DE2844824C2 - Speicherbecken für Abwasser - Google Patents

Speicherbecken für Abwasser

Info

Publication number
DE2844824C2
DE2844824C2 DE2844824A DE2844824A DE2844824C2 DE 2844824 C2 DE2844824 C2 DE 2844824C2 DE 2844824 A DE2844824 A DE 2844824A DE 2844824 A DE2844824 A DE 2844824A DE 2844824 C2 DE2844824 C2 DE 2844824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
storage basin
lid
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844824A1 (de
Inventor
Carl Ing.(grad.) 4434 Ochtrup Schmale
Rudolf Ing.(grad.) 4530 Ibbenbüren Wischner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINER MASCHINENFABRIK WINDHOFF AG 4440 RHEINE DE
Original Assignee
RHEINER MASCHINENFABRIK WINDHOFF AG 4440 RHEINE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINER MASCHINENFABRIK WINDHOFF AG 4440 RHEINE DE filed Critical RHEINER MASCHINENFABRIK WINDHOFF AG 4440 RHEINE DE
Priority to DE2844824A priority Critical patent/DE2844824C2/de
Publication of DE2844824A1 publication Critical patent/DE2844824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844824C2 publication Critical patent/DE2844824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Speicherbecken für Abwasser od. dgl. mit einem oberen Abschlußdeckel, einer zentralen Stütze für den Deckel sowie einer umlaufenden Räumvorrichtung mit einer auf dem Deckel stationär angeordneten Antriebseinheit
Aus der GB-PS 3 99 298 ist ein derartiges Speicherbecken bekannt, bei dem der Abschlußdeckel in seinem Zentrum ein Schutzhaus aufnimmt In diesem Schutzhaus ist stationär ein Antrieb angeordnet, der auf einen zentralen umlaufend gelagerten, die zentrale Stütze umgebenden Zylinder wirkt Der Zylinder ist zu diesem Zweck durch den Deckel hindurchgeführt und steht mit dem zentralen Antrieb in Verbindung. Bei dieser bekannten Anordnung ist eine relativ große öffnung im Zentrum des Deckels erforderlich.
Der Erfindung lieg' die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die auf der Oberseite des Deckels stationär angeordnete Antriebseinheit möglichst kleinbauend auszubilden und die öffnung im Deckel ebenfalls möglichst klein zu halten, um dadurch eine einfache Abdichtung der Umgebung gegenüber dem Beckeninhalt möglich zu machen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine von der Stütze getragene Laufscheibe für einen Laufradkranz, der die Räumvorrichtung trägt und nach oben hin durch eine Antriebsscheibe abgedeckt ist, auf die ein abtreibendes Rad der Antriebseinheit wirkt. Μ
Durch diese Anordnung wird es möglich, daß die Antriebseinheit nur durch eine einzige öffnung im Deckel in den Beckeninnenraum greift, so daß diese Öffnung kleingehalten werden kann. Die getriebeartigen Verbindungsmittel zwischen der Antriebseinheit und der umlaufenden Räumvorrichtung sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung in das Beckeninnere unter den Deckel verlegt, so daß die Oberseite des Deckels frei ist und nur den relativ klein ausgebildeten Antriebsmotor tragen iwuß. Ferner wird eine einfache Abdichtung des Deckels erzielt, so daß der Behälterinnenraum bei plötzlich zuströmendem Wasser voll eingestaut werden kann, ohne daß komplizierte Abdichtungen des Antriebs notwendig sind.
Der Antriebsmotor liegt an der Außenseite und ist dadurch entsprechend gegen explosionsgefährdete Gase geschützt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Reibrad als abtreibendes Rad verwendet
Druckfedern sind besonders geeignet, um das Reibrad auf die Antriebsscheibe aufzupressen, so daß ein sicherer Antrieb auch dann gewährleistet ist, wenn die Antriebsscheibe beispielsweise überflutet und feucht ist Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Die Zeichnung zeigt dabei in F i g. 1 im Schnitt eine Teilansicht auf ein Speicherbecken und in
F i g. 2 in wesentlich größerem Maßstab die Antriebseinheit für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
in der Zeichnung ist mit 1 ein rundes Speicherbecken bezeichnet, das durch einen Deckel 2 nach oben hin abgeschlossen ist Es ist durchaus möglich, daß das Becken auch etwas oval gestaltet wird, da in solchen ovalen Bereichen die Schlammablagerung nicht so groß wird, daß sie nicht durch die Räumeinrichtung doch beherrscht werden könnte.
Im Zentrum des Beckens 1 ist ein Sumpf 3 vorgesehen, der mit einer Absaugeinrichtung 4 für Schlamm ausgerüstet ist
Im Zentrum des Beckens 1 ist weiterhin eine zentrale Stütze 5 angeordnet, die den Deckel 2 trägt und zusätzlicn mit einer Haltevorrichtung 6 ausgerüstet ist die an ihrer Oberkante eine Laufscheibe 7 trägt
Eine Räumvorrichtung 8 besteht aus einem Räumarm 9, an welchem ein Räumschild 10 angeordnet ist. Dem Räumarm 9 gegenüberliegend ist ein Gegengewichtsarm 12 vorgesehen, und die gesamte Anordnung wird durch einen Laufradkranz 14 getragen, der sich mittels Laufrädern IS auf der Laufscheibe 7 abstützt
Auf dem Deckel 2 ist schließlich eine Antriebseinheit 16 angeordnet die mit ihrem abtreibenden Rad durch eine entsprechende öffnung im Deckel 2 greift und damit auf die eigentliche Räumvorrichtung 8 einwirkt und diese in eine umlaufende Bewegung versetzt Diese Anordnung geht deutlicher aus der Darstellung in F i g. 2 hervor. Die Antriebseinheit 16 weist ein abtreibendes Rad 17 auf, das über einen Kettentrieb 18 von einer Antriebswelle 19 aus angetrieben wird. Das Rad 17 wirkt auf eine Antriebsscheibe 20, die ein das Laufrad 15 aufnehmendes Gehäuse 21 nach oben hin abschließt. Das Gehäuse 21, das der wesentliche Bestandteil des Laufradkranzes 14 ist, trägt außerdem Stützräder 22, die sich an der zentralen Stütze 5 abstützen und damit eine korrekte Ausrichtung der Räumvorrichtung 8 sicherstellen. An das Gehäuse 21 schließt — in der Zeichnung nicht dargestellt — der Räumarm 9 und gegenüberliegend der Gegengewichtsarm 12 an.
Um den erforderlichen Andruck für die Reibung zwischen Rad 17 und Antriebsscheibe 20 an der Antriebsscheibe 20 zu erreichen, kann das Rad 17 mit seiner Welle 23 in einem Gabelstück 24 gehalten werden, das um die Antriebswelle 19 drehbar gelagert ist und in vertikaler Richtung gesehen um 45° gegenüber der Vertikalen geneigt ist Das Rad 17 wird durch Druckfedern 25 auf die Antriebsscheibe 20 aufgepreßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Speicherbecken für Abwasser od. dgL mit einem oberen Abschlußdeckel, einer zentralen Stütze für den Deckel sowie einer umlaufenden Räumvorrichtung mit einer auf dem Deckel stationär angeordneten Antriebseinheit, gekennzeichnet durch eine von der Stütze (5) getragene Laufscheibe (7) für einen Laufradkranz (14), der die Räumvorrichtung (8) trägt und nach oben hin durch eine Antriebsscheibe (20) abgedeckt ist, auf die ein abtreibendes Rad (17) der Antriebseinheit (16) wirkt
2. Speicherbecken nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Reibrad als abtreibendes Rad (17). )5
3. Speicherbecken nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Druckfedern (25), um das Reibrad auf die Antriebsscheibe (20) aufzupressen.
DE2844824A 1978-10-14 1978-10-14 Speicherbecken für Abwasser Expired DE2844824C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844824A DE2844824C2 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Speicherbecken für Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844824A DE2844824C2 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Speicherbecken für Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844824A1 DE2844824A1 (de) 1980-04-17
DE2844824C2 true DE2844824C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6052197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844824A Expired DE2844824C2 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Speicherbecken für Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844824C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399298A (en) * 1932-07-29 1933-10-05 Dorr Co Inc Sewage treating apparatus
US2122383A (en) * 1935-06-14 1938-06-28 Dorr Co Inc Sedimentation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844824A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514117T3 (de) Vorrichtung zum behandlung von flüssigkeit mittels filtration und zentrifugation
DE2502122A1 (de) Zentrifuge
DE2915978A1 (de) Schleuderpumpe fuer kleine foerderleistungen, insbesondere zur erzielung des wasserumlaufs in aquarien u.dgl.
DE3433674A1 (de) Mischvorrichtung
EP0303027B1 (de) Wasserbadschüttler
DE2844824C2 (de) Speicherbecken für Abwasser
DE29902992U1 (de) Filtereinsatz
DE2736641C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE2637173A1 (de) Sandfiltervorrichtung
DE7836241U1 (de) Notlanghandkurbel fuer motorische antriebe
DE3244310A1 (de) Oelabscheider
EP0284727A2 (de) Ölbehälter
DE2719875A1 (de) Vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten mit konfektionierten filterelementen
EP0318978A1 (de) Ventil
DE10021354A1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Bekämpfung von der Ölverschmutzung der Gewässern
DE3020733A1 (de) Trockenvorrichtung
DE607423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Beton, Moertel oder aehnlich zusammengesetzten Stoffen
AT228109B (de) Mischmaschine für Baustoffe od. dgl.
DE7238868U (de) Pendelmuehle
DE356814C (de) Schaumschwimmverfahren und Apparat zur Trennung metallischer Teilchen von einem oeligen, metallfuehrenden Brei oder einer Erztruebe
DE8403986U1 (de) Vorrichtung zur belueftung von guelle od. dgl.
DE2249468C3 (de) Druckfiltereinrichtung
DE29924087U1 (de) System zur Vorrichtung zum Entfernen von flüssigen Verunreinigungen, insbesondere von Öl, von der Wasseroberfläche
DE2749571A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten der gewebeporen und damit verbundenem reinigen der aussenwand von zylindrischen entwaesserungsfiltern aus poroesem gewebe
DE9422372U1 (de) Entgratungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 21/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee