DE2845311B1 - Electropneumatic control device for air brakes of rail vehicles - Google Patents

Electropneumatic control device for air brakes of rail vehicles

Info

Publication number
DE2845311B1
DE2845311B1 DE19782845311 DE2845311A DE2845311B1 DE 2845311 B1 DE2845311 B1 DE 2845311B1 DE 19782845311 DE19782845311 DE 19782845311 DE 2845311 A DE2845311 A DE 2845311A DE 2845311 B1 DE2845311 B1 DE 2845311B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
compressed air
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845311
Other languages
German (de)
Other versions
DE2845311C2 (en
Inventor
Rolf Dipl-Ing Dr Baumgarth
Friedrich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19782845311 priority Critical patent/DE2845311C2/en
Priority to FR7924393A priority patent/FR2439114A1/en
Priority to CH922879A priority patent/CH644068A5/en
Publication of DE2845311B1 publication Critical patent/DE2845311B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2845311C2 publication Critical patent/DE2845311C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/16Arrangements enabling systems to be controlled from two or more positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektropneumatisches Steuereinrichtung für die Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit den Druck in einem Steuerbehälter steuernden Magnetventilen, einem vom Druck im Steuerbehälter entgegen dem Druck in einer Hauptluftleitung gesteuerten, den Druck in der Hauptluftleitung überwachenden Relaisventil, einem einen Druckluftspeiseanschluß, einen Entlüftungsanschluß und einen Bremsdruckanschluß aufweisenden Zusatzbremsventil, und einem Umschaltventil, welches den Bremsdruckanschluß des Zusatzbremsventils in einer Normal-Schaltstellung mit einem Bremszylinder, in einer bei Ausfall der Magnetventile einzustellenden Not-Schaltstellung mit dem Steuerbehälter oder, unter Absperren des Relaisventils, mit der Hauptluftleitung verbindet, wobei das Zusatzbremsventil in der Normal-Schaltstellung des Umschaltventils unterschiedliche Betätigungsrichtungen für die dem direkten Bremsen und Lösen zugeordneten Drucksteuerungen aufweist.The invention relates to an electropneumatic control device for the compressed air brakes of Rail vehicles, with the pressure in a control tank controlling solenoid valves, one of the pressure in the Control tank controlled against the pressure in a main air line, the pressure in the main air line monitoring relay valve, a compressed air feed connection, a vent connection and a Brake pressure connection having additional brake valve, and a switching valve, which the brake pressure connection of the additional brake valve in a normal switching position with a brake cylinder, in one in the event of failure of the solenoid valves to be set emergency switch position with the control container or, with the shut-off of the Relay valve, connects to the main air line, the additional brake valve in the normal switching position of the Switching valve different directions of actuation for direct braking and releasing having associated pressure controls.

Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der DE-PS 60 490 bekannt, wobei der Bremsdruckanschluß des Zusatzbremsventils in der Not-Schaltstellung mit dem Steuerbehälter verbindbar ist. Es gehört jedoch in der Praxis auch bereits zum Stand der Technik, statt dessen, wie vorstehend erwähnt, den Bremsdruckanschluß in der Not-Schaltstellung direkt mit der Hauptluftleitung zu verbinden, wobei zum Vermeiden störender Relais-Such a control device is known from DE-PS 60 490, the brake pressure connection of the Additional brake valve can be connected to the control tank in the emergency switching position. However, it belongs in the Practice already to the state of the art, instead, as mentioned above, the brake pressure connection in the emergency switch position to be connected directly to the main air line, whereby to avoid disruptive relay

QRIGINAL INSPECTEDQRIGINAL INSPECTED

ventil-Reaktionen das Relaisventil stillgelegt wird. Diese bekannten Steuereinrichtungen sind jedoch mit dem Mangel behaftet, daß der Handhebel des Zusatzbremsventils zum Bremsen bzw. Lösen in der Normal-Schaltstellung und der Not-Schaltstellung in jeweils entgegengesetzten Richtungen bewegt werden muß: In der einen Bewegungsrichtung des Handhebels steuert das Zusatzbremsventil aus dem Druckluftspeiseanschluß Druckluft in den Bremsdruckanschluß ein, während es bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Handhebels den Bremsdruckanschluß in den Entlüftungsanschluß entlüftet; der Druckanstieg im Bremsdruckanschluß bewirkt in der Normal-Schaltstellung des Umschaltventils eine direkte Druckluftbeaufschlagung des Bremszylinders, also eine Bremsung, während er in der Not-Schaltstellung über den Steuerbehälter und das Relaisventil einen entsprechenden Druckanstieg in der Hauptluftleitung und damit ein Lösen der indirekten Bremse des Schienenfahrzeugs bewirkt. Infolge der erforderlichen, entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Handhebels zum Bewirken letztlich gleicher Steuerungsvorgänge — des Anziehens bzw. des Lösens der Bremse — in der Normal- und der Not-Schaltstellung kann es insbesondere in der letzteren zu fehlerhaften Betätigungen der Steuereinrichtung durch den Fahrzeugführer kommen.valve reactions the relay valve is shut down. However, these known control devices have the disadvantage that the hand lever of the Additional brake valve for braking or releasing in the normal switching position and the emergency switching position in must be moved in opposite directions: In one direction of movement of the hand lever controls the additional brake valve from the compressed air supply connection compressed air into the brake pressure connection, while in the opposite direction of movement of the hand lever the brake pressure connection into the Vent connection vented; the pressure increase in the brake pressure connection causes in the normal switching position of the switching valve a direct application of compressed air to the brake cylinder, i.e. braking, while in the emergency switch position via the control container and the relay valve a corresponding Pressure increase in the main air line and thus a release of the indirect brake of the rail vehicle causes. As a result of the required, opposite directions of movement of the hand lever to effect ultimately the same control processes - applying and releasing the brake - in normal and Emergency switching position can lead to incorrect actuation of the control device, especially in the latter come by the driver.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art in einfacher Weise derart auszugestalten, daß die Bewegungsrichtung des Handhebels des Zusatzbremsventils in der einen Richtung stets — unabhängig von der Normal- oder Not-Schaltstellung des Umschaltventils — ein Anziehen, in der anderen Bewegungsrichtung dagegen ein Lösen der Bremsen bewirkt.The invention is therefore based on the object of providing a control device of the type mentioned in the introduction easy to design in such a way that the direction of movement of the hand lever of the additional brake valve always in one direction - regardless of the normal or emergency switching position of the switching valve - the brakes are tightened and released in the other direction of movement.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ejne in der Not-Schaltstellung des Umsteuerventils die Drucksteuerungen umkehrende bzw. in reziprok verlaufende Druckänderungen des Druckes in der Hauptluftleitung umsetzende Vorrichtung.This object is achieved according to the invention by one in the emergency switching position of the reversing valve Pressure controls reversing or reciprocal pressure changes in the pressure in the main air line converting device.

Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung kann hierbei das Umschaltventil in der Not-Schaltstellung den Druckluftspeiseanschluß des Zusatzbremsventils unter Abtrennen von einer Druckluftquelle an die Atmosphäre und den Entlüftungsanschluß des Zusatzbremsventils unter Abtrennen von der Atmosphäre an eine Druckluftquelle anschließen.According to a further feature according to the invention, the changeover valve can be in the emergency switching position the compressed air supply connection of the additional brake valve with disconnection from a compressed air source to the Atmosphere and the vent connection of the auxiliary brake valve with separation from the atmosphere connect a source of compressed air.

Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung des Umschaltventils, wenn dieses drei pneumatisch voneinander getrennte, gemeinsam schaltbare Wechselventile aufweist, deren erstes mit seinem Eingang an den Druckluftspeiseanschluß und seinen Ausgängen an die Druckluftquelle bzw. die Atmosphäre, deren zweites mit seinem Eingang an den Entlüftungsanschluß und seinen Ausgängen an die Atmosphäre bzw. eine Druckluftquel-Ie, und deren drittes mit seinem Eingang an den Bremsdruckanschluß und seinen Ausgängen an den Bremszylinder bzw. den Steuerluftbehälter bzw. die Hauptluftleitung angeschlossen ist.According to a further feature according to the invention, there is a particularly simple embodiment of the Changeover valve, if this is three pneumatically separated, jointly switchable changeover valves has, the first with its input to the compressed air feed connection and its outputs to the Compressed air source or the atmosphere, the second with its inlet to the vent port and its Outlets to the atmosphere or a compressed air source, and the third with its input to the brake pressure connection and its outputs to the Brake cylinder or the control air reservoir or the main air line is connected.

Falls die Steuereinrichtung mit einem Relaisventil mit Absperrmöglichkeit durch Entlüften einer Absperrleitung versehen ist, wobei die Druckführung der Absperrleitung durch ein vorzugsweise als Magnetventil ausgebildetes Absperrventil überwacht ist, kann nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung bei Anschluß eines Ausganges des dritten Wechselventils an die Hauptluftleitung in die Absperrleitung ein viertes, gemeinsam mit den anderen Wechselventilen betätigbares Wechselventil eingeordnet sein, dessen Eingang an den zum Relaisventil führenden Abschnitt der Absperrleitung und dessen Ausgänge an das Absperrventil bzw. die Atmosphäre angeschlossen sind. Hierdurch wird erreicht, daß der zum Relaisventil führende Abschnitt der Absperrleitung in der Not-Schaltstellung jedenfalls entlüftet und das Relaisventil somit von der Hauptluftleitung abgesperrt wird und auf deren Druckführung keine störenden Steuereinflüsse ausüben kann.If the control device has a relay valve with a shut-off option by venting a shut-off line is provided, the pressure guide of the shut-off line by a preferably as a solenoid valve trained shut-off valve is monitored, can according to a further feature according to the invention at Connection of an outlet of the third shuttle valve to the main air line in the shut-off line a fourth, be classified together with the other shuttle valves operable shuttle valve whose input is on the section of the shut-off line leading to the relay valve and its outputs to the shut-off valve or connected to the atmosphere. This ensures that the section leading to the relay valve the shut-off line is vented in the emergency switch position and the relay valve is thus vented from the main air line is shut off and cannot exert any disruptive control influences on the pressure control.

Zum Vereinfachen der Handhabung der Steuereinrichtung ist es nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung zweckmäßig, wenn die in der Normal-Schaltstellung mit dem Druckluftspeiseanschluß verbundene Druckluftquelle eine auf den Bremszylinderhöchstdruck geregelte Druckhöhe und die in der Not-Schaltstellung mit dem Entlüftungsanschluß verbundene Druckluftquelle eine auf die Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung geregelte Druckhöhe aufweist, wobei weiterhin die Druckluftquellen als zwei auf die jeweiligen Druckhöhen eingestellte, aus einer gemeinsamen Druckluftquelle höheren Druckes gespeiste Druckminderventile sein können. Hierdurch wird sichergestellt, daß in der Normal-Schaltstellung beim direkten Bremsen vermittels des Zusatzbremsventils ein Überbremsen des Schienenfahrzeuges vermieden und in der Not-Schaltstellung ein sicheres, überladungsfreies Lösen der indirekten Bremsanlage des Schienenfahrzeuges möglich ist.To simplify the handling of the control device, it is according to a further feature according to FIG Invention useful when connected to the compressed air supply connection in the normal switching position Compressed air source, a pressure level regulated to the maximum brake cylinder pressure and that in the emergency switch position A compressed air source connected to the vent connection is a pressure level at the control pressure level in the main air line Has regulated pressure level, wherein the compressed air sources continue to be two on the respective pressure levels set pressure reducing valves fed from a common compressed air source of higher pressure can. This ensures that in the normal switching position during direct braking mediates the additional brake valve prevents overbraking of the rail vehicle and is in the emergency switch position a safe, overload-free release of the indirect braking system of the rail vehicle is possible is.

Falls ein an die Hauptluftleitung angeschlossenes Notbremsmagnetventil vorhanden ist, kann es nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung zweckmäßig sein, diesem Notbremsmagnetventil ein mit dem Umschaltventil betätigbares, in der Not-Schaltstellung geschlossenes Absperrventil vorzuschalten.If there is an emergency brake solenoid valve connected to the main air line, this can be done according to Another feature of the invention may be useful, this emergency brake solenoid valve upstream of the shut-off valve, which can be operated with the switching valve and is closed in the emergency switching position.

Bei einer elektropneumatischen Steuereinrichtung der eingangs angegebenen Art, bei welcher der Bremsdruckanschluß in der Not-Schaltstellung mit einem Steuereingang des Relaisventils verbunden ist, kann in Abänderung der vorstehenden, weiteren Merkmale gemäß der Erfindung vorgesehen werden, daß das Relaisventil einen mit dessen Ventileinrichtung gekoppelten Zusatzkolben aufweist, der in Steuerrichtung zum Bremsen über das Umschaltventil vom Druck im Bremsdruckanschluß beaufschlagbar ist, Hierbei kann nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung der Zusatzkolben zweckmäßig über eine Anschlagkupplung mit der Ventileinrichtung des Relaisventils koppelbar sein.In an electropneumatic control device of the type specified at the outset, in which the The brake pressure connection in the emergency switching position is connected to a control input of the relay valve, can be provided in modification of the above, further features according to the invention, that the relay valve has an additional piston which is coupled to its valve device and which moves in the control direction for braking can be acted upon by the pressure in the brake pressure connection via the switching valve, here can according to a further feature according to the invention of the additional piston expediently via a Stop coupling can be coupled to the valve device of the relay valve.

In der Zeichnung F i g. 1 und F i g. 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete, elektropneumatische Steuereinrichtungen schematisch dargestellt.In the drawing F i g. 1 and F i g. 2 are two different embodiments for after Invention trained, electro-pneumatic control devices shown schematically.

Gemäß F i g. 1 sind in einem Schienenfahrzeug zwei gleichartig zueinander ausgebildete ZusatzbremsventileAccording to FIG. 1 are two similarly designed additional brake valves in a rail vehicle

1 und Γ mit jeweils einem Druckluftspeiseanschluß 2 bzw. 2', einem Entlüftungsanschluß 3 bzw. 3' und einem Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' angeordnet. Die wie üblich ausgebildeten und daher in ihrem Aufbau hier nicht zu beschreibenden Zusatzbremsventile 1 und Y weisen jeweils einen Handhebel auf, der zum direkten Bremsen in einer, zum direkten Lösen in entgegengesetzter Richtung zu verstellen ist. Mittels Rohrleitungen 5,6 bzw. 7 sind die einander entsprechenden Anschlüsse1 and Γ each with a compressed air supply connection 2 or 2 ', a vent connection 3 or 3' and a brake pressure connection 4 or 4 '. The additional brake valves 1 and Y , designed as usual and therefore not to be described here in terms of their structure, each have a hand lever which can be adjusted in one direction for direct braking and in the opposite direction for direct release. The corresponding connections are made by means of pipes 5, 6 and 7, respectively

2 und 2', 2 und 3' bzw. 4 und 4' der beiden Zusatzbremsventile 1 und 1' miteinander verbunden. Auf einer Schaltplatte 8 sind zwei Magnetventile 9 und 10 sowie ein als Magnetventil ausgebildetes Absperrventil 11 angeordnet, weiche über Drahtleitungen 122 and 2 ', 2 and 3' or 4 and 4 'of the two additional brake valves 1 and 1' are connected to one another. On a circuit board 8 are two solenoid valves 9 and 10 and a shut-off valve designed as a solenoid valve 11 arranged, soft via wire lines 12

willkürlich oder automatisch gesteuert erregt werden können. Weiterhin befinden sich auf der Schaltplatte 8 ein übliches Relaisventil 13 und zwei Druckminderventils 14 und 15 als Druckluftquellen. Über zwei großquerschnittige Rohrleitungen 16 und 17 ist das Relaisventil 13 durch die Schaltplatte 8 mit einer aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle aufgeladenen Hauptbehälterleitung 18 und der Hauptluftleitung 19 verbunden. Weiterhin steht das Relaisventil 13 mit einem an die Schaltplatte 8 angeschlossenen Steuerbehälter 20 und durch in der Schaltplatte 8 verlaufende, nur angedeutete Kanäle mit den beiden Magnetventilen 9 und 10 in Verbindung, wobei das Magnetventil 10 eine in der Schaltplatte 8 verlaufende Verbindung vom auf die Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung 19 eingestellten Druckminderventil 14 zum Steuerbehälter 20 und das Magnetventil 9 eine Entlüftung des Steuerbehälters 20 zur Atmosphäre überwacht. Das ebenfalls über nicht dargestellte Leitungskanäle in der Schaltplatte 8 an eine Druckluftquelle angeschlossene Magnetventil 11 überwacht als Absperrmagnetventil die Druckführung eines an die Schaltplatte 8 angeschlossenen Abschnittes 21 einer Absperrleitung.can be excited arbitrarily or automatically controlled. There are also 8 on the circuit board a common relay valve 13 and two pressure reducing valves 14 and 15 as compressed air sources. About two large cross-section Pipelines 16 and 17 is the relay valve 13 through the circuit board 8 with one of a not shown Compressed air source charged main container line 18 and the main air line 19 connected. Furthermore, the relay valve 13 is connected to a control container 20 and connected to the circuit board 8 through only indicated channels running in the circuit board 8 with the two solenoid valves 9 and 10 in Connection, wherein the solenoid valve 10 is a running in the circuit board 8 connection from the Control pressure level in the main air line 19 set pressure reducing valve 14 to the control container 20 and the Solenoid valve 9 monitors a venting of the control container 20 to the atmosphere. That too about not Line channels shown in the circuit board 8 connected to a compressed air source solenoid valve 11 is monitored as a solenoid shut-off valve, the pressure guide of a section 21 connected to the circuit board 8 a shut-off line.

Von der mit den Druckluftspeiseanschlüssen 2 und 2' verbundenen Rohrleitung 5 führt eine Zweigleitung 22 zum Eingang 23 eines ersten Wechselventils 24, dessen einer Ausgang 25 über eine Rohrleitung 26 und die Schaltplatte 8 mit dem über einen Kanal in der Schaltplatte 8 mit Druckluft versorgten, auf den maximalen Beaufschlagungsdruck eines Bremszylinders 27 eingestellten Druckminderventil 15 verbunden ist. Der andere Ausgang 28 des ersten Wechselventils 24 steht mit einer in die Atmosphäre mündenden Entlüftung 29 in Verbindung. Die von den Entlüftungsanschlüssen 3 und 3' ausgehende Rohrleitung 6 ist über eine Zweigleitung mit dem Eingangsanschluß 30 eines zweiten Wechselventils 31 verbunden, dessen einer Ausgang 32 ebenfalls mit der Entlüftung 29 und dessen anderer Ausgang 33 über eine Rohrleitung 34 und die Schaltplatte 8 mit dem Druckminderventil 14 in Verbindung steht. Von der die Bremsdruckanschlüsse 4 und 4' miteinander verbindenden Rohrleitung 7 führt eine Zweigleitung 35 zum Eingang 36 eines dritten Wechselventils 37, dessen einer Ausgang 38 über eine Rohrleitung 39 mit einem Eingang eines Doppelrückschlagventils 40 und dessen anderer Ausgang 41 über eine Rohrleitung 42 mit der Hauptluftleitung 19 in Verbindung steht. Schließlich ist noch ein viertes Wechselventil 43 vorgesehen, dessen Eingang an einen über die Schaltplatte 8 zum Relaisventil 13 führenden Abschnitt 44 der Absperrleitung, dessen einer Ausgang 45 an den Abschnitt 21 der Absperrleitung und dessen anderer Ausgang 46 an die Atmosphäre angeschlossen ist.A branch line 22 leads from the pipeline 5 connected to the compressed air feed connections 2 and 2 ′ to the input 23 of a first shuttle valve 24, one output 25 of which via a pipe 26 and the Switching plate 8 with the compressed air supplied via a channel in the switching plate 8, to the maximum application pressure of a brake cylinder 27 set pressure reducing valve 15 is connected. The other outlet 28 of the first shuttle valve 24 is connected to one which opens into the atmosphere Vent 29 in connection. The pipeline 6 extending from the vent connections 3 and 3 'is over a branch line connected to the input port 30 of a second shuttle valve 31, one of which Output 32 also with the vent 29 and its other output 33 via a pipe 34 and the Switching plate 8 is connected to the pressure reducing valve 14. From which the brake pressure connections 4 and 4 'interconnecting pipeline 7 leads a branch line 35 to the inlet 36 of a third Shuttle valve 37, one output 38 of which via a pipe 39 with an input of a double check valve 40 and its other outlet 41 via a pipe 42 to the main air line 19 in FIG Connection. Finally, a fourth shuttle valve 43 is provided, the input of which is connected to a via the circuit board 8 to the relay valve 13 leading section 44 of the shut-off line, one output 45 connected to section 21 of the shut-off line and its other outlet 46 to the atmosphere is.

An die Hauptluftleitung 19 ist über eine Zweigleitung 47 ein übliches Bremssteuerventil 48 angeschlossen, dessen Bremsdruck führender Ausgangsanschluß über eine Rohrleitung 49 mit dem Doppelrückschlagventil 40 in Verbindung steht. Vom Ausgangsanschluß des Doppelrückschlagventils 40 führt eine Rohrleitung 50 zum Bremszylinder 27. Weiterhin sind an die Hauptluftleitung 19 über ein Absperrventil 51 ein Notbremsmagnetventil 52 und zwei nahe der Bedienungsstände angeordnete Notbremshähne 53 bzw. 53' angeschlossen. Die Wechselventile 24, 31, 37 und 43 sowie das Absperrventil 51 sind über eine gemeinsame, als gestrichelte Linie angedeutete Betätigungsvorrichtung 54 gemeinsam umschaltbar und stellen zusammen ein Umschaltventil dar.A conventional brake control valve 48 is connected to the main air line 19 via a branch line 47, the brake pressure leading output connection via a pipe 49 with the double check valve 40 communicates. A pipeline 50 leads from the outlet connection of the double check valve 40 to the brake cylinder 27. Furthermore, an emergency brake solenoid valve is connected to the main air line 19 via a shut-off valve 51 52 and two emergency brake taps 53 and 53 'arranged near the control stands are connected. The shuttle valves 24, 31, 37 and 43 and the shut-off valve 51 are via a common, as Actuating device 54 indicated by dashed lines can be switched over together and set together Changeover valve.

Bei normalem Betrieb der elektropneumatischen Steuereinrichtung befinden sich die Wechselventile 24, 31,37 und 43 in den aus F i g. 1 ersichtlichen Schaltlagen und das Absperrventil 51 ist geöffnet. Das Magnetventil 11 ist erregt und speist in den Abschnitt 21 der Absperrleitung Druckluft ein, weiche über das Wechselventil 43 und den Abschnitt 44 zum Relaisventil 13 gelangt und dieses derart an die Hauptluftleitung 19During normal operation of the electropneumatic control device there are shuttle valves 24, 31, 37 and 43 in the FIGS. 1 visible switching positions and the shut-off valve 51 is open. The solenoid valve 11 is excited and feeds compressed air into section 21 of the shut-off line, soft via the shuttle valve 43 and the section 44 reaches the relay valve 13 and this in this way to the main air line 19

ίο anschließt, daß es deren Druck zu steuern vermag. Durch entsprechendes Er- bzw. Entregen der Magnetventile 9 und 10 wird der im Steuerbehälter 2 herrschende Druck entsprechend den gewünschten Bremssteuervorgängen gesteuert; das Relaisventil 13 ist wie bekannt vom Druck im Steuerbehälter 20 gesteuert und steuert seinerseits einen dem Steuerbehälterdruck entsprechenden Druck in die Hauptluftleitung 19 ein. Im Lösezustand der Bremsen herrscht in der Hauptluftleitung 10 Regeldruckhöhe, das Bremssteuerventil 48 hält daher die Rohrleitung 49 entlüftet. Bei unbetätigten Zusatzbremsventilen 1 und Γ ist auch die Zweigleitung 35 drucklos und somit über das Doppelrückschlagventil 40 der Bremszylinder 27 unbeaufschlagt.ίο connects that it is able to control their pressure. By correspondingly energizing or de-energizing the solenoid valves 9 and 10, the in the control container 2 prevailing pressure controlled in accordance with the desired braking control processes; the relay valve 13 is As is known, controlled by the pressure in the control container 20 and, in turn, controls one of the control container pressure corresponding pressure in the main air line 19. When the brakes are released, the main air line prevails 10 control pressure level, the brake control valve 48 therefore keeps the pipeline 49 vented. With unactuated With additional brake valves 1 and Γ, the branch line 35 is also depressurized and thus via the double check valve 40 of the brake cylinder 27 is not acted upon.

Zum elektrisch gesteuerten Bremsen wird mittels des Magnetventils 9 der Druck im Steuerbehälter 20 abgesenkt und das Relaisventil 13 steuert in die Hauptluftleitung 19 eine entsprechende Druckabsenkung ein. Das Bremssteuerventil 48 steuert infolgedessen in die Rohrleitung 49 einen entsprechenden Bremsdruck ein, welcher über das die Rohrleitung 39 absperrende Doppelrückschlagventil 40 zum Bremszylinder 27 gelangt und ein Anziehen der Bremsen bewirkt. Zum nachfolgenden Lösen wird mittels des Magnetventils 10 der Druck im Steuerbehälter 20 wieder auf Regeldruckhöhe gesteigert, das Relaisventil 13 speist auch in die Hauptluftleitung 19 Regeldruckhöhe ein und über das Bremssteuerventil 48 wird der Bremszylinder 27 in die Atmosphäre entlüftet.
Am Druckluftspeiseanschluß 2 bzw. 2' der Zusatzbremsventil 1 und Γ steht eine vom Druckminderventil 15 überwachte, dem maximalen Bremszylinderdruck entsprechende Druckhöhe an und der Entlüftungsanschluß 3 bzw. 3' ist über das Wechselventil 31 mit der Entlüftung 29 verbunden. Zum direkten Bremsen wird durch entsprechende Betätigung eines der Zusatzbremsventile 1 bzw. Γ in die Rohrleitung 7 wie üblich ein Bremsdruck eingesteuert, welcher über die Zweigleitung 35 und das Wechselventil 37 zum Doppelrückschlagventil 40 gelangt, dieses unter Absperren der Rohrleitung 49 umschaltet und den Bremszylinder 37 beaufschlagt. Zum direkten Lösen wird dieser Druck über ein entsprechend betätigtes Zusatzbremsventil 1 bzw. Γ, die Rohrleitung 6 und das Wechselventil 31 durch die Entlüftung 29 zur Atmosphäre abgebaut.
For electrically controlled braking, the pressure in the control container 20 is lowered by means of the solenoid valve 9 and the relay valve 13 controls a corresponding pressure reduction in the main air line 19. As a result, the brake control valve 48 controls a corresponding brake pressure in the pipeline 49, which reaches the brake cylinder 27 via the double check valve 40 blocking the pipeline 39 and causes the brakes to be applied. For the subsequent release, the pressure in the control tank 20 is increased again to the control pressure level by means of the solenoid valve 10, the relay valve 13 also feeds the control pressure level into the main air line 19 and the brake cylinder 27 is vented into the atmosphere via the brake control valve 48.
At the compressed air supply connection 2 or 2 'of the additional brake valve 1 and Γ there is a pressure level monitored by the pressure reducing valve 15 and corresponding to the maximum brake cylinder pressure and the vent connection 3 or 3' is connected to the vent 29 via the shuttle valve 31. For direct braking, a brake pressure is applied in the pipe 7 as usual by actuating one of the additional brake valves 1 or Γ, which reaches the double check valve 40 via the branch pipe 35 and the shuttle valve 37, switches it over while shutting off the pipe 49 and acts on the brake cylinder 37 . For direct release, this pressure is reduced via a correspondingly actuated additional brake valve 1 or Γ, the pipeline 6 and the shuttle valve 31 through the vent 29 to the atmosphere.

Über das Notbremsmagnetventil 52 kann wie bekannt die Hauptluftleitung 19 in Notfällen rasch entlüftet werden; ebenso kann durch Betätigen der Notbremshähne 53 und 53' vom Fahrzeugführer eine Notbremsung herbeigeführt werden.In an emergency, the main air line 19 can, as is known, quickly via the emergency brake solenoid valve 52 be vented; Likewise, by operating the emergency brake taps 53 and 53 'by the driver of the vehicle Emergency braking can be brought about.

Falls aus irgendeinem Grund die Magnetventile 9,10 und/oder 11 funktionsunfähig sind, kann nach Umstellen des Umschaltventils, also der Wechselventile 24,31,37 und 43 sowie des Absperrventils 51, der Druck in der Hauptluftleitung 19 und damit die indirekte Bremse mittels der Zusatzbremsventile 1 bzw. Γ gesteuert werden. Beim Umschalten des Umschaltventils trennt das Wechselventil 24 die Druckluftspeiseabschlüsse 2 und 2' vom Druckminderventil 15 ab und verbindet sieIf for any reason the solenoid valves 9, 10 and / or 11 are inoperable, you can switch over of the changeover valve, that is to say the changeover valves 24,31,37 and 43 as well as the shut-off valve 51, the pressure in the main air line 19 and thus the indirect brake can be controlled by means of the additional brake valves 1 or Γ. When switching over the switching valve disconnects the shuttle valve 24 removes the compressed air feed connections 2 and 2 'from the pressure reducing valve 15 and connects them

mit der Entlüftung 29, während die Entlüftungsanschlüsse 3 und 3' von der Entlüftung 29 abgetrennt und an den auf die Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung 19 eingestellten Druckminderer 14 angeschlossen werden. Das Wechselventil 37 trennt dabei die Bremsdruckan-Schlüsse 4 und 4' vom Doppelrückschlagventil 40 und damit den Bremszylinder 27 ab und schließt sie an die Hauptluftleitung 19 an. An den somit mit ihrem Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' mit der Hauptluftleitung 19 verbundenen Zusatzbremsventilen ergibt sich also ein Vertauschen der Druckführung am Druckluftspeiseanschluß 2 bzw. 2' und Entlüftungsanschluß 3 bzw. 3'; hieraus folgt, daß, werden die Zusatzbremsventile, wie vorstehend zum direkten Bremsen beschrieben, betätigt, diese über den Druckluftspeiseanschluß 2 bzw. 2' keine Druckluft in den Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' einsteuern, sondern letzteren mit der Entlüftung 29 verbinden und somit eine Druckabsenkung am Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' und damit über das Wechselventil 37 und die Rohrleitung 42 auch in der Hauptluftleitung 19 bewirken, wodurch, wie bereits beschrieben, die indirekte Bremse betätigt wird. Beim Verstellen der Zusatzbremsventile 1 oder Γ in Löserichtung wird demgegenüber der Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' nicht, wie vorstehend zum direkten Lösen beschrieben, mit dem Entlüftungsanschluß 29, sondern über das Wechselventil 31 mit dem als Regeldruckhöhe führende Druckluftquelle dienenden Druckminderventil 14 verbunden. Dementsprechend wird bei Verstellen der Zusatzbremsventile 1 bzw. Γ in Lösestellung Druckluft in den Bremsdruckanschluß 4 bzw. 4' eingespeist, welche durch die Zweigleitung 35 und das Wechselventil 37 zur Hauptluftleitung 19 gelangt und in dieser eine ein Lösen der indirekten Bremse bewirkende Drucksteigerung ergibt. Infolge der durch Umstellen der Wechselventile 24, 31 und 37 bewirkten Umkehr der Drucksteuerungsvorgänge für die Bremsdruckanschlüsse 4 und 4' beim Betätigen der Zusatzbremsventile 1 und Γ wird also bei zur vorstehend beschriebenen, direkten Bremssteuerung to gleichgerichteter Betätigung der Zusatzbremsventile 1 und Γ über die Druckführung der Hauptluftleitung 19 die indirekte Bremse derart gesteuert, daß die Bremse in gleicher Weise betätigt wird. Die Zusatzbremsventile 1 und Γ sind also zum Bewirken von Brems- bzw. Lösevorgängen in der Normal-Schaltstellung des Umschaltventils 23, 31, 37, 43 und 51 vermittels der direkten Bremse in gleicher Weise zu betätigen wie in der Not-Schaltstellung des Umschaltventils, in welcher sie ein rein pneumatisches Steuern der indirekten Bremse ermöglichen. Durch die in jedem Fall gleichartige Bedienung der Zusatzbremsventile 1 und Γ wird die fehlerfreie Steuerung der Fahrzeugbremse insbesondere in Notsituationen wesentlich erleichtert. .with the vent 29, while the vent ports 3 and 3 'separated from the vent 29 and connected to the the pressure reducer 14 set to the control pressure level in the main air line 19 can be connected. The shuttle valve 37 separates the brake pressure connections 4 and 4 'from the double check valve 40 and thus disconnects the brake cylinder 27 and connects it to the main air line 19. To the one with her Brake pressure connection 4 or 4 'with additional brake valves connected to the main air line 19 thus results an interchanging of the pressure guidance at the compressed air supply connection 2 or 2 'and ventilation connection 3 or 3'; from this it follows that, as described above for direct braking, the additional brake valves are actuated, this via the compressed air supply connection 2 or 2 'no compressed air into the brake pressure connection 4 or 4' control, but connect the latter to the vent 29 and thus a pressure reduction at the brake pressure connection 4 or 4 'and thus via the shuttle valve 37 and the pipeline 42 also in the Main air line 19 cause, as already described, the indirect brake is actuated. At the Adjusting the additional brake valve 1 or Γ in the release direction, on the other hand, the brake pressure connection 4 or 4 'not, as described above for direct loosening, with the vent connection 29, but via the shuttle valve 31 with the compressed air source serving as the control pressure level Pressure reducing valve 14 connected. Accordingly, when adjusting the additional brake valves 1 or Γ in Release position compressed air is fed into the brake pressure connection 4 or 4 ', which through the branch line 35 and the shuttle valve 37 reaches the main air line 19 and in this one a release of the indirect Brake causing pressure increase results. As a result of the changeover of the shuttle valves 24, 31 and 37 caused reversal of the pressure control processes for the brake pressure connections 4 and 4 'when the Auxiliary brake valves 1 and Γ is therefore in the case of the direct brake control described above to actuation of the additional brake valves 1 and Γ in the same direction via the pressure guide of the main air line 19 the indirect brake is controlled so that the brake is operated in the same way. The additional brake valves 1 and Γ are therefore to bring about braking and release processes in the normal switching position of the To operate the switching valve 23, 31, 37, 43 and 51 by means of the direct brake in the same way as in the emergency switching position of the switching valve, in which it is a purely pneumatic control of the indirect Enable brake. Due to the similar operation of the additional brake valves 1 and Γ in each case, the Error-free control of the vehicle brake, especially in emergency situations, is made much easier. .

Beim Umstellen des Umschaltventils wird vermittels des Wechselventils 43 der Abschnitt 44 der Absperrleitung vom Magnetventil 11 abgetrennt und über den Ausgang 46 in die Atmosphäre entlüftet; das Relaisventil 13 wird infolgedessen abgesperrt und kann daher die Druckführung in der Hauptluftleitung 19 nicht mehr beeinflussen. Zugleich wird durch Schließen des Absperrhahnes 51 das Notbremsmagnetventil 52 abgesperrt, so daß auch dieses keine Störeinflüsse ausüben kann. Die Notbremshähne 53 und 53' bleiben jedoch betriebsbereit.When changing over the changeover valve, the section 44 of the shut-off line is opened by means of the changeover valve 43 separated from the solenoid valve 11 and vented into the atmosphere via the outlet 46; the relay valve 13 is blocked as a result and can therefore no longer guide the pressure in the main air line 19 influence. At the same time, by closing the shut-off valve 51, the emergency brake solenoid valve 52 locked so that this too cannot exert any interference. The emergency brake cocks 53 and 53 'remain but ready for use.

In Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, in der Not-Schaltstellung des Umschaltventils vermittels der Zusatzbremsventile den Druck im Steuerbehälter zu steuern; das Relaisventil 13 darf hierbei nicht abgesperrt werden. In dieser geänderten Ausführungsform ist der Ausgang 41 des Wechselventils 37 von der Hauptluftleitung 19 abzutrennen und an den Steuerbehälter 20 anzuschließen. Der Ausgang 46 des Wechselventils 43 ist hierbei an eine Druckluftquelle, vorzugsweise die Rohrleitung 34 anzuschließen, wodurch sichergestellt wird, daß in der Not-Schaltstellung das Relaisventil 13 eingeschaltet bleibt und die Druckführung in der Hauptluftleitung 19 entsprechend dem im Steuerbehälter 20 herrschenden Druck steuert. Falls sichergestellt ist, daß bei Ausfall der elektrischen Steuerung das Magnetventil 11 in den Abschnitt 21 Druckluft einspeist, können die Abschnitte 21 und 44 der Absperrleitung auch untrennbar miteinander verbunden werden; das Wechselventil 43 kann in diesem Fall entfallen.In a modification of the embodiment described above, it is also possible in the The emergency switching position of the switching valve increases the pressure in the control tank by means of the additional brake valves steer; the relay valve 13 must not be shut off here. In this modified embodiment, the To separate the output 41 of the shuttle valve 37 from the main air line 19 and to the control container 20 to connect. The output 46 of the shuttle valve 43 is here to a compressed air source, preferably the To connect pipeline 34, which ensures that the relay valve 13 remains switched on and the pressure control in the main air line 19 corresponds to that in the control tank 20 prevailing pressure controls. If it is ensured that if the electrical control fails, the Solenoid valve 11 feeds compressed air into section 21, sections 21 and 44 of the shut-off line can also be inextricably linked; the shuttle valve 43 can be omitted in this case.

Es ist selbstverständlich möglich, daß auf der Schaltplatte 8 weitere, übliche Geräte, wie beispielsweise Magnetventile zum Angleichen und zum Auslösen von Füllstößen montiert sind. Weiterhin können sämtliche Druckluftgeräte unter Entfall der Schaltplatte 8 auch einzeln montiert und durch Rohrleitungen verschaltet sein.It is of course possible that on the circuit board 8 other, conventional devices, such as Solenoid valves for adjusting and for triggering filling puffs are mounted. Furthermore you can all compressed air devices, with the omission of the circuit board 8, also mounted individually and through pipelines be interconnected.

Anstelle des in eine Verbindung von der Hauptluftleitung zum Notbremsmagnetventil 52 eingeordneten Absperrventils 51 kann auch ein nur einen kleinen Durchgangsquerschnitt aufweisendes Absperrventil in der üblichen Vorsteuerung des Notbremsmagnetventils vorgesehen sein; das Umschaltventil kann hierdurch kleiner und leichter montierbar ausgebildet werden.Instead of the one arranged in a connection from the main air line to the emergency brake solenoid valve 52 Shut-off valve 51 can also be a shut-off valve with only a small passage cross-section in the usual pilot control of the emergency brake solenoid valve can be provided; the switching valve can thereby be made smaller and easier to assemble.

Es ist selbstverständlich, daß bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beliebig viele Zusatzbremsventile vorgesehen sein können, beispielsweise nur ein Zusatzbremsventil oder vier Zusatzbremsventile. Es ist jedoch Voraussetzung, daß jedes Zusatzbremsventil eine dichte Ausführung des Entlüftungsanschlusses 3 bzw. 3' aufweist, damit durch diesen Entlüftungsanschluß im Notbetrieb Druckluft zuführbar ist. Bei der nachstehend beschriebenen Ausführung nach F i g. 2 sind demgegenüber beliebige Zusatzbremsventile, auch solche ohne dichte Ausführung des Entlüftungsanschlusses, verwendbar. It goes without saying that in all of the exemplary embodiments described above, any number Additional brake valves can be provided, for example only one additional brake valve or four additional brake valves. However, it is a prerequisite that each additional brake valve has a tight design of the ventilation connection 3 or 3 ', so that compressed air can be supplied through this vent connection in emergency operation is. In the embodiment described below according to FIG. 2, on the other hand, are any additional brake valves, Also those without a tight design of the ventilation connection can be used.

Nach Fig.2 ist die Hauptluftleitung 19 über die Rohrleitung 17 an eine Ventilkammer 55 des Relaisventils 13 angeschlossen, welche über eine Drossel 56 mit einer vom Steuerkolben 57 begrenzten Rücksteuerkammer 58 verbunden ist. Der Steuerkolben 57 trägt ein Ventilrohr 59, welches eine ein Einlaßventil 60 zwischen einem an die Hauptbehälterleitung 18 angeschlossenen Raum 61 und der Ventilkammer 55 sowie ein die Entlüftung der Ventilkammer 55 zur Atmosphäre überwachendes Auslaßventil 62 umfassende Ventileinrichtung 60, 62 steuert. Andererseits des Steuerkolbens 57 befindet sich eine in ihrem Volumen durch den Steuerbehälter 20 vergrößerte Steuerkammer 63; das Relaisventil 13 entspricht insoweit also üblichen, bekannten Relaisventilen. Das Ventilrohr 59 durchragt abgedichtet verschieblich eine Gehäusetrennwand 64 zwischen der Steuerkammer 63 und einer weiteren Steuerkammer 65, welche von einem auf dem Ventilrohr 59 abgedichtet verschieblich gelagerten und mit diesem über eine Anschlagkupplung 66 kuppelbaren Zusatzkolben 67 von einem mit Atmosphärendruck beaufschlagten Raum 68 abgetrennt ist.According to Figure 2, the main air line 19 is via the pipe 17 to a valve chamber 55 of the relay valve 13 connected, which via a throttle 56 with a limited by the control piston 57 return control chamber 58 is connected. The control piston 57 carries a valve tube 59, which an inlet valve 60 between a space 61 connected to the main container line 18 and the valve chamber 55 as well as a die Ventilation of the valve chamber 55 to the atmosphere monitoring outlet valve 62 comprising valve device 60, 62 controls. On the other hand, the control piston 57 is one in its volume through the Control container 20 enlarged control chamber 63; the relay valve 13 corresponds to the usual, known relay valves. The valve tube 59 protrudes through a housing partition 64 in a sealed, displaceable manner between the control chamber 63 and a further control chamber 65, which of one on the valve tube 59 sealed displaceably mounted additional pistons which can be coupled to this via a stop coupling 66 67 is separated from a space 68 acted upon by atmospheric pressure.

Von der Steuerkammer 63 führt eine Rohrleitung 69 zum Eingang eines Wechselventils 70, dessen Ausgänge an eine in ihrem Druck durch die Magnetventile 9 undA pipe 69 leads from the control chamber 63 to the inlet of a shuttle valve 70, the outlets of which to one in their pressure through the solenoid valves 9 and

909 545/442909 545/442

10 überwachte Leitung 71 bzw- eine Leitung 72 angeschlossen sind. Die Leitung 72 ist über das auf Regeldruckhöhe eingestellte, auch das Magnetventil 10 mit Druckluft versorgende Druckminderventil 14 an die Hauptbehälterleitung 18 angeschlossen. Die in ihrem Volumen durch einen Behälter 73 vergrößerte Steuerkammer 65 ist über eine Leitung 74 an einen Ausgang eines Wechselventils 75 angeschlossen, dessen anderer Ausgang über die Rohrleitung 39 an das Doppelrückschlagventil 40 und dessen Eingang über die Rohrleitung 35 mit dem Bremsdruckanschluß 4 des Zusatzbremsventils 1 verbunden ist. Der Druckluftspeiseanschluß 2 des Zusatzbremsventils 1 ist ständig mit der als Druckluftquelle dienenden Hauptbehälterleitung 18 und der Entlüftungsanschluß 3 ist ständig mit der Atmosphäre verbunden. Weiterhin sind, wie zu F i g. 1 beschrieben, ein Bremssteuerventil 48 und ein Bremszylinder 27 vorgesehen.10 monitored line 71 or a line 72 are connected. The line 72 is on over that Control pressure level set, also the solenoid valve 10 with compressed air supplying pressure reducing valve 14 to the Main tank line 18 connected. The volume of the control chamber enlarged by a container 73 65 is connected via a line 74 to one output of a shuttle valve 75, the other of which Output via the pipeline 39 to the double check valve 40 and its input via the pipeline 35 is connected to the brake pressure connection 4 of the additional brake valve 1. The compressed air supply connection 2 of the Auxiliary brake valve 1 is constantly connected to the main reservoir line 18 and the compressed air source Vent port 3 is continuously connected to the atmosphere. Furthermore, as shown in FIG. 1 described, a brake control valve 48 and a brake cylinder 27 are provided.

Das aus den beiden Wechselventilen 70 und 75 gebildete Umschaltventil nimmt in der Normal-Schaltstellung die aus F i g. 2 ersichtliche Schaltstellung ein: Das Wechselventil 70 verbindet die Magnetventile 9 und 10 mit der Steuerkammer 63, so daß sie den in dieser herrschenden Druck zu steuern vermögen, während die Regeldruckhöhe führende Leitung 72 abgesperrt ist, und über das Wechselventil 75 ist der Bremsdruckanschluß 4 mit dem Doppelrückschlagventil 40 verbunden. Die Steuerkammer 65 ist drucklos. Um die Steuerkammer 65 drucklos zu halten, kann das Wechselventil 75 in nicht dargestellter Weise eine Entlüftung aufweisen, welche in der Normal-Schaltstellung die Leitung 74 an die Atmosphäre anschließt. In dieser Normal-Schaltstellung arbeitet die elektropneumatische Steuereinrichtung in üblicher, bekannter Weise, wobei mittels der Magnetventile 9 und 10 über das Relaisventil 13 der Druck in der Hauptluftleitung 19 steuerbar und damit die indirekte Bremse betätigbar und vermittels des Zusatzbremsventils 1 die direkte Druckluftbeaufschlagung des Bremszylinders 27 steuerbar und damit die direkte Bremse betätigbar ist.The changeover valve formed from the two changeover valves 70 and 75 takes on the normal switching position from FIG. Switching position shown in FIG. 2: the shuttle valve 70 connects the solenoid valves 9 and 10 with the control chamber 63, so that they are able to control the pressure prevailing in this, while the Line 72 carrying the control pressure level is shut off, and the brake pressure connection 4 is via the shuttle valve 75 connected to the double check valve 40. The control chamber 65 is pressureless. To the control chamber To keep 65 pressureless, the shuttle valve 75 can have a vent in a manner not shown, which in the normal switching position, the line 74 connects to the atmosphere. In this normal switch position the electro-pneumatic control device works in the usual, known manner, using the solenoid valves 9 and 10 via the relay valve 13, the pressure in the main air line 19 can be controlled and thus the The indirect brake can be actuated and, by means of the additional brake valve 1, the direct application of compressed air of the brake cylinder 27 can be controlled and thus the direct brake can be actuated.

Wird bei Ausfall der elektrischen Steuerung, also Funktionsunfähigkeit der Magnetventile 9 und 10, das Umschaltventil in die Not-Schaltstellung umgestellt, so trennt das Wechselventil 70 die Steuerkammer 63 von den Magnetventilen 9 und 10 ab und schließt sie an die Leitung 72 an, so daß sie über das Druckminderventil 14 ständig mit Regeldruckhöhe beaufschlagt wird. Gleichzeitig trennt das Wechselventil 75 den Bremsdruckan-Schluß 4 des Zusatzbremsventils 1 vom Doppelrückschlagventil 40 ab und verbindet ihn mit der Steuerkammer 65. Bei druckloser Steuerkammer 65 steuert daher das Relaisventil 13 in die Hauptluftleitung 19 entsprechend der Druckbeaufschlagung der Steuerkammer 63 Regeldruckhöhe ein, so daß die indirekte Bremse gelöst ist. Zum Bremsen wird vermittels des Zusatzbremsventils 1 die Steuerkammer 65 druckbeaufschlagt, der Zusatzkolben 67 kuppelt sich dabei über die Anschlagkupplung 66 mit dem Ventilrohr 59 und bewirkt über die Ventileinrichtung 60, 62 eine der Druckbeaufschlagung der Steuerkammer 65 entsprechende Druckminderung in der Hauptluftleitung 19, so daß die indirekte Bremse betätigt wird. Durch nachfolgendes Entlüften der Steuerkammer 65 über das Zusatzbremsventil 1 kann die indirekte Bremse wieder gelöst werden.If the electrical control fails, i.e. the solenoid valves 9 and 10 become inoperable, the The changeover valve is switched to the emergency switching position, the changeover valve 70 separates the control chamber 63 from the solenoid valves 9 and 10 and connects them to the line 72 so that they via the pressure reducing valve 14 is constantly acted upon with the control pressure level. At the same time, the shuttle valve 75 separates the brake pressure connection 4 of the additional brake valve 1 from the double check valve 40 and connects it with the Control chamber 65. When the control chamber 65 is depressurized, the relay valve 13 therefore controls the main air line 19 according to the pressurization of the control chamber 63 control pressure level, so that the indirect Brake is released. For braking, the control chamber 65 is pressurized by means of the additional brake valve 1, the additional piston 67 is coupled to the valve tube 59 and via the stop coupling 66 causes via the valve device 60, 62 a pressure application of the control chamber 65 corresponding Pressure reduction in the main air line 19 so that the indirect brake is actuated. By subsequent venting of the control chamber 65 via the additional brake valve 1, the indirect brake can again be solved.

Auch bei der Ausführung nach F i g. 2 ist das Zusatzbremsventil 1 im Normalbetrieb zum Betätigen der direkten Bremse und im Notbetrieb zum Betätigen der indirekten Bremse in gleicher Weise zu betätigen, wodurch eine Ursache für Fehlbedingungen beseitigt ist.Even with the execution according to FIG. 2, the additional brake valve 1 is to be actuated in normal operation to operate the direct brake and in emergency mode to operate the indirect brake in the same way, thereby eliminating a cause of failure conditions.

Die Anschlagkupplung 66 zwischen den ZusatzkolbenThe stop coupling 66 between the auxiliary pistons

67 und dem Ventilrohr 59 ermöglicht, daß im Normalbetrieb der Zusatzkolben 67 während Drucksteuervorgängen vermittels der Ventileinrichtung 60,62 in Ruhe verbleibt, durch seine geringe Reibung zum Ventilrohr 59 die Hysterese des Relaisventils 13 also höchstens unwesentlich beeinflußt.67 and the valve tube 59 enables the additional piston 67 during normal operation during pressure control operations by means of the valve device 60,62 remains at rest, due to its low friction to the Valve tube 59 thus at most has an insignificant influence on the hysteresis of the relay valve 13.

Es ist selbstverständlich, daß die elektropneumatische Steuereinrichtung nach F i g. 2 durch Zusatzgeräte, wie sie beispielsweise zur Ausführung nach F i g. 1 erwähnt sind, ergänzt wird. Insbesondere ist es möglich, dem Druckluftspeiseanschluß 2 ein Druckminderventil vorzuschalten, welches gegebenenfalls für den Notbetrieb umschaltbar sein kann. Bei ausreichend großem Volumen der Steuerkammern 63 und/oder 65 können selbstverständlich der Steuerluftbehälter 20 bzw. der Behälter 73 entfallen.It goes without saying that the electropneumatic control device according to FIG. 2 through additional devices, such as they, for example, for the execution according to FIG. 1 mentioned is supplemented. In particular, it is possible to the Compressed air supply connection 2 to be connected upstream of a pressure reducing valve, which may be used for emergency operation can be switchable. With a sufficiently large volume of the control chambers 63 and / or 65 can of course, the control air tank 20 or the tank 73 are omitted.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektropneumatisch^ Steuereinrichtung für die Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit den Druck in einem Steuerbehälter steuernden Magnetventilen, einem vom Druck im Steuerbehälter entgegen dem Druck in einer Hauptluftleitung gesteuerten, den Druck in der Hauptluftleitung überwachenden Relaisventil, einem einen Druckluftspeiseanschluß, einen Entlüftungsanschluß und einen Bremsdruckanschluß aufweisenden Zusatzbremsventil, und einem Umschaltventil, welches den Bremsdruckanschluß des Zusatzbremsventils in einer Normal-Schaltstellung mit einem Bremszylinder, in einer bei Ausfall der Magnetventile einzustellenden Not-Schaltstellung mit einer Steuerkammer des Relaisventils oder, unter Absperren des Relaisventils, mit der Hauptluftleitung verbindet, wobei das Zusatzbremsventil in der Normal-Schaltstellung des Umschaltventils unterschiedliche Betätigungsrichtungen für die dem direkten Bremsen und Lösen zugeordneten Drucksteuerungen aufweist, gekennzeichnet durch eine in der Not-Schaltstellung des Umsteuerventils die Drucksteuerungen umkehrende bzw. in reziprok verlaufende Druckänderungen des Druckes in der Hauptluftleitung (19) umsetzende Vorrichtung.1. Electropneumatic ^ control device for the air brakes of rail vehicles, with the Solenoid valves controlling pressure in a control container, one of the pressure in the control container controlled against the pressure in a main air line, the pressure in the main air line monitoring relay valve, a compressed air feed connection, a vent connection and a Brake pressure connection having additional brake valve, and a switching valve, which the Brake pressure connection of the additional brake valve in a normal switching position with a brake cylinder, in an emergency switch position with a control chamber to be set in the event of failure of the solenoid valves of the relay valve or, by shutting off the relay valve, connects to the main air line, wherein the additional brake valve in the normal switching position of the switching valve different actuation directions for the pressure controls assigned to direct braking and releasing, characterized by one in the emergency switch position of the reversing valve reversing or reciprocating the pressure controls Pressure changes in the pressure in the main air line (19) converting device. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil in der Not-Schaltstellung den Druckluftspeiseanschluß (2) des Zusatzbremsventils (1) unter Abtrennen von einer Druckluftquelle an die Atmosphäre und den Entlüftungsanschluß (3) des Zusatzbremsventils unter Abtrennen von der Atmosphäre an eine Druckluftquelle anschließt.2. Control device according to claim 1, characterized in that the switching valve in the Emergency switch position the compressed air supply connection (2) of the additional brake valve (1) by disconnecting a compressed air source to the atmosphere and the vent connection (3) of the additional brake valve is connected to a source of compressed air while being separated from the atmosphere. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil drei pneumatisch voneinander getrennte, gemeinsam schaltbare Wechselventile (24, 31 und 37) aufweist, deren erstes (24) mit seinem Eingang (23) an den Druckluftspeiseanschluß (2) und seinen Ausgängen (25 und 28) an die Druckluftquelle (15) bzw. die Atmosphäre (29), deren zweites (3t) mit seinem Eingang (30) an den Entlüftungsanschluß (3) und seinen Ausgängen (32 und 33) an die Atmosphäre (Entlüftung 29) bzw. eine Druckluftquelle (14) und deren drittes (37) mit seinem Eingang (36) an den Bremsdruckanschluß (4) des Zusatzbremsventils (1) und seinen Ausgängen (38 und 41) an den Bremszylinder (27) bzw. den Steuerluftbehälter (20) bzw. die Hauptluftleitung (19) angeschlossen ist.3. Control device according to claim 2, characterized in that the switching valve three pneumatically has separate, jointly switchable shuttle valves (24, 31 and 37), the first (24) with its input (23) to the compressed air feed connection (2) and its outputs (25 and 28) to the compressed air source (15) or the atmosphere (29), the second (3t) with his Inlet (30) to the vent port (3) and its outlets (32 and 33) to the atmosphere (Vent 29) or a compressed air source (14) and its third (37) with its input (36) to the Brake pressure connection (4) of the additional brake valve (1) and its outputs (38 and 41) to the Brake cylinder (27) or the control air reservoir (20) or the main air line (19) is connected. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, mit einem Relaisventil mit Absperrmöglichkeit durch Entlüften einer in ihrer Druckführung durch ein gegebenenfalls als Magnetventil ausgebildetes Absperrventil überwachten Absperrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß eines Ausganges (41) des dritten Wechselventils (37) an die Hauptluftleitung (19) in die Absperrleitung (21, 44) ein viertes, gemeinsam mit den anderen Wechselventilen (24,31 und 37) betätigbares Wechselventil (43) eingeordnet ist, dessen Eingang an den zum Relaisventil (13) führenden Abschnitt (44) der Absperrleitung und dessen Ausgänge (45 und 46) an das Absperrventil (11) bzw. die Atmosphäre angeschlossen sind.4. Control device according to claim 3, with a relay valve with a shut-off facility by venting one in its pressure management by a shut-off valve, possibly designed as a solenoid valve monitored shut-off line, characterized in that when an output (41) of the third shuttle valve (37) to the main air line (19) in the shut-off line (21, 44) a fourth, arranged together with the other shuttle valves (24, 31 and 37) actuatable shuttle valve (43) is, whose input to the relay valve (13) leading section (44) of the shut-off line and the outputs (45 and 46) of which are connected to the shut-off valve (11) or to the atmosphere. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Normal-Schaltstellung mit dem Druckluftspeiseanschluß (2) verbundene Druckluftquelle (15) eine auf den Bremszylinderhöchstdruck geregelte Druckhöhe und die in der Not-Schaltstellung mit dem Entlüftungsanschluß (3) verbundene Druckluftquelle (14) eine auf die Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung (19) geregelte Druckhöhe aufweist.5. Control device according to claim 3, characterized in that in the normal switching position with the compressed air supply connection (2) connected compressed air source (15) to the maximum brake cylinder pressure regulated pressure head and the one in the emergency switch position with the venting connection (3) connected compressed air source (14) regulated to the control pressure level in the main air line (19) Has print height. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquellen zwei auf die jeweiligen Druckhöhen eingestellte, aus einer gemeinsamen Druckluftquelle (18) höheren Druckes gespeiste Druckminderventile (14 und 15) vorgesehen sind.6. Control device according to claim 5, characterized in that two compressed air sources are used the respective pressure levels set from a common compressed air source (18) of higher pressure fed pressure reducing valves (14 and 15) are provided. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, mit einem an die Hauptluftleitung angeschlossenen Notbremsmagnetventil, dadurch gekennzeichnet, daß dem Notbremsmagnetventil (52) ein mit dem Umschaltventil betätigbares, in der Not-Schaltstellung das Notbremsmagnetventil stillegendes Absperrventil (51) zugeordnet ist.7. Control device according to claim 2, with an emergency brake solenoid valve connected to the main air line, characterized in that the emergency brake solenoid valve (52) is connected to the switching valve actuatable shut-off valve, which shuts down the emergency brake solenoid valve in the emergency switching position (51) is assigned. 8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relaisventil (13) einen mit dessen Ventileinrichtung (60, 62) gekoppelten Zusatzkolben (67) aufweist, der in Steuerrichtung zum Bremsen über das Umschaltventil vom Druck im Bremsdruckanschluß (4) des Zusatzbremsventils (1) beaufschlagbar ist.8. Control device according to claim 1, characterized in that the relay valve (13) with a the valve device (60, 62) of which has a coupled additional piston (67), which in the control direction for braking via the switching valve from the pressure in the brake pressure connection (4) of the additional brake valve (1) can be acted upon. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkolben (67) über eine Anschlagkupplung (66) mit der Ventileinrichtung (60,62) des Relaisventils (13) koppelbar ist.9. Control device according to claim 8, characterized in that the additional piston (67) has a Stop coupling (66) can be coupled to the valve device (60,62) of the relay valve (13). 10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil in der Not-Schaltstellung die Magnetventile (9 und 10) vom Steuerbehälter (20) trennt und letzteren an eine Regeldruckhöhe führende Druckluftquelle (14) anschließt. 10. Control device according to claim 8 or 9, characterized in that the switching valve in the emergency switch position separates the solenoid valves (9 and 10) from the control container (20) and connects the latter to one Compressed air source (14) leading to the control pressure level is connected.
DE19782845311 1978-10-18 1978-10-18 Electropneumatic control device for compressed air brakes on rail vehicles Expired DE2845311C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845311 DE2845311C2 (en) 1978-10-18 1978-10-18 Electropneumatic control device for compressed air brakes on rail vehicles
FR7924393A FR2439114A1 (en) 1978-10-18 1979-10-01 ELECTROPNEUMATIC INSTALLATION FOR COMPRESSED AIR BRAKE CONTROL OF VEHICLES ON RAILS
CH922879A CH644068A5 (en) 1978-10-18 1979-10-12 Electro-pneumatic control device for air brakes of rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845311 DE2845311C2 (en) 1978-10-18 1978-10-18 Electropneumatic control device for compressed air brakes on rail vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845311B1 true DE2845311B1 (en) 1979-11-08
DE2845311C2 DE2845311C2 (en) 1980-07-24

Family

ID=6052466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845311 Expired DE2845311C2 (en) 1978-10-18 1978-10-18 Electropneumatic control device for compressed air brakes on rail vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH644068A5 (en)
DE (1) DE2845311C2 (en)
FR (1) FR2439114A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088242A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Driver operated brake installation for a railway vehicle
EP0105118A1 (en) * 1982-09-03 1984-04-11 Knorr-Bremse Ag Electro-pneumatic control apparatus for railway vehicle pneumatic brakes
EP0855321A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-29 Westinghouse Air Brake Company Dual pneumatic trainline control unit
CN102862564A (en) * 2012-09-18 2013-01-09 河南昌通科技有限公司 Automobile anti-ineffectiveness brake system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1240591A (en) * 1959-07-28 1960-09-09 Westinghouse Freins & Signaux Electro-pneumatic control device for train braking

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088242A1 (en) * 1982-03-05 1983-09-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Driver operated brake installation for a railway vehicle
EP0105118A1 (en) * 1982-09-03 1984-04-11 Knorr-Bremse Ag Electro-pneumatic control apparatus for railway vehicle pneumatic brakes
EP0855321A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-29 Westinghouse Air Brake Company Dual pneumatic trainline control unit
CN102862564A (en) * 2012-09-18 2013-01-09 河南昌通科技有限公司 Automobile anti-ineffectiveness brake system
CN102862564B (en) * 2012-09-18 2015-04-08 昌通科技有限公司 Automobile anti-ineffectiveness brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845311C2 (en) 1980-07-24
FR2439114A1 (en) 1980-05-16
FR2439114B1 (en) 1983-10-21
CH644068A5 (en) 1984-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110119B1 (en) Multi-circuit fluid pressure brake installation
EP0352522A1 (en) Anti-skid valve for vehicles braked by compressed air
EP0147585B1 (en) Anti-skid valve for vehicles braked by compressed air
DE102012021462B4 (en) valve unit
DE2845311C2 (en) Electropneumatic control device for compressed air brakes on rail vehicles
EP0105118B1 (en) Electro-pneumatic control apparatus for railway vehicle pneumatic brakes
EP0641699A2 (en) Pneumatic braking installation
EP0132695A2 (en) Compressed-air brake control valve for railway vehicles
EP0088242B1 (en) Driver operated brake installation for a railway vehicle
EP0149493B1 (en) Operator's brake valve for railway vehicles
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE1076168B (en) Electropneumatic braking device
DE2438306C2 (en) Driver's brake valve device for rail vehicles
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
EP0018485B1 (en) Pneumatically operated indicator showing the measure of application of rail-vehicle friction brakes
DE1809718C (en) Compressed air brake device, especially for rail vehicles with a spring-loaded brake cylinder
DE2431259A1 (en) Trailer brake regulator valve - uses spring brake reduction pressure to control trailer brake pressure
DE202022106835U1 (en) Electropneumatic parking brake control device
DE883093C (en) System for braking a vehicle, in particular a motor vehicle trailer, by means of compressed air
DE1605282C (en) Single air brake for rail vehicles
DE1116707B (en) Driver brake valve for compressed air and vacuum brakes of rail vehicles
EP0335076A2 (en) Direct acting air brake for railway vehicles
DE2016006C3 (en) Electropneumatic braking device for rail vehicles
DE1925004C3 (en) Air braking systems for automobiles
DE2637507A1 (en) ELECTROPNEUMATIC AIR BRAKE FOR RAIL VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee