oben definiert) haben.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm ein Glied der Klasse Fungi Imperfecti ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm ein mucorartiger Pilz ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm ein Glied der Gattung Rhizopus ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm Rhizopus oligosporus ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm ein Glied der Gattungen Aspergillus, Penicillium oder Fusarium ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzstamm ein Glied der Gattung Agaricus oder einer anderen eßbaren Pilz-Species ist.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß aseptische Verarbeitungstechniken eingesetzt werden.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das geimpfte Substrat in der Gegenwart von befeuchteter Luft inkubiert wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die befeuchtete Luft eine relative Feuchtigkeit hat, die grö-Ber als 90 % ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Feuchtigkeit größer als 95 % ist.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das geimpfte Substrat inkubiert wird, bis der Gehalt an säurehydrolisierbarer Stärke und Zersetzungsproduktender Stärke unter 45 %, bezogen auf das Gewicht, gefallen ist, und zwar basierend auf dem Gewicht der Gesamtmasse, die im Schritt (e) erzeugt wird (Trockenbasis).
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt unter 40 % gefallen ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt unter 35 % gefallen ist.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Myzel-Gehalt des inkubierten, geimpften Substrates vor der Denaturierung 40 Gew.%, basierend auf dem Gewicht der beim Schritt (e) (Trockenbasis) erzeugten Gesamtmasse, erreicht hat.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Myzel-Gehalt 45 % erreicht hat.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ityzel-Gehalt 50 % erreicht hat.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Schrittes (e) in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur denaturiert wird, die 70° C übersteigt.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Schrittes (e) in wenigstens einem öl und/oder Fett bei einer Temperatur denaturiert wird, die 100 ° C übersteigt.
  29. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der folgenden Schritte verwendet wird: g) das Produkt des Schrittes (f) wird gehackt oder in Würfel geschnitten h) geschmackgebende Materialien werden dem Produkt des Schrittes (f) oder während des Schrittes (f) zugesetzt, i) das Produkt irgendeines der Schritte (f), (g) oder (h) wird dehydratisiert, und j) der Nukleinsäure-Gehalt des Produktes des Schrittes (e) wird vor, während oder nach dem Schritt (f) reduziert.
  30. 30. Insbesondere mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29 hergestelltes, Protein enthaltendes, texturiertes Produkt, gekennzeichnet durch denaturiertes Pilz-Myzel, das umund durch einen oder mehrere der Bestandteile Stärke, Zersetzungsprodukte der Stärke, Feuchtigkeit und Gasblasen verwebt ist, wobei im wesentlichen alle maximalen Abmessungen der größeren Abstände zwischen den Hyphen (wie oben definiert) 3 mm nicht übersteigen.
  31. 31. Protein enthaltendes, texturiertes Produkt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Abmessungen 2 mm nicht übersteigen.
  32. 32. Protein enthaltendes, texturiertes Produkt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Abmessungen 1 mm nicht übersteigen.
  33. 33. Produkt nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Stärke und/oder Zersetzungsprodukten der Stärke in dem texturierten Produkt nicht 45 %, basierend auf der. Gewicht, übersteigt, und zwar basierend auf dem gesamten Trockengewicht des texturierten Produktes.
  34. 34. Produkt nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Stärke und/oder Zersetzungsprodukten der Stärke in dem texturierten Produkt nicht 40 %, bezogen auf das Gewicht, übersteigt, und zwar basierend auf dem gesamtenTrockengewicht des texturierten Produktes.
  35. 35. Produkt nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Stärke und/oder Zersetzungsprodukten der Stärke in dem texturierten Produkt 35 %, bezogen auf das Gewicht, nicht übersteigt, und zwar basierend auf dem Gesamttrockengewicht des texturierten Produktes.
  36. 36. Produkt nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Pilz-tlyzel wenigstens 40&, bezogen auf das Gewicht, beträgt, und zwar basierend auf dem gesamten Trockengewicht des texturierten Produktes.
  37. 37. Produkt nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Pilz-Myzel wenigstens 45 % beträgt.
  38. 38. Produkt nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Pilz-Plyzel wenigstens 50 96 beträgt.
DE19782848699 1978-11-08 1978-11-09 Verfahren zur herstellung eines protein enthaltenden produktes Ceased DE2848699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU234578 1978-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848699A1 true DE2848699A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=3692854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848699 Ceased DE2848699A1 (de) 1978-11-08 1978-11-09 Verfahren zur herstellung eines protein enthaltenden produktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848699A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069738A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Olligon Ab Method for the production of fermented cereal food products and products thereof
WO2002089604A2 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Marlow Foods Limited Edible fungi ingredient
US7635492B2 (en) 2001-05-04 2009-12-22 Marlow Foods Limited Edible fungi
WO2016120594A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Marlow Foods Limited Edible fungi
CN113631050A (zh) * 2019-02-13 2021-11-09 鲁亚食品股份公司 用于从一种或多种生物物质或其混合物制备产品的方法、按照该方法制备的产品和此类产品的用途

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002069738A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Olligon Ab Method for the production of fermented cereal food products and products thereof
US7074441B2 (en) 2001-03-01 2006-07-11 Lantmannen Food R&D Ab Method for the production of fermented whole grain barley with Rhizopus, and products thereof
WO2002089604A2 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Marlow Foods Limited Edible fungi ingredient
WO2002089604A3 (en) * 2001-05-04 2003-02-06 Marlow Foods Ltd Edible fungi ingredient
GB2390528A (en) * 2001-05-04 2004-01-14 Marlow Foods Ltd Edible fungi ingredient
GB2390528B (en) * 2001-05-04 2005-11-23 Marlow Foods Ltd Edible fungi ingredient
US7635492B2 (en) 2001-05-04 2009-12-22 Marlow Foods Limited Edible fungi
US8672245B2 (en) 2001-05-04 2014-03-18 Marlow Foods Limited Edible fungi
WO2016120594A1 (en) * 2015-01-27 2016-08-04 Marlow Foods Limited Edible fungi
CN113631050A (zh) * 2019-02-13 2021-11-09 鲁亚食品股份公司 用于从一种或多种生物物质或其混合物制备产品的方法、按照该方法制备的产品和此类产品的用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908132T2 (de) Mucoralespilze zur verwendung bei der herstellung von nahrungsmitteln
US4265915A (en) Protein-containing food material
JP4628482B2 (ja) キノコ菌糸体を用いた肉類似物の製造方法、これにより製造された肉類似物、肉類似物を含む低カロリーの代用肉、肉香味料、および肉香味増強物
CA1066940A (en) Process for the production of meat, poultry, and fish analogs and the products thereof
DE60307766T2 (de) Gewürzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US3870808A (en) Method of producing a meat simulating textured food product
DE2442557A1 (de) Tierfuttermischung
DE2437721A1 (de) Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2547098C2 (de)
DE2626996C2 (de)
DE2758224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen oder granulierten Nahrungs- und Futtermitteln
DE2123707B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
DE19632454C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Würzsauce unter Verwendung von geräucherter Schweineschwarte und nach diesem Verfahren hergestellte Würzsauce
DE60306787T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelpräparats auf pflanzlicher grundlage sowie das nach diesem verfahren hergestellte produkt
DE2424023A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
DE2621876A1 (de) Verfahren zur zuechtung von myzelien der gattung polyporus
DE2848699A1 (de) Verfahren zur herstellung eines protein enthaltenden produktes
DE2515144A1 (de) Verfahren zum texturieren von mikrobischem, gebrochenem zellmaterial mit vermindertem nucleinsaeuregehalt durch braten in schwimmendem oel
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
DE4235928C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Würzsoße aus Brot
KR830001704B1 (ko) 단백질 함유 식품의 제조방법
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
WO2023148017A1 (de) Pflanzenbasierte aufschnittfleischimitate und verfahren zu deren herstellung
JPS63296662A (ja) キノコ菌飲食物
JP2000295971A (ja) 濃厚で風味の改良された魚醤油およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIO ENTERPRISES PTY. LTD., MELBOURNE, AU

8131 Rejection