DE2845540C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2845540C3
DE2845540C3 DE2845540C3 DE 2845540 C3 DE2845540 C3 DE 2845540C3 DE 2845540 C3 DE2845540 C3 DE 2845540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coating agent
percent
silicone
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

20
Die Erfindung betrifft ein nichtentflammbares Überzugsmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und seine Verwendung.
Ein derartiges Überzugsmittel ist aus der DE-OS 2141 169 bekannt. Es enthält Monomethyl- oder Monoäthyl-, Monopropyl- oder Monophenylpolysiloxane oder deren Copolymere. Die dort beschriebenen Polysiloxane sind Polymere mit Sauerstoffbrücken zwischen den Si-Atomen, die als Bindemittel lackartige Überzüge bilden.
Überzüge aus Silan-Kieselsäure-Lösungen und anorganischen Füllstoffen zeichnen sich durch hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit und Nichtentflammbarkeit aus; sie sind jedoch hart und spröde und zeigen auf bekappten elektrischen Widerständen durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen starke Rißbildung.
Aus der DE-AS 22 20 831 ist ein Überzugsmittel bekannt, das aus einem kolloidalen, anorganischen Material und einem Haftvermittler aus organischen Silanen mit Amino- oder Epoxygruppen besteht Da die organischen Silane bei diesem bekannten Überzugsmittel in kolloidaler Lösung hydrolysieren müssen, ist seine Herstellung aufwendig. Außerdem ist seine Benetzungsfähigkeit und Trocknung nicht sehr gut da als Lösungsmittel Wasser verwendet wird. 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nichtentflammbares, weitgehend anorganisch aufgebautes Überzugsmittel insbesondere für elektrische Widerstände zur Verfügung zu stellen, das eine gute Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel und eine gute Dauertemperaturbeständigkeit bis 300° C besitzt, und das außerdem einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit bildet.
Diese Aufgabe .wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere in der einfachen Herstellung und in der durch die Verwendung eines organischen Lösungsmittelsystems unbegrenzten Lagerfähigkeit Außerdem verläuft die Trocknung des Überzuges schneller, und es sind auch relativ dickere Überzugischiehten möglich. Weitere Vorteile Hegen in der besseren Bcnetzungsfahigkeit und in der wesentlich verringerten Rißbildung bei Lagerung der elektrischen Bauelemente bei erhöhter Temperatur (300° C) bzw. bei Temperatur- es wechselbeanspnichungen und in der guten Feuchtesicherheit und Isolationsfestigkeit Durch die Kombination von Silan-Kiesels&urelösungen mit hitzebesttndigen üexiblen bzw. thermoplastischen Kunststoffen können die vorteilhaften Eigenschaften der beiden Systemkomponenten vereinigt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich die Überzugsmasse in relativ dickeren Schichten auftragen läßt als die bekannten Silikonpolyesterlacke. Das Verhältnis der Schichtdicken pro Auftragsvorgaag liegt bei ca. 300 μηι zu 20 μΐη.
Die Erfindung wird im Vergleich zu dem aus der DE-AS 22 20 831 bekannten Überzugsmittel und im Vergleich zu dem aus der DE-OS 21 41 169 bekannten Überzugsmittel anhand eines Beispieles näher erläutert:
Im Gegensatz zum aus der DE-AS "2 20 831 bekannten Überzugsmittel, bei dem eine kolloidale Kieselsäure in Verbindung mit organofunktionellen Silanen als Bindemittel verwendet wird, handelt es sich erfindungsgemäß um eine flexible Umhüllmasse, die durch die Zugabe von hochhitzebeständigen Harzen zu den bekannten Silan-Kieselsäurelösungen ausgezeichnet ist Insbesondere kommen silikonmodifizierte Polyesterharze, Polyphenylensulfid, Polyimide und bzw. oder Mischkondensate aus Epoxyd- und Silikonharz in Betracht. Durch die Kombination der Kunstharze mit den Silan-Kieselsäurelösungen werden die Vorteile beider Systemkomponenten vereinigt Silane besitzen eine hervorragende Lösungsmittelbeständigkeit und Nichtentflanimbarkeit; oberhalb 200° C sind jedoch Rißbildungen nicht zu vermeiden. Die Beschichtung mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen, z. B. Silikonpolyester, ist zwar flexibel, so daß sich keine Risse ergeben; sie ist jedoch gegenüber organischen Lösungsmitteln unbeständig. Außerdem sind bei einmaligem Auftrag nur geringe Schichtdicken (10 bis 20μΐη) möglich.
Bei einem Ausführungsbeispiel wurden
15 — 40 Gewichtsprozent einer Silan-Silicasol-Lö-
sung,
3 — 8 Gewichtsprozent eines silikonmodifizierten Polyesterharzes,
0,5 — 5 Gewichtsprozent eines Lösungs- und Verlaufsmittels
40 — 70 Gewichtsprozent Porzellanmehl,
2 — 7 Gewichtsprozent Asbestine,
1 — 5 Gewichtsprozent Rutil und
0,5 — 2,5 Gewichtsprozent Manganoxid
gemischt, wobei die Silan-Silicasol-Lösung aus
30 Gewichtsprozent Silan der Formel
CH2 CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3
20 Gewichtsprozent Silicasol und
50 Gewichtsprozent Verdünnung besteht.
Dieses Überzugsmittel wurde auf 20 kOhm Metalioxidschichtwiderstände der Bauform 0617 aufgetragen und bei Temperaturen zwischen 200° C und 3000C in Zeiträumen zwischen 5 und 20 Minuten ausgehärtet.
Bei der Temperaturwechselprüfung zwischen — 65° C und +175° C ergeben sich Widerstandsänderungen von im Mittel +0,16 Prozent Bei 1000 Stunden Lagerung bei 200"C ergab sich eine mittlere Widerstandsände-
rung von —03 Prozent Bei der 56-Tage-Feuchteprüfung (95% relative Feuchte, 400C, 20V-) bleibt die Widerstandsänderung unter 1 %.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Widerstandsänderungen erfindungsgemäß umkleideter Metallschichtwiderstände der Bauform 0411, 32 kOhm, die bei 250° C 15 Minuten gehärtet wurden, mit gleichen Widerständen verglichen, die mit einer Umhüllungsmasse entsprechend dem Beispiel V der DE-OS 21 41 169 umkleidet wurden. Metallschichtwiderstände wurden deshalb gewählt, weil diese gegen Feuchteeinwirkung wesentlich empfindlicher reagieren als Metalloxidschichtwiderstände. Die Vergleichsmessungen wurden bei 95% relativer Feuchte und 400C durchgeführt
— ί°/1
Ro
Belastungsdauer
Widerstände mit
erfindungsgemäßer
Umhüllung
Widerstände mit Umhüllung entsprechend DE-OS 21 41 169
7 Tage
21 Tage
56 Tage
0,02 bis 0,1
0,03 bis 0,12
0,04 bis 0,24
1,2 bis 3,1 7 bis 23 25 bis 40
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß das erfindungsgemäße Überzugsmittel um einen Faktor 100 bessere Werte ergibt als das Überzugsmittel entsprechend der DE-OS 21 41 169.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Silikatische Füllstoffe, Harz, eine niedermolekulare Silanverbindung. Silicasol oder Glimmersol und gegebenenfalls Pigmente enthaltendes, nicht entflammbares Oberzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Silikonpolyester, PoIyphenylensulfid, Polyimid und bzw. oder ein Mischkondensat aus Silikonharz und Epoxydharz ist und die niedermolekulare Silanverbindung eine Epoxyd-, Glycidoxy-, Isopropenyl- oder eine Vinylgruppe enthält
2. Verwendung eines nichtentflammbaren Überzugsmittels nach Anspruch 1 für elektrische Widerstände.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230839C3 (de) Grundiermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsilikaten in Lösungsmitteln
DE2301547A1 (de) Organosilicon-stoffzusammensetzung
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE60114538T2 (de) Lackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung; Wickeldraht für elektrische Spule und so hergestellte Spule
EP1311588A1 (de) Polyamidimidharzlösung und ihre verwendung zur herstellung von drahtlacken
EP0725115B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE1621854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolatoren
DE102010022265A1 (de) Hydrophobe Beschichtung und Anwendung dazu
DE2845540C2 (de) Nichtentflammbares Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2845540C3 (de)
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
DE2003772A1 (de) Stuetzanordnung zur Befestigung eines Isolierkoerpers
DE3918098C2 (de)
DE4217603A1 (de) Haertbare harzzusammensetzungen und schutzbeschichtung fuer elektronische bauteile
DE19903137A1 (de) Backlack
EP0297270A1 (de) Verwendung von Beschichtungsmitteln auf Polyesterimidharzbasis zum Beschichten von Metallbändern
EP0377080B1 (de) Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist
DE19935471A1 (de) Beschichtung von Oberflächen
DE1769920C3 (de)
WO1998025277A1 (de) Metallackdrähte
DE2557948A1 (de) Halbleitervorrichtung sowie ihr herstellungsverfahren
DE1719108C (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, bei Zutritt von Feuchtig keit zu Elastomeren hartende Abdichtungs massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2215600A1 (de) Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung
DE1515631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE102020210680A1 (de) Haftvermittlungs-Verbundwerkstoff, Verfahren zum Herstellen eines Haftvermittlungs-Verbundwerkstoffs, Elektrische Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung