DE2845654A1 - Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen - Google Patents

Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen

Info

Publication number
DE2845654A1
DE2845654A1 DE19782845654 DE2845654A DE2845654A1 DE 2845654 A1 DE2845654 A1 DE 2845654A1 DE 19782845654 DE19782845654 DE 19782845654 DE 2845654 A DE2845654 A DE 2845654A DE 2845654 A1 DE2845654 A1 DE 2845654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
lens
camera
automatic
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782845654
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Jehmlich
Siegfried Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2845654A1 publication Critical patent/DE2845654A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

ELBE-KAMBiA-GESELLSCHAFi 2845654
MIT BESCHRANKTER HAFTUNQ 3
Einrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Eingabe, fotografischer Informationen in die Belichtungsautomatik programmgesteuerter Kameras.
Ss ist bei automatisch arbeitenden Belichtungseinstellsystemen fotografischer Kameras bekannt, für die Anpassung der Belichtiiingsdaten an bestimmte AufnahmeSituationen bestimmte Programme vorzugeben. Bei dem sogenannten Sportprogramm haben kurze Belichtungszeiten, bei dem Tiefenschärfeprogramm große Blendenzahlen die Priorität. Bei dem Optimalprogramm verstellen sich Blende und Zeit nach einer vorgegebenen Punktion nacheinander und/oder parallel zueinander (DT - OS 2 521 824). Bei dem sogenannten Optimalprogramm wird als steuernde Größe die mit der Vollöffnung des Objektivs bewertete Objektleuchtdichte benutzt. S1Ur die gegebenen Lichtverhältnisse, wird eine Zeit-Blende-Paarung eingestellt, die den günstigsten Konipromiß zwischen Tiefenschärfe und Verwackelungsfreihei t liefern soll. Dieses Optimum wird jedoch nur bei mittleren Entfernungseinstellungen und für Objektive kurzer Brennweite erreicht«
909820/0589
J-
Ziel der Erfindung ist die weitere Verbesserung der Anpassung des Belichtungsprogrammes an die jeweiligen Aufnahmeverhältni ss e.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen in die Belichtungsautomatik programmgesteuerter Kameras, um die für die jeweilige Aufnahmeentfernung und für das jeweilige Aufnahmeobjektiv günstigste Zeit-Blende-Kombination zu erhalten, die einen optimalen Kompromiß zwischen Tiefenschärfe und Verwackelungsfreiheit gewährleistete
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von der Entfernungseinstellung und/oder der Brennweite des jeweiligen Objektives ein elektrisches Signal abgeleitet und als die Priorität der Belichtungszeit- bzw. der Blendenbildung festlegende Korrekturgröße in eine Rechenschal tung der Kamera eingespeist wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind mit einem Entfernungseinsteilring des Objektives elektrische oder elektromagnetische Mittel gekuppelt, welche die Korrekturgröße in digitaler Form der Rechenschaltung zuführen. Dazu sind im Objektiv mindestens zwei Schalter angeordnet, die im Bewegungsbereich eines an dem Entfernungseinstellring befindlichen Hocken oder dergleichen abwechselnd betätigbar und über Kontaktstößel mit der Rechenschaltung der Kamera verbunden sind. Ebenso ist es möglich-, das Objektiv mit einer dessen Brennweite kennzeichnenden Codierung zu versehen, die mit der Programmautomatik in elektrischer Verbindung steht. Bei Kameras mit automatischer Fokussierung kann das elektrische Signal von dem Meßsignal oder dem ETachstellmechanismus der Scharfeinstell-Automatik abgeleitet werden. Findet
909820/0589
ein Objektiv mit elektrischer Blendenwertsimulierung Anwendung, kann zur Übertragung der Blendenwerte und der besagten Korrekturgröße in die Programmautomatik der Kamera ein gemeinsamer Übertragungskanal dienen. Die Übertragung der Korrekturgröße kann auch opto - elektrisch, kapazitiv oder induktiv erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutertο
Es zeigen:
Fig. 1 Objektiv mit durch Entfernungseinstellung betätigbaren Schaltern
Figo 2 Tabelle für entfernungsabhängige Schalterbetätigung
Figo 3 Belichtungszeit-Blenden-Diagramm mit Pr ο gramm-Korr ek tur
Gemäß Figo 1 enthält ein Objektiv 1 neben einem Stellglied zur elektrischen Blendensimulierung zwei Schalter 3, 4, die im Bewegungsbereich einea an einem Sntfernungseinstellring befindlichen Hocken 6 liegen. Über Kontaktatößel 7 stehen sowohl die Schalter 3, 4 als auch das Stellglied 2 mit einer nicht dargestellten Rechenschaltung der Belichtungsautomatik einer Kamera in Verbindung.
Die Y/irkungsweise ist folgende:
Befindet sich bei einer auf Optimalprogramm eingestellten Kamera der Entfernungseinstellring in einer Lage, welche einer Aufnähmeentfernung von 2 bis 5 m entspricht, dann sind die Schalter 3 und 4 geöffnet und die Belichtungszeit-Blende -Paarung erfolgt gemäß den Verlaufen für t und k, die in Fig. 3 in augezogener bzw. gestrichelter Linienführung dargestellt sind. Bei Größtblende k wird die Belichtungszeit t also zunächst bis auf 1/30 see reduzierte
809820/0589
Von dem Zeitpunkt C an verändern sich t und k gleichzeitig entsprechend der herrschenden Beleuchtungsstärke B.
Ist dagegen zur Durchführung einer Nahaufnahme der Blendeneinst eilring auf Entfernungen -^ 1 m eingestellt, wird der Schalter 4 geschlossen. Diese Information wird Sn digitaler Form der Rechenschaltung der Kamera zugeführt und bewirkt gemäß der punktierten Linienführung, daß - nachdem die Belichtungszeit wie bereits beschrieben auf 1/30 verkürzt ist zunächst keine weitere Belichtungszeitveränderung stattfindet» Vielmehr erfolgt nunmehr eine Zeit-Blende-Paarung mit k - Priorität, doh., bei konstanter Zeit wird die Blende k verringert, bis der Punkt D erreicht ist. Damit ist eine optimale Tiefenschärfe gewährleistet. Erst von den Punkten D an erfolgt wieder eine gleichzeitige t - k - Reduzierung.
Bei Aufnahme entfernung p> 5 m wird der Schalter 3 geschlossen. Nachdem der Punkt C erreicht ist, erfolgt in diesem Falle eine Zext-Blenden-Paarung mit t - Priorität, d.h. bei konstanter Blendenöffnung wird gemäß strichtpunktiertem Verlauf zunächst bis zum Punkt E die Belichtungszeit verringert und damit zunächst eine Verwackelungsfreiheit der Aufnahme gewährleistet. Von den Punkten E an erfolgt wieder eine gleichzeitige t - k - Veränderung.
Die Priorität der Zeit - Blenden-Paarung festlegenden Korrekturgrößen können selbstverständlich auch bei anderen Entfernungseinstellungen als vorstehend beschrieben eintreten.
Besonders bei Kameras mit automatischer Scharfeinstellung ist es möglich, die Korrekturgrößen feinstufiger oder in analoger Form in die Belichtungsautomatik einzugeben. In diesem Fall steht der Entfernungseinstellwert durch die Stellung des Nächstellmechaniamus oder durch das. entsprechende Meßsignal in der Kamera zur Verfugung, eine gesonderte übertragung vom Objektiv her ist hierbei überflüssig.
Ö09820/0589 -5-
Außer der Entfernungseinstellung ist es möglich, als weitere Korrekturgröße die Brennweite des jev/eiligen Objektivs zu erfassen. Bei langbrennweitigen Objektiven z.Bc wird wegen der größeren Verwackelungsgefahr kürzeren Belichtungszeiten der Vorzug gegeben und umgekehrt. Zu diesem Zweck besitzen die Objektive eine entsprechende Codierung, welche der Belichtungsautomatik über geeignete Übertragungsglieder vermittelt
Außer der vorstehend beschriebenen Kontaktstoßel-Übertragung ist das Korrektursignal auch auf opto-elektrischem, kapazitivem oder induktivem Wege übertragbar.
809820/0589

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Einrichtung zur Eingabe fotografischer Informationen in die Belichtungsautomatik programmgesteuerter Kameras, bei denen sich Zeit und Blende nach einer vorgegebenen Punktion nacheinander und/oder parallel zueinander einstellen, gekennzeichnet dadurch, daß von der Entfernungseinstellung und/oder der Brennweite des jeweiligen Objektives ein elektrisches Signal abgeleitet, und als die Priorität der Belichtungszeit- bzw. der Blendenbildung festlegende Korrekturgröße in eine Rachenschaltung der Kamera eingespeist wird.
    Einrichtung nach Anspruch Ί, gekennzeichnet dadurch, daß mit einem Entfernungseinstellrxng (5) des Objektives elektrische oder elektromechanische Mittel gekuppelt sind, welche die Korrekturgröße in digitaler Form der Rechenschaltung zuführen.
    3* Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Objektiv mindestens zwei Schalter (3, 4) angeordnet sind, die im Bewegungs-hereich eines an dem Entfernungseinstellring befindlichen Hocken (6) oder dergleichen abwechselnd betätigbar und über Kontaktstößel (7) mit der Rechenschaltung der Kamera verbunden sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Objektiv mit einer dessen Brennweite kennzeichnenden Codierung versehen ist, die mit der Programmautomatik in elektrischer Verbindung steht.
    909820/GS89
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das elektrische Signal von dem Meßsignal oder dam Bachstellmechanismus einer Scharfeinstell-Automatik abgeleitet wird.
    ο Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur übertragung vorgewählter Blendenwerte und der Korrekturgröße in die Programm-Automatik ein gemeinsamer Ü b er t ra gung sk anal di e nt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragung des Korrektursignals auf opto-elektrischem, kapazitivem oder induktivem Wege erfolgt.
    ELBE-KAMERA-GSSELLSCHAFT mit beschränkter Haftung
    Dresden, am
    909820/0589
DE19782845654 1977-11-14 1978-10-20 Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen Ceased DE2845654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20206077A DD134400A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845654A1 true DE2845654A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=5510459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845654 Ceased DE2845654A1 (de) 1977-11-14 1978-10-20 Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD134400A1 (de)
DE (1) DE2845654A1 (de)
GB (1) GB2008263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421233A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642216A (en) * 1979-09-14 1981-04-20 Copal Co Ltd Program exposure control unit by open photometry suited for lens interchangeable camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421233A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008263A (en) 1979-05-31
GB2008263B (en) 1982-08-04
DD134400A1 (de) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915638A1 (de) Kamera mit automatischer fokussierung
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2845654A1 (de) Einrichtung zur eingabe fotografischer informationen
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2414039C3 (de) Fotografische Kamera
DE3518887C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Bestimmung und Einstellung von Aufnahmeparametern bei einer fotografischen Aufnahmekamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE3147567C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2621621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen fokussierung eines optischen systems, insbesondere eines photographischen objektivs
DE3049233C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2008124C3 (de) Automatische Blitzlichtvorrichtung für eine Kamera mit LamellenverschluB
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE3922451C2 (de) Fernsehkamera
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE2346244A1 (de) Informationsspeicherschaltung
DE19841704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Zitterbewegung eines fokussierten Bildes
DE2324751A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kameras mit automatischer belichtungssteuerung
DE1301709C2 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer aufnahmen mit photographischen kameras bei mischlicht
DE2948300C2 (de)
DE2904606A1 (de) Blitzlichtautomatik
DE2820964A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung
DE2460804A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE1154340B (de) Photographische Kamera mit durch einen Steuermagneten bewegbaren Verschlussblaettern
DE2549380A1 (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection