DE2847548A1 - Elektrischer geschosszuender - Google Patents

Elektrischer geschosszuender

Info

Publication number
DE2847548A1
DE2847548A1 DE19782847548 DE2847548A DE2847548A1 DE 2847548 A1 DE2847548 A1 DE 2847548A1 DE 19782847548 DE19782847548 DE 19782847548 DE 2847548 A DE2847548 A DE 2847548A DE 2847548 A1 DE2847548 A1 DE 2847548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
projectile
recess
screw
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847548C2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2847548A priority Critical patent/DE2847548C2/de
Priority to NLAANVRAGE7906419,A priority patent/NL181754C/xx
Priority to GB7931123A priority patent/GB2044897B/en
Priority to IL58468A priority patent/IL58468A/xx
Priority to US06/085,463 priority patent/US4280410A/en
Priority to FR7926370A priority patent/FR2440538A1/fr
Priority to CH971979A priority patent/CH641555A5/de
Publication of DE2847548A1 publication Critical patent/DE2847548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847548C2 publication Critical patent/DE2847548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

— 3 Fa. DIEHL GMBH & CO., Stephanstr. 49, 8500 Nürnberg
Elektrischer Geschoßzünder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Geschoßzünder, insbesondere Bodenzünder, mit einer piezokeramischen Zelle als Stromerzeuger, in der durch den Gasdruck einer pyrotechnischen Ladung eine Spannung erzeugbar ist.
Bei elektrischen GeschoßZündern mit einer piezokeramischen Zelle als Stromerzeuger ist die Zelle meist so angeordnet, daß sie entweder beim Abschuß - unter Wirkung der Beharrungskräfte oder beim Zielaufschlag einer Druck- oder Stoßbelastung ausgesetzt und dadurch in ihr die zum Zünden der Sprengladung erforderliche elektrische Energie erzeugt wird. Dazu ist die Zelle entweder in der Spitze des Geschosses oder aber in dessen Boden angeordnet.
Daneben ist es (DE-OS 22 06 646) auch bekannt, die zur Erzeugung der eis ktrischen Energie erforderliche mechanis ehe Druckenergie durch eine pyrotechnische Ladung zu erzeugen.
Während die bei der Abschußbeschleunigung auftretenden Kräfte zwar ausreichen, in einer piezokeramischen Zelle die zur Zündung erforderliche Spannung zu erzeugen, reicht diese Energie oft nicht aus, im Zünder gegebenenfalls noch vorhandene weitere elektrische Schaltkreise ebenfalls zu speisen. Andererseits benötigt eine Stromquelle nach der vorgenannten OS eine eigene pyrotechnische Ladung sowie eine zusätzliche Zündeinrichtung.
- 4 0 3 0 0 ν α / 0 1 51
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 27 46 599.2), bei einem elektrischen Geschoßzünder eine piezokeramische Zelle durch den Gasdruck der Geschoßtreibladung zu beaufschlagen. Die piezokeramische Zelle ist gemäß diesem Vorschlag in einer Vertiefung an der Außenseite des Geschoßhecks angeordnet und wird durch eine Druckplatte abgedeckt, die durch den Gasdruck der Geschoßtreibladung gegen die piezokeramische Zelle gepreßt wird.
Man erhält durch diese Anordnung einen piezokeramischen Stromerzeuger, dessen Leistung erheblich über derjenigen der mit Beharrungskraft arbeitenden piezokeramischen Stromerzeuger liegt. Die so erzeugte elektrische Energie wird über gasdichte Leitungsdurchführungen an die im Geschoßinnern untergebrachte elektronische Speicherschaltung abgeführt. Dabei stellen die Durchführungen durch den Geschoßboden insofern relativ hohe Anforderungen an den konstruktiven Aufwand, als sie dem Treibladungsdruck standhalten und ein Eindringen der Treibladungsgase in das Geschoßinnere zuverlässig verhindern müssen. Dies aber ist entscheidend für die Rohrsicherheit der mit einem derartigen elektrischen Geschoßzünder ausgestatteten Geschosse.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stromerzeuger eines elektrischen Geschoßzünders der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er die gleiche Leistung wie die vorstehend beschriebene Anordnung abgibt, dabei jedoch bauartbedingt eine höhere Rohrsicherheit bei gleichzeitig möglichst verringertem konstruktiven Aufwand bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einem derartigen Geschoßzünder vorsieht, daß die piezokeramische Zelle an der Innenseite des Geschoßbodens bzw. einer Bodenschraube anliegend gehaltert ist und daß auf der Außenseite des Geschoßbodens bzw. der Bodenschraube in einem Abstand zu diesem eine
030020/01B1 - 5 -
Berstplatte angeordnet ist, die durch den Gasdruck der Geschoßtreibladung beaufschlagbar und mittels derer bei ihrem Zerbersten im Geschoßboden bzw» in der Bodenschraube eine Schockwelle zur Anregung der piezokeramischen Zelle erzeugbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, die Geschoßtreibladung zugleich auch zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines Piezogenerators zu verwenden, ohne daß dadurch zusätzliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Rohrsicherheit notwendig werden. Dadurch, daß die piezokeramische Zelle nicht unmittelbar durch den Anstieg des Gasdrucks angeregt wird, sondern daß dieser mit Hilfe der Berstplatte in eine Schockwelle umgewandelt wird, ergibt sich zudem nochmals eine überraschende Steigerung der Energieausbeute. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß nicht mehr der sich im Millisekundenbereich vollziehende Druckanstieg, sondern der noch erheblich kürzere Schock bei der Zerlegung der Berstplatte die Kompression der piezokeramischen Zelle bewirkt. Es ist dabei auch ohne weiteres möglich, mehrere derartiger Zellen hintereinander im Geschoßinnern anzuordnen, wodurch sich die Energieausbeute nochmals steigern läßt. Indem die piezokeramische Zelle bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Geschoßzünders zwischen dem Geschoßboden bzw. der Bodenschraube und einem im Geschoß fixierten, vorzugsweise eingeschraubten Zwischenboden angeordnet ist, ist sie gegenüber einer ungewollten Beaufschlagung geschützt. Dadurch ist zugleich eine hohe Handhabungs- und Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Zünders gewährleistet.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Geschoßzünders nach der Erfindung ist die Berstplatte in einer napfartigen Vertiefung im Geschoßboden angeordnet und ist damit gegen vorzeitige Beschädigungen weitgehend geschützt. Dies trägt ebenso zu einer
03002Ü/0151
weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit bei, wie die Anordnung von Druckausgleichsöffnungen geringen Querschnitts, die den möglichen Aufbau eines Luftpolsters zwischen der Berstplatte und dem Geschoßboden verhindern.
Die Ansprüche 5 und 6 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen des erfindunsrsgemäßen Geschoßzünders im Hinblick auf seine mögliche Verwendung auch in Leuchtspurgeschossen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bodenschraube eines Geschosses, enthaltend einen Bodenzünder mit piezoelektrischem Stromerzeuger nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Bodenschraube,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine entsprechende Bodenschraube eines Leuchtspurgeschosses,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine entsprechende Bodenschraube eines weiteren Leuchtspurgeschosses
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Bodenschraube gemäß Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach Fig. 1 ist eine scheibenförmige piezokeramische Zelle eines Bodenzünders so in den Geschoßboden, gebildet durch eine
0300 2 0/0151
Bodenschraube 2, eingebaut, daß sie mit einer Fläche fest an dessen Innenseite anliegt. Die pieζokeramische Zelle wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel von einem in die Bodenschraube eingeschraubten Zwischenboden 3 sowie von einem aus isolierendem Material bestehenden Ring 4 in ihrer Position gehalten. Weiterhin ist die Zelle 1 mit Anschlußfahnen bzw. Kontakten 5 versehen, von denen einer direkt mit der Bodenschraube verbunden ist, während der andere isoliert zu einer hier nicht dargestellten elektronischen Speicherschaltung geführt wird.
Auf der Außenseite der Bodenschraube 2 ist in einer napfartigen Vertiefung 6 eine"Berstplatte 7 angeordnet, und zwar mit Abstand zur Bodenfläche 8 der Vertiefung 6. Die Berstplatte 7 liegt dabei mit einem ringförmigen Überstand 9 an einer Ringschulter 10 der Vertiefung 6 an und ist in dieser Position durch Einbördeln fixiert. Schließlich ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Vertiefung 6 mit Durckausgleichsöffnungen 11 versehen,die aus radial verlaufenden Einkerbungen geringen Querschnitts in die Wandfläche der Vertiefung 6 bestehen. Die Druckausgleichsöffnungen 11 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, äquidistant über den Umfang der Vertiefung 6 angeordnet.
Bei der Abfeuerung der in den Figuren nicht dargestellten Geschoßtreibladung wird, nachdem der sich im Treibladungsraum aufbauende Gasdruck einen durch die Stärke der Berstplatte vorgegebenen Schwellwert erreicht hat, die Berstplatte zerstört. Die dadurch hervorgerufene Erschütterung des Geschoßbodens erzeugt eine Schockwelle, die diesen durchläuft und auf seiner Innenseite die piezokeramische Zelle 1 anregt. Dabei stellen die Druckausgleichsöffnungen 11 sicher, daß
0 3 0 0 2 Q / 0 1 B 1
zwischen der Berstplatte 1J und der Bodenfläche 8 in der Vertiefung 6 kein Luftpolster entsteht, welches die schlagartige Zerlegung der Berstplatte behindern und die Energieausbeute verringern könnte. Die auf diese Weise in der piezokeramischen Zelle erzeugte Ladung wird über die Kontakte 5 abgegriffen und der elektronischen Speicherschaltung zugeführt.
Nach Fig. 3 ist in der napfartigen Vertiefung 6 zusätzlich ein Leuchtspursatz 12 angeordnet. Dieser weist eine durchgehende, zentrische Bohrung 13 auf, durch welche die Berstplatte 7 mit dem Treibladungsraum verbindbar ist« Die dem Treibladungsraum zugewandte Seite des Leuchtspursatzes 12 ist dabei durch eine Metallfolie 14 bedeckt, die sich zunächst auch über die zentrische Bohrung 13 erstreckt. Den rückwärtigen Abschluß des Leuchtspursatzes 12 bildet eine Lochscheibe 15.
Mit seiner anderen Seite liegt der Leuchtspursatz 12, der durch eine Einbördelung heckseitig gehaltert wird, an der Berstplatte 7 an und drückt diese mit ihrem Überstand 9 gegen die Ringschulter 10.
Die zur Beaufschlagung der Berstplatte 6 erforderlichen Treibladungsgase gelangen bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch die zentrische Bohrung 13 des Leuchtspursatzes 12 an die Berstplatte, nachdem sie zunächst die Metallfolie 14 durchstoßen haben.
Nach Fig. 4 ist zwischen dem - in diesem Ausführungsbeispiel massiven - Leuchtspursatz 12 und der Berstplatte 7 ein Zwischenraum 16 vorgesehen? der durch Gaseinlaßkanäle 17 mit dem Treibladungsraum verbunden ist. Der Abstand zwischen der Berstplatte 7 und dem Leuchtspursatz 12 ist dabei durch einen an den Mündungen der Gaseinlaßkanäle 17 entsprechend durchbrochenen Distanzring 18 gegeben» Die Rückxfand des Leuchtspursatzes 12
schließlich ist durch eine massive Platte 19 gegen den im Zwischenraum 16 sich aufbauenden Gasdruck geschützt.
Nach Fig. 5 sind die Gaseinlaßkanäle 17 äquidistant um die Vertiefung 6 angeordnet.
Bei dem zuletzt dargestellten Ausführungsbeispiel gelangen die Treibladungsgase über die Gaseinlaßkanäle 17 in den Zwischenraum 16 vor der Berstplatte 7» von wo aus sie diese beaufschlagen.
03002 0 / 01S1
Leerseite

Claims (1)

  1. P 535
    Die/Lu
    Patentansprüche:
    ./Elektrischer Geschoßzünder, insbesondere Bodenzünder, mit einer piezokeramischen Zelle als Stromerzeuger, in der durch den Gasdruck einer pyrotechnischen Ladung eine Spannung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die piezokeramische Zelle (1) an der Innenseite des Geschoßbodens bzw. einer Bodenschraube (2) anliegend gehaltert ist und daß auf der Außenseite des Geschoßbodens bzw. der Bodenschraube (2)in einem Abstand zu diesem eine Berstplatte (7) angeordnet ist, die durch den Gasdruck der Geschoßtreibladung beaufschlagbar und mittels derer mit ihrem Zerbersten im Geschoßboden bzw. in der Bodenschraube (2) eine Schockwelle zur Anregung der piezokeramischen Zelle (1) erzeugbar ist.
    2. Elektrischer Geschoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die piezokeramische Zelle (1) mit ihrer dem Geschoßboden bzw. der Bodenschraube (2) abgewandten Fläche an einem fest eingebauten, vorzugsweise eingeschraubten, Zwischenboden (3) anliegt.
    3. Elektrischer Geschoßzünder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berstplatte (7) in einer napfartigen Vertiefung (6) des Geschoßbodens bzw. der Bodenschraube (2) angeordnet ist.
    — 2 —
    03 Oö'.:·-/ 0 1 51
    ^-· Elektrischer Geschoßzünder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) mit umfangsseitig angeordneten axial verlaufenden Druckausgleichsöffnungen (11) geringen Querschnitts versehen ist.
    5. Elektrischer Geschoßzünder nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vertiefung (6) im Anschluß an die Berstplatte (7) ein Leuchtspursatz (12) einsetzbar ist.
    6. Elektrischer Geschoßzünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (6) zwischen der Berstplatte (7) und dem Leuchtspursatz (12) ein Zwischenraum (16) vorgesehen ist, der durch Gaseinlaßkanäle (17) mit dem Treibladungsraum des Geschosses verbunden ist.
    D 3 0 Cl ■: . - / 0 I 5 1
DE2847548A 1978-11-02 1978-11-02 Elektrischer Geschoßzünder Expired DE2847548C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847548A DE2847548C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Elektrischer Geschoßzünder
NLAANVRAGE7906419,A NL181754C (nl) 1978-11-02 1979-08-27 Elektrische projectielontsteker.
GB7931123A GB2044897B (en) 1978-11-02 1979-09-07 Electrical projectile-fuze
IL58468A IL58468A (en) 1978-11-02 1979-10-16 Electrical projectile-detonator
US06/085,463 US4280410A (en) 1978-11-02 1979-10-17 Electrical projectile detonator
FR7926370A FR2440538A1 (fr) 1978-11-02 1979-10-24 Detonateur electrique pour projectile
CH971979A CH641555A5 (de) 1978-11-02 1979-10-30 Geschoss mit einem elektrischen zuender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847548A DE2847548C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Elektrischer Geschoßzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847548A1 true DE2847548A1 (de) 1980-05-14
DE2847548C2 DE2847548C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6053697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847548A Expired DE2847548C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Elektrischer Geschoßzünder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4280410A (de)
CH (1) CH641555A5 (de)
DE (1) DE2847548C2 (de)
FR (1) FR2440538A1 (de)
GB (1) GB2044897B (de)
IL (1) IL58468A (de)
NL (1) NL181754C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092024A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defense Ag Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare munition
RU2786904C1 (ru) * 2021-12-20 2022-12-26 Евгений Михайлович Стельмахович Система для функционального деструктивного боевого воздействия на электротехническую аппаратуру и электронные компоненты

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559896B1 (fr) * 1984-02-20 1987-09-25 France Etat Armement Retard d'initiation pour tete militaire a charges formees montees en tandem
US5092243A (en) * 1989-05-19 1992-03-03 Alliant Techsystems Inc. Propellant pressure-initiated piezoelectric power supply for an impact-delay projectile base-mounted fuze assembly
US5536990A (en) * 1991-03-27 1996-07-16 Thiokol Corporation Piezoelectric igniter
DE10018489C2 (de) * 2000-04-14 2002-08-01 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoß
US7696673B1 (en) 2006-12-07 2010-04-13 Dmitriy Yavid Piezoelectric generators, motor and transformers
PL1967100T3 (pl) 2007-03-06 2009-11-30 Nestec Sa System i sposób przygotowywania płynu spożywczego z kapsułki

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535748A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Diehl Fa Regentropfen-sicherungsvorrichtung fuer piezozuender an geschossen
DE2746599A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Diehl Gmbh & Co Elektrischer geschosszuender

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101054A (en) * 1960-10-05 1963-08-20 Stevenson Thomas Electrically initiated spotter tracer bullet
FR1306756A (fr) * 1961-09-08 1962-10-19 Electronique Appliquee Dispositif à céramique piézo-électrique
DE2043340A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-09 Josef Schaberger & Co Gmbh, 6535 Gau-Algesheim Piezo-elektrischei Zünder für Detonatoren insbesondere an Geschossen
DE2058968A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Dynamit Nobel Ag Piezoelektrische Energiequelle
FR2142634B2 (de) * 1971-02-11 1973-05-25 Lacroix
DE2126931A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Selbstzerstörung von Aufschlagspreng korpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535748A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Diehl Fa Regentropfen-sicherungsvorrichtung fuer piezozuender an geschossen
DE2746599A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Diehl Gmbh & Co Elektrischer geschosszuender

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092024A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defense Ag Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
DE102010006529A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare munition
DE102010006530A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
DE102010006529B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
DE102010006530B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
US8985000B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Method and device for transmitting energy to a projectile
US8984999B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Programmable ammunition
RU2786904C1 (ru) * 2021-12-20 2022-12-26 Евгений Михайлович Стельмахович Система для функционального деструктивного боевого воздействия на электротехническую аппаратуру и электронные компоненты

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044897B (en) 1982-08-11
NL7906419A (nl) 1980-05-07
FR2440538A1 (fr) 1980-05-30
GB2044897A (en) 1980-10-22
US4280410A (en) 1981-07-28
NL181754B (nl) 1987-05-18
CH641555A5 (de) 1984-02-29
NL181754C (nl) 1987-10-16
DE2847548C2 (de) 1983-03-03
FR2440538B1 (de) 1984-02-03
IL58468A (en) 1983-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832120C2 (de)
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE102010011150A1 (de) Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung
EP1443296B1 (de) Pyromechanisches Trennelement
DE2847548A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE102008027900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes
DE3049082C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
DE2931765C2 (de) Detonator ohne Initialsprengstoff
DE60025834T2 (de) Zünder
DE2854851A1 (de) Kombinationszuender fuer geschosse
EP0548390A1 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE3731074C2 (de)
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE2746599A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
DE102010036379A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Hochvolt-Batterie
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
WO2015197762A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE10039911B4 (de) Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß
WO2011128234A1 (de) Stromunterbrecher für eine energieleitung
DE3145059C1 (de) Piezoelektrischer Generator fuer die Zuendung eines Detonators

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee