DE2845292B1 - Elektrisches Schloss - Google Patents

Elektrisches Schloss

Info

Publication number
DE2845292B1
DE2845292B1 DE19782845292 DE2845292A DE2845292B1 DE 2845292 B1 DE2845292 B1 DE 2845292B1 DE 19782845292 DE19782845292 DE 19782845292 DE 2845292 A DE2845292 A DE 2845292A DE 2845292 B1 DE2845292 B1 DE 2845292B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple switch
unlocking
container
lock according
unlocking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845292C2 (de
Inventor
Moritz Paul Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moritz Paul Rudolf 8201 Obing De
Original Assignee
MORITZ PAUL RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORITZ PAUL RUDOLF filed Critical MORITZ PAUL RUDOLF
Priority to DE19782845292 priority Critical patent/DE2845292B1/de
Publication of DE2845292B1 publication Critical patent/DE2845292B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845292C2 publication Critical patent/DE2845292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00222Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Schlösser der erwähnten Art werden bereits bei der Fertigung auf das bestimmte Freigabesymbol eingestellt, das die Freigabestellung für den Riegel ermöglicht Es ist auch bekannt, derartige Schlösser so herzustellen, daß das Freigabesymbol später verändert werden kann, jedoch ist eine solche Veränderung meist kompliziert und in jedem Fall nicht ohne Werkzeug ausführbar. Dies gilt auch für ähnlich aufgebaute mechanische Schlösser.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Schlosses, welches bei einfachem Aufbau eine leichte Veränderung des Freigabesymbols ohne Werkzeug und ohne besondere Sachkenntnis ermöglicht. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Durch den mit dem Schloß nicht zusammenhängenden mitführbaren Entriegelungssignalgeber wird im Schloß selbst bzw. in dem Entriegelungsglied Raum für Bauelemente zum Kodieren des Entriegelungsgliedes geschaffen, beispielsweise für einen Kodier-Vielfachschalter ähnlich dem Vielfachschalter des Entriegelungssignalgebers, wie dies Gegenstand der Weiterbildung nach dem Patentanspruch 3 ist. Es ist also möglich, mit einem Handgriff das Freigabesymbol des Entriegelungsgliedes zu verändern, und es kann weiterhin erreicht werden, daß theoretisch nach jedem Öffnungsvorgang das Schloß auf ein neues Freigabesymbol eingestellt werden kann, so daß ein unbefugtes Öffnen des Schlosses sehr erschwert wird. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Schloß sowohl auf der Seite des Entriegelungsgliedes mehrere Kodier-Vielfachschalter als auch auf der Seite des Entriegelungssignalgebers mehrere Vielfachschalter umfassen kann, wobei dann mehrere Freigabesymbole richtig eingestellt werden müssen, bevor eine Öffnung möglich ist, wie dies Gegenstand der Weiterbildung nach dem Patentanspruch 8 ist.
  • Das Ausgangssignal des Entriegelungssignalgebers kann in die Behältnisinnenseite auf beliebige Weise eingespeist werden, sofern nur ein Signaleingang des Entriegelungsgliedes über eine Durchführung, meist isolierte Durchführung, von der Behältnisinnenseite zur -außenseite verläuft. Insbesondere ist es auch möglich, zur Öffnung des Schlosses einen Ausgangsanschluß des Entriegelungssignalgebers galvanisch mit dem Eingangsanschluß des Entriegelungsgliedes zu verbinden.
  • Bevorzugt wird jedoch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 angewandt, welche den Vorteil bietet, daß bereits aus einer praktisch unbegrenzten Entfernung, die mehrere hundert Meter betragen kann, das Öffnungs-Ausgangssignal des Entriegelungssignalgebers auf das Entriegelungsglied innerhalb des Behältnisses übertragen werden kann.
  • Der Vielfachschalter des Entriegelungssignalgebers und der Kodier-Vielfachschalter des Entriegelungsgliedes können beide in gleicher Form ausgebildet sein, vorzugsweise als Stufenschalter, wie dies Gegenstand des Patentanspruchs 4 ist, oder als Tastenfeld, wie dies Gegenstand des Patentanspruchs 5 ist. Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 6 wird eine räumliche Trennung des Riegels von dem Entriegelungsglied erreicht, so daß in Notfällen eine elektrische Kurzschlußverbindung beispielsweise durch Bohren oder Fräsen an einer festgelegten Stelle des Behältnisses, die nur dem Hersteller bekannt ist, hergestellt werden kann, während das Entriegelungsglied selbst unversehrt bleiben kann.
  • Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 7 ergeben sich Vorteile bei drahtloser Einspeisung des Ausgangssignals des Entriegelungssignalgebers in das Entriegelungsglied.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses teilweise in Blockschaltbilddarstellung, teilweise in Schnittdarstellung veranschaulicht.
  • Gemäß der Zeichnung ist innerhalb eines Behältnisses,' beispielsweise eines Geldschrankes, von dem lediglich eine Wand 1 veranschaulicht ist. ein Entriegelungsglied 2 zusammen mit einer Versorgungsstromquelle 3 angeordnet Das Entriegelungsglied 2 umfaßt vier Kodier-Vielfachschalter 4a, 4b, 4c, 4d in Form von Tastenfeldern, deren jedes neun Tasten umfaßt. Es sind in jedem Vielfachschalter 4a ... d insgesamt je zehn Freigabesymbole einzustellen, wobei eine Nichtbetätigung sämtlicher Tasten eines Tastenfeldes dem Symbol »0« entspricht Jedem Kodier-Vielfachschalter 4a ... d ist ein Relais SA, SB, 5C 5D nebst Relaisschaltern a, b, c, d zugeordnet, die in Reihe mit der Versorgungsstromquelle 3 sowie einem Verriegelungssolenoid 6 liegen.
  • Jedem der Kodier-Vielfachschalter 4a...d ist ein HF-Selektionsglied 7a, 7b, 7c, 7d zugeordnet, dessen Abstimmung durch entsprechende Einstellung des zugeordneten Kodier-Vielfachschalters .... . 4d so festgelegt wird, daß nur ein bestimmter HF-Kanal aufgenommen werden kann. Wahlweise können auch die Selektionsglieder 7a.. d auf mehrere NF-Kanäle innerhalb eines HF-Kanals abgestimmt sein. Den Selektionsgliedern 7a. . . 7dist ein HF-Empfänger (nicht veranschaulicht) vorgeordnet, dessen Eingangsanschluß 8 über eine isolierte Durchführung 9 in der Wand 1 vom Behältnisinneren zum Behältnisäußeren verläuft Außerhalb der isolierten Durchführung ist dem Eingangsanschluß 8 eine HF-Antenne 10 zugeordnet, so daß der drahtlose Empfang eines Entriegelungssignals möglich ist Mit dem Schloß in Zusammenwirkung steht ein Entriegelungssignalgeber 11, welcher vier Vielfachschalter 12a, 12b, 12c, 12dumfaßt; diese sind ähnlich den Kodier-Vielfachschaltern 4a... d als Tastenfelder ausgebildet. Das Entriegelungsglied 11 umfaßt einen HF-Sender (nicht veranschaulicht), welcher gemäß Einstellung seitens der Vielfachschalter t2a . . . d insgesamt vier HF-Frequenzen über eine Antenne 12 auszusenden vermag. Wahlweise kann auch die Anordnung so getroffen sein, daß über lediglich einen HF-Kanal mehrere NF-Frequenzen gleichzeitig übertragen werden, die durch die Einstellung der Vielfachschalter 12.... dfestgelegt werden.
  • Stimmt die Einstellung der vier Vielfachschalter 12... d des Entriegelungssignalgebers 11 mit der entsprechenden Einstellung der Kodier-Vielfachschalter4a... d des Entriegelungsgliedes 2 überein und wird der in dem Entriegelungssignalgeber 11 enthaltene Sender eingeschaltet, so erfolgt über die Antenne 12 des Entriegelungssignalgebers 11 sowie die Antenne 10 des Entriegelungsgliedes 2 eine Einspeisung des Ausgangssignals des Entriegelungssignalgebers 11 auf den Eingangsanschluß 8 des Entriegelungsgliedes 2, wobei jedes der Relais 5a...d anspricht Dies wiederum bewirkt eine Schließung sämtlicher Relaisschalter a...d, so daß das Solenoid 6 beaufschlagt wird. Ein Anker 13 des Solenoides 6 ist in Richtung eines Pfeiles Pfgegen einen Riegel 14 vorgespannt und hält diesen in seiner Sperrstellung. Bei Beaufschlagung des Solenoides 6 wird indessen der Anker 13 entgegen der Richtung des Pfeiles Pf bewegt, wodurch der Riegel 14 freigegeben und geöffnet werden kann.
  • Sollte aus irgendwelchen Gründen das Entriegelungsglied 2 nach einer erfolgten Schließung des Behältnisses nicht mehr funktionsfähig sein, so ist es möglich, durch Anbohren der Wand 1 an einer nur dem Hersteller bekannten Stelle 15 einen Kurzschluß über ein Kurzschlußkontaktpaar 16 herbeizuführen bzw. die Relaisschalter a... d zu überbrücken. Auf diese Weise wird dann das Relais 6 im Sinne einer Freigabe des Riegels 14 gleichwohl beaufschlagt Zusammenfassung Die Erfindung beinhaltet ein elektrisches Schloß mit einem innerhalb eines Raumes oder eines Behältnisses angeordneten Entriegelungsglied nebst Versorgungsstromquelle und einem außerhalb des Raumes oder Behältnisses frei mitführbaren Entriegelungssignalgeber. Das Entriegelungsglied ist mittels mehrerer Kodier-Vielfachschalter auf mehrere Freigabesymbole einstellbar. Der Entriegelungssignalgeber ist mittels mehrerer Vielfachschalter auf eine Vielzahl von Symbolen einstellbar, wobei jedoch nur dann ein Ansprechen des Entriegelungsgliedes möglich ist, wenn die Einstellung der Vielfachschalter des Entriegelungssignalgebers mit der Einstellung der Kodier-Vielfachschalter des Entriegelungsgliedes übereinstimmt Eine Einspeisung des Ausgangssignals des Entriegelungssignalgebers zu dem Entriegelungsglied erfolgt vorzugsweise auf drahtlosem Wege. Der Vorteil des Schlosses liegt darin, daß auf Wunsch nach jeder Öffnung die Freigabesymbole des Entriegelungsgliedes und damit dessen Kodierung veränderbar sind

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisches Schloß für einen Raum oder ein Behältnis mit einem auf eine Vielzahl von Symbolen einstellbaren Vielfachschalter, welcher mit einem Entriegelungsglied koppelbar ist, das lediglich bei Einstellung auf ein bestimmtes Freigabesymbol des Vielfachschalters aus der Vielzahl von Symbolen in eine Freigabestellung für einen arretierten Riegel zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (2) innerhalb des Behältnisses (Wand 1) zusammen mit einer Versorgungsstromquelle (3) angeordnet und auf ein bestimmtes Freigabesymbol aus einer der Schaltstufenzahl des Vielfachschalters entsprechenden Anzahl von Symbolen einstellbar ist, daß das Entriegelungsglied einen Eingangsanschluß (8) aufweist, welcher über eine isolierte Durchführung (9) von dem Behältnisinneren zum Behältnisäußeren verläuft, und daß der Vielfachschalter (12) einen Bestandteil eines außerhalb des Behältnisses befindlichen mitführbaren Entriegelungssignalgebers (11) bildet, dessen Ausgangssignal über den Eingangsanschluß in das Entriegelungsglied einzuspeisen ist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß (8) als Antenne (10) über die Behältnisaußenseite hinaus verläuft und daß der Entriegelungssignalgeber (11) als drahtloser Sender sowie das Entriegelungsglied (2) als drahtloser Empfänger ausgebildet sind.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entriegelungsglied (2) ein Kodier-Vielfachschalter (4) ähnlich dem Vielfachschalter (12) des Entriegelungssignalgebers (11) zugeordnet ist
  4. 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielfachschalter (12) und der Kodier-Vielfachschalter (4) als Stufenschalter ausgebildet sind.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vielfachschalter (12) und der Kodier-Vielfachschalter (4) als Tastenfeld ausgebildet sind.
  6. 6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (2) zur Beaufschlagung eines Verriegelungssolenoides (6) eingerichtet ist, dessen Anker (13) mit dem Riegel (14) in und außer Eingriff zu bringen ist.
  7. 7. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kodier-Vielfachschalter (4) des Entriegelungsgliedes (2) und dem Vielfachschalter (12) des Entriegelungssignalgebers (11) unterschiedliche Frequenzen einstellbar sind.
  8. 8. Anordnung mehrerer Baueinheiten nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baueinheit ein Relais (5A ... D) zugeordnet ist und daß alle Relaisschalter (a . . .d) zusammen mit dem Verriegelungssolenoid (6) in Reihe liegen.
DE19782845292 1978-10-18 1978-10-18 Elektrisches Schloss Granted DE2845292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845292 DE2845292B1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Elektrisches Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845292 DE2845292B1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Elektrisches Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845292B1 true DE2845292B1 (de) 1980-02-21
DE2845292C2 DE2845292C2 (de) 1980-10-16

Family

ID=6052455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845292 Granted DE2845292B1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Elektrisches Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845292B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845292C2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413220A1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
EP0013253A1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE202013011923U1 (de) Prüfsteckerblock
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE2233170A1 (de) Tastschalter mit einem in einem gehaeuse verschiebbaren tastenstoessel
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE2845292C (de) Elektrisches Schloß
DE2845292B1 (de) Elektrisches Schloss
DE2842978C2 (de) Elektronische Schließanlage
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
EP0702381B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE102010041041A1 (de) Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
DE3121057C2 (de) Sammelschienensystem mit Trennschaltern für Hochspannungs-Schaltanlage
EP0189036B1 (de) Mehrpoliger Leitungsschutzschalter
EP3830905A1 (de) Prüfsteckerblock und prüfklemmenblock
DE836750C (de) Sicherheitsschloss an Kraftfahrzeugen
EP1769515B1 (de) Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
AT220784B (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE401069C (de) Elektrisches Schloss
EP0046480A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE8313383U1 (de) Einrichtung zum Abdecken der Leiteranschlüsse bei elektrischen Installationsgeräten
DE1805604C (de) Tastschalter fur gedruckte Schaltungen
AT142185B (de) Mit einem Türschloß verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage.
DE1918791U (de) Elektromagnetisches relais.
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MORITZ, PAUL RUDOLF, 8201 OBING, DE

8330 Complete disclaimer