DE2848188C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2848188C2
DE2848188C2 DE2848188A DE2848188A DE2848188C2 DE 2848188 C2 DE2848188 C2 DE 2848188C2 DE 2848188 A DE2848188 A DE 2848188A DE 2848188 A DE2848188 A DE 2848188A DE 2848188 C2 DE2848188 C2 DE 2848188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
filter according
sleeve
filtrate
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848188A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2848188A1 (en
Inventor
Josef 7076 Waldstetten De Ziller
Ernst 7070 Schwaebisch Gmuend De Bauchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Filterbau 7076 Waldstetten De GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau 7076 Waldstetten De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau 7076 Waldstetten De GmbH filed Critical Schenk Filterbau 7076 Waldstetten De GmbH
Priority to DE19782848188 priority Critical patent/DE2848188A1/en
Publication of DE2848188A1 publication Critical patent/DE2848188A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2848188C2 publication Critical patent/DE2848188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/413Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube divided in sectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a liquid filter according to the Preamble of claim 1.

Bei einem solchen Flüssigkeitsfilter (DE-OS 15 36 915) ist die Filtratablaufwelle mit der Antriebswelle über Gewinde drehfest verbunden. Die Filtratablaufwelle hat ein unteres und oberes Lager, wobei das obere Lager zwischen der Büchse und einem Gehäuseteil vorgesehen ist. Die Büchse sitzt zu­ mindest mit ihren Enden fest auf der Filtratablaufwelle, mit der sie drehfest verbunden ist. Infolge dieser dreh­ festen Verbindung der Büchse mit der Filtratablaufwelle wirken sich radiale Durchbiegungen der Filtratablaufwelle bei Unwucht auf die Büchse aus, wodurch auch die an ihr an­ liegende Dichtung in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei Unwucht und bei Rotation der Filtratablaufwelle wirken sich die hier­ bei auftretenden Radialkräfte auf die Büchse aus, so daß sich diese ebenfalls radial durchbiegt. Dadurch wirken diese Kräfte auch auf die Dichtung, wodurch sie übermäßig zusammen­ gedrückt werden kann. Dies kann zu einem erhöhten, früh­ zeitigen Verschleiß der Dichtung führen. Die Dichtung muß dann ersetzt werden, daß mit einem relativ hohen Montage­ aufwand und langer Stillstandszeit verbunden ist. Bei häufi­ gem Austausch der Dichtung wirkt sich dies besonders nach­ teilig aus.In such a liquid filter (DE-OS 15 36 915) the filtrate drain shaft with the drive shaft via thread non-rotatably connected. The filtrate drain shaft has a lower one and upper bearing, the upper bearing between the sleeve and a housing part is provided. The rifle is too tight at least with their ends firmly on the filtrate drain shaft, with which it is non-rotatably connected. As a result of this rotation firm connection of the bush with the filtrate drain shaft radial deflections of the filtrate discharge shaft act if the rifle is unbalanced, which also causes the lying seal is affected. With unbalance and when the filtrate discharge shaft rotates, they act here when radial forces occur on the sleeve, so that this also bends radially. This makes them work Forces also act on the seal, causing them to overly together can be pressed. This can lead to increased early cause premature wear of the seal. The seal must then be replaced with a relatively high assembly effort and a long downtime is connected. With frequent this has a particular effect when the seal is replaced in part.

Es ist auch ein Flüssigkeitsfilter (DE-OS 25 52 515) bekannt, bei dem die Filtratablaufwelle aus einem oberen längeren Wellenteil und einem unteren kürzeren Wellenteil besteht, das angetrieben ist. Das längere Wellenteil ist in das kürzere Wellenteil gesteckt und mit ihm radial und axial fixiert, so daß das längere Wellenteil mit dem Filter­ scheibenpaket nach oben aus der Antriebswelle heraus­ gezogen werden kann. Zur Abdichtung des Trübraumes gegen­ über dem Klarraum sind Dichtungen vorgesehen, die am kürzeren Wellenteil und einem dieses umgebenden Gehäuse­ teil liegen. Durch die Steckverbindung wirken sich radiale Kräfte, die bei Rotation und infolge Unwucht an der Welle auftreten können, auf die Dichtung aus, so daß sie früh­ zeitig verschleißen kann.A liquid filter (DE-OS 25 52 515) is also known where the filtrate drain shaft from an upper longer Shaft part and a lower shorter shaft part, that is driven. The longer shaft part is in that shorter shaft part inserted and with it radially and axially  fixed so that the longer shaft part with the filter disc pack upwards out of the drive shaft can be pulled. To seal the turbid area against Seals are provided above the clear room shorter shaft part and a surrounding housing part lying. The plug connection has radial effects Forces due to rotation and unbalance on the shaft can occur on the seal so that it is early can wear out prematurely.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssig­ keitsfilter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Beschädigung und ein frühzeitiger Verschleiß der Dichtung durch auf die Filtratablaufwelle radial wirkende Kräfte, beispielsweise bei Rotation und infolge Unwucht, vermieden werden.The invention has for its object a liquid training filters of the type mentioned in the introduction, that damage and premature wear of the Seal by radial action on the filtrate drain shaft Forces, for example during rotation and due to unbalance, be avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem Flüssigkeitsfilter der gattungs­ bildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1 gelöst.This task is the type of a liquid filter type according to the invention with the characteristic note paint the claim 1 solved.

Infolge der erfindungsgemäßen Befestigung der Büchse auf der Antriebswelle und des radialen Abstandes der Büchse ist gewährleistet, daß die Büchse exakt gelagert ist und damit auch exakt rotieren kann. Die Filtratablaufwelle hat bei einer eventuellen Unwucht bedingten Durchbiegung im durchgebogenen Zustand keine Berührung mit der Büchse. Die Filtratablaufwelle kann im durchgebogenen Zustand also rotieren, ohne die Büchse zu berühren. Dadurch ist ver­ hindert, daß die Büchse gegen die Dichtung ausgelenkt wird. Die Dichtung wird somit nicht beschädigt und unterliegt auch keinem erhöhten Verschleiß. Die Dichtung hat daher eine hohe Gebrauchsdauer, wodurch die Filterleistung wesentlich erhöht wird. Die Dichtung muß weniger häufig ersetzt werden, so daß hierdurch bedingte Stillstandszeiten des Flüssigkeitsfilters vermieden sind. Außerdem können, wegen der berührungsfreien Lage der Filtratablaufwelle und der Dichtung, zwischen diese Teile keine abrasiven Stoffe eindringen und damit nicht zu einer Beschädigung der Filtratablaufwelle führen. Sie hat daher eine hohe Einsatzdauer, was wegen ihrer hohen Anschaffungskosten vorteilhaft ist. Im übrigen ist der geringe Verschleiß der Dichtung an der Filtratablaufwelle auch dann gewähr­ leistet, wenn die Welle während der Filtration bewegt wird. Schließlich kann die Dichtung infolge der erfindungs­ gemäßen Ausbildung unabhängig von der Filtratablaufwelle bzw. dem Filterpaket demontiert und montiert werden, ohne daß die Filtratablaufwelle mit den Filterelementen aus dem Druckbehälter herausgenommen werden muß. Schließlich kann auch die Filtratablaufwelle zusammen mit dem Filter­ paket aus dem Druckbehälter herausgenommen werden und ebenso wieder als eine Einheit in den Kessel eingesetzt werden, ohne daß hierzu besondere Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Beschädigungen der Dichtung erforderlich sind.As a result of the attachment of the sleeve according to the invention the drive shaft and the radial distance of the sleeve it is ensured that the sleeve is precisely supported and so that it can rotate exactly. The filtrate drain shaft has in the event of an imbalance-related deflection in the deflected condition no contact with the bush. The Filtrate drain shaft can therefore in the bent state rotate without touching the sleeve. This is ver prevents the bush from deflecting against the seal. The seal is therefore not damaged and is subject to also no increased wear. The seal therefore has a long service life, which reduces the filter performance is significantly increased. The seal needs to be less frequent to be replaced so that downtimes caused by this of the liquid filter are avoided. In addition, because of the non-contact position of the filtrate drain shaft and  the seal, no abrasive between these parts Penetrating substances and thus not causing damage of the filtrate drain shaft. It therefore has a high one Period of use, what because of their high cost is advantageous. For the rest is the little wear then ensure the seal on the filtrate drain shaft performs when the shaft moves during filtration becomes. Finally, the seal due to the Invention appropriate training regardless of the filtrate drain shaft or the filter pack can be disassembled and assembled without that the filtrate drain shaft with the filter elements the pressure vessel must be removed. In the end can also use the filtrate drain shaft together with the filter package can be removed from the pressure vessel and also put back into the boiler as a unit be without special precautions Avoid damage to the seal are.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigtThe invention is described below with reference to a drawing gene described embodiment described in more detail. It shows

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a liquid filter according to the invention in a schematic representation;

Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Flüssigkeitsfilter nach Fig. 1 im Bereich zwischen den Filterelementen und dem Filterantrieb, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht. Fig. 2 shows a section of the liquid filter of FIG. 1 in the area between the filter elements and the filter drive, partly in section and partly in view.

Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, besteht das dargestellte Filter im wesentlichen aus einem Druckbehälter bzw. Kessel 1, einem darin angeordneten Filterpaket mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Filtratablaufwelle 2 und waagerecht liegenden Filterelementen 3, 4 sowie aus einem Antrieb mit einem Motor 5, einer hydrodynamischen Anlaufkupplung 6 und einem Winkelgetriebe 7.As shown in FIG. 1 in particular, the filter shown consists essentially of a pressure vessel or boiler 1 , a filter pack arranged therein with a filtrate drain shaft 2 designed as a hollow shaft and horizontally lying filter elements 3, 4 and a drive with a motor 5 , a hydrodynamic Starting clutch 6 and an angular gear 7 .

Zur Filtration wird der Behälter 1 über einen, z. B. stutzenförmigen Filtereinlauf (nicht dargestellt) mit der zu filtrierenden Flüssigkeit gefüllt und gleichzeitig wird der Behälter entlüftet. Durch Pumpendruck wird weitere zu filtrierende Flüssigkeit in den Behälter gepumpt. Dabei wer­ den Verunreinigungen und Feststoffe auf den Filterelementen 3, 4 bzw. auf diesen vorgesehenen Filtergeweben im wesent­ lichen vollständig zurückgehalten, während das ablaufende Filtrat aus einem den Filterelementen 3, 4 zugeordneten Klarraum 8 des Behälters 1 zur Welle 2 geführt und durch einen Haupt- bzw. Restfiltratauslauf 10 bzw. 25 aus dem Behälter 1 entnommen wird. Das Hauptfiltrat fließt über Bohrungen 9 der Welle 2 in diese ein, während das Restfiltrat über zur Welle 2 parallel verlaufende Durchgangsbohrungen 21 in einem Wellenbund 22 und einem anschließenden Ringkanal 24 dem Restfiltratablauf 25 zufließt.For filtration, the container 1 via a, for. B. nozzle-shaped filter inlet (not shown) filled with the liquid to be filtered and at the same time the container is vented. By pump pressure, further liquid to be filtered is pumped into the container. Who the impurities and solids on the filter elements 3, 4 or on these provided filter fabrics essentially completely retained union, while the outflowing filtrate from a filter elements 3, 4 assigned clear space 8 of the container 1 to the shaft 2 and through a main or residual filtrate outlet 10 or 25 is removed from the container 1 . The main filtrate flows into the shaft 2 through bores 9 , while the residual filtrate flows into the residual filtrate outlet 25 via through bores 21 running parallel to the shaft 2 in a shaft collar 22 and a subsequent annular channel 24 .

Um eine einwandfreie Ableitung des Filtrats durch Aufrecht­ erhaltung eines Differenzdruckes zwischen dem Behälter 1 und dem Hauptfiltratauslauf 10 sicherzustellen und um zu vermeiden, daß Feststoffe aus einem die zu reinigende Flüs­ sigkeit enthaltenden Trübraum 11 in das Filtrat ent­ haltenden Klarraum 8 gelangen, sind der Klarraum 8 und der Trübraum 11 gegeneinander mit einer ersten Dichtung 15, 15′, 15′′ abgedichtet. Diese Dichtung ist zwischen dem die Welle 2 axial umgebenden Gehäuse 26 und einem als Büchse 14 ausgebildeten Schutzteil angeordnet, der ebenfalls zur Welle 2 konzentrisch liegt. Diese Dichtung 15, 15′, 15′′ besteht aus drei übereinander angeordneten Dichtungspaketen 15 und 15′ und 15′′ mit beispielsweise jeweils mehreren O-Ringen. Das untere Dichtungspaket 15′′ liegt un­ mittelbar oberhalb zweier Lager 12 einer Antriebswelle 13 für die Welle 2, während das mittlere Dichtungspaket 15′ zwischen dem Haupt- und Restfiltratauslauf 10 und 25 und das obere Dichtungspaket 15 mit geringem Abstand unterhalb des Gehäuse­ bodens 28 liegen. Das untere Dichtungspaket 15′′ dient daher zur unmittelbaren Abdichtung der Lager 12.In order to ensure proper discharge of the filtrate by maintaining a differential pressure between the container 1 and the main filtrate outlet 10 and to avoid solids from a turbid space 11 containing the liquid to be cleaned entering the filtrate containing clear space 8 , the clear space 8 and the turbidity chamber 11 sealed against each other with a first seal 15, 15 ', 15'' . This seal is arranged between the housing 26 which axially surrounds the shaft 2 and a protective part which is designed as a bush 14 and which is likewise concentric with the shaft 2 . This seal 15, 15 ', 15'' consists of three stacked sealing packages 15 and 15' and 15 '' with, for example, several O-rings. The lower seal package 15 '' is un indirectly above two bearings 12 of a drive shaft 13 for the shaft 2 , while the middle seal package 15 ' between the main and residual filtrate outlet 10 and 25 and the upper seal package 15 are a short distance below the housing bottom 28 . The lower seal package 15 '' is therefore used for the immediate sealing of the bearing 12th

Die Welle 2 und die Antriebswelle 13 sind über eine (nicht näher dargestellte) Formschlußkupplung, nämlich eine Klauenkupplung miteinander verbunden, bei der das obere Ende 17 der Antriebswelle 13 mit dem unteren Ende 18 der Filtratablaufwelle 2 nutfederartig ineinandergesteckt sind. Die Steckverbindung liegt mit gerin­ gem Abstand oberhalb z. B. in Höhe der Lager 12, wodurch bei Unwucht der Welle nur ein geringer Hebelarm auf die Verbindung, die Lager und die Büchse 14 wirkt. Dadurch wirken im wesentlichen nur axiale Bela­ stungen auf die Steckverbindung, die Lager und die Büchse, so daß Verkantungen einwandfrei vermieden und die Teile in hohem Maße geschont sind.The shaft 2 and the drive shaft 13 are connected to one another via a form-locking coupling (not shown in more detail), namely a claw coupling, in which the upper end 17 of the drive shaft 13 and the lower end 18 of the filtrate discharge shaft 2 are inserted into one another in the manner of a tongue and groove. The plug connection lies with a small distance above z. B. at the level of the bearing 12 , whereby only a small lever arm acts on the connection, the bearing and the bush 14 when the shaft is unbalanced. As a result, essentially only axial loads on the plug-in connection, the bearings and the bushing, so that canting is avoided properly and the parts are protected to a high degree.

Wenn der Durchsatz der Filterelemente 3, 4 infolge einer zu großen Feststoffanschwemmung in Form eines Filterkuchens merklich zurückgeht, ist die Filtration beendet und die Fil­ terelemente müssen dann vom Filterkuchen gereinigt werden. Hierzu wird die Welle 2 mit den Filterelementen 3, 4 über den Antrieb 5 bis 7 in Rotation versetzt, wodurch der Fil­ terkuchen radial abgeschleudert wird und anschließend in den Behälterunterteil fällt. Infolge ungleichmäßigen Ab­ lösens des Filterkuchens von den einzelnen Filterelementen treten die Unwuchtkräfte auf, die die Filtratablaufwelle koaxial zum Auslenken zwingt. Infolge der unabhängig zur Welle gelagerten Büchse 14 ist es nicht möglich, die koaxi­ alen Auslenkungen der Welle 2 auf die erste Dichtung 15, 15′, 15′′ zu übertragen. Dies deshalb, weil die Welle 2 in der Büchse 14 mit ausreichendem Spiel liegt.If the throughput of the filter elements 3, 4 decreases noticeably as a result of excessive flooding of solids in the form of a filter cake, the filtration has ended and the filter elements must then be cleaned from the filter cake. For this purpose, the shaft 2 is set in rotation with the filter elements 3, 4 via the drive 5 to 7 , as a result of which the filter cake is thrown off radially and then falls into the lower part of the container. As a result of uneven loosening of the filter cake from the individual filter elements, the unbalance forces occur which coaxially force the filtrate discharge shaft to deflect. As a result of the bushing 14 which is mounted independently of the shaft, it is not possible to transmit the coaxial deflections of the shaft 2 to the first seal 15, 15 ', 15'' . This is because the shaft 2 lies in the bush 14 with sufficient play.

Vom Behälterunterteil aus wird der Filterkuchen über eine (nicht dargestellte) Austragvorrichtung und einen ebenfalls (nicht dargestellten) Stutzen oder dergl. ausgetragen. An­ schließend wird der Behälter 1 für einen weiteren Filtra­ tionsvorgang erneut mit einer zu filtrierenden Flüssigkeit beschickt.The filter cake is discharged from the lower part of the container via a discharge device (not shown) and a connection piece (not shown) or the like. Finally, the container 1 is again charged with a liquid to be filtered for a further filtration process.

Um eine noch gründlichere Reinigung der Filterelemente, ins­ besondere der Filtergewebe zu erreichen, kann auch eine Rück­ spülung erforderlich sein, wobei eine Spülflüssigkeit ent­ gegen der Filtratablaufrichtung (Pfeile in Fig. 1 und 2) durch das Filterpaket geleitet wird.In order to achieve an even more thorough cleaning of the filter elements, in particular the filter fabric, backwashing may also be required, with a rinsing liquid being passed through the filter pack against the direction of the filtrate drain (arrows in FIGS . 1 and 2).

Außerdem kann mit dem dargestellten Filter eine Restvolumen­ filtration durchgeführt werden. Hierzu werden Bohrungen 9 des größten Teiles 3 der Filterelemente, mit Ausnahme einiger unterer Restfilterelemente 4 mit jeweils einem getrennten Ausgang abgesperrt. Diese Ausgänge münden in die zugehörigen Durchgangsbohrungen 21 im radial verlaufenden Bund 22 der Welle 2. Die Bohrungen 21 münden in einen oberen Ring­ kanal 16, der von der Welle 2, deren Wellenbund 22 sowie dem Distanzstück 19 begrenzt ist. Der Ringkanal geht nach unten in einen unteren Ringkanal 24 über, der seinerseits von der Welle 2 und der Büchse 14 begrenzt ist. Das Distanzstück 19 ist jeweils unter Zwischenlage von Dichtelementen 30 bis 32 zwischen dem Wellenbund 22 und dem freien Ende 33 der Büchse 14 angeordnet. Nach unten ist der untere Ringkanal 24 durch einen weiteren Wellenbund 34 begrenzt, der mit einem Dicht­ element 35 dichtend an der Büchse 14 anliegt, und zwar zwischen dem Restfiltrat- und dem Hauptfiltratauslauf 25 und 10. In addition, a residual volume filtration can be carried out with the filter shown. For this purpose, bores 9 of the major part 3 of the filter elements, with the exception of a few lower residual filter elements 4 , are each blocked off with a separate outlet. These outputs open into the associated through bores 21 in the radially extending collar 22 of the shaft 2 . The holes 21 open into an upper ring channel 16 , which is limited by the shaft 2 , the shaft collar 22 and the spacer 19 . The ring channel goes down into a lower ring channel 24 , which in turn is delimited by the shaft 2 and the bush 14 . The spacer 19 is arranged with the interposition of sealing elements 30 to 32 between the shaft collar 22 and the free end 33 of the sleeve 14 . At the bottom, the lower annular channel 24 is delimited by a further shaft collar 34 which, with a sealing element 35 , lies sealingly against the bush 14 , namely between the residual filtrate and the main filtrate outlet 25 and 10 .

An ihrem unteren Ende 55 weist die Büchse 14 eine radial nach innen ragende Schulter 37 a auf, mit der sie einen Bund 38 der Antriebswelle 13 hintergreift. Hierdurch, sowie in Verbindung mit dem Distanzstück 19 ist die axiale Sicherung der Büchse 14 gegenüber den Wellen 2 und 13 gewährleistet. Zwischen dem Wellenbund 38 und der Innenwand 47 der Büchse 14 ist ein zweites Dichtelement 40 angeordnet. Das Distanzstück 19 hat im Axialschnitt im wesentlichen trapezförmigen Umriß, wobei an den Schmalseiten die Dichtungselemente 30, 31 und 32 vor­ gesehen sind. Seine obere Längsseite 42 veräuft zur Achse A der Welle 2 schräg, z. B. etwa unter einem Winkel von 45° und bildet somit bei der Montage des Filterpakets 2 bis 4 eine Führung für das Wellenende 18. Infolge dieser Führung kann das Filterpaket in vormontiertem Zustand in den Behälter 1 und das Gehäuse 26 eingesetzt werden, weil mit der Führung eine einwandfreie Zentrierung der Welle 2 gegenüber der Büchse 14 sichergestellt ist; also der Einblick in den Behälter für eine solche Ausrichtung nicht erforderlich ist. Außerdem kann bei einer solchen Montage und auch bei der Demontage des Fil­ terpaketes die erste Dichtung 15, 15′, 15′′ nicht beschädigt wer­ den, weil die Welle 2 bzw. ihr Ende 18 allenfalls mit der Büchse 14 in Berührung kommen kann. Dadurch ist die Dichtung 15, 15′, 15′′ in hohem Maße geschont. Außerdem ist der Montage- bzw. Demontageaufwand gering und erfordert - weil zur Vermeidung einer Beschädigung der ersten Dichtung keine besondere Sorg­ falt erforderlich ist - wenig Zeit, wodurch einerseits die Stillstandszeit des Filters verringert und damit eine höhere Filterlaufzeit erzielt werden kann. Andererseits kann die Montage des Filterpaketes 2 bis 4 außerhalb des Behälters 1 leichter und damit wirtschaftlicher durchgeführt werden.At its lower end 55 , the sleeve 14 has a radially inwardly projecting shoulder 37 a , with which it engages behind a collar 38 of the drive shaft 13 . As a result, and in connection with the spacer 19 , the axial securing of the bush 14 with respect to the shafts 2 and 13 is ensured. A second sealing element 40 is arranged between the shaft collar 38 and the inner wall 47 of the sleeve 14 . The spacer 19 has an essentially trapezoidal outline in axial section, the sealing elements 30, 31 and 32 being seen on the narrow sides. Its upper longitudinal side 42 extends obliquely to the axis A of the shaft 2 , for. B. at an angle of 45 ° and thus forms a guide for the shaft end 18 when mounting the filter pack 2 to 4 . As a result of this guidance, the filter pack can be inserted into the container 1 and the housing 26 in the preassembled state, because the guidance ensures a perfect centering of the shaft 2 relative to the bush 14 ; So the view into the container is not necessary for such an alignment. In addition, the first seal 15, 15 ', 15'' can not be damaged in such an assembly and also in the disassembly of the Fil terpaketes because the shaft 2 or its end 18 can possibly come into contact with the bush 14 . As a result, the seal 15, 15 ', 15'' is spared to a great extent. In addition, the assembly and disassembly effort is low and requires little time, because no special care is required to avoid damage to the first seal, which on the one hand reduces the downtime of the filter and thus a longer filter life can be achieved. On the other hand, the assembly of the filter pack 2 to 4 outside the container 1 can be carried out more easily and therefore more economically.

Zur Zentrierung des Filterpaketes ist schließlich noch eine Zentriereinrichtung 46 vorgesehen, die aus einem Ringteil besteht, das im Axialschnitt im wesentlichen L-Form hat und mit einem horizontal verlaufenden Schenkel 48 an der freien Stirnfläche des Gehäuses 26 befestigt, wie verschraubt oder dergl. ist. Dieser Schenkel 48 und der andere Schenkel 50 sind jeweils an ihren freien Enden abgeschrägt, so daß zur Führungsfläche 42 im wesentlichen parallel verlaufende zweite Führungsflächen 51 und 52 gebildet sind.Finally, for centering the filter pack, a centering device 46 is provided, which consists of a ring part which has an essentially L-shape in axial section and is fastened with a horizontally extending leg 48 to the free end face of the housing 26 , such as being screwed or the like. This leg 48 and the other leg 50 are each chamfered at their free ends, so that second guide surfaces 51 and 52 which run essentially parallel to the guide surface 42 are formed.

Da die erste Dichtung 15, 15′, 15′′ ausschließlich zwischen der Büchse 14 und dem Gehäuse 26 angeordnet ist, können Fest­ stoffe aus dem Trübraum 11 zu keiner Beschädigung der Welle, sondern höchstens zu einer Beschädigung, einem sogenannten Einlauf der Büchse führen, wobei im Bereich der Dichtung an der Außenwand der Büchse 14 Vertiefungen durch Abrieb ent­ stehen.Since the first seal 15, 15 ', 15''is arranged exclusively between the sleeve 14 and the housing 26 , solid materials from the turbidity chamber 11 can lead to no damage to the shaft, but at most to damage, a so-called inlet of the sleeve, wherein 14 depressions are due to abrasion in the area of the seal on the outer wall of the sleeve.

Da der Wellenbund 22 im Bereich der Zentriereinrichtung 46 eine (nicht dargestellte) Manschette trägt, können in den Spalt zwischen der Innenfläche der Einrichtung 46 und dem Ende 53 des Bundes 22 keine Verunreinigungen fallen und sich dort ab­ setzen.Since the shaft collar 22 in the region of the centering device 46 carries a (not shown) sleeve, the Federal may fall 22 no impurities and put there into the gap between the inner surface of the device 46 and the end of the 53rd

Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß wegen der Büchse 14 radiale Bewegungen beim Lauf der Welle 2 bzw. 13 nicht auf die Dichtung 15, 15′, 15′′ übertragen werden können und die Dichtung somit auch keinem Verschleiß, höchstens einem normalen Abrieb ausgesetzt ist. Die radialen Kräfte werden nicht nur infolge des Spieles zwischen der Welle 2 und der Büchse 14 abgefangen, sondern auch wegen der unmittelbar oberhalb des Lagers 12 vorgesehenen kraftschlüs­ sigen Verbindung des unteren Endes 55 der Büchse 14 mit der Welle 13 bzw. einem weiteren Wellenbund 38 a. Diese kraft­ schlüssige Verbindung, die z. B. durch einen Reib­ schluß bzw. eine Haftreibung erreicht wird, liegt z. B. zwischen den Lagern 12, wodurch eine einwandfreie Zen­ trierung und eine sehr sichere Führung gewährleistet sind. Die Dichtelemente 31, 32, 35 und 40, die jeweils nur zwischen relativ zueinander ruhenden Maschinenteilen vor­ gesehen sind, sind daher auch keinem nennenswerten Ver­ schleiß ausgesetzt. Diese Dichtungen sind so angeordnet, daß sie die radial wirkenden Kräfte der Welle 2 nach Art einer Schwimmlagerung ausgleichen können und da­ durch die Büchse 14 stets einwandfrei gegenüber dem Gehäuse 26 und der Welle 2 ausrichten. Hierzu liegt das eine Dichtelement 35 mit relativ geringem Abstand von der Reibschlußverbindung 38 a, 55 der Büchse 14 mit der Welle 13 und das Dichtungselement 32 auf der Außenseite am äußersten Ende der Büchse 14. Das andere Dichtelement 31 liegt im Winkelabstand von etwa 45° oberhalb dieses Dichtelementes 32 und auf der gegenüberliegenden Seite des Distanzstückes 19 am Wellenbund 22 an. Die Dichtelemente sind infolge dieser Anordnung axial beweglich, so daß das Distanzstück 19 im Bereich des Endes der Büchse 14 unter axialer Bewegung der Dichtelemente die Schwimmlagerung bildet. Dadurch kann sowohl ein axiales als auch ein radiales Spiel einwandfrei ausgeglichen weden, so daß Bewegungen der Welle 2 infolge Unwucht nicht auf die Büchse 14 übertragen werden. Die Dichtelemente 31, 32 wirken hierbei sowohl dichtend als auch dämpfend.The particular advantage of the invention is that because of the bush 14 radial movements during the running of the shaft 2 or 13 can not be transmitted to the seal 15, 15 ', 15'' and thus the seal also no wear, at most a normal abrasion is exposed. The radial forces are not only intercepted due to the game between the shaft 2 and the sleeve 14 , but also because of the force-fitting connection provided immediately above the bearing 12 of the lower end 55 of the sleeve 14 with the shaft 13 or another shaft collar 38 a . This forceful connection, the z. B. circuit by friction or static friction is reached, z. B. between the bearings 12 , whereby a perfect Zen tration and a very safe guidance are guaranteed. The sealing elements 31, 32, 35 and 40 , which are only seen between machine parts that are relatively stationary, are therefore also not exposed to any significant wear. These seals are arranged so that they can compensate for the radially acting forces of the shaft 2 in the manner of a floating bearing and since the bush 14 always aligns perfectly with the housing 26 and the shaft 2 . For this purpose, the one sealing element 35 is located at a relatively short distance from the frictional connection 38 a , 55 of the sleeve 14 with the shaft 13 and the sealing element 32 on the outside at the extreme end of the sleeve 14 . The other sealing element 31 lies at an angular distance of approximately 45 ° above this sealing element 32 and on the opposite side of the spacer 19 on the shaft collar 22 . The sealing elements are axially movable as a result of this arrangement, so that the spacer 19 forms the floating bearing in the region of the end of the sleeve 14 with axial movement of the sealing elements. As a result, both an axial and a radial play can be properly compensated for, so that movements of the shaft 2 due to imbalance are not transmitted to the bush 14 . The sealing elements 31, 32 act both sealing and damping.

Außerdem wirken wegen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Büchse 14 und der Welle 13, und weil diese Verbindung nahe bei den Lagern 12 bzw. in Höhe der Lager vorgesehen ist, nur äußerst geringe Lagerkräfte.In addition, because of the non-positive connection between the sleeve 14 and the shaft 13 , and because this connection is provided close to the bearings 12 or at the level of the bearings, only extremely low bearing forces act.

Claims (17)

1. Flüssigkeitsfilter mit einem Druckbehälter, einem darin angeordneten Filterpaket mit Filterelementen, die auf einer Filtratablaufwelle angeordnet sind, die mit einer in einem Lager gelagerten Antriebswelle drehfest und zentriert verbunden ist, und mit mindestens einer zur Ab­ dichtung eines die zu filtrierende Flüssigkeit enthalten­ den Trübraumes gegen eine das Filtrat enthaltenden Klarraum vorgesehenen Dichtung, die zwischen einem Gehäuse­ teil und einer die Filtratablaufwelle umgebenden Büchse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) auf der An­ triebswelle (13) festgelegt ist und im übrigen Bereich die Filtratablaufwelle (2) unter Vermeidung einer Be­ rührung bei radialer Auslenkung mit allseitigem radialem Spiel umgibt.1. Liquid filter with a pressure vessel, a filter pack arranged therein with filter elements, which are arranged on a filtrate drain shaft, which is rotatably connected and centered with a drive shaft mounted in a bearing, and with at least one for sealing off the liquid to be filtered containing the turbid space against a seal provided with the filtrate clear space, which is arranged between a housing part and a bush surrounding the filtrate drain shaft, characterized in that the bush ( 14 ) is fixed to the drive shaft ( 13 ) and in the remaining area the filtrate drain shaft ( 2 ) surrounds avoiding a loading with radial deflection with all-round radial play. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) über eine Kraftschlußverbindung (38 a, 55) mit der Antriebswelle (13) verbunden ist.2. Filter according to claim 1, characterized in that the sleeve ( 14 ) via a frictional connection ( 38 a , 55 ) with the drive shaft ( 13 ) is connected. 3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) mit ihrem unteren Ende (55) mit Preßsitz auf einem Wellenbund (38 a) der Antriebswelle (13) sitzt.3. Filter according to claim 2, characterized in that the sleeve ( 14 ) with its lower end ( 55 ) with a press fit on a shaft collar ( 38 a) of the drive shaft ( 13 ). 4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) axial un­ verschieblich angeordnet ist. 4. Filter according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve ( 14 ) is arranged axially un displaceably. 5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) mit einer Schulter (37 a) ihres unteren Endes (55) einen weiteren Bund (38 a) der Antriebswelle (13) hintergreift und mit ihrem oberen Ende (33) an einem Distanzstück (19) anliegt, das sich an einem Wellenbund (22) der Filtratablaufwelle (2) abstützt.5. Filter according to claim 4, characterized in that the sleeve ( 14 ) with a shoulder ( 37 a) of its lower end ( 55 ) engages behind another collar ( 38 a) of the drive shaft ( 13 ) and with its upper end ( 33 ) abuts on a spacer ( 19 ) which is supported on a shaft collar ( 22 ) of the filtrate discharge shaft ( 2 ). 6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Büchse (14) vom Lager (12) der Antriebswelle (13) aus bis über den Boden (28) des Druckbehälters (1) erstreckt.6. Filter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sleeve ( 14 ) extends from the bearing ( 12 ) of the drive shaft ( 13 ) to over the bottom ( 28 ) of the pressure vessel ( 1 ). 7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Büchse (14) an ihrem oberen Ende (33) mit radialer und/oder axialer Vorspannung gegenüber der Filtratablaufwelle (2) abgedichtet ist.7. Filter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sleeve ( 14 ) is sealed at its upper end ( 33 ) with radial and / or axial bias against the filtrate drain shaft ( 2 ). 8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) über das Distanzstück (19) abgedichtet ist, das mit Dichtelementen (30 bis 32) am Wellenbund ( 22) der Filtratablaufwelle (2) und dem oberen Ende (33) der Büchse (14) anliegt.8. Filter according to claim 7, characterized in that the sleeve ( 14 ) is sealed via the spacer ( 19 ), which with sealing elements ( 30 to 32 ) on the shaft collar ( 22 ) of the filtrate drain shaft ( 2 ) and the upper end ( 33 ) the sleeve ( 14 ) rests. 9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (30 bis 32), in axialer Richtung der Filtratablaufwelle (2) gesehen, versetzt angeordnet sind.9. Filter according to claim 8, characterized in that the sealing elements ( 30 to 32 ), seen in the axial direction of the filtrate drain shaft ( 2 ), are arranged offset. 10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (30 bis 32) in einer mit der Achse der Filtratablaufwelle (2) einen spitzen Winkel von etwa 45° einschließenden Ebene liegen. 10. Filter according to claim 9, characterized in that the sealing elements ( 30 to 32 ) in a with the axis of the filtrate drain shaft ( 2 ) lie an acute angle of about 45 ° including the plane. 11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Distanzstück (19) eine, vorzugsweise etwa unter einem Winkel von 45° zur Achse der Filtratab­ laufwelle (2) geneigt verlaufende Führungsfläche (42) für das das obere Ende (17) der Antriebswelle (13) aufzu­ nehmende offene Ende (18) der Filtratablaufwelle (2) aufweist.11. Filter according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spacer ( 19 ), preferably at an angle of approximately 45 ° to the axis of the Filtratab shaft ( 2 ) inclined guide surface ( 42 ) for the upper end ( 17 ) of the drive shaft ( 13 ) to be taken open end ( 18 ) of the filtrate drain shaft ( 2 ). 12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Wellenbund (22) und/oder dem Schutzteil (14) eine Zentriereinrichtung (46) zugeordnet ist.12. Filter according to one of claims 1 to 11, characterized in that the shaft collar ( 22 ) and / or the protective part ( 14 ) is associated with a centering device ( 46 ). 13. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentriereinrichtung (46) im Bereich des Behälterbodens (28), vorzugsweise an der Stirnfläche des Gehäuses (26) befestigt ist.13. Filter according to one of claims 1 to 12, characterized in that the centering device ( 46 ) in the region of the container bottom ( 28 ), preferably on the end face of the housing ( 26 ) is attached. 14. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentriereinrichtung (46) im Axialschnitt etwa L-Form hat und so am Gehäuse (26) befestigt ist, daß ihr einer Schenkel (48) horizontal und ihr anderer Schen­ kel (50) vertikal verläuft.14. Filter according to one of claims 1 to 13, characterized in that the centering device ( 46 ) has an approximately L-shape in axial section and is fastened to the housing ( 26 ) in such a way that one leg ( 48 ) is horizontal and its other leg kel ( 50 ) runs vertically. 15. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel (48 und 50) zur Achse (A) der Filtratablaufwelle (2) geneigt verlaufende Führungsflächen (51 und 52) aufweisen.15. Filter according to one of claims 1 to 14, characterized in that the legs ( 48 and 50 ) to the axis (A) of the filtrate drain shaft ( 2 ) have inclined guide surfaces ( 51 and 52 ). 16. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schutzteil (14) unmittelbar oberhalb des Lagers (12) der Antriebswelle (13), vorzugsweise in Höhe des Lagers (12) eingespannt ist.16. Filter according to one of claims 1 to 15, characterized in that the protective part ( 14 ) is clamped directly above the bearing ( 12 ) of the drive shaft ( 13 ), preferably at the level of the bearing ( 12 ). 17. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ineinandergesteckten Enden (18 und 17) der Filtratablaufwelle (2) und der Antriebswelle (13) mit geringem Abstand oberhalb des Lagers (12), vorzugsweise in Höhe des Lagers (12) liegen.17. Filter according to one of claims 1 to 15, characterized in that the nested ends ( 18 and 17 ) of the filtrate drain shaft ( 2 ) and the drive shaft ( 13 ) at a short distance above the bearing ( 12 ), preferably at the height of the bearing ( 12 ) lie.
DE19782848188 1978-11-07 1978-11-07 Pressure disc filter with centrifugal cake removal - having shaft seals protected from the shaft by rotating collar to reduce wear Granted DE2848188A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848188 DE2848188A1 (en) 1978-11-07 1978-11-07 Pressure disc filter with centrifugal cake removal - having shaft seals protected from the shaft by rotating collar to reduce wear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848188 DE2848188A1 (en) 1978-11-07 1978-11-07 Pressure disc filter with centrifugal cake removal - having shaft seals protected from the shaft by rotating collar to reduce wear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848188A1 DE2848188A1 (en) 1980-05-08
DE2848188C2 true DE2848188C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=6054030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848188 Granted DE2848188A1 (en) 1978-11-07 1978-11-07 Pressure disc filter with centrifugal cake removal - having shaft seals protected from the shaft by rotating collar to reduce wear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848188A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141519C2 (en) * 1981-10-20 1984-11-22 Salzgitter Maschinen- und Anlagen AG, 3320 Salzgitter Precoat filter for the ultra-fine filtration of liquids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536915A1 (en) * 1967-04-01 1970-03-19 Sms Samesreuther Mueller Schus Switch-off device for individual filter plates in rotatable disc filters
DE2552515C3 (en) * 1975-11-22 1980-09-25 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Rotary pressure filter with horizontal filter plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848188A1 (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432203A1 (en) Agitator mill
DE7802695U1 (en) DISCONNECTING ROLLER FOR OPEN-END SPINNING MACHINES
DE2437358A1 (en) FILTERS, IN PARTICULAR FOR FILTRATING RAW WATER, FOR IRRIGATION OF BUILT FIELDS
DE2831806A1 (en) CIRCULAR CRUSHER
DE2848188C2 (en)
DE3343938A1 (en) BEARING SEAL FOR A CENTRIFUGE
DE3301166C2 (en) Pendulum mill for overpressure operation (injection mill), also suitable for underpressure operation
EP0623712A2 (en) Device for removing separable matter from a liquid
DD256460A1 (en) GRILL CORRUGATOR SYSTEM IN STIRRING BALL MILLS
DE3901778C2 (en)
DE7833006U1 (en) LIQUID FILTER
EP0117222A1 (en) Oil filter
DE2845108C2 (en)
DE202010012138U1 (en) rotary
DE1000236B (en) Sealing device for the drive shaft of a centrifugal pump for circulating the washing liquid in a washing machine
DE4424232C2 (en) Backwashable filter device
DE1226987B (en) Agitator drive
DE1295343B (en) Material looser for fibers for paper production
DE1949221C3 (en) Closed agitator mill
DE2716728C2 (en) Disc refiner
EP0655934B1 (en) Pressure filter
DE3610197C2 (en)
DE1905204A1 (en) Changeable filter with horizontal filter plates attached to a vertical hollow shaft
LU88017A1 (en) Drive for automatic lance changing devices
DE2256463C3 (en) Liquid suction filter

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZILLER, JOSEF, 7076 WALDSTETTEN, DE BAUCHERT, ERNST, 7070 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 29/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee