DE2846153C2 - Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung - Google Patents

Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung

Info

Publication number
DE2846153C2
DE2846153C2 DE19782846153 DE2846153A DE2846153C2 DE 2846153 C2 DE2846153 C2 DE 2846153C2 DE 19782846153 DE19782846153 DE 19782846153 DE 2846153 A DE2846153 A DE 2846153A DE 2846153 C2 DE2846153 C2 DE 2846153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
test
area
echo
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846153A1 (de
Inventor
Wilfried Ing.(grad.) 5042 Erftstadt Pies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH and Co filed Critical Krautkraemer GmbH and Co
Priority to DE19782846153 priority Critical patent/DE2846153C2/de
Priority to GB7936466A priority patent/GB2034474B/en
Priority to JP54137510A priority patent/JPS5858620B2/ja
Publication of DE2846153A1 publication Critical patent/DE2846153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846153C2 publication Critical patent/DE2846153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4445Classification of defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

aus der auf konstante Echohöhe tiefenkorrigierten Echoamplitude der Rückwand und der mitkorrigierten Echoamplitude des Reflektors als Flächenverhältnis der rechteckförmigen Schallbündeiquerschnittsfläche (AJ) in der Reflektortiefe (ai) zur rechteckförmigen Ersatzreflektor- f\'iche (/1Ar; Ar) verwendet wird und daß dieser Quotient
( A.
\AA„
A.
AAR
B;
10
15
daß die Schallbündelquerschnittsfläche (5) als eine in seiner Fläche tiefenabhängiges variables Rechteck vorgegeben wird, dessen längere Rechteckkante eine von der Tiefe (a) unabhängige Br*ke (B(a) = B), dessen kürzere Rechteckkante aber eine von der Tiefe (a) abhängige Länge (l(a)) ist, wobei die Schallbündelquerschnittsfläche als A „ - B · l(a) dargestellt wird,
daß zu jedem Prüfschuß aus der mitkorrigierten Echoamplitude des Reflektors eine zugehörige Teil- oder Gesamtfläche (JAr; Ar) des Reflektors ermittelt und als rechteckige Ersatzreflektorfläche mit einer tiefenabhängigen Ersatzbreite (bp) und der Länge l(ai) des rechteckigen Schallbündels in der Reflektortiefe (ai) als Pro- dukt Ar = ör ■ /(a,idargerslit wird,
daß der Quotient
35
40
45
reziprok mit der von der Tiefe (a) unabhängigen Breite fß,) multipliziert und dieses Produkt
50
als Ersatzfehlerbreite (Or) in der Reflektortiefe (ai) als Maß für die Reflektorgröße benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Länge der Ersatzreflektorteilfläche (/IAr) der relative Weg (/JS) zwischen Prüfstück und Prüfkopf in der Zeit von Prüfschuß zu Prüfschuß verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche des Ersatzreflektors aus dem arithmetischen Mittel der Breitenwerten (Or,) der einzelnen aufeinanderfolgenden Prüfschüsse mit Reflektoranzeigen gebildet wird und dieser mittlere Breitenwert mit der Summe aller relativen Wege zwischen Prüfstück und Prüfkopf in der Zeit von Prüfschuß zu Prüfschuß, in denen aufeinanderfolgende Reflektorechos vorhanden sind, multipliziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsummieren der Teilflächen von Prüfschuß zu Prüfschuß zur Gesamtfläche des Ersatzreflektors solange erfolgt, wie in aufeinanderfolgenden Prüfschüssen Reflektorechos noch vorhanden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rückwandechoamplitude aus dem letzten vorhergehenden Prüfschuß ohne Fehler- bzw. Reflektorecho zwischengespeichert und als Bezugsechoamplitude verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmung bei der automatischen Ultraschallprüfung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei dieser Prüfung treten gewisse Schwierigkeiten auf: Jeder senkrecht einschallende Prüfkopf erfaßt mit einer Impulsaussendung einen bestimmten Prüfstückbereich. Die nachfolgende Impulsaussendung muß trotz einer Verschiebung des Prüfkopfes so erfolgen, daß das Innere des Prüfstückes lückenlos vom Schallstrahl erfaßt wird. Somit prüft jeder Prüfkopf eine bestimmte Spur im Prüfstück. Im Prüfkopfausgang liefern die Reflektoren nach der Größe der Amplitudenwerte zugehörige Anzeigen. Die automatische H-üfung wird aber dadurch erschwert, daß wegen unterschiedlicher Formen und Lagen der Reflektoren nicht die wahre Reflektorfläche angegeben wird, so daß hilfsweise mit krcisscheibenförmigjen Ersatzreflektorengrößen gearbeitet wird (vgl. J. und H. Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, dritte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 1975, Seiten 91 —93; ff.). Die Beziehung zum wahren Reflektor ist dadurch gegeben, daß der mit seiner Fläche parallel jiut PrüfrAückoberfläche liegende Ersat/.reflektor einen Durchmesser haben soll, der die gleiche Echoamplitude· wie die des wahren Reflektors erzeugt.
Erfolgt die Prüfung nicht manuell, sondern automatisch, wird die richtige Beurteilung der Meßwerte durch verschiedene physikalische Parameter stark beeinflußt und die Messung erschwert, z. B. durch Nahfeldeinschnürung, Divergenz des Schallstrahlcs im Fernfeid, der Abhängigkeit der Echohöhe von der Reflektorentfernung usw.
Es sind zwar verbesserte automatisch arbeitende Prüfverfahren bekannt, die mit vorbestimmten Schwellenamplitudem einer elektrischen Signalgröße arbeiten. Hierbei werden Rückwandecho- und Reflektorechoamplitudcn mit der Schwellcnamplitude für jeden einzelnen PrüfschuB verglichen und danach entweder der Klasse »fehlerhaft« oder »fehlerfrei« zugeordnet. Allerdings ist es erforderlich, mehrere aufeinanderfolgende Prüfschüsse zusammenzufassen, um das Prüfergebnis hinreichend beurteilen zu können. Vorher kann eine brauchbare Aussage, z. B. als Farbmarkierung auf dem Prüfstück, ah Aufzeichnung auf Diagrammpapicr oder
durch digitate elektronische oder magnetische Abspeicherung nicht erfolgen (vgl. J. H. Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, Springer-Verlag, Berlin (1975). dritte Auflage. Seiten 355-356; Pies. W.: Fully automatic ultrasonic heavy plate testing insiallatiöncomplctely new both in its conception and technique. Eigth world conference on nondestructive testing, 1976 at Cannes; lecture 3 H 14; Pies. W.: Rechner prüft Grobblech. VDI-Nachrichten Nr. 17,29. April 1977. S. 7; Pies, W.: Vollautomatische rechnergesteuerte Randzonen- und Flächenprüfung von Grobblechen, Fachberichtc Hüttenpraxis Metallweiterverarbeiturig, Heft 10, Oktober 1977, Seiten 927-932).
Die bekannten Verfahren sind jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als immer mehrere aufeinanderfolgende Prüfschüsse zusammengefaßt werden müssen. Wenn aber Reflektoren in unterschiedlichen Tiefenlagen im Prüfstück vorhanden sind, werden zwei o. dgl. unabhängige Reflektoren als nur ein zusammenhängender und nunmehr fälschlich großer Reflektor angezeigt. Ferner ist es für einen Werkstoffprüfer schwierig, die Prüfergebnisse richtig zu beurteilen, wenn er eine flächenhafte Fehlerbewertung nach einer gegebenen Prüfnorm ausführen muß, denn die tatsächlichen Fehlerwerte sind beim bekannten Verfahren durch den absoluten oder relativen Schwellenwertvergleich insoweit nicht mehr vorhanden, als die bekannte Aussage auf eine einfache Ja/Nein-Entscheidung reduziert worden ist.
Das bekannte Verfahren ist weiter insoweit nachteilig, als der Fehler bzw. Reflektor bei einer Abtastung (Prüfschuß) mehrfach erfaßt werden kann, je nachdem, wie seine Tiefenlage im Prüfstück ist. Man kann also aus der Anzahl der bewerteten Echoanzeigen nicht direkt auf die Fehlergröße schließen.
Bei einem Verfahren eingangs genannter Art, das auf die Anmelderin zurückgeht, wird ein sogenanntes AVG-Diagramm eingesetzt, um bei vollautomatisch arbeitenden Prüfanlagen eine Tiefenkorrektur der Echoamplitude der Prü'jtückrückwand und eine Bewertung unabhängig von der Tiefenlage eines Fehlers durchführen zu können. Jedem Prüfkopf ist eine AVG-Kennlinie zugeordnet. Die Kennlinienwerte sind digital in Speichern festgehalten und werden mit dein Echosignal mitlaufend abgerufen. Hierdurch steht ein linearisiertes Signal zur Fehlerbev.ertung zur Verfügung. Allerdings wird hier nicht das Problem angesprochen, die Prüfgenauigkeit für Ersatzreflektorflächen bei mehreren aufeinander folgenden Prüfschüssen zu verbessern, insbesondere bei ausgedehnten SchallbünJeln (Fachberichtc Hütlenpraxis Metallverarbeitung,Oktober 1977,Seitc927—932).
Bei einem anderen Verfahren zur Messung und Auswertung von Ultraschallimpulsen einer gwählten Impulsfolgefrequenz bei der Prüfung von Blechen u. dgl. mit einer Mehrzahl von Senderempfängerprüfköpfen und bei dem die Amplitude des Rückwandechos tiefenkorrigierl sind, wird zur Bewertung ein Quotient zwischen dem maximalen Fehlerecho und dem Rückwandecho eines und desselben Impulses gebildet. Diese Verhältnisbildung wird auch als Amplitudenverdichtung bezeichnet und setzt voraus, daß die Fehler relativ klein, z. B. nicht größer als 4 mm. sind. Ist dies nicht der Fall, ergeben sich beachtliche Bewertungsabweichungen. Größere Fehler »fließen« dann im Anzcigenwcrl ineinander über, wcrdsn nicht notwendigerweise getrennt und können nicht im einzelnen bewertet werden. Insbesondere wird nicht das !'.oblcm angesprochen, bei mehreren aufeinander folgenden Prüfschüssen die lirsat/.reflcktorfliiche einfach und genau, ohne Schwellenwcrtvergieich, darzustellen (DE-AS 22 26 172).
Ferner behandelt ein Verfahren zur Einstellung des Tiefenausgleichs die von der Rückwand des Prüfstücks ausgehende Mehrfachechofolge im Vergleich zu Meßwerten, die die Entfernungsabhängigkeit der Ersatzreflektoren je bestimmter Prüfkopftype festlegen und besorgt die Einstellung des Tiefenausgleichs äth Gerät in Abhängigkeit der Rückwandmehrfachechös durch Nachstellung der Verstärkung. Durch Ausnutzung der ίο Mehrfächechofolge wird die Justierung des Tiefenausgleichs für jeden Prüfkopftyp unabhängig vom Prüfkopfdurchmesser und der Frequenz (DE-OS 19 60 458 der Arimelderin) durchgeführt.
Allerdings wird das Problem einer genaueren Untersuchung einer Ersatzreflektorfläche bei einer Mehrzahl von einander folgenden Prüfschüssen hier nicht behandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren- eingangs genannter Art die Ersatzreflektbrfläche ohne Schwellenwertvergleici. einfach und genau auch bei unterschiedlichen Prüfvorschr.ften und unter Ausschluß der Ausdehnung des Schallfeldes in der Tastrichiung auf die Bewertung anzugeben.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Echoamplituden von Reflektoren in Abhängigkeit von der Reflektortiefe nach erfolgter Tiefenkorrektur der Rückwandechoamplitude,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Prüfkopfes und eines zu prüfenden Bleches mit dem pyramidenstumpf förmigen Schallbündelverlauf,
Fig.3 eine Darstellung eines abgebrochen gezeichneten Prüfstücks mit schematischer Wiedergabe eines nacheinander von mehreren Prüfschüssen erfaßten Reflektors im Prüfstück.
Die Reflektor- und die Rückwandechoamplitude werden mit den gegenläufigen AVG-Rückwandechokennlinie·"; nach bekannten Verfahren korrigiert (vgl. DE-OS
19 60 458, DE-OS 26 23 522), jedoch mit der Abwandlung, daß nicht die Fehler- bzw. Reflektorechoämplitude auf eine tiefenunabhängige Größe korrigiert wird, sondern die Tiefenkorrektur so ausgelegt wird, daß die Rückwandechoamplitude eine tiefenunabhängige. also konstante Höhe hat. Das ist in Fig. 1 die Kurve 1. Mit einer solchen Korrektur liefert ein Reflektor bestimmter Größe, z. B. mit 5 mm Durchmesser bzw. 20 mm2 Reflektorfläche, ein Echo, dessen Höhe von der Tiefe
so des Reflektors im Prüfstück abhängt, wie in Kurve 2 dargestellt. Die konstanten Echohöhen gemäß der Kurve 1 v/Orden auch erzeugt werden von Reflektoren in dem verschiedenen Tiefen, die in ihrer Fläche gleich oder größer der in diesen Tiefen vorhandenen Schallbüiidelquerschnittsflächen sind. Die Schallbündelquerschnitts flächen sind für vier verschiedene Tiefen at bis a* durch die Kreise 3a bis 3ddargestellt und mit A„(a\) bis A*(a*) bezeichnet. Die Fläche eines Reflektors (im Beispiel
20 mm2), gezeichnet in vier möglichen Tiefenlagen, ist mit Ar bezeichnet.
Für jeden Prüfschuß wird, z. B. in einen Digitalrechner, ein Quotient aus tiefenkorrigierter Rückwandechoamplitude und mitkorrigierter Reflektorechoamplitude gebildet. Dieser Quotient wird nicht, wie bisher geo5 brauchlich, mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen, sondern als flächenproportionale Größe, nämlich als der Quotient der unbekannten Reflektorfläche An oder Rcflcktorteilfläche ΔΑκ, wenn der Reflek-
tor vom Schallbündelquerschnitt in einem Schuß nicht voll erfaßt wird, zu der an sich bekannten Schallbündelquerschnittsfläche A„ in der Fehlertiefe — die im AVG-Diagramm als unendlich großer Reflektor bezeichnet ist — verwendet. In Fig. I soll die Kurve 2 die konstante Fläche Ar von 5 mm Durchmesser entsprechend ca. 20 mm2 Flächengröße repräsentieren, und die Kurve 1 stellt die Rückwandechokurve als eine Flächenvariable A„(a) über der Tiefe dar. Der Zusammenhang zwischen den beiden Flächen Ar und A„(a) wird durch den Abstand x(a) im dB-Maß zwischen beiden Kurven angegeben, das sind die Werte x(a\), x(a-i). x(ai) und x(a*) in der Fig. 1. Ausgehend davon, daß die der Rückwandechokurve zugeordneten Flächen Ax die Schallbündelqucrschnitte in einzelnen Tiefen darstellen, lassen sich diese Werte meßtechnisch ermitteln oder auch in einem AVG-Diagramm mit Hilfe der Abstände x(u) im dB-Maß errechnen. Somit sind diese Werte bekannt. Die Bestimmung einer gesuchten Fehlerfläche vereinfacht sich auf die Formel
A. =
x(a)
Der als unendlich groß bezeichnete Reflektor im AVG-Diagramm aus der jeweiligen Reflcktortiefe dient also als Bezugsreflektor mit bekannter Fläche, der ein direktes Umsetzen einer Echoamplitude eines Reflektors in eine Reflektorfläche ermöglicht, unter Verwendung des Quotientenwertes der beiden von der Ultraschallelektronik angelieferten Echoamplituden. Zu berücksichtigen ist, das der Begriff »Fläche« sich im Zusammenhang mit der A VG-Methode immer auf Ersatzreflektorflächen bezieht.
Für das Verfahren wird die Prüfschußdichte innerhalb einer Prüfspur so hoch gewählt, daß auch ein kleiner Reflektor bei der höchsten Abtastgeschwindigkeit von mehreren Prüfschüssen getroffen wird. Wie oft er getroffen wird, hängt von seiner Ausdehnung in Abtastrichtung (vgl. Pfeil in Fig. 2) und seiner Tiefenlage ab. Die Aussage über die Flächenausdehnung eines Reflektors setzt sich aus vielen Einzelergebnissen zusammen, da der Reflektor bei der Abtastbewegung, also der Relativbewegung zwischen Prüfkopf und Prüfstück, durch ein Schallfeld endlicher Ausdehnung wandert. Jc nach Reflektorfläche und Schallbündelqucrschnittsfläche in der Tiefe des Reflektors wird je Prüfschuß die Ersatzreflektorfläche Ar oder nur eine Teilfläche OAr davon ermittelt Diese Flächen sind nun zu der wirklichen Gesamtfläche eines in sich abgeschlossenen Reflektors zusammenzufassen. Hierzu wird das Schallbündel der verwendeten Sender-Empfänger-Prüfköpfc (SE-Prüfköpfe) auf eine vereinfachte Modellform gebracht. Das Schallbündel wird als Pyramidenstumpf 4 mit rechteckiger Querschnittsfläche 5 angenommen, vgl. F i g. 2. Die Breite des Schallbündels B(a) und die Länge l(a) des Schallbündels sind der Tiefe a im Prüfstück proportional. In Fig.2 sind diese Größen für vier verschiedene Tiefen a\ bis at, dargestellt, zu denen jeweils entsprechenden Längen /(I... 4) gehören. Die Fläche des Bezugsreflektors An(a)als Schallbündelquerschnittsfläche 5 in der Tiefe a ist somit das Rechteck B(a) ■ l(a).
Die Ersatzreflektorfläche wird also hier nicht als Kreisfläche, sondern als eine Rechteckfläche dargestellt
In F i g. 3 ist der prinzipielle Ablauf einer Teilflächenermittiung und die Zusammenfassung zu einer Ersatzreflektor-Gesamtfläche dargestellt Die Bahnen 7a—7/" stellen die Priifspur eines Prüfkopfes mit der Breite B in
sechs aufeinanderfolgenden Prüfschüssen dar. Die Breite B ist hier zur Vereinfachung der Darstellung als konstant über der Tiefe angenommen, was in der Praxis oft ausreichend ist; also B(a) — konstant. Das sich in den Bahnen nach rechts verschiebende Rechteck 8 stellt einen Schallbündclquerschnitt in der Tiefe a, dar, der sich von Prüfschuß zu Prüfschuß über einen Reflektor 9 in der gleichen Tiefe hinwegbewegt. Während im ersten Prüfschuß 7a durch Prüfkopf 10 der Reflektor noch nicht erfaßt wird, ist er im zweiten Prüfschuß Tb (später 7c, Td, Te, Tf) als Teilfläche OAr {(la.), das ist die Schnittfläche zwischen B ■ l(a,) und A^aJ zu bewerten. Der Quotient aus der Bezugsfläche A„ für die Reflektorticfe .7, und der erkannten Teilflächc ΔAr(Z1) wird gebildet und mit der von der Ultraschallclcktronik bereitgestellten Amplitudcnverhältnis/.ahl x(a,) gleichgesetzt
X(O1) -
Ersetzt man die Fläche A„ durch den äquivalenten Ausdruck B ■ l(a,) und die Reflektorteilflächc aAH(ai) durch ein flächenglciches Rechteck mit ebenfalls der Länge l(a,) und der Ersatzbreite or, so ergibt sich foigendc Formel:
X(O1)
Β-Ι(α,) = _B_ 1>κ · '(fli) *Ä
Es entfällt bei der Quotientenbildung die tiefenabhängige Länge \(ai), und der Ausdruck reduziert sich auf das Breitenverhältnis B/Ör, womit die Ausdehnung des Schallbündels in Abtastrichtung ihren Einfluß auf die Bewertung verliert. Es ergibt sich είπε dem rncrr.enianen Prüfschuß zugeordnete Ersatzfehlerbreite
In den folgenden Prüfschüssen wird in der gleichen Weise verfahren, so daß nacheinander eine Reihe von Werten der Ersatzreflektorbreiten, z. B. or ι bis 6« h, vorliegen. Um nun die gesuchte Gesamtfläche des Reflektors Ar zu erhalten, wird die während der Abtastung von Prüfschuß zu Prüfschuß stattfindende Längsbewegung JS als weitere Dimension herangezogen. AS ist der relative Weg zwischen Prüfstück und Prüfkopf in der Zeit von Prüfschuß zu Prüfschuß. Diese Größe /JS, also Summe aus JSi... usw. bis /ISs. ist bei wechse'nden Schlißabständen zwangsläufig keine Konstante. In unserem Beispiel ist jedoch angenommen, daß die Schußabständc in einem äquidistanten Raster erfolgen und somit die Größe AS konstant bleibt. Diese Längsbewegungsgrößen ergeben sich aus den von der automatisch arbeitenden Prüfanlage bereitgestellten Daten. Mit diesen Längsbewegungen kann die gesamte Fehlerfläche auf zwei unterschiedlichen Wegen errechnet werden:
1. Für jeden Prüfschuß mit Reflektoranzeige wird entsprechend dem momentanen Schußabstand eine Reflektorteilfläche /IAr, aus bKi - /IS errechnet, die dann von Prüfschuß zu Prüfschuß aufsummiert wird.
45).
V)
Z Die Reflektorbreiten Or, werden über die »Erkennungslänge« 5* eines Reflektors arithmetisch gemitteil und mit dieser Erkennungslänge S# multipliziert.
wobei hier die »Erkennungslänge« die Summe aufcinandcrfolgcndcr Schußabstündc AS* mit Reflektoranzeigc becirulcl. Nach einem der beiden Verfahrcnsschritlc liegt am Ende eines in sich abgeschlossenen Reflektors die Gesamtfläche des Reflektors An vor. In einer Prüfanlage werden viele benachbarte Spuren lückenlos durch eine entsprechende Anzahl von Prüfköpfen geprüft. Die Reflektorflächcn benachbarter Prüfspuren können mit Hilfe eines Rechners zusammengefaßt werden, bevor nach vorgegebenen Bezugsgrößen die Entscheidung, ob ein Reflektor als Fehler oder als Nichtfehler zu bezeichnen ist, getroffen wird. In einem Digitalrechner kann die ermittelte Fläche eines Reflektors An uuuruic uus bciiac'iiuariüii ri üfspüicfi /.üsumincfigeiaß-(e Reflektorfläche mit einem Flächengrenzwert verglichen werden, so daß ein Reflektor mit einer Fläche, die kleiner als dieser Grenzwert ist, nicht als Fehler, und ein Reflektor, dessen Fläche größer als dieser Grenzwert ist, als Fehler klassifiziert wird.
Mit diesem Verfahren werden Flächen von Reflektoren direkt aus einem Flächenbezug, d. h. einem Quotienten aus Flächen A*, :An angegeben, unabhängig von Reflektorgröße und -ausdehnung, Schallbündelform und Prüfgeschwindigkeit, ohne den Amplitudenvergleich von Echoliöhe mit Schwellenwerten heranziehen zu .Müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmung bei der automatischen Ultraschallprüfung nach dem Impulsechoverfahren, bei dem ein oder mehrere Prüfköpfe relativ zur Prüfstückoberfläche bewegt werden und bei dem aus den Meßwerten jedes Prüfschusses ein Quotient aus der auf konstante Echohöhe tiefenkorrigierten Echoamplitude der Rückwand und der mitkorrigierten Echoamplitude eines Reflektors gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
DE19782846153 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung Expired DE2846153C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846153 DE2846153C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung
GB7936466A GB2034474B (en) 1978-10-24 1979-10-19 Method of determining equivalent reflector sizes in an automatic ultrasonic testing system
JP54137510A JPS5858620B2 (ja) 1978-10-24 1979-10-24 自動超音波検査装置により等価反射体のサイズを決定する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846153 DE2846153C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846153A1 DE2846153A1 (de) 1980-04-30
DE2846153C2 true DE2846153C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6052931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846153 Expired DE2846153C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5858620B2 (de)
DE (1) DE2846153C2 (de)
GB (1) GB2034474B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138659A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-17 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Messverfahren zur fehlerbestimmung in schweissnaehten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960458C3 (de) * 1969-12-02 1979-12-13 Krautkraemer, Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Einstellung des Tiefenausgleichs an einem UltraschaU-Impuls-Echo-Gerät auf gleichmäßige, tiefenunabhängige Fehlerempfindlichkeit
DE2226172C3 (de) * 1972-05-30 1975-12-04 Thyssen Niederrhein Ag Huetten- Und Walzwerke, 4200 Oberhausen Verfahren zur Messung und Auswertung von Ultraschall-Prütimpulsen einer gewählten Impulsfolgefrequenz bei der Ultraschallprüfung von Blechen und ähnlichen Prüflingen nach dem Impuls-Echo-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034474B (en) 1983-05-11
JPS5559339A (en) 1980-05-02
JPS5858620B2 (ja) 1983-12-26
GB2034474A (en) 1980-06-04
DE2846153A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648637A1 (de) Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl.
DE2417946B2 (de) Verfahren zum Speichern und Auswerten von bei der Abtastung eines zu untersuchenden Objektes mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren erhaltenen Echoimpulsen
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE3416709C2 (de)
WO2004055508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________
DE2828376C2 (de)
DE2226172C3 (de) Verfahren zur Messung und Auswertung von Ultraschall-Prütimpulsen einer gewählten Impulsfolgefrequenz bei der Ultraschallprüfung von Blechen und ähnlichen Prüflingen nach dem Impuls-Echo-Verfahren
DE3787825T2 (de) Verfahren zur Messung von Restspannungen im Stoff eines Prüfobjektes.
EP2120045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallbildes mittels eines Gruppenstrahlers
DE102019106427B4 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
DE19530116C2 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Schallaufzeiten
DE3149362C2 (de) Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall
DE2129110C3 (de) Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall
DE68904613T2 (de) Verfahren zur analyse und auswertung der ergebnisse einer ultraschalluntersuchung.
DE3322849C2 (de)
DE1473622B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle
DE2846153C2 (de) Verfahren zur Ersatzreflektor-Größenbestimmmung bei der automatischen Ultraschallprüfung
DE2424658C3 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung
EP0072770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
DE4022152C2 (de)
DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
DE3422602C2 (de)
DE3227640C2 (de)
DE2937709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schallemissionspruefung an werkstoffen
DE2825588A1 (de) Verfahren zur automatischen bildung von pruefbefunden bei der zerstoerungsfreien werkstoffpruefung mit ultraschallimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH, 5030 HUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUTKRAEMER GMBH & CO, 5030 HUERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee